DE4130200A1 - Steuervorrichtung fuer eine scheinwerferreinigungseinrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung fuer eine scheinwerferreinigungseinrichtung

Info

Publication number
DE4130200A1
DE4130200A1 DE4130200A DE4130200A DE4130200A1 DE 4130200 A1 DE4130200 A1 DE 4130200A1 DE 4130200 A DE4130200 A DE 4130200A DE 4130200 A DE4130200 A DE 4130200A DE 4130200 A1 DE4130200 A1 DE 4130200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
control circuit
cleaner
mosfet
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4130200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130200C2 (de
Inventor
Hiroki Shibata
Hitoshi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4130200A1 publication Critical patent/DE4130200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130200C2 publication Critical patent/DE4130200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger, welcher eine Reinigungslösung, die in einem Reinigungstank enthalten ist, durch eine Düse ausspritzt, um den Scheinwerfer zu waschen.
In der letzten Zeit sind einige Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigern versehen worden. Die Fig. 9 zeigt die Anordnung einer herkömmlichen Scheinwerferreinigungseinrichtung. Wenn der Zündschalter eingeschaltet ist, wird ein Reinigungsschalter 1 eingeschaltet, wodurch ein Reinigermotor 3 durch eine Steuereinrichtung 2 getrieben wird. Als Ergebnis wird die Reinigungslösung von einem Reinigungstank 4 durch eine Düse 5 ausgespritzt, um einen Scheinwerfer 6 zu reinigen, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist.
Die Fig. 11 zeigt eine Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger in der Steuereinheit 2. Die Steuerschaltung für den Scheinwerferreiniger beinhaltet PNP-Transistoren Q1 und Q2, einen NPN-Transistor Q3, Dioden D1 bis D5, ein Relais RY mit einem normal offenen Kontakt ry, Kondensatoren C1 und C2 und Widerstände R1 bis R7. In Fig. 11 bezeichnet das Bezugszeichen 8 einen Zündungsschalter und 9 eine Stromquelle, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist.
Die Betriebsweise der derart beschaffenen Steuerschaltung wird nun beschrieben.
Wenn sich der Reinigungsschalter 1 im "Aus"-Zustand befindet und der Zündschalter 8 eingeschaltet ist, fließt Strom vom positiven Anschluß der Stromquelle 9 durch den Zündschalter 8, den Widerstand R7, den Widerstand R6, den Kondensator C2, der Diode D5, den Kondensator 1 (den Widerstand R4) und der Diode D1 zur Erde, und zwar in dieser Reihenfolge, so daß der Kondensator C2 aufgeladen wird. Zur gleichen Zeit fließt Strom vom positiven Anschluß der Stromquelle 9 durch den Zündschalter 8, den Widerstand R5, die Diode D5, die Basis- Emitterverbindung des Transistors Q3 und der Diode D1 zur Erde, so daß der Transistor Q3 leitend wird (ein). Wenn der Transistor Q3 in dieser Weise eingeschaltet ist, wird der Transistor Q2 eingeschaltet, was dazu führt, daß das potential des Verbindungspunktes der Basis des Transistors Q1 und des Kollektors des Transistors Q2 gleich der Versorgungsspannung E (z. B. +12 V) wird. Der Transistor Q1 wird deshalb im nicht-leitenden Zustand (aus) gehalten und es fließt dementsprechend kein Strom in den Windungen CL des Relais RY und der normal offene Kontakt ry wird offengehalten. Folglich wird kein Strom von der Stromquelle 9 zum Reinigermotor 3 geleitet, d. h., der Motor 3 steht still.
Wenn jedoch, auf der anderen Seite, der Reinigungsschalter 1 eingeschaltet wird, wenn der Zündschalter 8 eingeschaltet ist, dann wird das Potential an dem Verbindungspunkt des Kondensators C2 und des Widerstandes R5 schnell abfallen, da der Kondensator C2 entladen wird. Da das Potential am Verbindungspunkt B schnell in dieser Weise abfällt, wird der Transistor Q3 nicht-leitend (aus), da er dann umgekehrt belastet wird, so daß der Transistor Q2 ebenfalls nicht-leitend wird (aus). Dementsprechend wird das Potential am Verbindungspunkt A gleich dem Erdpotential, so daß der Transistor Q1 leitend wird (an). Im Ergebnis fließt Strom in der Spule CL des Relais RY und der normal offene Kontakt ry ist deshalb geschlossen, so daß Strom von der Stromquelle 9 zum Reinigermotor 3 fließt. D. h., daß der Reinigermotor 3 betätigt wird, um die Reinigungslösung auszuspritzen.
Auf der anderen Seite, wenn der Kondensator C2 entladen wird, wird das Potential am Verbindungspunkt B graduell erhöht. Wenn das Potential einen gewissen Wert erreicht, d. h., wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wird der Transistor Q3 eingeschaltet. Dementsprechend wird auch der Transistor Q2 eingeschaltet und der Transistor Q1 wird deshalb ausgeschaltet. Als Ergebnis wird die Zufuhr von Strom zu der Windung CL des Relais RY beendet, so daß der normal offene Kontakt ry geöffnet ist und der Reinigermotor 3 deshalb angehalten wird.
Die Kontrollschaltung für den Scheinwerferreiniger ist als eine gedruckte Basiseinheit 2-1 auf einer gedruckten Leiterplatte 2-11 montiert, an welcher die Schaltelemente angeordnet sind. Die gedruckte Basiseinheit 2-1 ist in einem Gehäuse 2-2 aufgenommen, welches die Kontrolleinheit 2 bildet. Fig. 13 zeigt die gedruckte Basiseinheit 2-1 in dem Gehäuse aufgenommen. Die gedruckte Basiseinheit 2-1 ist auf Kugelkopfstützen 2-21 und 2-22 des Gehäuses 2-2 montiert, auf die sie bei Raumtemperatur aufgepreßt wird. Das Gehäuse 2-2 ist mit einem O-Ring 2-3 und einem Deckel 2-4 geschlossen, wobei die gedruckte Basiseinheit darin gehalten ist und der Deckel 2-4 ist an dem Gehäuse 2-2 mit Gewindeschrauben 2-5 gehalten. Dadurch ist die Kontrolleinheit wasserdicht.
Bei der vorbeschriebenen herkömmlichen Steuerschaltung für den Scheinwerferreiniger ist der Scheinwerfermotor 3 mit den positiven Anschlüssen der Stromquelle 9 des Fahrzeuges zu allen Zeiten verbunden. D. h., wenn die Kontaktkapazität des Zündschalters 8 klein ist, daß die Versorgungsspannung +12 V immer an dem Reinigermotor 3 anliegt. Darum besteht die Gefahr, daß elektro-chemische Korrosion auftritt, z. B. infolge von Feuchtigkeit.
Um dieses Problem zu beseitigen, hat der Anmelder der vorliegenden Anmeldung eine Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 47 354/1990 vorgeschlagen. Bei dieser Steuerschaltung ist ein Anschluß des Reinigermotors geerdet, und der normalerweise offene Kontakt des Relais ist zwischen dem anderen Anschluß des Reinigermotors und dem positiven Anschluß einer Stromquelle des Fahrzeuges angeordnet. Wenn ein Reinigerschalter eingeschaltet wird, während der Zündschalter eingeschaltet ist, wird das Relais angetrieben, so daß seine normalerweise offenen Kontakte für eine vorbestimmte Zeitdauer geschlossen werden.
Die Verwendung des Relais bei der Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger führt jedoch zu folgenden Problemen und macht es schwierig, die Schaltung mit dem Reinigermotor zu kombinieren:
  • 1) Die normalerweise offenen Kontakte sind anfällig dafür, elektrisch korrodiert zu werden, z. B. durch Feuchtigkeit. Dadurch ist der erforderliche wasserdichte Aufbau sehr kompliziert.
  • 2) Die Steuerschaltung ist anfällig dafür, durch Vibration beschädigt und außer Funktion gesetzt zu werden.
  • 3) Die Kontrollschaltung ist dafür anfällig, durch magnetische Felder beeinflußt zu werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger zu schaffen, bei dem die vorerwähnten Probleme nicht auftreten, der also insbesondere nicht feuchtigkeitsanfällig und nicht vibrationsanfällig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger ist ein Anschluß des Reinigermotors geerdet und der andere Anschluß ist mit dem positiven Anschluß der Stromquelle durch die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode des N-Kanal MOSFET verbunden.
Durch die Verwendung des N-Kanals MOSFET wird die Steuerschaltung im wesentlichen resistent gegenüber Korrosion, die durch Feuchtigkeit usw. verursacht wird. Weiterhin und aus dem gleichen Grunde wird sie widerstandsfähig gegen Vibration und ist kaum durch magnetische Felder beeinflußt. Darum kann die erfindungsgemäße Kontrollschaltung mit dem Reinigermotor ohne Probleme kombiniert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 bis 6 Schaltdiagramme, die die Anordnung von entsprechenden ersten bis sechsten Ausführungs­ beispielen einer Steuerschaltung für Scheinwerferreiniger gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen;
Fig. 7 ein Kennliniendiagramm für eine Beschreibung der Tätigkeit der Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger gemäß Fig. 1;
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht, welche ein Beispiel eines Aufbaus durch Kombination der Steuerschaltung mit einem Scheinwerferreiniger und einem Reinigungsmotor darstellt;
Fig. 9 ein erläuterndes Diagramm, welches die Anordnung eines Scheinwerferreinigers an einem Fahrzeug darstellt;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht für eine Beschreibung der Tätigkeit des Scheinwerferreinigers gemäß Fig. 9;
Fig. 11 ein Schaltdiagramm, welches eine herkömmliche Kontrollschaltung für einen Scheinwerferreiniger zeigt;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht, welche eine gedruckte Basiseinheit darstellt, die den herkömmlichen Schaltkreis für einen Scheinwerferreiniger beinhaltet sowie ein Gehäuse zum Aufnehmen der gedruckten Basiseinheit; und
Fig. 13 eine geschnittene Seitenansicht, welche die gedruckte Basiseinheit in einem Gehäuse aufgenommen zeigt.
Eine Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger, konstruiert gemäß der Erfindung, wird nun im Detail beschrieben.
Fig. 1 ist ein Schaltdiagramm, welches die Anordnung eines ersten Beispiels einer Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger gemäß der Erfindung zeigt. In Fig. 1 sind Teile, die funktionell denen entsprechen, die bereits in Bezug auf Fig. 11 beschrieben worden sind, mit den gleichen Bezugszeichen oder Kennbuchstaben beschrieben.
Die Steuerschaltung 10 1 beinhaltet einen Interface-Abschnitt 10-1, einen Zeitabschnitt 10-2, einen Strom-Ein-Zurücksetz­ abschnitt 10-3 und einen Antriebsabschnitt 10-4. Der Interface-Abschnitt 10-1 wird von den Kondensatoren C1 und C2, einer Diode D1, einem NPN-Transistor Tr1 und Widerständen R1 bis R4 gebildet. Der Zeitgeberabschnitt beinhaltet Kondensatoren C3 und C4, eine Diode D2, einen NPN-Transistor Tr2, einen PNP-Transistor Tr3 und Widerstände R5 bis R8. Der Strom-Ein-Zurücksetzabschnitt 10-3 wird durch einen Kondensator C5, eine Diode D3, einem NPN-Transistor Tr4 und Widerständen R9 bis R10 gebildet. Der Antriebsabschnitt 10-4 wird durch einen Kondensator C6, eine Diode D4, einen N-Kanal MOSFET TFET und Widerständen R11 und R12 gebildet.
Im Antriebsabschnitt 10-4 wird die Source-Elektrode (Quelle) S des MOSFET TFET mit einem der Anschlüsse des Reinigermotors 3 verbunden, dessen anderer Anschluß geerdet ist, und der positive Anschluß der Stromquelle 9, welcher in dem Fahrzeug installiert ist, wird mit der Drain-Elektrode (Abfluß) D des MOSFET TFET verbunden. Eine Serienschaltung der Diode D4 und des Kondensators C6 ist durch den Zündschalter 8 mit dem positiven Anschluß der Stromquelle 9 und der Source-Elektrode S des MOSFET TET verbunden. Die Gate-Elektrode (Tor) G MOSFET TFET ist durch die Widerstände R12 und R11 geerdet. In dem Zeitgeberabschnitt 10-2 ist der Emitter des Transistors Tr3 mit dem Verbindungspunkt E der Diode D4 und dem Kondensator C6 im Antriebsabschnitt 10-4 verbunden. Der Kollektor des Transistors Tr3 ist mit den Verbindungspunkten der Widerstände R12 und R11 verbunden. Die Basis des Transistors Tr3 ist mit dem Verbindungspunkt eines Anschlusses des Widerstandes R7 und einem Anschluß des Widerstandes R8 verbunden. Der andere Anschluß des Widerstandes R7 ist mit dem Emitter des Transistors Tr3 verbunden. Der andere Anschluß des Widerstandes R8 ist durch einen Kondensator C4 geerdet.
Die Betriebsweise der Steuerschaltung 10 1 für einen Scheinwerferreiniger wird nun im Detail beschrieben.
Wenn der Reinigungsschalter 1 im "Aus"-Zustand ist und der Zündschalter 8 eingeschaltet ist, fließt Strom von der Stromquelle 9 durch den Zündschalter 8, die Diode D4 und den Kondensator C6 zum Reinigermotor 3, so daß der Kondensator C6 aufgeladen wird. Das Potential der Source-Elektrode S des MOSFET TFET wird abrupt auf +12 V angehoben (zum Zeitpunkt t1 in der Kennlinie (c) in Fig. 7) und schnell auf Erdlevel abgesenkt. In diesem Fall ist das Potential an der Gate-Elektrode G des MOSFET TFET kleiner als das Potential an der Source-Elektrode S, welche sich auf Erdniveau befindet. Darum wird der MOSFET TFET im nicht-leitenden Zustand (aus) gehalten, so daß kein Strom von der Stromquelle 9 zu dem Reinigermotor 3 fließt, d. h., der Motor 3 wird im Ruhezustand gehalten.
Wenn der Reinigungsschalter 1 im "Aus"-Zustand ist und der Zündschalter 8, wie vorstehend beschrieben, eingeschaltet ist, fließt der Strom von der Stromquelle 9 durch den Zündschalter 8, den Widerstand R1 und den Widerstand R2 zum Kondensator C2 (den Widerstand R3), so daß der Transistor Tr1 im leitenden Zustand gehalten ist (ein). Zur gleichen Zeit fließt Strom von der Stromquelle 9 durch den Zündschalter 8, die Diode D4, den Widerstand R7 und den Widerstand R8 zum Kondensator C4, so daß der Kondensator C4 aufgeladen wird. Zusätzlich fließt Strom von der Stromquelle 9 durch den Zündschalter 8, den Kondensator C5 und den Widerstand R9 zum Widerstand R10, so daß der Kondensator C5 aufgeladen wird. In der Kontrollschaltung gemäß Fig. 1 ist die Zeitkonstante der Ladekurve für den Kondensator C5 größer als die der Ladekurve für den Kondensator C4. Darum ist, selbst wenn der Transistor Tr3 leitend (ein) wird, während der Kondensator C4 geladen wird, der Transistor Tr4 leitend gehalten (ein), so daß das Potential an der Gate-Elektrode G auf Erdniveau gehalten ist. Dementsprechend ist der MOSFET TFET im nicht-leitenden Zustand (aus) gehalten, und darum wird kein Fehlbetrieb verursacht.
Wenn nun der Reinigerschalter 1 eingeschaltet wird, während der Zündschalter 8 ausgeschaltet ist, dann wird der Transistor Tr1 für eine sehr kurze Zeitperiode nicht-leitend (aus) (Ein-Schuß-Zeit), so daß der Transistor Tr2 leitend wird (ein). Im Ergebnis wird der Kondensator C4 durch den Widerstand R6 und den Transistor Tr2 entladen, so daß das Basispotential vermindert wird und dementsprechend wird der Transistor Tr3 leitend (zu einem Zeitpunkt, der t2 in der Kennlinie (a) entspricht); d. h., daß der Zeitgeberbetrieb des Zeitgeberabschnittes 10-2 begonnen wird. Im Ergebnis fließt Strom von der Stromquelle 9 durch den Zündschalter 8, die Diode D4 und den Transistor Tr3 zu dem Widerstand R11. Somit liegt das Potential (+12 V) an dem Verbindungspunkt E der Diode D4 und des Kondensators C6 an der Gate-Elektrode G des MOSFET TFET an (zum Zeitpunkt t2 in der Kennlinie (b) in Fig. 7), so daß das Potential an der Gate-Elektrode G größer wird als das der Source-Elektrode S, wodurch der MOSFET FFET leitend wird (an). D. h., das Potential an der Source-Elektrode S wird auf 12 V angehoben (zum Zeitpunkt t2 in der Kennlinie (d) in Fig. 7), so daß der Strom zum Reinigermotor 3 geführt wird, wodurch das Ausspritzen der Reinigungslösung gestartet wird.
Auf der anderen Seite wird, wenn das Potential der Source-Elektrode S des MOSFET TFET auf +12 V angehoben wird, das Potential am Verbindungspunkt E (zum Zeitpunkt t2 in der Kennlinie (d) in Fig. 7) abrupt auf 24V angehoben. Da der Kondensator C6 durch den Transistor Tr3 entladen wird, wird das Potential am Verbindungspunkt E graduell vermindert, und dementsprechend wird das Potential an der Gate-Elektrode G ebenfalls graduell vermindert. Wenn der Transistor Tr2 während dieser Zeitperiode nicht-leitend wird, wird der Kondensator C4 geladen. Im Ergebnis wird das Basispotential des Transistors Tr3 graduell erhöht und letztlich wird der Transistor Tr3 nicht-leitend (zum Zeitpunkt t3 in der Kennlinie (a) in Fig. 7). D. h., die Zeitgebertätigkeit des Zeitgeberabschnittes 10-2 ist beendet und das Potential der Gate-Elektrode G wird gezwungenermaßen auf Erdlevel gesetzt (zum Zeitpunkt t3 in der Kennlinie (b) in Fig. 7). Im Ergebnis wird der MOSFET TFET eingeschaltet, so daß das Potential der Source-Elektrode S auf Erdlevel gesetzt wird (zu dem Zeitpunkt t3 in der Kennlinie (c) in Fig. 7) und das Potential des Verbindungspunktes E wird auf +12 V reduziert (zum Zeitpunkt t3 in der Kennlinie (c) in Fig. 7).
D. h., zum Zeitintervall T, während welchem der Transistor Tr3 leitend gehalten wird (ein), d. h. für das Zeitintervall T, welches bis zum Ende des Zeitgeberbetriebes des Zeitgeberabschnitts 10-2 dauert, wird die Ladespannung des Kondensators C6 zur Gate-Elektrode geführt, so daß das Potential der Gate-Elektrode G größer ist als das der Source-Elektrode S. Somit wird für dieses Zeitintervall der Strom zum Reinigermotor 3 geführt, so daß das Ausspritzen der Reinigungsflüssigkeit fortgesetzt wird. Nach dem Zeitintervall T wird der MOSFET TFET ausgeschaltet, so daß die Zufuhr von Strom zu dem Reinigermotor 3 aufhört, d. h. der Reinigermotor 3 stoppt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger gemäß der vorliegenden Erfindung. In der Steuerschaltung 10 2 des Scheinwerferreinigers wird im Zeitgeberabschnitt 10-21 ein Vergleicher IC2 verwendet. Der Strom-Ein-Zurücksetzabschnitt 10-31 besteht aus einer Diode D3, einem Kondensator C5 und Widerständen R8 und R9. Das Potential am Verbindungspunkt des Kondensators C5 und des Widerstandes R9 wird zu dem invertierenden Eingang (-) des Vergleichers IC2 geführt, zu dessen nicht-invertierenden Eingang (+) das Potential des Verbindungspunktes eines Kondensators C4 und eines Widerstandes R7 zugeführt wird. Der Ausgang des Vergleichers IC2 wird durch einen Widerstand R11 zur Basis eines Transistors Tr3 geführt, welcher an der Seite des Antriebsabschnittes 10-41 vorgesehen ist.
Wenn bei der Kontrollschaltung 10 2 der Reinigungsschalter 1 eingeschaltet wird, während der Zündschalter eingeschaltet ist, wird der Transistor Tr2 leitend (ein), so daß der Kondensator C4 entladen wird und demgemäß wird die Spannung, welche dem nicht-invertierenden Eingang des Vergleichers IC2 zugeführt wird, vermindert, und der Ausgang des Vergleichers IC2 wird zu dem "L"-Level gesetzt. Im Ergebnis wird der Transistor Tr3 eingeschaltet, so daß die Spannung (+12 V) dem Verbindungspunkt E der Gate-Elektrode G des MOSFET TFET zugeführt wird und der letztere eingeschaltet wird. In diesem Fall wird, infolge der Ladespannung des Kondensators C6, das Potential der Gate-Elektrode G höher als das der Source-Elektrode S. Wenn der Transistor Tr2 während dieser Zeitperiode ausgeschaltet wird, wird der Kondensator C4 wieder geladen, so daß die Spannung, die dem nicht-invertierenden Eingang (+) des Vergleichers IC2 zugeführt wird, graduell erhöht wird. Wenn die Spannung am nicht-invertierenden Eingang höher wird, als die Spannung, die zu dem invertierenden Eingang geführt wird, wird der Ausgang des Vergleichers IC2 auf "H"-Level angehoben und der Transistor Tr3 wird ausgeschaltet, so daß das Potential der Gate Elektrode G des MOSFET TFET gezwungenermaßen auf Erdlevel gesetzt wird. In Antwort auf das Setzen des Potentials der Gate-Elektrode G auf Erdlevel wird der MOSFET TFET ausgeschaltet, und das Potential der Source-Elektrode S wird wieder auf Erdlevel gesetzt.
Bei der Scheinwerferreinigungseinrichtung 10 2 wird die Zeitkonstante der Ladekurve für den Kondensator C5 größer als diejenige der Ladekurve für den Kondensator C4. Darum wird, wenn der Zündschalter 8 eingeschaltet wird, eine Spannung zum invertierenden Eingang des Vergleichers IC2 später als zum nicht-invertierenden Eingang geführt. Somit wird die Spannung, welche zu dem invertierenden Eingang geführt wird, niemals höher als die, die zu dem nicht-invertierenden Eingang geführt wird. Dieses Merkmal verhindert eine irrtümliche Tätigkeit der Kontrollschaltung. Weiterhin wird bei der Kontrollschaltung 10 2 die Zeitkonstante der Entladungskurve des Kondensators C5 kleiner als die Entladungskurve des Kondensators C4. Darum wird, wenn der Zündschalter 8 ausgeschaltet wird, die Spannung, die für den invertierenden Eingang des Vergleichers IC2 gesetzt wird, eher eliminiert als diejenige, die für den nicht-invertierenden Eingang gesetzt ist. Somit wird die Spannung, welche dem invertierenden Eingang zugeführt wird, niemals höher werden als diejenige, die dem nicht-invertierenden Eingang zugeführt wird. Diese Charakteristik verhindert eine Fehltätigkeit der Kontrollschaltung.
Fig. 3 zeigt ein drittes Beispiel einer erfindungsgemäßen Kontrollschaltung. Die Kontrollschaltung 10 3, die in Fig. 3 dargestellt ist, unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Kontrollschaltung 10 2 in der Verbindung des invertierenden Einganges und des nicht-invertierenden Einganges des Zeitgeberabschnittes 10-21′ und in der Anordnung des Antriebsabschnittes 10-42. D. h., bei dem Antriebsabschnitt 10-42 wird der Transistor Tr3 und seine dazugehörigen Schaltungen weggelassen und der Verbindungspunkt der Diode D4 und des Kondensators C6 wird durch den Widerstand R10 mit dem Ausgang des Vergleichers IC2 verbunden. Wenn bei der Kontrollschaltung 10 3, die derart beschaffen ist, der Reinigungsschalter 1 eingeschaltet wird, wenn der Zündschalter 8 eingeschaltet wird, wird der Ausgang des Vergleichers IC2 auf den "H"-Level angehoben. Im Ergebnis wird eine "H"-Levelspannung zur Gate-Elektrode G des MOSFET TFET geführt, so daß der letztere TFET eingeschaltet wird. Wenn der MOSFET TFET leitend (ein) wird, und zwar in dieser Weise, und das Potential der Source-Elektrode S auf +12 V angehoben wird, wird das Potential des Verbindungspunktes E schnell auf +24 V angehoben. Im Ergebnis wird das Potential der Gate-Elektrode G des MOSFET TFET ebenfalls schnell angehoben, wodurch dieses höher gehalten wird, als jenes der Source-Elektrode S. Darum wird der MOSFET TFET in leitendem Zustand gehalten. Bei dieser Betriebsweise wird der Kondensator C6 kaum entladen. D. h. der Kondensator C6 wird geringfügig entladen, infolge des Leckstromes, der Kondensator C6 wird aber im wesentlichen geladen gehalten. Zusätzlich zur Ladespannung des Kondensators C6 hält das hohe Potential der Gate-Elektrode den MOSFET TFET leitend. Die Anwendung der vorstehend beschriebenen Technik erlaubt die Verwendung eines Kondensators C6, welche eine geringe Kapazität hat, was zu einer Reduktion der Herstellungskosten beiträgt.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Kontrollschaltung für einen Scheinwerferreiniger gemäß der Erfindung. Die Kontrollschaltung 10 4, die in Fig. 4 dargestellt ist, unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Kontrollschaltung 10 3 in der Anordnung des Interface-(Schnittstellen-)Abschnitts. D. h., in dem Interface-Abschnitt 10-11 wird ein Vergleicher IC1 anstelle eines Transistors Tr1 (Fig. 3) verwendet. In der Kontrollschaltung kann eine IC-Packung effizient verwendet werden. D. h. zwei Operationverstärker (Operationsverstärker sind üblicherweise paarweise angeordnet) können zusammen als Vergleicher IC1 und IC2 verwendet werden.
Fig. 5 zeigt ein fünften Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger gemäß der Erfindung. Die Kontrollschaltung 10 5, die in Fig. 5 dargestellt ist, ist die gleiche wie die vorstehend beschriebene Kontrollschaltung 10 3, mit Ausnahme des Interface-Abschnittes 10-12. D. h., im Interface-Abschnitt 10-12 wird ein PNP-Transistor als Transistor Tr1 verwendet. Die Verwendung des PNP-Transistors verhindert das Auftreten einer Fehloperation, wenn der Zündschalter 8 eingeschaltet wird. Dies wird nun im Detail beschrieben.
Wenn, im Fall der Kontrollschaltung 10 3, der Zündschalter 8 eingeschaltet wird, werden die Kondensatoren C4 und C5 entladen, so daß der Transistor Tr2 leitend wird (ein). Im Ergebnis wird der Ausgang des Vergleichers IC2 auf den "H"-Level angehoben und der MOSFET TFET wird eingeschaltet. Darum wird der Strom für eine kurze Zeitdauer zum Reinigermotor 3 geführt. Im Falle der Kontrollschaltung 10 5 wird, wenn der Zündschalter 8 eingeschaltet wird, der Transistor Tr2 nicht-leitend (ein) gemacht, da der Transistor Tr1 in einem nicht-leitenden (aus) Zustand gehalten ist, was dazu führt, daß die Zufuhr von Strom zu dem Reinigermotor 3 unterbrochen wird.
Fig. 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung für einen Scheinwerferreiniger gemäß der Erfindung. Die Steuerschaltung 10 6 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die vorstehend beschriebene Steuerschaltung 10 5, mit der Ausnahme des Zeitgeberabschnittes 10-22. D. h., beim Zeitgeberabschnitt 10-22 wird ein Vergleicher IC1 verwendet, anstelle des Transistors Tr2.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei der Kontrollschaltung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Anschluß des Reinigermotors 3 immer auf Erdlevel gehalten, und der andere Anschluß wird mit dem positiven Anschluß der Stromquelle 9 verbunden durch die Source-Elektrode S und die Drain-Elektrode D des N-Kanals MOSFET TFET, und zwar während der gesamten Zeit. Dadurch ist die Kontrollschaltung im wesentlichen frei vom Korossionsproblem, z. B. durch Feuchtigkeit. Der N-Kanal MOSFET TFET ist im wesentlichen gegen Korrosion infolge von Feuchtigkeit resistiv, ist vibrationsbeständig und wird kaum durch Magnetfelder beeinflußt. Zusätzlich ist sein "Ein"-Widerstand gering und erzeugt nur eine geringe Menge von Wärme. Darum können die Scheinwerferreinigerkontrollschaltung und der Reinigermotor 3 als eine Einheit mit einer einfachen wasserdichten Bauweise gestaltet werden.
Fig. 8 ist eine Querschnittsdarstellung der Scheinwerferreinigersteuerschaltung 10 und des Reinigermotors 3, welche als eine Einheit konstruiert sind. In Fig. 8 bezeichnen die Referenznummern 3-1 den Anker, 3-2 den Stator, 3-31 und 3-32 die Lager, 3-4 den Kommutator und 3-5 ein Motorgehäuse. Bei dieser Einheit ist die Steuerschaltung 10 des Scheinwerferreinigers auf einer gedruckten Leiterplatte 11 angeordnet, um eine Leiterplattenbaueinheit 12 zu bilden. Die Leiterplattenbaueinheit 12 ist am Boden des Motorgehäuses 3-5 in einer einfachen wasserdichten Bauweise angeordnet. Ein männlicher Verbinder 14 ist mit einem weiblichen Verbinder 13 verbunden, um Strom zu der Kontrollschaltung 10 zu führen.
In der Kontrollschaltung 10 kann ein P-Kanal MOSFET verwendet werden, anstelle eines N-Kanals MOSFET, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Die Verwendung eines P-Kanals MOSFET ist jedoch nachteilig, da ein P-Kanal MOSFET einen höheren "Ein"-Widerstand aufweist als eine N-Kanaleinrichtung, und darum ist der P-Kanal MOSFET weniger dazu geeignet, einen Motor anzutreiben, der einen hohen Strom benötigt, d. h., die Verwendung eines P-Kanals MOSFET führt zu höheren Betriebskosten. In der Kontrollschaltung für einen Scheinwerferreiniger gemäß der vorliegenden Erfindung werden unterschiedliche Techniken verwendet, um einen N-Kanal MOSFET zu verwenden, als ob es ein P-Kanal MOSFET wäre.
Zusätzlich kann anstelle eines N-Kanals MOSFET ein PNP-Transistor verwendet werden. Wenn jedoch ein PNP-Transistor verwendet wird, ist es erforderlich, den Basisstrom zu erhöhen und dementsprechend erzeugt der PNP-Transistor eine große Menge von Wärme. Deshalb ist es notwendig, eine Wärmesenke für den Transistor vorzusehen, was die gesamte Baueinheit umfangreich macht.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist bei der Kontrollschaltung für einen Scheinwerferreiniger gemäß der vorliegenden Erfindung ein Anschluß des Reinigermotors immer auf Erdniveau gelegt und der andere Anschluß ist durch die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode des N-Kanals MOSFET mit dem positiven Anschluß einer Stromquelle des Fahrzeuges verbunden.
Weiterhin ist die Kontrollschaltung für einen Scheinwerferreiniger, welche einen N-Kanal MOSFET verwendet, im wesentlichen widerstandsfähig gegen Korrosion infolge von Feuchtigkeit, widerständsfähig gegen Vibration und ist kaum durch Magnetfelder beeinflußt, und kann mit dem Reinigermotor mit einer einfachen wasserdichten Bauweise kombiniert werden.

Claims (15)

1. Steuerschaltung für ein Scheinwerferreiniger-System, welches einen Reinigermotor und einen Reinigerschalter aufweist, wobei diese Steuerschaltung beinhaltet:
einen N-Kanal MOSFET, welcher eine Source-Elektrode aufweist, die mit einem Anschluß dieses Reinigermotors verbunden ist, wobei der andere Anschluß des Reinigermotors auf Erdniveau liegt, sowie eine Drain-Elektrode, welche mit dem positiven Anschluß einer Stromquelle verbunden ist;
ladbare Mittel, welche zwischen dieser Source-Elektrode des MOSFET und dem positiven Anschluß dieser Stromquelle durch einen Zündschalter verbunden sind, wobei diese Auflademittel aufgeladen werden, wenn dieser Zündschalter eingeschaltet wird; und
Zeitgebermittel, welche einen Zeitgeberbetrieb starten, wenn dieser Reinigerschalter eingeschaltet wird, während dieser Zündschalter eingeschaltet ist, um das Niveau der Gate-Elektrode dieses MOSFET zu erhöhen, um diesen MOSFET leitend zu machen, und welcher eine Ladespannung dieser Auflademittel zu dieser Gate-Elektrode führt, für eine vorbestimmte Zeitperiode, die dauert, bis dieser Zeitgeberbetrieb beendet ist, um den Level dieser Gate-Elektrode höher zu halten, als den dieser Source-Elektrode.
2. Steuerschaltung gemäß Anspruch 1, wobei diese Lademittel eine Diode aufweisen, welche eine Anode aufweist, die mit diesem Zündschalter verbunden ist und einen ersten Kondensator, welcher einen ersten Anschluß aufweist, der mit einer Kathode dieser Diode verbunden ist, und einen zweiten Anschluß, der mit der Source-Elektrode dieses MOSFET verbunden ist.
3. Steuerschaltung gemäß Anspruch 2, wobei die Zeitgebermittel einen zweiten Kondensator und eine Widerstandsschaltung aufweisen, die mit diesem zweiten Kondensator verbunden ist, und wobei eine Zeitkonstante dieses zweiten Kondensators und dieser Widerstandsschaltung diese vorbestimmte Zeit festlegen.
4. Steuerschaltung gemäß Anspruch 3, wobei diese Zeitgebermittel weiterhin Transistorschaltmittel aufweisen, um diesen zweiten Kondensator aufzuladen, wenn dieser Reinigerschalter in einem ausgeschalteten Zustand ist, und um diesen Kondensator zu entladen, in Reaktion darauf, daß der Reinigerschalter in einen Ein-Zustand gebracht wird.
5. Steuerschaltung gemäß Anspruch 3, welcher weiterhin eine Strom-Ein-Rücksetzschaltung aufweist, um diesen MOSFET in einen Aus-Zustand für eine zweite vorbestimmte Zeitperiode zu halten, nachdem dieser Zündschalter in einem Ein-Zustand ist.
6. Steuerschaltung gemäß Anspruch 5, wobei diese Strom-Ein-Rücksetzschaltung einen dritten Kondensator aufweist, wobei dieser dritte Kondensator eine längere Aufladezeit hat, als dieser zweite Kondensator.
7. Steuerschaltung gemäß Anspruch 6, wobei diese Zeitgebermittel einen ersten bipolaren Transistor aufweisen, der zwischen einem Anschluß dieses zweiten Kondensators und dieser Gate-Elektrode dieses MOSFET angeordnet ist, und einen zweiten bipolaren Transistor, welcher mit diesem zweiten Kondensator verbunden ist, um diesen zweiten Kondensator zu entladen, wenn dieser Reinigerschalter in einen Ein-Zustand gebracht ist.
8. Steuerschaltung gemäß Anspruch 6, wobei diese Zeitgebermittel einen Vergleicher aufweisen wobei ein Anschluß dieses zweiten Kondensators mit einem ersten Eingang dieses Vergleichers verbunden ist und ein Anschluß dieses dritten Kondensators mit einem zweiten Eingang dieses Vergleichers verbunden ist, und wobei ein Ausgang dieses Vergleichers mit dieser Gate-Elektrode dieses MOSFET verbunden ist.
9. Steuerschaltung gemäß Anspruch 8, wobei weiterhin ein bipolarer Transistor vorgesehen ist, der den Ausgang dieses Vergleichers mit der Gate-Elektrode dieses MOSFET verbindet.
10. Steuerschaltung gemäß Anspruch 8, wobei diese Zeitgebermittel weiterhin einen bipolaren Transistor aufweisen, der mit diesem zweiten Kondensator verbunden ist, um diesen zweiten Kondensator zu entladen, wenn dieser Reinigerschalter in einen Ein-Zustand gebracht ist.
11. Steuerschaltung gemäß Anspruch 10, wobei diese Zeitgebermittel weiterhin einen zweiten Vergleicher beinhalten, wobei dieser zweite Vergleicher mit diesem zweiten Kondensator verbunden ist, um diesen zweiten Kondensator zu entladen, wenn dieser Reinigerschalter in einen Ein-Zustand geschaltet ist.
12. Steuerschaltung gemäß Anspruch 5, welche weiterhin eine Interfaceschaltung aufweist, die mit diesem Reinigerschalter verbunden ist, um den Betrieb dieser Zeitgebermittel zu starten, zu dieser vorbestimmten Zeitperiode, in Reaktion darauf, daß dieser Reinigerschalter in einen Ein-Zustand gebracht ist.
13. Steuerschaltung gemäß Anspruch 12, wobei diese Interfaceschaltung einen vierten Kondensator aufweist, der mit dem Reinigerschalter und dieser Stromquelle verbunden ist, wobei dieser Kondensator aufgeladen wird, wenn dieser Reinigerschalter sich im Aus-Zustand befindet, und entladen wird, wenn dieser Reinigungsschalter sich im Ein-Zustand befindet.
14. Steuerschaltung gemäß Anspruch 13, wobei diese Interfaceschaltung weiterhin einen bipolaren Transistor aufweist, der zwischen diesem vierten Kondensator und einem Triggereingang dieser Zeitgebermittel angeordnet ist.
15. Steuerschaltung gemäß Anspruch 13, wobei diese Interfaceschaltung weiterhin einen Vergleicher beinhaltet, der zwischen diesem vierten Kondensator und einem Triggereingang dieser Zeitgebermittel angeordnet ist.
DE4130200A 1990-09-11 1991-09-11 Steuervorrichtung eines Scheinwerferreinigungssystems Expired - Fee Related DE4130200C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2239093A JP2573885B2 (ja) 1990-09-11 1990-09-11 ヘツドランプクリーナ制御回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130200A1 true DE4130200A1 (de) 1992-03-12
DE4130200C2 DE4130200C2 (de) 2001-01-18

Family

ID=17039711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130200A Expired - Fee Related DE4130200C2 (de) 1990-09-11 1991-09-11 Steuervorrichtung eines Scheinwerferreinigungssystems

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2573885B2 (de)
DE (1) DE4130200C2 (de)
GB (1) GB2247998B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5209907B2 (ja) 2007-07-05 2013-06-12 株式会社小糸製作所 ヘッドランプクリーナ装置用モータポンプ
US20220080930A1 (en) * 2019-01-23 2022-03-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle cleaner system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853924C2 (de) * 1978-12-14 1988-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3922230A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Duerrwaechter E Dr Doduco Schaltungsanordnung fuer eine scheibenwisch- und -waschanlage in kraftfahrzeugen
DE3939942A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Vdo Schindling Scheibenreinigungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817648A (en) * 1984-12-28 1989-04-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lens cleaner device for automobile headlamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853924C2 (de) * 1978-12-14 1988-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3922230A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Duerrwaechter E Dr Doduco Schaltungsanordnung fuer eine scheibenwisch- und -waschanlage in kraftfahrzeugen
DE3939942A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Vdo Schindling Scheibenreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB9119263D0 (en) 1991-10-23
GB2247998A (en) 1992-03-18
GB2247998B (en) 1994-10-05
JP2573885B2 (ja) 1997-01-22
JPH04121256A (ja) 1992-04-22
DE4130200C2 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813740A1 (de) Vorrichtung zum steuern von kraftfahrzeug-windschutzscheiben-wischerantriebs- und waschpumpen-motoren
DE3741619A1 (de) Steuerschaltungsanordnung fuer magnetventile
DE60129778T2 (de) Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen
DE19842148C2 (de) Ionenstrom-Meßglühkerze für Brennkraftmaschinen und Anordnung zum Glühen und/oder Ionenstrommessen mit einer derartigen Glühkerze
DE102008001114A1 (de) Steuerschaltung und Steuerverfahren für Glühstiftkerzen zum Schutz vor Verpolung
DE4130200C2 (de) Steuervorrichtung eines Scheinwerferreinigungssystems
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
DE102010020746B4 (de) Verpolschutzschaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Verpolschutzes
DE3024390A1 (de) Feldeffekttransistor-steuereinrichtung
DE2853924C2 (de)
DE2139643A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektromotor, insbesondere fuer einen zum antrieb eines fahrzeugscheibenwischers dienenden elektromotor
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE3532339C2 (de)
DE3724241C1 (en) Reset circuit for microprocessor or counter - has low resistance by=pass branch in parallel with resistor of RC element to stop resetting when set supply voltage is attained
DE1931235B2 (de) Blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1924826A1 (de) Steuerschaltung
DE2911554A1 (de) Intervallschaltung fuer einen kraftfahrzeugscheibenwischermotor
DE2914914C2 (de)
DE2455760C2 (de) Intervallschaltung für elektrische Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
WO2007090386A1 (de) Vorrichtung zur automatischen spannungswendung einer verpolten batterie
DE4403309A1 (de) Steuergerät mit einem ersten und zweiten elektrischen Versorgungseingang
DE3313096C2 (de)
DE102020113336A1 (de) Bistabiles elektromotorisches Relais
DE102021106301A1 (de) Steuerungsschaltung und Steuerungseinheit für ein Fahrzeug
DE3210270C2 (de) Elektronischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60S 1/56

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee