DE4130119A1 - Optische distanzmesseinrichtung - Google Patents

Optische distanzmesseinrichtung

Info

Publication number
DE4130119A1
DE4130119A1 DE4130119A DE4130119A DE4130119A1 DE 4130119 A1 DE4130119 A1 DE 4130119A1 DE 4130119 A DE4130119 A DE 4130119A DE 4130119 A DE4130119 A DE 4130119A DE 4130119 A1 DE4130119 A1 DE 4130119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
distance measuring
receiving optics
optical axis
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4130119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130119C2 (de
Inventor
Ruediger Prof Dr Pepperl
Hans-Hermann Dipl Ing Spratte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE4130119A priority Critical patent/DE4130119C2/de
Publication of DE4130119A1 publication Critical patent/DE4130119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130119C2 publication Critical patent/DE4130119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Distanzmeßeinrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Derartige, nach dem Triangulationsprinzip arbeitende Abstandsmeßeinrichtungen sind bekannt. Den grundsätzlichen Aufbau einer solchen Einrichtung zeigt Fig. 1.
Der von dem beispielsweise als Laserdiode ausgebildeten Lichtsender 1 ausge­ sandte Lichtstrahl gelangt über die Sendeoptik 2 als Sendelichtstrahl 3 auf das Meßobjekt 4 und wird von diesem diffus reflektiert. Der auf die Empfangsop­ tik 5 gelangende Anteil des reflektierten Lichts trifft als Empfangslichtstrahl 6 auf die Empfangsoptik 5, die auf dem positionsempfindlichen Sensor 7 einen Lichtfleck 8 erzeugt, der abhängig von der jeweiligen Entfernung des Meßob­ jekts 4 auf dem Sensor 7 wandert und entsprechende Teilströme I1 und I2 gene­ riert, deren Verhältnis als Bewertungsgröße für die jeweilige Entfernung des Meßobjekts 4 dient.
Die optische Achse 5′ des Empfangsobjektivs 5 bildet einen spitzen Winkel R mit der optischen Achse 9 der Sendeoptik 2 bzw. mit der Meßstrecke. Der posi­ tionsempfindliche Sensor 7 ist entweder senkrecht zur optischen Achse 5′ der Empfangsoptik 5 oder unter dem Scheimpflugwinkel zur Achse 5′ angeordnet. In beiden Fällen ist die Wanderung des Lichtflecks 8 (Meßfleck) auf dem posi­ tionsempfindlichen Sensor 7 eine nicht lineare Funktion bezüglich des zu mes­ senden Abstands zwischen dem Objekt und dem Gehäuse der Einrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwischen der Wanderung des Licht­ flecks 8 auf dem positionsempfindlichen Sensor 7 und dem zu messenden Ab­ stand einen linearen Zusammenhang herzustellen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Um bei der jeweils zu lösenden Meßaufgabe die Distanzmeßeinrichtung rasch und sicher justieren bzw. die Justage korrigieren zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung der Empfangsoptik eine auf deren optischer Achse und in der Empfangsebene des Sensors liegende Lichtquelle zugeordnet, deren durch die Empfangsoptik gebündelter Lichtstrahl über einen Umlenkspiegel auf die Oberfläche des Meßobjekts gelenkt wird und damit als Pilotstrahl zur Licht- bzw. Meßfleckerkennung nutzbar ist.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Fig. 2 bis 4, die Ausfüh­ rungsbeispiele schematisch veranschaulichen, erläutert.
Die optische Distanzmeßeinrichtung gemäß Fig. 2 besteht im wesentlichen aus einem in einem mit einem Fenster 10 versehenen Gehäuse 11 untergebrachten Lichtsender 12 z. B. in Form eines Halbleiter-Lasers, einer diesem räumlich nachgeordneten Sendeoptik 13, einer Empfangsoptik 14, einem als positions­ empfindlichen Sensor 15 ausgebildeten Lichtempfänger mit der Länge L′, einem Umlenkspiegel 16 und einer Lichtquelle 17.
Die Längsachse 15′ des Sensors 15 bzw. dessen fotosensitive Schicht verläuft parallel zur optischen Achse 13′ der Sendeoptik 13 bzw. zur Meßstrecke und die Empfangsoptik 14 ist so angeordnet, daß ihre optische Achse 14′ senkrecht zur optischen Achse 13′ der Sendeoptik 13 liegt.
Durch die Anordnung des Sensors 15 parallel zur optischen Achse 13′ der Sen­ deoptik 13 (Sendelichtbündel 22) ergibt sich durch Zentralprojektion ein linearer Zusammenhang zwischen der Licht- bzw. Meßfleckwanderung auf dem Sensor 15 und der Abstandsänderung des Meßobjekts 19 vom Gehäuse 11 bzw. von der Sendeoptik 13, und die besagte Anordnung der Empfangsoptik 14 gewährleistet eine scharfe Abbildung des durch den vom Meßobjekt 19 reflektierten Licht­ strahl 24 erzeugten Lichtflecks 20 auf dem positionsempfindlichen Sensor 15.
Als Empfangsoptik 14 wird ein Weitwinkelobjektiv verwendet. Der Meßbereich b wird, wie anhand der Fig. 4 noch näher erläutert wird, durch den Abbil­ dungsmaßstab β′ durch die Länge L′ des positionsempfindlichen Sensors 15, die Objektweite a (Basisabstand) und die Brennweite f′ des Weitwinkelobjektivs 14 bestimmt.
Da beim Ausführungsbeispiel die Meßstrecke oberhalb der optischen Achse 14′ der Empfangsoptik 14 auf dem Sensor 15 abgebildet wird, kann die den Pilot­ strahl erzeugende Lichtquelle 17 auf der optischen Achse 14′ in der Empfangs­ ebene des Sensors 15 angeordnet werden.
Der Lichtstrahl 18 der Lichtquelle 17 wird durch die Empfangsoptik 14 gebün­ delt und über den Umlenkspiegel 16 auf die Oberfläche des Meßobjektes 19 ge­ lenkt (Fig. 2). Der Umlenkspiegel 16 ist dabei mit einer zentralen Öffnung 21 für den Durchgang des Sendelichtbündels 22 versehen. Gegebenenfalls kann auch ein teildurchlässiger Spiegel verwendet werden.
Das auf diese Weise erzeugte, auf das Meßobjekt 19 auftreffende Lichtbün­ del 23 dient als Pilotstrahl zur Justierung der Distanzmeßeinrichtung bei der je­ weiligen Meßaufgabe. Die Lichtquelle 17 kann durch einen von außen zugängi­ gen, nicht dargestellten Schalter bei Nichtgebrauch abgeschaltet werden. Der Sensor 15 kann gegebenenfalls in Richtung seiner drei Achsen verschieb- bzw. verstellbar angeordnet sein.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Distanzmeßeinrichtung, die auch bei unterschiedliches Niveau 19′, 19′′ aufweisenden Meßobjekten 19, bei denen die zur höher gelegenen Oberfläche 19′′ aufsteigende Kante 19′′′ eine Reflexion des Sendelichtstrahls 22 auf das Empfangsobjekt 14 verhindert, eine Messung der Entfernung der tiefer gelegenen Oberfläche 19′ ermöglicht.
Zu diesem Zweck ist eine zweite Empfangsoptik 14′′ gegenüber der ersten Empfangsoptik 14 auf der anderen Seite der optischen Achse 13′ der Sendeop­ tik 13 angeordnet, deren optische Achse identisch ist mit der optischen Achse 14′ der ersten Empfangsoptik 14. Die Abstände der beiden Empfangsoptiken 14 und 14′′ von der optischen Achse 13′ der Sendeoptik 13 sind dabei vorzugswei­ se gleich groß gewählt, desgleichen der Abstand der Sensoren 15 und 15′′ von der optischen Achse 13′ der Sendeoptik 13 und von der optischen Achse 14′ der Empfangsoptiken 14′ und 14′′ (spiegelbildliche Anordnung).
Der von der Oberfläche 19′ des Meßobjekts 19 reflektierte Lichtstrahl 24′ er­ zeugt auf dem positionsempfindlichen Sensor 15′′, dessen Längsachse 15′′′ ebenfalls parallel zur optischen Achse 13′ der Sendeoptik 13 verläuft, den Lichtfleck 20′.
Sämtliche optischen und elektronischen Bauelemente sind im Gehäuse 11′ un­ tergebracht, dessen Fenster 10′ so bemessen ist, daß auch das von der Oberflä­ che 19′ des Objekts 9 reflektierte Lichtbündel 24′ ungehindert auf die Emp­ fangsoptik 14′′ gelangen kann.
Fig. 4 zeigt die einer Zentralprojektion mit dem Zentrum H entsprechende geometrisch-optische Abbildung der Meßstrecke b auf die lichtempfindliche Flä­ che der Länge L′ des positionsempfindlichen Sensors 15, wobei H der Haupt­ punkt der zum Weitwinkelobjektiv aequivalenten dünnen Linse ist.
Aus den Abbildungsgleichungen der geometrischen Optik ergibt sich für die Meßstrecke b
wobei β′ der Abbildungsmaßstab ist, ferner
wobei mit f′ die Brennweite des Weitwinkelobjektivs und mit a die Objektweite (Basisabstand) bezeichnet sind. Der Abstand des Zentrums H zur Fläche des po­ sitionsempfindlichen Sensors 15 ist durch a′ gekennzeichnet.
Objektive mit einem Bildwinkel 2w, der größer ist als 55°, gelten als Weitwin­ kelobjektive. Weitwinkelobjektive mit Bildwinkeln von 2w = 120° sind gängig. Für große Objektweiten a ergibt sich für den Bildwinkel 2w:
wobei A′ beim Ausführungsbeispiel als Abstand der optischen Achse 14′ des Weitwinkelobjektivs 14 von der Unterkante des positionsempfindlichen Sensors und A als Abstand der optischen Achse 14′ von der Gehäusekante 11 definiert sind.
Unter Zugrundelegung folgender Daten
Brennweite des Weitwinkelobjektivs f′ = 8,5 mm,
Bildwinkel 2w = 114°,
Länge des positionsempfindlichen Sensors L′ = 10 mm,
Radius der Hilfslichtquelle A′ = 2 mm,
Größe des Meßbereichs |b| = 100 mm,
Abbildungsmaßstab β′ = -1/10,
Basisabstand |a| = 93,5 mm und
Abstand der optischen Achse 14′ von der Gehäusekante |A| = 30 mm
ergibt sich ein Verhältnis von a/b von 0,93/1≈1.

Claims (11)

1. Optische Distanzmeßeinrichtung mit dem Lichtsender nachgeordneter Sende­ optik und dem Lichtempfänger vorgeordneter Empfangsoptik, wobei Sende- und Empfangsoptik auf einer Seite angeordnet sind und der Lichtempfänger als positionsempfindlicher Sensor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse 15′ des positionsempfindlichen Sensors (15) parallel und die optische Achse (14′) der Empfangsoptik (14) senkrecht zur optischen Achse (13′) der Sendeoptik (13) angeordnet sind.
2. Distanzmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsoptik (14) durch ein Weitwinkelobjektiv verkörpert ist und der Lichtfleck (20) durch Zentralprojektion auf dem positionsempfindlichen Sen­ sor (15) abgebildet wird.
3. Distanzmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (15) oberhalb der optischen Achse (14′) der Empfangsop­ tik (14) angeordnet ist und der Empfangsoptik (14) eine auf deren optischer Achse (14′) und in der Empfangsebene des Sensors (15) liegende Lichtquel­ le (17) zugeordnet ist, deren durch die Empfangsoptik (14) gebündelte Strah­ lung über einen Umlenkspiegel (16) auf die Oberfläche des Meßobjekts (19) gelenkt wird.
4. Distanzmeßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (16) als teildurchlässiger Spiegel ausgebildet ist.
5. Distanzmeßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (16) mit einer zentralen Öffnung (21) für den Durchgang des Sendelichtbündels (22) versehen ist.
6. Distanzmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (15) in Richtung seiner drei Achsen ver­ schiebbar angeordnet ist.
7. Distanzmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Gehäuse (11) untergebracht ist, das mit einem Fenster (10) für den Durchgang des Sendelichtbündels (22), des vom Meßobjekt (19) reflektierten Lichtbündels (24) und des durch den Umlenk­ spiegel (16) auf das Meßobjekt (19) geworfenen Lichtbündels (23) versehen ist.
8. Distanzmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Pilotstrahl erzeugende Lichtquelle (17) durch einen von außen betätigbaren Schalter wahlweise zu- und abschaltbar ist.
9. Distanzmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangsoptik (14) und dem positionsempfindli­ chen Sensor (15) bezogen auf die optische Achse (13′) der Sendeoptik (13) gegenüberliegend eine weitere Empfangsoptik (14′′) und ein dieser zugeord­ neter positionsempfindlicher Sensor (15′′) angeordnet sind, wobei die opti­ sche Achse der Empfangsoptik (14′′) identisch ist mit der optischen Achse (14′) Empfangsoptik (14).
10. Distanzmeßeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsoptik (14′′) und der lichtempfindliche Sensor (15′′) spiegelbildlich zur Empfangsoptik (14) und zum lichtempfindlichen Sensor (15) angeordnet sind.
11. Distanzmeßeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Gehäuse (11′) untergebracht ist, das mit einem Fenster (10′) für den Durchgang des Sendelichtbündels (22), der vom Meßobjekt (19) reflektierten Lichtbündel (24, 24′) und des durch den Umlenkspiegel (16) auf das Meßobjekt (19) geworfenen Lichtbündels (23) versehen ist.
DE4130119A 1991-09-11 1991-09-11 Optische Distanzmeßeinrichtung Expired - Fee Related DE4130119C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130119A DE4130119C2 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Optische Distanzmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130119A DE4130119C2 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Optische Distanzmeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130119A1 true DE4130119A1 (de) 1993-03-25
DE4130119C2 DE4130119C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6440302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130119A Expired - Fee Related DE4130119C2 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Optische Distanzmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130119C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238891A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Optimess Ges Fuer Optoelektron Kamerasystem mit integrierter Entfernungsmeßeinrichtung
DE10239435B4 (de) * 2002-08-28 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur optischen Distanzmessung
DE10352274B4 (de) * 2002-11-11 2009-02-26 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erfassung von Objektstrukturen mittels eines optischen Sensors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60253812A (ja) * 1984-05-31 1985-12-14 Hoya Corp 非接触変位検出装置
JPS6189509A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ加工機の距離計
JPS62259012A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 光学式距離測定装置
JPS62269007A (ja) * 1986-05-16 1987-11-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 光学式変位測定装置
US4782239A (en) * 1985-04-05 1988-11-01 Nippon Kogaku K. K. Optical position measuring apparatus
JPS6410117A (en) * 1987-07-02 1989-01-13 Ono Sokki Co Ltd Displacement measuring instrument

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60253812A (ja) * 1984-05-31 1985-12-14 Hoya Corp 非接触変位検出装置
JPS6189509A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ加工機の距離計
US4782239A (en) * 1985-04-05 1988-11-01 Nippon Kogaku K. K. Optical position measuring apparatus
JPS62259012A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 光学式距離測定装置
JPS62269007A (ja) * 1986-05-16 1987-11-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 光学式変位測定装置
JPS6410117A (en) * 1987-07-02 1989-01-13 Ono Sokki Co Ltd Displacement measuring instrument

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan P-495 September 9, 1986 Vol. 10/No. 264 & JP 61-089509 A *
Patents Abstracts of Japan, P-455 May 13, 1986 Vol. 10/No. 127 & JP 60-253812 A *
Patents Abstracts of Japan, P-695 April 27, 1988 Vol. 12/No. 138 & JP 62-259012 A *
Patents Abstracts of Japan, P-699 May 11, 1988 Vol. 12/No. 151 & JP 62-269007 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238891A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Optimess Ges Fuer Optoelektron Kamerasystem mit integrierter Entfernungsmeßeinrichtung
DE10239435B4 (de) * 2002-08-28 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur optischen Distanzmessung
DE10352274B4 (de) * 2002-11-11 2009-02-26 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erfassung von Objektstrukturen mittels eines optischen Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130119C2 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten
DE3110287C2 (de)
EP0307714B1 (de) Lichttaster
DE4211875A1 (de) Optischer Abstandssensor
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
WO1997038327A1 (de) Anordnung zur vermessung der koordinaten eines oder mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektor(en)
DE112014007223T5 (de) Abstandssensor, Abstandserfassungsvorrichtung und Abstandserfassungsverfahren
EP0472688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von mehrfachbogen
DE3536700C2 (de)
DE3211928C2 (de)
DE3310601C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE3634503C2 (de) Automatische Entfernungsmeßvorrichtung
DE3302948C2 (de) Meßgerät zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
DE2012995A1 (de) Entfernungsmesser vorzugsweise fur fotografische Kameras
DE4130119A1 (de) Optische distanzmesseinrichtung
DE3702691C2 (de) Berührungsloser Abstandssensor
DE2136862A1 (de) Vorrichtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines ebenen Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen
DE3311945C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln
DD253688A1 (de) Optische anordnung und verfahren zur lichtelektrischen entfernungseinstellung
DE3143475C2 (de) Lichtelektrische Kraftmeßeinrichtung (Optoelektronische Kraftmeßeinrichtung)
DE102012112940A1 (de) Laservorrichtung
EP0218613A1 (de) Anordnung zur ausrichtung, prüfung und/oder vermessung zweidimensionaler objekte.
DE19818190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Wanddicke
DE3824613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Vermessen von Objekten
DE69920998T2 (de) System für die Ermittlung und Quantifizierung einer Ausrichtung von einem Objekt mit einer Kopplungsoptik und eine Bildaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee