DE4129929A1 - Verbundteil, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Verbundteil, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE4129929A1
DE4129929A1 DE4129929A DE4129929A DE4129929A1 DE 4129929 A1 DE4129929 A1 DE 4129929A1 DE 4129929 A DE4129929 A DE 4129929A DE 4129929 A DE4129929 A DE 4129929A DE 4129929 A1 DE4129929 A1 DE 4129929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
skin
composite part
composite
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4129929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129929C2 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Bartels
Peter Dipl Ing Engelen
Manfred Dipl Ing Prisching
Roland Dipl Ing Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNA INTERIOR SYSTEMS GMBH, 94315 STRAUBING, DE
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Priority to DE4129929A priority Critical patent/DE4129929C2/de
Publication of DE4129929A1 publication Critical patent/DE4129929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129929C2 publication Critical patent/DE4129929C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein insbesondere für Fahrzeuge ver­ wendbares Verbundteil der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Verbundteile, die aus einem formstabilen Trägerteil, aus einem sich ganzflächig oder teilweise über das Trägerteil erstreckenden Kern und aus einer die Außenseite bildenden Haut bestehen, sind bekannt. Als Werkstoff für das Träger­ teil dient in der Regel Stahlblech, Aluminium oder Kunst­ stoff, während der Kern und die Haut meist ausschließlich aus Kunststoff bestehen. Die Verwendung weiterer Werkstoffe ist darüber hinaus grundsätzlich bekannt, wobei die einzel­ nen Lagen des Verbundteiles aufgrund der angewandten Her­ stellungsverfahren meist vollflächig sowie möglichst stabil miteinander verbunden sind. Besteht das Verbundteil dann - was der Regelfall ist - aus verschiedenen Werkstoffen und/oder Farben, so ist dies ein entscheidender Nachteil bei der späteren Entsorgung derartiger Teile.
Die heute am häufigsten angewandten Entsorgungsverfahren für Kunststoffe sind materielles Recycling in Form einer Wiederverwendung des Werkstoffes durch Umschmelzen, ferner energetisches Recycling durch Verbrennen in Müllverbren­ nungsanlagen und Ablagerung auf Mülldeponien. Die Umwelt­ belastung der Luft beim Verbrennen und die steigenden De­ poniekosten machen es erforderlich, daß generell ein ma­ terielles Recycling anzustreben ist. Dabei ist ferner das materielle Recycling sortenreiner Abfälle wünschenswert, was ein nach Rohmaterialtypen und Farben getrenntes Sammeln notwendig macht. Eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer derartigen Entsorgung ist schließlich, daß das Trennen bzw. Zerlegen von gemischten Abfällen bzw. von Verbundteilen in sorten­ reine Bestandteile nicht nur möglich, sondern auch ver­ hältnismäßig unaufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, Verbund­ teile der hier interessierenden Art derart zu gestalten, daß sie nach dem Gebrauch in rationeller und wirtschaft­ licher Weise einer Wiederverwendung zugeführt werden kön­ nen.
Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung vor, daß der Kern mit dem Trägerteil und/oder die Haut mit dem Kern oder dem Trägerteil partiell verbunden sind.
Die partielle Verbindung der einzelnen Lagen des Verbund­ teiles gestattet es, das Verbundteil nach dem Gebrauch verhältnismäßig einfach wieder in seine Einzelteile zu zer­ legen. Die dazu erforderliche Energie, die ferner erforder­ liche Zeit und die sonstigen Nebenwirkungen sind gering und grundsätzlich akzeptabel. Ein solches Verbundteil erfüllt daher die von seiten des Umweltschutzes bzw. von seiten der möglichen Wiederverwendung erhobenen Forderungen, wobei es in Weiterbildung der Erfindung ferner möglich ist, daß die Verbindung von Trägerteil, Kern und Haut ausschließlich oder teilweise durch Einbauteile wie Luftdüsen, Schalter, Instrumente usw. erfolgt. Diese Teile werden z. B. mit Hilfe von Klipselementen oder mit Hilfe von anderen, form- oder kraftschlüssig wirkenden Halteelementen am Trägerteil be­ festigt, übergreifen dabei formschlüssig zugleich partiell den Kern und die Haut und geben dabei auch allen Teilen des Verbundteiles einerseits einen sicheren und festen Halt und gestatten andererseits auch wieder ein Lösen nach Ent­ fernen der jeweiligen Verbindungselemente.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteran­ sprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher be­ schrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Verbundteil und
Fig. 2 einen Schnitt durch ein abgewandeltes Ver­ bundteil.
Ein Verbundteil 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einem flachen, gegebenenfalls dreidimensional geformten Trägerteil 2, aus einem sich teilweise über das Trägerteil 2 erstreckenden Kern 3 und aus einer, im eingebauten Zustand die sichtbare Außenseite 4 bildenden Haut 5. Der Kern 3 besteht z. B. aus auf das Trägerteil 2 expandierten Schaumstoffpartikeln aus Polypropylen (PP). Auch die Haut 5 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann auf beliebige Weise hergestellt sein.
Die Befestigung des Kerns 3 an dem Trägerteil 2 erfolgt ge­ mäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel par­ tiell mit Hilfe einer knopfartigen Ausbildung (Halteteil 6) des Schaumstoffkerns. Dieses knopfartige Halteteil 6 durchgreift und hintergreift eine Öffnung 7 im Trägerteil und verleiht dadurch dem Kern 3 einen ausreichenden Halt. Das Trägerteil 2 und der Kern 3 sind formschlüssig mitein­ ander verbunden.
Die Haut 5 ist am Trägerteil 2 und am Kern 3 ebenfalls par­ tiell befestigt, wozu einzelne Klebestellen 8 dienen. Die­ se Klebestellen 8 können punktförmig oder linienförmig sein. Als Klebstoff finden grundsätzlich bekannte Klebstof­ fe Verwendung, wozu auch wärmeaktivierbare Klebstoffe zäh­ len.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, kann das Verbundteil 1 zusätzlich auch noch ein Einbauteil 9 z. B. in Gestalt einer Leiste aufweisen. Bei diesem Einbauteil 9 kann es sich aber auch um ein beliebiges anderes Teil wie z. B. um eine Luftdüse, einen Schalter, oder ein sonstiges Instru­ ment im Falle der Verwendung des Verbundteiles 1 für ein Kraftfahrzeug handeln.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verbundteil 1 im Bereich des Einbauteiles 9 keinen Kern auf und ferner ist das Einbauteil 9 mit Hilfe eines Gewindebolzens 10 und einer Mutter 11 am Trägerteil 2 be­ festigt. Das Einbauteil 9 dient zugleich als Befestigungs­ element für die Haut 5, die sich zu diesem Zweck mit ihrem einen Rand bzw. Ende 12 bis zwischen das Trägerteil 2 und das Einbauteil 9 erstreckt.
Der Kern 3 kann ein ein- oder mehrteiliges Formteil aus Kunststoff bzw. ein ein- oder mehrteiliger Zuschnitt aus einem Schaumstoff-Halbzeug sein.
Die Verbindung von Kern und Trägerteil muß aber nicht eine mechanische Verankerung sein, sondern auch hierzu kann Klebstoff in partiell verwendeter Weise dienen. Dies ist z. B. bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall, da dort Klebestellen 8 sowohl zum Verbinden der Haut 5 mit dem Kern 3 als auch zum Verbinden der Haut 5 mit dem Trägerteil 2 und zum Verbinden des Kernes 3 mit dem Trägerteil 2 dienen. Das in Fig. 2 dargestellte Verbund­ teil 1a weist ebenso wie das Verbundteil 1 gemäß Fig. 1 nur jeweils partielle Verbindungsstellen zwischen dem Trägerteil 2, dem Kern 3 und der Haut 5 auf. Insofern gleichartige Teile tragen daher auch bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 2 dieselben Bezugszahlen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
Bei der Herstellung des Verbundteiles 1 bzw. 1a wird der die Klebestellen 8 bildende Klebstoff jeweils vor dem Zu­ sammenfügen der Teile auf das Trägerteil 2 und/oder auf die Haut 5 aufgebracht. Die Aktivierung des Klebstoffes kann im Falle eines wärmeaktivierbaren Klebstoffes z. B. auch durch die in einem Produktionswerkzeug zum Verschweißen der Schaumstoffpartikel benötigte Wärme bei Verwendung von bei­ spielsweise Polypropylen erfolgen.
Vorteilhaft ist es schließlich, wenn als vorgeformte Haut 5 eine Kunststoffhaut verwendet wird, die spannungsfrei ist und deren Rückseite 13 in gleichmäßiger Weise reproduzier­ bar ist.

Claims (12)

1. Verbundteil, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus aus einem formstabilen Trägerteil (2), aus einem sich ganzflächig oder teilweise über das Trägerteil (2) erstreckenden Kern (3) und aus einer die Außenseite (4) bildenden Haut (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) mit dem Trägerteil (2) und/oder die Haut (5) mit dem Kern (3) oder dem Trägerteil (2) partiell verbunden sind.
2. Verbundteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) aus einem oder mehreren, weichen Form­ teilen besteht.
3. Verbundteil nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) aus einem oder mehreren Zuschnitten aus Schaumstoff-Halbzeug besteht.
4. Verbundteil nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) aus einem oder mehreren Formteilen aus Schaumstoffpar­ tikeln z. B. aus expandiertem Polypropylen besteht.
5. Verbundteil nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) aus auf das Trägerteil (2) und/oder die Haut (5) ex­ pandierten Schaumstoffpartikeln besteht.
6. Verbundteil nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) mit dem Trägerteil (2) formschlüssig verbunden ist.
7. Verbundteil nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Klebestellen (8) als partielle Verbindung vorgesehen sind.
8. Verbundteil nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleb­ stoff ein wärmeaktivierbarer Klebstoff dient.
9. Verbundteil nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dung von Trägerteil (2), Kern (3) und Haut (5) teil­ weise oder ausschließlich durch mindestens ein Einbau­ teil (9) z. B. in Gestalt einer Luftdüse, eines Schal­ ters, eines Instrumentes oder dgl. erfolgt.
10. Verbundteil nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorge­ formte Haut (5) spannungsfrei ist und eine gleichmäßig reproduzierbare Rückseite (13) aufweist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Verbundteiles nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Kerns (3) mit dem Trägerteil (2) und/oder der Haut (5) durch einen vorher auf das Trägerteil (2) und/oder auf die Haut (5) aufgebrachten Klebstoff erfolgt, und daß bei Verwendung eines wärmeaktivierbaren Klebstoffs die Aktivierung während des Schäumprozesses durch die zum Verschweißen der Schaumstoffpartikel erforderliche Wärme erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) und die Haut (5) durch einen auf das Trägerteil (2) oder die Haut (5) aufgebrachten Kleb­ stoff miteinander verbunden werden.
DE4129929A 1991-09-10 1991-09-10 Verbundteil, insbesondere für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4129929C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129929A DE4129929C2 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Verbundteil, insbesondere für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129929A DE4129929C2 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Verbundteil, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129929A1 true DE4129929A1 (de) 1993-03-11
DE4129929C2 DE4129929C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=6440196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129929A Expired - Fee Related DE4129929C2 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Verbundteil, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129929C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320636A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Ymos Ag Ind Produkte Verkleidungsteil
DE4441852A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag An einem Tragteil vorgesehene gummielastische Profilleiste
DE19501292A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Wandverkleidung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19546944A1 (de) * 1995-12-15 1997-02-20 Holzindustrie Bruchsal Gmbh Zierteil aus einem Trägerteil und einer auf dieses aufgebrachten Zierauflage
DE102013223649A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Spritzgießverfahren zur Herstellung einer Fahrzeugblende

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922973A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Honda Motor Co Ltd Formteil aus schaumharz mit einem hohlteil
DE3828174A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Folien & Filzwarenfab Distanzklotz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922973A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Honda Motor Co Ltd Formteil aus schaumharz mit einem hohlteil
DE3828174A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Folien & Filzwarenfab Distanzklotz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320636A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Ymos Ag Ind Produkte Verkleidungsteil
DE4320636C2 (de) * 1993-06-22 1999-12-02 Magna Interior Systems Gmbh Verkleidungsteil
DE4441852A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag An einem Tragteil vorgesehene gummielastische Profilleiste
DE19501292A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Wandverkleidung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19501292C2 (de) * 1995-01-18 1998-10-15 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Türverkleidung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19546944A1 (de) * 1995-12-15 1997-02-20 Holzindustrie Bruchsal Gmbh Zierteil aus einem Trägerteil und einer auf dieses aufgebrachten Zierauflage
DE102013223649A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Spritzgießverfahren zur Herstellung einer Fahrzeugblende

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129929C2 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801059A1 (de) Reparaturflicken fuer fahrzeugkarosserien
DE2356028B2 (de) Plane mit gelochtem verstaerkungsrand sowie verfahren zu deren herstellung
EP1153820A2 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dachmoduls
WO2015052291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit faserverstärktem träger und beidseitig angespritzten funktionselementen
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
DE4129929C2 (de) Verbundteil, insbesondere für Fahrzeuge
EP1778535A1 (de) Lichtdurchlässiges dachelement für kraftfahrzeuge
DE102017209362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schildes
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
EP3221168A1 (de) Rahmen eines fahrzeugdachs und dessen herstellung
DE102005029849A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Fahrzeugkarosserieelements
DE102007011842A1 (de) Nichtsichtbare Airbagklappe, Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006022040A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteils
DE4134951C1 (en) Upholstering car interiors with decorative sheet material - involves adhering material to carrier and securing to foam dressing surrounding components in interior
DE102010029787A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015212416B4 (de) Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE4237274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagegenauen Aufbringung von Textil- oder Folienmaterial zur Verkleidung eines Formteils
DE2937263A1 (de) Dachblech fuer ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE10221583A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE19621944A1 (de) Lokal begrenzt verstärktes, tiefziehbares Blech
WO2010012808A9 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-verkleidungsteils sowie verkleidungsteil
WO1996017719A1 (de) Metallteil mit kaschierung und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102004045572B4 (de) Innenverkleidungsteil für eine Säule eines Kraftfahrzeugs und Abdeckung für einen Airbag
DE19923480A1 (de) Halbzeug aus Polymeren sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19819134A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenausbauteiles für Fahrzeuge sowie danach hergestelltes Innenausbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNA INTERIOR SYSTEMS GMBH, 94315 STRAUBING, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee