DE4129671A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE4129671A1
DE4129671A1 DE19914129671 DE4129671A DE4129671A1 DE 4129671 A1 DE4129671 A1 DE 4129671A1 DE 19914129671 DE19914129671 DE 19914129671 DE 4129671 A DE4129671 A DE 4129671A DE 4129671 A1 DE4129671 A1 DE 4129671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
vehicle seat
vehicle
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914129671
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129671C2 (de
Inventor
Bernd Nurtsch
Klaus Gersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914129671 priority Critical patent/DE4129671C2/de
Publication of DE4129671A1 publication Critical patent/DE4129671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129671C2 publication Critical patent/DE4129671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/1625Combination of rods and slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/169Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Fahrzeugsitze bekannt, bei denen der ge­ samte Sitz längsverschiebbar an einem Fahrzeug angeordnet ist. Bei einem solchen Sitz ist ferner die Neigung der Rückenlehne und die Höhe des Sitzkissens bzw. der Sitz­ fläche verstellbar. Bei den bekannten Sitzkonstruktionen ist jedoch die Rückenlehne am Sitzrahmen für die Sitz­ fläche befestigt. Dies hat den Nachteil, daß der Kraft­ fluß ungünstig verläuft, d. h. alle Kräfte gehen über den Sitzrahmen und die Höhenverstellung. Insbesondere bei ei­ nem Sitz mit integriertem Gurtsystem, bei dem zusätzlich die Kopfstütze und der Gurtaustritt in Abhängigkeit von der Höhenverstellung verstellt werden, ergeben sich rela­ tiv große Kräfte, die durch den Sitzrahmen und die Höhen­ verstellung aufgefangen und weitergeleitet werden müssen. Entsprechend massiv und schwer müssen die belasteten Bau­ teile hergestellt werden, wodurch sich eine teuere Bau­ weise und eine erhebliche Gewichtszunahme ergibt.
Ferner sind bereits Fahrzeugsitze bekannt, die mit einem Lordosenkeil versehen sind. Zur Höhenverstellung des Lordosenkeils ist ein aufwendiger Mechanismus notwendig.
Ferner haben die bekannten Lordosenkeilverstellungen den Nachteil, daß der Lordosenkeil auf seine eingestellte Lage fixiert ist, so daß die vom Fahrzeug auf den Sitz übertragenen Bewegungen, beispielsweise durch Fahrbahn­ unebenheiten, über den Lordosenkeil auf den Rücken der auf dem Sitz befindlichen Person wirken. Dies hat eine Minderung des Sitzkomforts zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, bei dem die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile vermieden sind und mit dem eine Leichtbauweise möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Fahrzeugsitz erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die direkte Lagerung der Rückenlehne in den Sitz­ laufschienen und die erfindungsgemäße Anordnung und den erfindungsgemäßen Aufbau der Höhenverstellung für die Sitzfläche können die auf die Rückenlehne wirkenden Kräfte über ihre Lagerung in den Sitzlaufschienen, direkt in die Karosserie bzw. das Bodenblech oder dergleichen eines Fahrzeuges weitergeleitet werden. Dadurch kann der Sitzrahmen und die Vorrichtung zur Höhenverstellung der Sitzfläche nur auf die durch das Gewicht der auf der Sitzfläche sitzenden Person ausgeübten Kräfte ausgelegt werden, so daß eine entsprechend kleinere Dimensionierung der Bauteile möglich ist. Die auf die Sitzfläche wirken­ den Kräfte werden über die Vorrichtung zur Höhen­ verstellung der Sitzfläche über die entsprechende Sitz­ laufschiene und Sitzführungsschiene in die Karosserie bzw. das Bodenblech oder dergleichen des Fahrzeuges wei­ tergeleitet. Die Sitzfläche ist über jeweils eine in Längsrichtung der Rückenlehne angeordnete Geradführung über Gleiter so in der Rückenlehne gelagert, daß die Sitzhöhe bei jeder Lehnenneigung verstellt werden kann und umgekehrt. Durch die Verwendung einer Art Kur­ belschleife für die Höhenverstellung ergeben sich kleine Radien, so daß bei einer Verstellung der Neigung der Rückenlehne die Neigung der Sitzfläche in etwa beibehalten wird, d. h. daß die Sitzfläche sich lediglich in der waagrechten Ebene entsprechend der Bewegung der Rücken­ lehne nach vorne oder nach hinten mitbewegt. Bei der Ver­ stellung der Sitzhöhe bleibt ebenfalls die Neigung der Sitzfläche erhalten, wobei sich aufgrund der Verbindung der Sitzfläche über die in der Rückenlehne angeordneten Längsführungen nur eine geringe Vor- und Rückverlagerung der Sitzfläche in Abhängigkeit von der Neigung der Rückenlehne ergibt. Durch die Anordnung von zwei über eine Koppelstange miteinander in Eingriff stehenden Kurbelschleifen ist in einfacher Weise eine gleichmäßige Verstellung der Sitzfläche möglich. Eine gleichzeitige Verstellung der beiden, an den jeweiligen Sitzlaufschie­ nen angeordneten Vorrichtungen zur Höhenverstellung der Sitzfläche erfolgt durch eine Verbindung der jeweiligen Hubscheibe der Kurbelschleifen über ein um die Haupt­ schwenkachse drehbar angeordnetes Rohr. Durch den erfin­ dungsgemäßen Aufbau des Sitzes, insbesondere der Lagerung der Rückenlehne in der Sitzlaufschiene und der Verwendung eines Kurbelschleifenprinzips für die Vorrichtung zur Hö­ henverstellung der Sitzfläche, können Bauteile eingespart werden, so daß sich auf diese Weise der Sitz leichter baut. Durch den Einsatz von Leichtmetallen für die tragenden Teile ergibt sich eine weitere Gewichtseinsparung.
Das Sitzgerippe bzw. die Rahmen für die Rückenlehne und die Sitzfläche bestehen aus einem leichtbauenden glasfa­ serverstärkten, thermoplastischen Kunststoff in Schalen­ bauweise. Durch den Aufbau der Rückenlehne aus zwei Scha­ len, die miteinander verklebt, verschweißt oder in einer sonstigen geeignetes Weise miteinander verbunden sind, kann eine hohe Steifigkeit erreicht werden. Insbesondere die dem Sitzpolster zugewandte vordere Schale kann Versteifungsprofile, beispielsweise in Hutform, aufwei­ sen. In einer besonderen Ausführungsform sind diese Ver­ steifungsprofile in Richtung der zu erwartenden Gurt­ kräfte ausgerichtet, so daß die Profile in der Draufsicht auf die vordere Schale X-förmig ausgebildet sind. Im obe­ ren Bereich des Schalenaufbaus der Rückenlehne ist ein schmälerer, länglicher Abschnitt zur Ausbildung einer Kopfstütze einstückig angeformt. In Schulterhöhe befindet sich eine Austrittsöffnung für einen im Zwischenraum zwi­ schen den beiden Schalen, im seitlichen Bereich verlau­ fenden Gurt, wobei der da zugehörige Gurtautomat oder Gurtaufroller im unteren Bereich der Rückenlehne oberhalb der Sitzfläche angeordnet ist. Die Schale für die Sitz­ fläche ist einteilig und erhält durch die Integration ei­ nes im vorderen Abschnitt der Sitzfläche befindlichen, querverlaufenden Rohres, an dessen äußeren Enden die An­ lenkpunkte für den jeweiligen Hebel der vorderen Kurbel­ schleifen gelagert sind, eine zusätzliche Steifigkeit. Zur Erhöhung des Sitzkomforts ist in einer Ausführungs­ form in der Sitzschale eine im wesentlichen rechteckför­ mige Öffnung ausgebildet, in die eine Matte eingeklipst ist. Zur Verstärkung des Seitenrandes ist in der Matte ein umlaufender Draht oder sind einzelne Drahtabschnitte angeordnet. Ferner sind an den gegenüberliegenden, hinte­ ren Seitenrändern jeweils eine Lagerung für den Anlenk­ punkt der über einen Schlitten in der Längsführung ge­ führten Hebels der jeweiligen hinteren Kurbelschleife in­ tegriert.
An der Rückenschale ist über Klipse oder dergleichen eine rechteckförmige Matte aus Stoff, Kunststoff oder derglei­ chen beabstandet zur Oberfläche der vorderen Schale über Klipse oder dergleichen aufgehängt. Die Matte erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite der Rückenlehne. Das obere Ende der Matte ist ungefähr in Schulterhöhe und das untere Ende am Schalenende in einer besonderen Ausfüh­ rungsform an der Hauptschwenkachse für die Rückenlehne befestigt. Auf der Matte ist verschiebbar in Höhe der Lordose ein aus Schaumstoff bestehender Keil angeordnet, dessen oberes Ende über ein federndes Element, beispiels­ weise ein Stretchband, elastisch an der Rückenlehne ober­ halb des oberen Endes der Matte befestigt ist. Das untere Ende des Lordosenkeils ist über eine starre Verbindung an der Sitzschale befestigt. Durch diese Aufhängung des Lordosenkeils ergibt sich bei der Sitzhöhenverstellung eine automatische Anpassung des Lordosenkeils an die je­ weilige Lordose der auf dem Sitz befindlichen Person. Durch die elastische Aufhängung des Lordosenkeils ist ein Mitfedern des Lordosenkeils möglich, so daß auch während der Fahrt immer eine optimale Anlage des Lordosenkeils an den Rücken der auf dem Sitz befindlichen Person erfolgt. Sowohl die Sitzschale als auch die Rückenlehne sind mit einer Sitzauflage versehen, die in der Regel aus Schaum­ stoff und einem als Außenfläche dienenden Bezug besteht.
In den Sitzlaufschienen sind ferner das Gurtschloß und das Ende des Gurtes befestigt. In einer besonderen Aus­ führungsform erfolgt die Befestigung des Gurtschlosses und des unteren Endes des Gurtes an der Schwenkachse für die Rückenlehne. Dadurch ergibt sich eine raumsparende Bauweise. Die Sitzlaufschiene weist an ihrem unteren Ende ein Profil auf, das in einem entsprechenden Hohlprofil der Sitzführungsschiene aufliegt. Eine gute Leichtgängig­ keit bei der Verschiebung wird dadurch erreicht, daß zwi­ schen der Sitzführungsschiene und der Sitzlaufschiene Ku­ geln angeordnet sind. Die Längsverstellung des Sitzes er­ folgt über einen an der Sitzlaufschiene verschwenkbar an­ geordneten Hebel, der in der Verriegelungsstellung form­ schlüssig in Eingriff mit der Sitzführungsschiene steht.
Durch diese einfache Bauweise werden Teile eingespart, so daß auch dadurch eine Gewichtsreduzierung möglich ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an­ hand der Zeichnungen beispielshalber dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Sit­ zes von der Seite, in der das Prinzip der Höhenverstellung für die Sitzfläche und der we­ sentliche Aufbau der Rückenlehne gezeigt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von vorne auf den in der Fig. 1 gezeigten Sitz, aus dem die An­ ordnung und Ausbildung einzelner Bauteile her­ vorgeht,
Fig. 3 eine Ansicht von vorne aus der der Umriß der Rückenlehne und der daran angeordneten Bauteile ersichtlich ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die mit einer Matte verse­ hen Sitzschale und
Fig. 5 eine Schnittansicht von der Seite der mit einer Sitzauflage versehenen Sitzschale der Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugsitz 1 in einer Seitenan­ sicht. Der Fahrzeugsitz 1 besteht im wesentlichen aus ei­ ner Sitzfläche 2, einer Rückenlehne 3, einer Vorrichtung 4 zur Höhenverstellung der Sitzfläche 2, einer Vorrichtung 5 zur Neigungsverstellung der Rückenlehne 3 und schließ­ lich aus einer Vorrichtung 6 zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes 1. Die genannten Bauteile 2 bis 6 sind an zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Sitzlaufschienen 7l und 7r angeordnet. Die Sitzlauf­ schienen 7l und 7r sind in entsprechend ausgebildeten Sitzführungsschienen 8l und 8r längsverschiebbar gehal­ tert. Die Sitzführungsschienen 8l und 8r sind an der Bodenseite 9 eines Fahrzeuges 10 befestigt. In strich­ lierten Linien ist in Fig. 1 der Schwenkbereich der Rückenlehne 3 angegeben, der ca. 60° beträgt. Zur Vereinfachung der Darstellung des Winkelbereiches ist als Bezugspunkt ein auf einer Längsmittellinie 11 der Rücken­ lehne 3 liegender Punkt 12 gewählt. Die vorderste Rastung der Rückenlehne 3 ergibt sich über einen Anschlag in ei­ ner senkrechten Stellung I. Über einen Entriegelungshebel 13, wie er in der Fig. 2 gezeigt ist, ist die Rücken­ lehne 3 in eine noch weiter vorne liegende Klappstellung II bringbar, die um ca. 15° zur senkrechten Stellung I nach vorne geneigt ist. Eine solche Klappstellung II dient bei zweitürigen Fahrzeugen zum Einsteigen in den hinteren Fahrzeugraum. Ferner sind in der Fig. 1 eine nach hinten verstellte 15°-Stellung III, eine 25°-Stel­ lung IV und eine hinterste 45°-Stellung V der Rücken­ lehne 3 angedeutet. Die hinterste 45°-Stellung V stellt die durch eine Anschlag begrenzte, hinterste Lehnen­ rastung dar. Aus der Fig. 1 ist entnehmbar, daß der Ab­ stand "a" zwischen der Rückenlehne 3 und der Bodenseite 9 bei der Neigungsverstellung der Rückenlehne 3 gleich­ bleibt, so daß in jeder Stellung der Rückenlehne 3 eine ausreichende Fußfreiheit gegeben ist. Bei der Neigungs­ verstellung der Rückenlehne 3 bewegt sich die Sitzfläche 2 über zwei zur Vorrichtung 4 zur Höhenverstellung gehö­ rende Parallelogramme auf jeweils einer vorderen und hin­ teren Kreisbahn mit einem Radius "r", der durch den Ab­ stand zwischen einer Schwenkachse 14 für die Rückenlehne 3 und einem oberen Anlenkpunkt 15 eines Höhenverstellhe­ bels 16 festgelegt ist. Der Höhenverstellhebel 16 ist über einen Schlitten oder einen Gleiter 17 in einer an oder in der Rückenlehne 3 ausgebildeten Längsführung 18 längsverschiebbar angeordnet. Durch den relativ kleinen Radius "r" und die Zwangsführung durch die Vorrichtung 4 ergeben sich nur geringe Änderungen in der Höhe der bei der Verstellung der Rückenlehne 3 mitgeführten Sitzfläche 2.
Die Vorrichtung 4 zur Höhenverstellung der Sitzfläche 2 besteht im wesentlichen aus zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten, vorderen und hinteren Kurbel­ schleifen 19 und 20. Die Kurbelschleifen 19 und 20 sind zum einen über eine Koppelstange 21 und zum anderen über einen Sitzrahmen oder eine Sitzschale 22 miteinander ver­ bunden. Die Bewegungsumsetzung der Kurbelschleifen 19, 20 entspricht dem Bewegungsablauf wie bei einem herkömmli­ chen Verbrennungsmotor. So entspricht die Längsführung 18 einem Zylinder, in dem der Schlitten 17 als Kolben linear hin und her bewegt wird. Der an dem Schlitten 17 ange­ lenkte Höhenverstellhebel 16 entspricht einem Pleuel. Entsprechend ist eine an dem Höhenverstellhebel 16 ange­ lenkte Hubscheibe 23 mit einer Kurbelwelle vergleichbar. Die Hubscheibe 23 dreht sich um die Schwenkachse 14 der Rückenlehne 3. Ferner ist an der Hubscheibe 23 eine Ver­ zahnung 24 ausgebildet, in die eine, über einen Betäti­ gungshebel 25 bewegbare Sperrvorrichtung 26 eingreift. Die Sperrvorrichtung 26 weist in der Regel eine Sperr­ klinke 27 auf. Die Sperrvorrichtung 26 als auch der Betä­ tigungshebel 25 sind in der Sitzlaufschiene 7 drehbar ge­ haltert. Die auf der einen Seite an der Sitzlaufschiene 7r angeordnete Vorrichtung 4r zur Höhenverstellung der Sitzfläche 2 ist über ein um die Schwenkachse 14 herum angeordnetes Rohr 28 mit der gegenüberliegenden Vorrich­ tung 4l verbunden, so daß eine Schwenkbewegung der Hub­ scheibe 23r auf die entsprechende Hubscheibe 23l über­ tragen wird. Eine weitere Verbindung der beiden Vorrich­ tungen 4l und 4r besteht über die vorderen Kur­ belschleifen 19l und 19r, da die der Hubscheibe 23 ent­ sprechenden Hebeln 29 und 30 an einem querverlaufenden, an den Sitzlaufschienen 7l und 7r drehbar angeordneten Rohr oder Stab 31 befestigt sind. Der Stab 31 liegt auf einer Höhe wie die Schwenkachse 14 bzw. das Rohr 28, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Ein dem Höhenver­ stellhebel 16 entsprechender Hebel 32 ist mit seinem un­ teren Ende 33 an dem Hebel 30 und mit seinem oberen Ende 34 an der Unterseite 35 der Sitzschale 22 angelenkt. Zu diesem Zweck ist in der Sitzschale 22 eine sich in Quer­ richtung erstreckende Achse 36 oder jeweils eine entspre­ chende Lagerstelle integriert.
Die Vorrichtung 5 zur Neigungsverstellung der Rückenlehne 3 wird ebenfalls über den Betätigungshebel 25 und einer damit im Eingriff stehenden Sperrvorrichtung 62 entrie­ gelt bzw. verriegelt. Diese nicht abgebildete Sperrvor­ richtung 62 greift in eine an der Schwenkachse 14 befe­ stigte Scheibe 37 ein, die mit einer Verzahnung versehen ist. Zur Erreichung einer gleichmäßigeren Kraftverteilung ist beidseitig am jeweiligen Ende der Achse 14 eine Scheibe 37 angeordnet. In gleicher Weise ist die Sperr­ vorrichtung 26 zur Entriegelung der Vorrichtung 4 für die Höhenverstellung der Sitzfläche und die Sperrvorrichtung zur Ent- und Verriegelung der Vorrichtung 5 für die Nei­ gungsverstellung beidseitig an den Sitzlaufschienen 7 an­ geordnet. Die Betätigung der genannten Sperrvorrichtungen erfolgt über jeweils einen am Rohr 28 angeordneten Betä­ tigungsmechanismus.
In der Schnittdarstellung der Fig. 1 ist der Aufbau der Rückenlehne 3 sowie der Aufhängung 40 für einen Lordosen­ keil 41 erkennbar. Die Aufhängung 40 besteht aus einem am oberen Ende 42 des Lordosenkeils 41 befestigten Feder­ element 43, das beispielsweise ein Stretchband sein kann. Das obere Ende 44 des Federelementes 43 ist über ge­ eignete Verbindungselemente 45, insbesondere Klipse oder über sonstige Verbindungstechniken, wie z. B. Kleben, an dem Schalenaufbau 46 der Rückenlehne 3 befestigt. Das un­ tere Ende 47 des Lordosenkeils 41 ist an der Sitzschale 22 fest angeordnet. Hinter dem Lordosenkeil 41 und dem Federelement 43 befindet sich eine Matte 48 aus Stoff oder Kunststoff, deren Seitenrand durch Draht oder der­ gleichen verstärkt sein kann und die über Draht oder der­ gleichen am Schalenaufbau 46 beabstandet befestigt ist. Die Matte 48 dient als nachgiebige oder federnde Auflage­ fläche. Auf der Matte 48 bzw. dem Lordosenkeil 41 und dem Federelement 43 ist eine Sitzauflage 49, beispielsweise aus Schaumstoff, aufgebracht, die mit einem Bezug 50 aus Stoff oder Leder versehen ist. Aus der Fig. 1 sind fer­ ner die Umrisse der Seitenführung 51 der Rückenlehne 3 erkennbar.
Der Schalenaufbau 46 besteht aus einer hinteren Schale 52, deren Form die äußere Begrenzung nach hinten und zur Seite der Rückenlehne 3 bestimmt. Auf diese Schale 52 ist eine mit Versteifungen 54 versehene vordere Schale 53 be­ festigt. Die Versteifungen 54 weisen im Querschnitt in der Regel ein U-förmiges Profil auf. In einer besonderen Ausführungsform sind die Versteifungen 54 diagonal zur Auflagefläche in Richtung der Gurtkräfte ausgerichtet. Dadurch kann sich beispielsweise in der Draufsicht eine X-förmige Ausgestaltung der Versteifungen 54 ergeben.
Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes 1 schräg von vorne, aus der insbesondere die Größenrelation, Ausgestaltung und Anordnung bzw. Lage einzelner Bauteile ersichtlich ist. So geht aus der Fig. 2 der X-förmige Verlauf der Versteifungen 54 hervor, wo­ bei mindestens ein Profil, das in der Regel einen hutför­ migen Querschnitt aufweist, zwischen einer oberen Gurt­ austrittsöffnung 56 und einem an der Sitzlaufschiene 7l befestigten Gurtschloß 57 für einen 3-Punkt-Gurt 55 ver­ läuft. Der Schnittpunkt 58 der sich kreuzenden Verstei­ fungen liegt ungefähr in Höhe der Brustwirbelsäule der auf dem Sitz 1 befindlichen Person. Ferner können weitere Quer- und Längsversteifungen, insbesondere in der vorde­ ren Schale 53, ausgebildet sein. Aus der Fig. 2 ist fer­ ner die Lage eines Gurtaufrollers oder Gurtautomates 59 erkennbar, der in dem Zwischenraum einer Seitenführung 51r gehaltert ist. Der Lordosenkeil 41 weist eine Dicke von ca. 1 bis 2 cm auf und ist nach vorne zur Sitzauflage 49 hin gewölbt. Die Abmessungen des Lordosenkeils 4l in Querrichtung des Sitzes bzw. des Fahrzeuges sind geringer als die darunter angeordnete Matte 48. In Querrichtung ist die Matte 48 ca. 20 bis 30 cm und der Lordosenkeil ca. 20 cm breit. Die nutzbare Länge der Matte 48 parallel zur Längsmittellinie 11 des Sitzes 1 liegt bei 50 bis 80 cm, während der Lordosenkeil in gleicher Richtung un­ gefähr 10 bis 20 cm lang ist. Das Federelement 37 weist eine Spannkraft von ca. 10 Newton auf. Das untere Ende 47 des Lordorsenkeils 41 ist an einem querverlaufenden Ab­ schnitt 60 der Sitzschale 22 befestigt. In der linken Hälfte der Fig. 2 sind die Umrisse der Sitzschale 22 so­ wie die Lage der an der Unterseite 35 der Sitzschale 22 angeordneten Achse 36 in strichlierten Linien angedeutet.
Neben der Sitzschale 22 ist ein waagrechter Abschnitt des Betätigungshebels 25 erkennbar. Die Sperrvorrichtungen 26 und 62 zur Ent- oder Verriegelung der Vorrichtungen 4 und 5 zur Verstellung der Sitzflächenhöhe bzw. der Rückenleh­ nenneigung sind in der Fig. 2 jeweils als eine Blackbox dargestellt. Die Sperrvorrichtungen 26 und 62 sind in der vorliegenden Ausführungsform überwiegend an der zur Sitz­ mitte hinzeigenden Fläche der jeweiligen Sitzlaufschiene angeordnet. Weiterhin erkennbar sind die mit Verzahnungen 24 versehenen Hubscheiben 23 sowie die mit Verzahnungen versehenen Scheiben 37, die mit den entsprechenden Sperr­ vorrichtungen 26, 62 in Eingriff stehen. An der Hub­ scheibe 23 ist der Hebel 16 angelenkt, dessen gegenüber­ liegendes Ende über den Schlitten 17 in der Längsführung 18 verschiebbar geführt ist. Zur Verstärkung des Schalen­ aufbaus 46 in der Nähe der Längsführung 18 sind gabelför­ mige Versteifungsbleche 63 in geeigneter Weise um die Längsführung 18 herum angeordnet. In der Nähe des Höhen­ verstellhebels 16 ist die Befestigung der Matte 48 an dem um die Schwenkachse 14 herum angeordneten Rohr 28 ange­ deutet. Oberhalb des Rohres 28 ist eine Matte 64 der Sitzfläche 2 über Haken oder dergleichen an dem querver­ laufenden Abschnitt 60 der Sitzschale 22 befestigt. Die Matte 64 weist in der vorliegenden Ausführungsform eine aus Draht bestehende, umlaufende Verstärkung 65 auf.
Am vorderen Ende der Sitzführungsschienen 8l, 8r ist ein querverlaufender Abschnitt 66 eines in der Draufsicht im wesentlichen U-förmigen Hebels 67 der Vorrichtung 6 zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes 1 erkennbar. Der Hebel 67 ist über seine seitlichen, sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitte 68r und 68l verschwenkbar in den Sitzlaufschienen 7l und 7r gelagert. An den seitli­ chen Abschnitten 68l, r, des Hebels 67 ist jeweils zur Mitte hin eine von vorne gesehen nach unten abgewinkelte Lasche 69r, l, mit einer darin ausgebildeten Aussparung 70r, l angeformt. Die jeweilige Aussparung 70r, l um­ greift in der Verriegelungsstellung in der gewünschten Position jeweils einen der auf der Sitzführungsschiene 8r, 8l ausgebildeten zahnförmigen Abschnitte 71, 72. Auf den Sitzführungsschienen 8r, 8l sind jeweils eine Viel­ zahl dieser zahnförmigen Abschnitte 71, 72 entsprechend der erforderlichen Rastung ausgebildet.
Aus der Ansicht von vorne der Fig. 3 sind unter anderem die Lage und Größe der Matte 48, des Lordosenkeils 41, des daran befestigten Federelementes 43, der Rückenlehne 3 und der Sitzschale 22 erkennbar. Ferner sind in der Fi­ gur 3 einzelne Klebeflächen 73 zwischen der vorderen und hinteren Schale 53, 52 der Rückenlehne 3 erkennbar. Darüberhinaus zeigt die Fig. 3 die Form einer integrier­ ten Kopfstütze 74. Die Rückenlehne 3 ist in der Breite asymmetrisch zur Ausbildung der Gurtaustrittsöffnung 56 in einer Höhe oberhalb der Schulter der sich auf dem Sitz 1 befindlichen Person ausgebildet. Aus der Fig. 3 geht ferner die Querschnittsform sowohl des Profils der Sitz­ laufschiene 7 als auch des Hohlprofiles der Sitzführungs­ schiene 8 hervor, wobei die Sitzlaufschiene 7 an ihrer unteren Stirnseite zumindest eine T-förmige Verbreiterung aufweist. In der T-förmigen Verbreiterung kann eine Rille zur besseren Führung einer Kugellagerung 75 ausgebildet sein. Die T-förmige Verbreiterung der Sitzlaufschiene hintergreift entsprechend einen oder zwei in Richtung der Sitzlaufschiene 7 vorstehende Vorsprünge, durch die ein Abheben des Fahrzeugsitzes 1 aus den Sitzführungsschienen 8 vermieden wird. Schließlich ist an den Sitzführungs­ schienen 8r, 8l jeweils ein zahnförmiger Abschnitt 71, 72 der Vorrichtung 6 für die Längsverstellung des Fahr­ zeugsitzes 1 abgebildet. Weiter ist aus der Fig. 3 er­ sichtlich, daß die Sitzschale 22 oberhalb der Schwenkachse 14 zur Verstellung der Neigung der Rücken­ lehne angeordnet ist. In strichlierten Linien ist ein Teil des querverlaufenden Abschnittes 60 in der Fig. 3 angezeichnet. An dem querverlaufenden Abschnitt 60 ist der Lordosenkeil 41 über mindestens zwei Klammern 76 be­ festigt. Die Matte 48 ist in der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ebenfalls über Metallklammern an der vor­ deren Schale 53 der Rückenlehne 3 befestigt. Der Abstand zwischen dem querverlaufenden Abschnitt 60 der Sitzschale 22 und dem darunter liegenden Rohr 28 bzw. der Schwenkachse 14 ergibt sich aus der jeweiligen einge­ stellten Höhe der Sitzfläche 2. Die Sitzführungsschienen 8 sind beispielsweise über Schrauben am Bodenblech 9 des Fahrzeuges 10 befestigt. Neben den Sitzlaufschienen 7 bzw. Sitzführungsschienen 8 ist jeweils ein rechteckför­ miger Kasten als Lageangabe der Vorrichtung 4 für die Hö­ henverstellung der Sitzfläche 2, der Vorrichtung 5 zur Neigungsverstellung der Rückenlehne 3 sowie der Sperrvor­ richtungen 26, 62 für die Vorrichtungen 4, 5 angegeben. In der Fig. 3 sind ferner die Randabschnitte der X-för­ migen Versteifung 54 der vorderen Schale 53 erkennbar.
Aus den Fig. 4 und 5 ist der Aufbau der Sitzfläche 2 ersichtlich. In der Draufsicht der Fig. 4 ist die aus Schaumstoff bestehende Sitzauflage 49 und der darüber angeordnete Bezug 50 nicht eingezeichnet. Die Fig. 4 zeigt die aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Sitzschale 22 sowie die an der Sitzschale 22 in einer Aussparung 76 angeordneten Matte 64. Die Matte 64 ist über Klipse oder Klammern an der Sitzschale 22 befestigt. In dem hinteren, querverlaufenden Abschnitt 60 der Sitz­ schale 22 sind aus Kunststoff beidseitig jeweils ein ringförmiger Ansatz 77, 78 zur Aufnahme jeweils eines La­ gers 79 abgebildet. Die Sitzschale weist Seitenführungen 80, 81 auf. In strichlierten Linien ist in der vorderen Hälfte der Sitzschale 22 vor der Matte 64 die Achse 36 zur Lagerung des jeweiligen oberen Endes der Hebel 32 eingezeichnet. Statt einem durchgehenden Rohr 36 kann an der Unterseite 35 der Sitzschale 22 jeweils ein ringför­ miges Lager ausgebildet sein. Schließlich ist aus der Fig. 4 in einer Schnittansicht die Lage der Matte 48 für die Rückenlehne 3 erkennbar, die zwischen dem querverlau­ fenden Abschnitt 60 des Sitzrahmens 22 und der Matte 64 für die Sitzfläche 2 verläuft. Die oberen, äußeren Um­ risse in der Fig. 5 ergeben sich aus der gepolsterten Seitenführung 64. In der Schnittansicht der Fig. 5 ist der einteilige Aufbau der Sitzschale 22 erkennbar. Ferner geht aus der Fig. 5 die Lage der Achse 36 sowie der La­ gerung 79 für das obere Ende des Höhenverstellhebels 16 bzw. des Schlittens 17 hervor.

Claims (13)

1. Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche (2), einer Rücken­ lehne (3), einer Vorrichtung (4) zur Höhenverstel­ lung der Sitzfläche (2), einer Vorrichtung (5) zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne (3), mit Sitzlaufschienen (7), an denen die Sitzfläche (2) befestigt ist, wobei die Sitzlaufschienen (7) in darunter angeordneten Sitzführungsschienen (8) ver­ schiebbar angeordnet sind und wobei über die Sitz­ führungsschienen (8) der Fahrzeugsitz (1) an einer Karosserie (9) des Fahrzeuges (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3) ge­ trennt von der Sitzfläche (2) an den Sitzlaufschie­ nen (7) verschwenkbar gelagert ist, daß die Rücken­ lehne (3) und die Sitzfläche (2) zumindest über eine arretierbare Kurbelschleife (19, 20) der Vorrichtung (4) zur Höhenverstellung der Sitzfläche (2) mitein­ ander verbunden sind, wobei zumindest ein Gelenk­ punkt (17) der Kurbelschleife (20) in einer an der Rückenlehne (3) ausgebildeten Längsführung (18) parallel zur Längsachse (11) der Rückenlehne (3) li­ near geführt ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß beidseitig an jeder Sitzlaufschiene (7) je­ weils eine vordere und eine hintere Kurbelschleife (19, 20) angeordnet sind, wobei die vordere Kurbel­ schleife (19) mit der hinteren Kurbelschleife (20) zum einen über jeweils eine Koppelstange (21) und zum anderen über den Rahmen der Sitzschale (22) mit­ einander verbunden sind.
3. Fahrzeugsitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelschleifen (19, 20) die Koppelstangen (21) und der Sitzrahmen der Sitzschale (22) ein Parallelogramm bilden, so daß die Sitz­ fläche (2) bei der Höhenverstellung durch die Längsführung (18) parallel geführt ist und daß bei der Verstellung der Neigung der Rückenlehne (3) die Lage der Sitzfläche (2) nur geringfügig mitbewegt wird.
4. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (14) der Rückenlehne (3) gleichzeitig die Verstellachse (28) für die Höhenverstellung der Sitzfläche (2) ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß paral­ lel zur Schwenkachse (14) im vorderen Bereich des Sitzes (1) an den Sitzlaufschienen (7) eine weitere Achse (36) angeordnet ist, die die Verschwenkachse der vorderen Kurbelschleifen (20) ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sperr­ vorrichtungen (26, 62) zur Ent- oder Verriegelung der Vorrichtungen (4, 5) zur Höhenverstellung der Sitzfläche (2) bzw. der Neigungsverstellung der Rüc­ kenlehne (3) über einen Betätigungshebel (25) entriegelbar sind und daß die Entriegelung derjeni­ gen Sperrvorrichtungen (26, 62), die sich an der zum Betätigungshebel (25) beabstandeten Sitzlaufschiene (7) befinden, über die Schwenkachse (28) oder das Rohr (28) erfolgt.
7. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugsitz (1) aus glasfaserverstärkten Schalen (22, 52, 53) aufgebaut ist, wobei die Sitzfläche (2) eine einteilige Schale (22) ist und die Rückenlehne (3) aus einer vorderen und einer hinteren Schale (52, 53) besteht, die miteinander zumindest an ihren gegenüberliegenden Seitenrändern miteinander verbun­ den sind.
8. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scha­ len (22, 52, 53) zumindest an den stark beanspruch­ ten Stellen Versteifungen aufweisen, wobei sich die Versteifungen durch Metallteile oder durch die Formgestaltung des Kunststoffes ergeben.
9. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Schale (53) hutförmige Versteifungen auf­ weist, die in Richtung der Gurtkräfte verlaufen.
10. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an der Rückenlehne (3) als auch an der Sitz­ fläche (2) eine federnde Matte (48, 64) aufgehängt ist und daß auf die Matten (48, 64) eine Sitzauflage (49) aus Schaumstoff und darüber ein Sitzbezug (50) ausgebildet ist.
11. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Matte (48) der Rückenlehne (3) und der Sitzauflage (49) im Lordosenbereich der auf dem Sitz (1) befindlichen Person ein Lordosenkeil (41) fe­ dernd aufgehängt ist.
12. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (42) des Lordosenkeils (41) an einem Fe­ derelement (43) befestigt ist, wobei das obere Ende (44) des Federelementes (43) oberhalb der Matte (48) an der vorderen Schale (53) angeordnet ist und daß das untere Ende (47) des Lordosenkeils (41) über starre Verbindungsmittel (45) mit der Sitzfläche (2) bzw. der Sitzschale (22) verbunden ist.
13. Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückenlehne (3) ein Sicherheitsgurt (55) und der da­ zugehörige Gurtautomat (59) angeordnet ist und daß am oberen Ende der Rückenlehne (3) eine Kopfstütze (74) integriert ist und daß in der Sitzlaufschiene das Gurtschloß (57) befestigt ist.
DE19914129671 1991-09-06 1991-09-06 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE4129671C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129671 DE4129671C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129671 DE4129671C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129671A1 true DE4129671A1 (de) 1993-03-11
DE4129671C2 DE4129671C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6440016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129671 Expired - Fee Related DE4129671C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129671C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442813A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Biese Gabriela Maria Sitzbank für Reisemobile, Transporter, etc.
DE19712703A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einem längen- und höheneinstellbaren Sitzteil
WO2008019858A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzvorrichtung
DE102010046296A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Entriegelungsvorrichtung
CN106974472A (zh) * 2017-05-22 2017-07-25 享优眠科技(深圳)有限公司 角度可调式床头靠背

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818595A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz mit einer Armauflage sowie Verfahren zur Verstellung einer Armauflage
DE19914163A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz
DE102004055643B4 (de) * 2004-11-12 2014-08-07 Sitech Sitztechnik Gmbh Verfahren zur Sitzverstellung und Sitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311275C2 (de) * 1982-05-04 1984-12-06 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Höhenverstellbarer Sitz
FR2585641A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Fiat Auto Spa Siege reglable pour vehicules automobiles
EP0235793A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 Fujikiko Kabushiki Kaisha Sitz für Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311275C2 (de) * 1982-05-04 1984-12-06 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Höhenverstellbarer Sitz
FR2585641A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Fiat Auto Spa Siege reglable pour vehicules automobiles
EP0235793A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 Fujikiko Kabushiki Kaisha Sitz für Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442813A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Biese Gabriela Maria Sitzbank für Reisemobile, Transporter, etc.
DE4442813C2 (de) * 1993-12-08 2001-01-11 Biese Gabriela Maria Sitzbank für Reisemobile, Transporter, etc.
DE19712703A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einem längen- und höheneinstellbaren Sitzteil
WO2008019858A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzvorrichtung
US7837261B2 (en) 2006-08-17 2010-11-23 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Seat arrangement
DE102010046296A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Entriegelungsvorrichtung
CN102407787A (zh) * 2010-09-22 2012-04-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 解锁装置
CN102407787B (zh) * 2010-09-22 2016-06-08 通用汽车环球科技运作有限责任公司 解锁装置
CN106974472A (zh) * 2017-05-22 2017-07-25 享优眠科技(深圳)有限公司 角度可调式床头靠背

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129671C2 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636062B1 (de) Sportsitz für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE69304145T2 (de) Sitz und seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE19742408B4 (de) Sitzstruktur für ein Fahrzeug
DE3822574C2 (de)
DE69929726T2 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69104913T2 (de) Verstellbare Fahrgastsitzanordnung.
DE2813534C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010003664B9 (de) Sitzanordnung mit einer Kopfstützenanordnung mit mehreren Positionen
DE60304926T2 (de) Automatisch faltbarer Sitz
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE4411183A1 (de) Sitzschiebevorrichtung für Fahrzeuge
DE3532608A1 (de) Sitz mit einem verstellbaren sitzflaechenelement
DE8509131U1 (de) Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4129671C2 (de) Fahrzeugsitz
EP2910412B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
WO2019043077A1 (de) Drehanordnung für einen führerstand, insbesondere für fahrzeuge, sowie fahrzeug
DE3843616A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP0221229A2 (de) Polstersitz, insbesondere für den Einbau in ein als Multimobil ausgelegtes Kraftfahrzeug
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
DE69607885T2 (de) Verschiebbarer Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE4140620C2 (de) Verstellbarer Kindersicherheitssitz
DE3531992A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine in ihrer neigung verstellbare kraftfahrzeug-hintersitzlehne
DE19835831C2 (de) Verkleidungsanordnung für Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee