DE4129512A1 - Verfahren zur herstellung mikrokristalliner, wasserstoffspeichernder metallmischungen fuer massen in alkalischen akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung mikrokristalliner, wasserstoffspeichernder metallmischungen fuer massen in alkalischen akkumulatoren

Info

Publication number
DE4129512A1
DE4129512A1 DE4129512A DE4129512A DE4129512A1 DE 4129512 A1 DE4129512 A1 DE 4129512A1 DE 4129512 A DE4129512 A DE 4129512A DE 4129512 A DE4129512 A DE 4129512A DE 4129512 A1 DE4129512 A1 DE 4129512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
masses
metals
hydrogen
microcrystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4129512A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4129512A priority Critical patent/DE4129512A1/de
Publication of DE4129512A1 publication Critical patent/DE4129512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Palladium und andere Edelmetalle erhebliche Mengen Wasserstoff aufzunehmen imstande sind. Vor einigen Jahren hat man darüberhinaus entdeckt, daß bestimmte Nickellegierungen, insbesondere von Nickel und Lanthan als Ni5La die gleichen Fähig­ keiten entwickeln können (Lit.1.). In jüngster Zeit beginnt der­ zeit allenthalben ein breites Entwicklungsprogramm für andere, mehrkomponentige Metallegierungen. Hier wären beispielhaft Leg­ ierungen von Nickel, Vanadium, Titan, Chrom und Zirkon zu nennen (Lit.2). Diese im Einzelnen von der Stochiometrie her vielfach variierten Legierungen werden bei den Temperaturen, die für die Legierungsbildung nötig sind, erschmolzen, nach der Erstarrung pulverisiert, um dann mit einer zweiten thermischen Behandlung bei Temperaturen um 800°C physikalisch mit Wasserstoff gesättigt zu werden. Nach dieser Präparation wird die Masse erneut fein gemahlen und als aktive Masse für negative Elektroden in alkal­ ischen Akkumulatoren eingesetzt.
Dieses Verfahren ist umständlich, in seinen Einzelschritten auf­ wendig und relativ gefährlich. Die derart gewonnenen Legierungs­ pulver haben eine Aufnahmefähigkeit für Wasserstoff, die sich am einsichtigsten mit der Kapazität ausdrücken läßt, die man für eine solche Masse in einer Elektrode erreichen kann. Der Wert für die Nickel/Lanthanlegierung liegt bei 326 mAh/Gramm Masse. Für die vorgenannte 5-Komponentenlegierung kommt man auf ca. 320 mAh pro Gramm Masse. Die Akkumulatoren mit negativen Hydridelektroden haben eine um 50% höhere elektrische Effizienz als vergleichbare Nickel/Gadmiumakkumulatoren und sind wegen ihrer schnellen Auf­ nahme des Ladestroms speziell für den Elektrofahrzeugantrieb sehr geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht dagegen auf einem grund­ sätzlich anderen, für die Gewinnung von wasserstoffspeichernden Substanzen in alkalischen Hydridakkumulatoren bisher nicht be­ nutzten, neuen Weg.
Während sowohl die Nickel/Lanthan-Legierungen als auch alle ander­ en mehrkomponentigen Legierungen zunächst als Ingot, also in kom­ pakter Form erschmolzen werden, geht das erfindungsgemäße Verfahren von der anderen Seite der Teilchengeometrie aus. Es wird dabei auf die im Prinzip bekannten Verfahren einer Metall­ isierung von Oberflächen durch chemische Abscheidung zurückge­ griffen. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Oberfläche, die zu metallisieren wäre, vorliegt. Die Metalle werden aus ihren vorher gemischten Salzlösungen durch die Reduktionsmittel als extrem feine, amorphe bzw. quasikristalline Pulver allein abgeschieden.
Zur Herstellung werden also klare Lösungen der in Frage kommenden Metallsalze mit stark reduzierenden Mitteln wie Alkaliboranat oder Alkalihypophosphit behandelt. Dabei fällt das Mischmetall in äußerst feiner, amorpher bzw. mikrokristalliner Form aus. Nach vor­ sichtiger Trocknung im Vakuum oder unter Schutzgas wird dann das Mischmetallpulver bei Temperaturen zwischen 300° und 400°C mit Wasserstoff behandelt. Dabei kristallisiert das Pulver in eine gröbere Struktur und legiert gleichzeitig den Wasserstoff ein. Die Rekristallisation ist insbesondere für Mischungen, die als Basismetall Nickel oder Cobalt enthalten, wichtig, da das in jedem Fall amorph entstehende Mischmetall zunächst elektronisch nicht leitet. Elektrochemisch wirksames, wasserstoffaufnehmendes Misch­ metall muß aber elektronisch leitend sein, da sich sonst der bei der Ladung bildende Wasserstoff an der Ableitstruktur entlädt und nicht an die aktive Masse geht.
Bei der Auswahl der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstell­ baren, wasserstoffspeichernden Metallmischungen muß zunächst die wichtige Überlegung angestellt werden, daß nur Mischungen von Metallen in Frage kommen, die sich aus ihren Salzlösungen durch ein Boranat oder Hypophosphit herausreduzieren lassen. Es empf­ iehlt sich dazu die Redoxdiagramme zu studieren (Lit.3). Bei Reduktionspotentialen, die für den nullwertigen Zustand, also das Metall, niedriger liegen als die der Reduktionsmittel greift die erfindungsgemäße Herstellung nicht. Neben den Edelmetallen, die hier nicht zur Diskussion stehen, sind als Basismetall Nickel und Cobalt zu nennen, die immer in tiefschwarzer, amorpher Form ge­ winnbar sind. Sie allein aber haben nur eine schwache Fähigkeit Wasserstoff zu speichern. Es muß ein geeignetes zweites oder drittes Metall zulegiert werden. Lanthan z. B. läßt sich nicht aus seiner Salzlösung mit Boranat oder Phosphit als Metall gewinnen. Das gleiche gilt für das an sich zur Speicherung von Wasserstoff sehr geeignete Titan. Dagegen sind die Metalle der 5. und 6. Haupt­ gruppe, also Wolfram, Molybdän, Chrom, Vanadin, Niob, Tantal sowie das Rhenium aus ihren Salzlösungen durch die genannten Reduktionsmittel in amorpher Form gewinnbar. Auch Uran, das eine außerordentlich hohe Wasserstoffspeicherfähigkeit (UH3) hat, läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Misch­ metall einbauen. Beim Uran kommt freilich für eine praktisch verwendbare Batterie das Problem der natürlichen Radioaktivität hinzu. Grundsätzlich jedoch ist eine Mischmetallmasse aus Nickel oder Cobalt und Uran möglich. Bei entsprechender Abschirmung durch ein metallisches Batteriebehältnis ist eine solche uran­ haltige, wasserstoffspeichernde Mischmetallmasse auch zu ver­ wirklichen.
Im Folgenden sei an zwei modellhaften Mischmetallkombinationen das Verfahren mit zwei Ausführungsbeispielen im Einzelnen be­ schrieben:
Ausführungsbeispiel 1
Herstellung eines wasserstoffspeichernden Mischmetalls aus Nickel und Rhenium. Es wird die Stochiometrie im Verhältnis 5 Ni : 1 Rh, entsprechend einer theoretischen Formel Ni5Rh eingehalten. Zunächst werden eine Nickel-II-chloridlösung und eine Rhenium-II-chloridlösung im Molverhältnis ihres Metallge­ haltes wie 5:1 miteinander gemischt. Dann wird eine 10%ige Natriumborantatlösung hergestellt und tropfenweise zu der Misch­ metallsalzlösung gegeben, bis die Reaktionslösung alkalisch ge­ worden ist. Es fällt ein sehr feines, schwarzes Produkt aus. Bei zu starker Erwärmung der Lösung ist Kühlung zweckmäßig. Anschließend wird filtriert und gewaschen, bis das Waschwasser neutral ist. Für die Trocknung ist eine Vakuumtrocknung zweckmäßig. Es kann aber auch unter Schutzgas getrocknet werden. Die leicht pulverisierbare Masse wird jetzt in einer Wasser­ stoffatmosphäre bei 500°C ca. 2 Stunden mit Wasserstoff ge­ sättigt. Dabei kommt es zur Rekristallisation, d. h. zu einer Vergrößerung der Teilchen. Die vorher nicht magnetische und elektrisch nichtleitende Hydridmasse wird magnetisch und elektronisch leitend. Nach Abkühlung unter Wasserstoffatmosphäre und entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen gegen Selbstentzündung, kann die Masse direkt für eine negative Elektrode verarbeitet werden.
Ausführungsbeispiel 2
Herstellung eines wasserstoffspeichernden Mischmetalls aus Cobalt und Molybdän. Es wird eine Stochiometrie im Verhältnis 3 Cobalt : 1 Mo, entsprechend einer theoretischen Formel Co3Mo eingehalten. Eine Cobalt-II-chloridlösung und eine Ammonium- oder Natriummolybdatlösung entsprechend dem Metallgehaltsverhältnis 3 Mole Cobalt und 1 Mol Molybdän wird hergestellt. Bei der Mischung beider Lösungen kommt es zu Fällungen, die aber nicht bedeutsam für die weitere Verfahrensweise sind. Anschließend werden das Misch­ metall aus den gemischten Salzlösungen mit einer 10%-igen Nat­ riumboranatlösung bei Zimmertemperatur herausreduziert. Es fällt ein tiefschwarzes Produkt an. Dies kann an Luft filtriert werden. Solange die Masse naß ist oder überschüssiges Reduktionsmittel mit der Masse in Berührung ist, bleibt sie unempfindlich gegen­ über Luftsauerstoff. Beim Trocknen kommt es zunächst zu einer leichten Oxydation an der Oberfläche. Es empfiehlt sich unter Schutzgas oder mit einer Vacuumtrocknung zu arbeiten. Die Masse ist nicht pyrophor, wenn ihre Temperatur unter 30°C gehalten wird. Zweckmäßigerweise feuchtet man das Mischmetallpulver sofort nach der Trocknung mit Batterielauge an, um jede wie auch immer angeregte, willkürliche Entzündung zu unterdrücken.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Herstellung von wasserstoffspeichernden Substanzen neu und in seinen einzelnen Schritten wesentlich einfacher als die bisherige Technik zur Hochtemperaturerschmelzung von wasserstoffspeichernden Metallegierungen. Überraschend bleibt, daß die zunächst amorph aus­ fallenden Metallmischungen beim Tempern über 350° C den Wasser­ stoff einlegieren und die Plätze in der kristallisierten Misch­ metallstruktur für den Wasserstoff nach der elektrochemischen Entladung in einer Batterieelektrode zur Wiederaufladung frei­ halten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch wegen der ver­ schiedenen Hochtemperaturschritte und der nachfolgenden, zwei­ malig notwendigen Vermahlung wirtschaftlicher und umweltfreund­ licher. Es können jetzt Metalle für die Mischmetallbildung be­ nutzt werden, an welche bisher für wasserstoffspeichernde Leg­ ierungen noch nicht gedacht worden ist. Die Metallurgie des ansonsten bei Zimmertemperatur geübten Verfahrens schrumpft auf eine einzige Nachbehandlung der reduktiv kalt gefällten Metall­ mischungen bei Temperaturen um 400°C mit Wasserstoff.
Literatur:
1) "Metal Hydride Electrodes Stability of LaNi₅-related Compounds" J. J. G. Willems Dissertationsarbeit Philips Journ. Res. Vol. 39 (1984)
2) "Hydrogen Storage Materials for Use in Rechargeable Ni-Metalhydride Batteries" M. A. Fetcenko, S. Venkatesan, K. C. Hong, B. Reichman Journ. Power Sources Vol. 12 (1991) 411-431
3) "Atlas d' Équilibres Électrochemiques" M. Pourbaix Verlag Gauthier-Villars, Paris 1963

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die in Frage kom­ menden Metalle durch chemische Reduktion aus ihren wäßrigen Salzlösungen auf kaltem Wege zu einer Mischung oder mikro­ kristallinen Legierung gebracht werden.
2. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Frage kommenden, ohne gleichzeitig vorliegende Fremd­ oberflächen allein ausgefällten Mischmetalle nach Filtration und Trocknung 1 bis 3 Stunden zwischen 350 und 500° C in Wasserstoff getempert, diesen als Hydrid binden.
3. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischmetall aus seinen Salzlösungen durch Alkaliboranat bei Zimmertemperatur reduktiv ausgefällt wird.
4. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischmetall aus seinen Salzlösungen durch Alkaliphosphit bei 90°C reduktiv ausgefällt wird.
5. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch für die Spaltung des molekularen Wasser­ stoffs wirksames Basismetall Nickel oder Cobalt benutzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für binäre Mischmetallkombinationen als 2. Metall ein Element der 5. oder 6. Hauptgruppe des periodischen Systems benutzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für binäre Mischmetallkombinationen als 2. Metall Rhenium oder Uran benutzt wird.
8. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrkomponentige Mischmetallkombinationen alle Metalle, wie beispielsweise Kupfer, benutzt werden können, die sich nach ihrer Potentiallage durch Alkaliboranat oder -phosphit aus wäßriger Lösung reduktiv fällen lassen.
9. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtration der erfindungsgemäß gewinnbaren Misch­ metalle unter Schutzgas stattfindet.
10. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise Argon oder Helium bei 120°C oder unter Vakuum bei 60°C statt­ findet.
11. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für die wäßrigen Ausgangssalzlösungen der Metalle wählbare Konzentration zwischen 1% und Sättigung liegt.
12. Verfahren zur Herstellung mikrokristalliner, wasserstoff­ speichernder Metallmischungen für Massen in alkalischen Akkumulatoren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der wäßrigen Lösung der Reduktions­ mittel zwischen 1% und 20% liegt.
DE4129512A 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren zur herstellung mikrokristalliner, wasserstoffspeichernder metallmischungen fuer massen in alkalischen akkumulatoren Withdrawn DE4129512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129512A DE4129512A1 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren zur herstellung mikrokristalliner, wasserstoffspeichernder metallmischungen fuer massen in alkalischen akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129512A DE4129512A1 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren zur herstellung mikrokristalliner, wasserstoffspeichernder metallmischungen fuer massen in alkalischen akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129512A1 true DE4129512A1 (de) 1993-03-11

Family

ID=6439912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129512A Withdrawn DE4129512A1 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren zur herstellung mikrokristalliner, wasserstoffspeichernder metallmischungen fuer massen in alkalischen akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129512A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590875A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 AT&T Corp. Metallhydride
DE4434586A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Herstellung einer Legierungskathode für Schmelzkarbonatbrennstoffzellen
EP1777024A2 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 Shoei Chemical Inc. Verfahren zur Herstellung eines rheniumhaltigen Legierungspulvers, rheniumhaltiges Legierungspulver, und leitfähige Paste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590875A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 AT&T Corp. Metallhydride
DE4434586A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Herstellung einer Legierungskathode für Schmelzkarbonatbrennstoffzellen
EP1777024A2 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 Shoei Chemical Inc. Verfahren zur Herstellung eines rheniumhaltigen Legierungspulvers, rheniumhaltiges Legierungspulver, und leitfähige Paste
EP1777024A3 (de) * 2005-10-19 2009-01-14 Shoei Chemical Inc. Verfahren zur Herstellung eines rheniumhaltigen Legierungspulvers, rheniumhaltiges Legierungspulver, und leitfähige Paste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534327T2 (de) Elektrochemische Wasserstoffspeicherlegierungen
DE602004010083T2 (de) Wasserstoff-speicher-legierungen mit hoch poröser oberflächenschicht
DE69413806T3 (de) Ungeordnete mehrphasige feste nickelhydroxidlösung
DE69633665T2 (de) Elektrochemische wasserstoffspeicherlegierungen für nickelmetalhydridbatterien
DE3832269C2 (de)
DE60026502T2 (de) Modifizierte elektrochemische wasserstoffspeicherlegierung mit erhöhter kapazität, aufnahmegeschwindigkeit und katalytischer aktivität
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
EP0736919B1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE3314420A1 (de) Batterie
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4129512A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrokristalliner, wasserstoffspeichernder metallmischungen fuer massen in alkalischen akkumulatoren
DE60113056T2 (de) Wasserstoffeinlagerungslegierung und herstellungsverfahren dafür
DE69532517T2 (de) Methode zur Herstellung einer Nickel-Metall-Hydridbatterie
DE69630034T2 (de) Elektrochemische wasserstoffeinlagerungslegierungen und batterien, die mit mg-basislegierungen hergestellt sind
DE69727317T2 (de) Wasserstoffabsorbierende seltene-erden metall/nickel-legierung, herstellungsverfahren und negative elektrode für nickel-wasserstoff-wiederaufladbare-batterie
EP1169263A1 (de) Metallhaltiger wasserstoffspeicherwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10053833C2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall
DE69912748T2 (de) Waserstoffspeicherlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE4004759C2 (de)
EP0756343B1 (de) Legierungen für die Verwendung als aktives Material für die negative Elektrode einer alkalischen, wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60021931T2 (de) Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3515742C2 (de)
DE19915142B4 (de) Metallhaltiger Elektrodenwerkstoff für Primär- und Sekundärelemente
JP3533766B2 (ja) 水素吸蔵合金電極およびその製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee