DE3832269C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3832269C2
DE3832269C2 DE3832269A DE3832269A DE3832269C2 DE 3832269 C2 DE3832269 C2 DE 3832269C2 DE 3832269 A DE3832269 A DE 3832269A DE 3832269 A DE3832269 A DE 3832269A DE 3832269 C2 DE3832269 C2 DE 3832269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydride
material according
follows
composition
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3832269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832269A1 (de
Inventor
Kuochih Troy Mich. Us Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evergreen Energy Technology Corp Taipeh Tw
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3832269A1 publication Critical patent/DE3832269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832269C2 publication Critical patent/DE3832269C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/08Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/242Hydrogen storage electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wasserstoff-Aufbewahrungsmaterialien und deren elektrochemische Anwendung. Sie betrifft insbesondere eine Zusammensetzung aus neuen Materialien für wiederbeladbare Hydrid-Elektrodenmaterialien. Die Erfindung betrifft weiterhin eine einfache aber effektive Methode, um für eine Mehrkomponenten-Legierung festzustellen, ob sie ein potentieller Kandidat für Hydrid-Elektrodenanwendungen ist.
Wasserstoff kann man unter hohem Druck als Gas bei Raumtemperatur in Druckbehältern lagern oder man kann es in einem gut isolierten Behälter bei niedrigem Druck als Flüssigkeit bei ultraniedrigen Temperaturen aufbewahren. Die Hochdrucklagerung ergibt erhebliche Sicherheitsprobleme und man kann auch verhältnismäßig wenig Wasserstoff in einem gegebenen Volumen des Aufbewahrungsbehälters lagern. Die Lagerungsmethode bei ultraniedriger Temperatur beinhaltet eine erhebliche Verschwendung an Elektrizität, um die kryogenen Verflüssigungsvorrichtungen zu betreiben, und wegen der Verdampfung kann man den Wasserstoff auch nicht über undefinierte Zeiträume lagern.
Eine bevorzugte Verfahrensweise zum Lagern von Wasserstoff besteht in der Verwendung eines festen Materials, welches Wasserstoff reversibel absorbiert. Zwei Beispiele für ein Hydridisierungsverfahren sind:
M (s) + 1/2 H₂ (g) → MH (s) (1)
M (s) + 1/2 H₂O + e- → MH (s) + OH- (2)
worin M (s) das feste Wasserstoff-Aufbewahrungsmaterial ist, MH (s) das feste Hydrid ist, e- ein Elektron ist und OH- das Hydroxylion ist. Die Gleichung (1) ist eine Feststoff-Gas-Reaktion, die man zur Aufbewahrung von Wärmeenergie verwenden kann. Gleichung (2) ist andererseits eine elektrochemische Reaktion, die man zum Lagern von elektrischer Energie verwenden kann. In beiden Gleichungen wird Wasserstoff während einer Beladungsreaktion aufbewahrt und wird während einer Entladungsreaktion abgegeben.
Man kann nicht jede Metallegierung bei dem obigen Hydridbildungsverfahren verwenden. Ebenso kann man auch nicht jede Metallegierung, die man bei der Feststoff-Gas-Reaktion (Gleichung (1)) anwenden kann, bei der elektrochemischen Reaktion (Gleichung (2)) verwenden.
Beispielsweise ist ein Wasserstoff-Aufbewahrungsmaterial: Ti-Zr-Mn-Cr-V-Legierung gemäß US-PS 41 60 014, nicht ohne weiteres für eine elektrochemische Reaktion geeignet, wie z. B. bei der Anwendung in einer Batterie. Ein weiteres Beispiel für ein Wasserstoff-Aufbewahrungsmaterial wird in der JP-OS 55-91 950 gezeigt, in welcher Legierungen der nachfolgenden Zusammensetzung offenbart werden:
(V1-x Ti x )₃ Ni1-y M y ,
worin M Cr, Mn, Fe bedeutet und worin x und y definiert sind durch: 0,05x0,8 und 0y0,2. Bei diesen Materialien ist die Menge von Ni+M auf 25 Atom-% mit weniger als 5 Atom-% M beschränkt und die Menge an Ti+V entspricht 75 Atom-%. Infolgedessen ergibt sich außer einem potentiellen Korrosionsproblem bei diesen Materialien, daß die Hydride dieser Materialien entweder bei Umgebungstemperatur sehr stabil sind oder hohe Kosten verursachen. Infolgedessen kann man diese Materialien nicht ohne weiteres für elektrochemische Anwendungen einsetzen.
Von den zahlreichen Hydridmaterialien, die bisher entwickelt wurden, sind nur wenige elektrochemisch untersucht worden. Beispiele für solche Untersuchungen werden in den US-PS 38 24 131, 41 12 199 und 45 51 400 gezeigt. Die Hydrid-Elektrodenmaterialien, die von dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung erfunden und in US-PS 45 51 400 beschrieben werden, haben im Vergleich zu Hydrid-Elektrodenmaterialien der anderen vorerwähnten Patente überlegene Eigenschaften. Die in US-PS 45 51 400 beschriebenen Materialien können in folgende Gruppen eingeteilt werden:
  • (a) TiV1-x Ni x , wobei 0,2x1,0;
  • (b) Ti2-x Zr x V4-y Ni y , wobei 0x1,50, 0,6y3,50 in anderer Form auch wie folgt beschrieben: Ti1-x′ Zr x′ V2-y′ Ni y′ , wobei 0x′0,75, 0,3y′1,75; und
  • (c) Ti1-x Cr x V2-y Ni y , wobei 0,2x0,75, 0,2y1,0
Diese Materialien sind alle auf die Pseudo TiV₂-Legierungen mit den folgenden Beschränkungen in den Zusammensetzungen begrenzt:
Gruppe (a): Ti=33,3 Atom-%, V+Ni=66,7 Atom-%;
Gruppe (b): Ti+Zr=33,3 Atom-%, V+Ni=66,7 Atom-%;
Gruppe (c): Ti+Cr=33,3 Atom-%, V+Ni=66,7 Atom-%.
Diese Beschränkungen liegen bei all diesen Materialien vor, die auch alle ein oder mehrere Schwächen aufweisen, insbesondere hohe Kosten, kurze Gebrauchsdauer und niedrige Kapazität, sowie in einigen Fällen eine schlechte Wechselfähigkeit.
In der wissenschaftlichen Literatur und in Patenten ist bisher nicht über ein gutes Wasserstoff-Aufbewahrungsmaterial der vorher erwähnten Klasse, welches für elektrochemische Anwendungen geeignet ist, berichtet worden. Insbesondere findet man keine Hinweise, wie man eine einfache qualitative Abschätzung für die Entwicklung oder Optimierung eines Hydridmaterials zum Lagern von Wasserstoff und für Hydrid-Elektroden machen kann. Infolgedessen besteht die übliche Methode in einem einfachen Ausprobieren, und dies bedeutet, daß erhebliche Mengen an Zeit, Geld und menschlichem Geist vergeudet werden.
Es besteht somit ein Bedürfnis für ein gutes Wasserstoff-Aufbewahrungs-Elektrodenmaterial, welches zumindest die folgenden Eigenschaften aufweist:
- ausgezeichnete Wasserstoff-Lagerungskapazität;
- überlegene elektrochemische Katalyse für die Wasserstoffoxidation;
- hohe Wasserstoffdiffusionsgeschwindigkeit;
- geeigneter Wasserstoff-Gleichgewichtsdruck; und
- vernünftige Kosten.
Zur Lösung der vorgestellten Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Anwendung der Thermodynamik und der Elektrochemie ein Verfahren zur Auswahl von guten Hydridkandidaten, die für elektrochemische Anwendungen geeignet sind, gezeigt. Insbesondere werden Zusammensetzungen für verbesserte Hydrid-Elektrodenmaterialien und Methoden zu deren Herstellung nachfolgend offenbart.
Die vorliegende Erfindung betrifft die nachfolgenden Materialien, ausgedrückt durch Formeln, für die Lagerung von Wasserstoff und für Hydrid-Elektrodenanwendungen:
Ti a Zr b Ni c Cr d M x ,
worin M Al, Si, V, Mn, Fe, Co, Cu, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,4, 0,1b1,3, 0,25c1,95, 0,1d1,4, a+b+c+d=3 und 0x0,2;
Ti a Cr b Zr c Ni d V3-a-b-c-d M x
worin M Al, Si, Mn, Co, Cu, Fe, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,1b1,2, 0,1c1,3, 0,2d1,95, 0,4a+b+c+d2,9, 0x0,2 und für x=0 und b=0,5 a+c≠0,5 ist;
Ti a Zr b Ni c V3-a-b-c M x
worin M Al, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Cu, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet und a, b, c und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,1b1,3, 0,25c1,95, 0x0,2, und 0,6a+b+c2,9, und für x=0 a+b≠1 ist und 0,24b1,3 ist;
Ti a Mn b V c Ni dM x
worin M Al, Si, Cr, Fe, Co, Cu, Nb, Zr, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,6, 0,1b1,6, 0,1c1,7, 0,2d2,0, a+b+c+d=3 und 0x0,2.
Die erfindungsgemäßen Materialien können durch Schmelzen in einem elektrischen Bogen, durch Induktion oder in Plasma in einer inerten Atmosphäre hergestellt werden. Die Erfindung beschreibt auch Verfahren zum Aufbewahren von Wasserstoff in den offenbarten Materialien.
Weiterhin beschreibt die Erfindung ein allgemeines Verfahren zur Entwicklung einer potentiellen Mehrkomponenten-Legierung A a B b C c . . . für die Aufbewahrung von Wasserstoff und für Anwendungen bei wiederaufladbaren Hydrid-Elektroden. Das Verfahren umfaßt die folgenden beiden Stufen:
STUFE 1:
Die in Frage kommende Legierung A a B b C c . . . soll wenigstens 5 Mol-% aber nicht weniger als 65 Mol-% Nickelmetall in der Zusammensetzung aufweisen, und vorzugsweise 15 bis 45 Mol-% Nickel; und
STUFE 2:
Man setzt die richtige Zahl für a, b, c, . . . in der Legierung A a B b C c . . . ein, so daß die berechneten Werte für die Hydridbildung H h zwischen -3,5 und -9,0 Kcal/Mol H und vorzugsweise -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H beträgt. Die Gleichung für die Berechnung von H h ist
H h = (a H h(A) + b H h(B) + c H h(C) + . . .)/(a+b+c+ . . .) + K (3)
worin H h(A), H h(B) und H h(C), . . . die Wärme der Hydridbildung der jeweiligen Metalle A, B, C, . . . in Kcal/Mol H sind und worin K eine Konstante ist, die in bezug auf die Bildungswärme der Legierung A a B b C c . . . und der Mischwärme der Hydride A, B, C, . . . ist, steht. Die Werte für K sind: 0,5, -0,2 und -1,5, wenn a+b+c+ . . . jeweils 2, 3, 6 entsprechen. Aus praktischen Gründen setzt man den Wert für K jedoch am besten mit Null ein. Die Werte für die Hydridbildungswärme der metallischen Elemente finden sich in der Literatur. Nachfolgend werden einige Werte angegeben:
Mg: -0,9, Ti: -15,0, V: -7,0, Cr: -1,81, Mn: -2,0, Fe: 4,0, Co: 4,0, Ni: 2,0, Al: -1,38, Y: -27,0, Zr: -19,5, Nb: -9,0, Pd: -4,0, Mo: -1,0, Ca: -21,0 und seltene Erdmetalle: -25,0, jeweils in den Einheiten Kcal/Mol H.
Für die Legierung mit a+b+c+ . . . ungleich 2, 3 und 6, kann man K einfach mit Null einsetzen oder man kann die Formel auf den nächstliegenden Pseudotyp normalisieren, so daß man die Wärme für die Hydridbildung dennoch nach der Gleichung (3) erhalten kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden vier Hauptgruppen an Materialien beschrieben, die als Hydrid für reversible Wasserstoff-Aufbewahrungsanwendungen dienen können und insbesondere als ein aktives, negatives Elektrodenmaterial bei elektrochemischen Anwendungen.
Die erste Gruppe der Materialien enthält Titan, Zirkonium, Nickel und Chrom. Sie kann auch andere Elemente enthalten, wie Aluminium, Vanadin, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer, Niob, Silizium, Silber und Palladium oder seltene Erdmetalle. Die Zusammensetzung einer Legierung dieser Gruppe wird durch die folgende Formel
Ti a Zr b Ni c Cr dM x
ausgedrückt, worin M ausgewählt ist als Al, Si, V, Mn, Fe, Co, Cu, Nb, Ag, Pd oder seltenen Erdmetallen, und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,4, 0,1b1,3, 0,25c1,95, 0,1d1,4, a+b+c+d=3 und 0x0,2. Vorzugsweise 0,25a1,0, 0,2b2,0, 0,8c1,6 und 0,3d1,0.
Die zweite Gruppe der erfindungsgemäßen Materialien enthält Titan, Chrom, Zirkonium, Nickel und Vanadin. Es können weitere Elemente zugegeben werden, wie Aluminium, Silizium, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer, Niob, Silber, Palladium oder seltene Erdmetalle. Die Zusammensetzung der Legierung dieser Gruppe wird durch die folgende Formel ausgedrückt:
Ti a Cr b Zr c Ni d V3-a-b-c-d M x
worin M ausgewählt ist aus Al, Si, Mn, Co, Cu, Fe, Nb, Ag, Pd oder seltenen Erdmetallen, und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,1b1,2, 0,1c1,3, 0,2d1,95, 0,4a+b+c+d2,9, 0x0,2 und wenn x=0 und b=0,5 ist, dann ist a+c=0,5. Bevorzugt sind 0,15a1,0, 0,15b1,0, 0,2c1,0, 0,4d1,7 und 1,5a+b+c+d2,3.
Die dritte Gruppe der erfindungsgemäßen Materialien enthält Titan, Zirkonium, Nickel und Vanadin. Es können weitere Elemente zugegeben werden, wie Aluminium, Silizium, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer, Niob, Silber, Palladium oder seltene Erdmetalle. Die Zusammensetzung dieser Legierung wird durch die folgende Formel ausgedrückt:
Ti a Zr b Ni c V3-a-b-c M x
worin M ausgewählt ist aus Al, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Cu, Nb, Ag, Pd oder seltenen Erdmetallen, und worin a, b, c und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,1b1,3, 0,25c1,95, 0x0,2 und 0,6a+b+c2,9, wenn x=0, dann ist a+b=1 und 0,24b1,3. Bevorzugt ist 0,15a0,8, 0,2b0,8, 0,5c1,5, und 1,5a+b+x2,5.
Die vierte Gruppe der erfindungsgemäßen Materialien enthält Titan, Mangan, Nickel und Vanadin. Ein oder mehrere weitere Elemente können zugegeben werden, wie Aluminium, Silizium, Eisen, Kobalt, Kupfer, Zirkonium, Niob, Silber, Palladium oder seltene Erdmetalle. Die Zusammensetzung der Legierung in dieser Gruppe hat die folgende Formel:
Ti a Mn b V c Ni d M x
worin M ausgewählt ist aus Al, Si, Cr, Fe, Co, Cu, Nb, Zr, Ag, Pd oder seltenen Erdmetallen, und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,6, 0,1b1,6, 0,1c1,7, 0,2d2,0, a+b+c+d=3 und 0x0,2. Vorzugsweise ist 0,5a1,3, 0,3b1,0, 0,6c1,5 und 1,4a+b+c2,7.
Die Erfindung stellt auch ein einfaches Verfahren zum Auswählen der Zusammensetzung in einer Mehrkomponenten-Legierung für die Wasserstoff-Aufbewahrung und für wiederaufladbare Hydrid-Elektrodenanwendungen zur Verfügung.
Der Reaktionsmechanismus bei einer Hydrid-Elektrode ist von dem einer elektrokatalytischen Elektrode, wie man sie für die Wasserelektrolyse oder für Brennzellen anwendet, sehr verschieden. Eine Hydrid-Elektrode dient nicht nur als Elektrokatalysator für die Wasserstoffoxidation (während der Entladung) und Wasserelektrolyse (während der Ladung), sondern sie dient auch als ein Medium zur Lagerung und Abgabe von Waserstoff. Wegen dieser Zweifach-Funktion haben einige Forscher vorgeschlagen, eine Oberflächenbeschichtung vorzunehmen, um die katalytischen Eigenschaften der Oberfläche bei einer Hydrid-Elektrode zu verbessern und damit die Wechselfähigkeit zu erhöhen. Diese Versuche ergeben jedoch nur eine sehr begrenzte Verbesserung. Die Oberflächenbeschichtung deckt nur einen sehr begrenzten Teil ab und kann leicht durch Quellen oder Schrumpfen im Laufe der Ladungs- und Entladungszyklen aufgrund der dabei stattfindenden Hydridbildung und Dehydridbildung der Materialien während dieser Zyklen zerstört werden. Die beste Art, um eine gute Wechselfähigkeit bei den Elektroden zu erzielen, besteht darin, daß man die eigenen Eigenschaften der Wasserstoff-Aufbewahrungslegierung verbessert, so daß jeder Teil des Materials eine gute katalytische Funktion zusätzlich zu der Wasserstoff-Aufbewahrungsfunktion hat.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen die Legierungen A aB bC c . . . aus den Elementen A, B, C, . . . wenigstens 5 Mol-% Nickel enthalten, um eine ausreichende Wechselfähigkeit zu haben, jedoch nicht mehr als 65 Mol-% Nickel, um eine ausreichende Menge an Wasserstoff-Lagerungskapazität sicherzustellen. Vorzugsweise liegt der Nickelgehalt im Bereich zwischen 15 und 45 Mol-%.
Außer den Beschränkungen hinsichtlich des Nickelgehaltes soll die Legierung den Erfordernissen für den Wasserstoffdruck und die Diffusionsrate entsprechen. Das Material A aB bC c . . . soll eine berechnete Hydridbildungswärme (d. h. partielle, molare Wärme der Enthalpie von Wasserstoff), H h im Bereich von -3,5 und -9,0 Kcal/Mol H haben. Vorzugsweise beträgt die Wärme H h -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H. Die Hydridbildungswärme H h einer Legierung A a B b C c . . . kann man nach dem folgenden thermodynamischen Zyklus berechnen:
worin H f die Wärmebildung bei der Legierung A a B b C c . . . ist, H m die Mischwärme der Hydride AH, BH, CH, . . . ist, und die jeweilige Hydridbildungswärme H h(i), d. h. H h(A), H h(B), H h(C), . . . in Kcal/Mol H ausgedrückt wird.
Für a+b+c+ . . .=n ist es klar, daß der obige thermodynamische Zyklus für die Hydridbildungswärme bei der Gleichung A a B b C c . . ., H h ist:
H h = (a H h(A) + b H h(B) + c H h(C) + . . .)/(a+b+c+ . . .) - H f/(a+b+-c+ . . .) + H m
Das Vermischen der Hydride kann man als ein Mischen der Metalle mit Wasserstoff als gemeinsame Spezies auffassen. Dieses Verfahren ist ähnlich dem Vermischen von binären Fluoriden, bei dem die Fluoridionen die gemeinsame Spezies sind. Aus der Kenntnis des Fluoridsystems sollten die Werte für die Mischwärme der binären Hydride unter Ausbildung von relativ stabilen Mehrkomponenten-Hydriden zwischen -2 und -5 Kcal/Mol H, in Abhängigkeit von den verwendeten Metallen, liegen. H m entspricht -2,5 Kcal/Mol H. Andererseits beträgt die Bildungswärme für eine stabile Metallegierung H f etwa -6,0±3,0 Kcal/Mol Legierung.
Vergleicht man die Werte von H m und H f, so erhält man die obige Gleichung (3). Deshalb kann man die Wärme für die Hydridbildung H h der Legierung A a B b C c . . . daraus berechnen.
Die obigen Stufen 1 und 2 ergeben eine einfache quantitative Methode zur Auswahl der Zusammensetzung der Mehrkomponenten-Legierung für die Aufbewahrung von Wasserstoff und für Hydrid-Elektrodenanwendungen. Vernachlässigt man den geringen Beitrag aufgrund von M ind in den Gruppen 1 bis 4, so kann man die Hydridbildungswärme durch folgende Gleichungen berechnen.
Die Hydridbildungswärme einer Legierung der ersten Gruppe der Materialien mit der Zusammensetzung
Ti a Zr bNi cCr d M x
kann aus der folgenden Gleichung berechnet werden:
H h = -5,0a - 6,5b + 0,67c - 0,67d Kcal/Mol H (4)
wobei a+b+c+d=3 ist.
Eine geeignete Legierung in dieser Gruppe sollte einen Wert für H h im Bereich zwischen -3,5 und -9,0 Kcal/Mol H haben und vorzugsweise zwischen -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H.
Die Hydridbildungswärme einer Legierung der zweiten Gruppe der Materialien der Zusammensetzung mit der Formel
Ti a Cr bZr c Ni dV3-a-b-c-d M x
kann aus der folgenden Gleichung berechnet werden:
H h = -2,65a + 1,66b - 4,14c + 2,98d - 7,0 Kcal/Mol H (5)
Eine geeignete Legierung in dieser Gruppe sollte einen Wert für H h im Bereich zwischen -3,5 und -9,0 Kcal/Mol H haben und vorzugsweise zwischen -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H.
Die Hydridbildungswärme einer Legierung in der dritten Gruppe der Materialien einer Zusammensetzung der nachfolgenden Formel
Ti a Zr bNi cV3-a-b-c M x
kann nach der folgenden Gleichung berechnet werden:
H h = -2,65a - 4,14b + 2,98c - 7,0 Kcal/Mol H (6)
Eine geeignete Legierung in dieser Gruppe sollte einen Wert von H h im Bereich zwischen -3,5 und -9,5 Kcal/Mol H haben und vorzugsweise zwischen -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H.
Die Hydridbildungswärme einer Legierung in der vierten Gruppe der Materialien einer Zusammensetzung der folgenden Formel
Ti a Mn bNi cV d M x
kann nach der folgenden Gleichung berechnet werden:
H h = (-15,0a - 2,0b + 2,0c - 7,0d)/(a+b+c+d) Kcal/Mol H (7)
Eine geeignete Legierung dieser Gruppe sollte einen Wert H h im Bereich zwischen -3,5 und -9,0 Kcal/Mol H haben und vorzugsweise zwischen -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H.
Eine Mehrkomponenten-Legierung gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Induktionserhitzen, durch Bogen- oder Plasmaschmelzen in einer inerten Atmosphäre hergestellt werden. Eine höhere Temperatur sowie verschiedene Schmelzansätze sind zur Erzielung eines homogeneren Materials bevorzugt. Eine geringe Menge Alkalimetall oder ein alkalisches Metall können als Desoxidierungsmittel während des Schmelzverfahrens verwendet werden.
Um Wasserstoff in der Gasphase zu lagern, kann man die aktiven, erfindungsgemäßen Materialien mit 7 bis 21 bar Wasserstoff beladen, nachdem man die Luft aus dem gesamten System evakuiert hat. Mäßige Temperaturen zwischen 100 und 200°C beschleunigen den Hydridisierungs- oder Dehydridisierungsprozeß. Vorzugsweise wird das Material zunächst zu kleinen Teilchen granuliert, um eine vollständige Aktivierung des Materials mit dem Wasserstoff sicherzustellen.
Für die elektrochemische Anwendung stellt man zunächst eine Elektrode, welche die erfindungsgemäßen aktiven Materialien enthält, her. Die Elektrode stellt man wie folgt her: Das Pulver aus dem aktiven Material mit oder ohne Binder, wie reines Nickel, Aluminium oder Kupfer (bis zu 10 Gew.-%) wird kalt auf einem Nickelgitter oder einem mit Nickel plattierten Stahlgitter mit einem Druck zwischen 785 und 3150 bar kalt verpreßt. Die dabei gebildete Elektrode kann einem Sinterverfahren (bei 600 bis 1100°C während 3 bis 10 Minuten unter einer Schutzatmosphäre) unterworfen werden, um die Festigkeit des Körpers zu erhöhen. Dann wird die Elektrode elektrochemisch mit einer elektrischen Stromdichte von bis zu 50 bis 100 mA/g aktiviert (kathodische Beladung mit anschließender anodischer Entladung), wobei man zwei oder mehr Zyklen in einer alkalischen Lösung vornimmt. Die Elektrode ist dann fertig um mit einer positiven Elektrode, wie einer Ni-positiven Elektrode, für eine elektrochemische Anwendung kombiniert zu werden.
Beispiel 1
Eine erste Gruppe von Materialien hat die folgende Formel:
Ti a Zr b Ni c Cr dM x
worin M ausgewählt ist aus Al, Si, V, Mn, Fe, Co, Cu, Nb oder seltenen Erdmetallen, und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1<a<1,4, 0,1b1,3, 0,25c1,95, 0,1d1,4, a+b+c+d=3 und 0x0,2.
Legierungen mit dieser Zusammensetzung werden in Tabelle 1 gezeigt. Geeignete Mengen an reinen metallischen Elementen werden eingewogen, vermischt, zu einem Granulat verpreßt und dann in einem Lichtbogen oder durch Induktionserhitzen in einer Argonatmosphäre miteinander verschmolzen. Kleine Proben in einem Bereich von 100 bis 300 mg wurden elektrochemisch in einer 4 M KOH-Lösung geprüft. Eine Nickeldraht- oder Nickel-positive Elektrode wurde als Gegenelektrode verwendet. Die elektrochemische Kapazität bei einer 100 mA/g Entladungsrate dieser Legierung, gemessen bis -700 mV, gegenüber einer Hg/HgO-Referenzelektrode, wird in Tabelle 1 gezeigt. Materialien in dieser Gruppe haben eine hohe Kapazität, eine lange Gebrauchsdauer und eine gute Wechselfähigkeit. Die Materialien der ersten Gruppe, die in Tabelle 1 gezeigt werden, zeigen auch, daß die berechnete Hydridbildungswärme im Bereich zwischen -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H liegt, in völliger Übereinstimmung mit den vorher angegebenen Regeln.
Beispiel 2
Eine zweite Materialgruppe hat folgende Formel:
Ti a Cr b Zr c Ni d V3-a-b-c-d Mx
worin M ausgewählt ist aus Al, Si, Mn, Co, Cu, Fe,Nb oder seltenen Erdmetallen, und a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1<a<1,3, 0,1b1,2, 0,1c1,3, 0,2d1,95, 0,4a+b+c+d2,9 und 0x0,2.
Legierungen mit den Zusammensetzungen dieser zweiten Gruppe wurden hergestellt und geprüft in Übereinstimmung mit der Verfahrensweise des Beispiels 1. Einige der Versuchsergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Materialien dieser Gruppe haben eine hohe Kapazität, eine lange Gebrauchsdauer und eine gute Wechselfähigkeit. Bei den Materialien dieser zweiten Gruppe in Tabelle 1 liegt die berechnete Hydridbildungswärme im Bereich zwischen -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H in Übereinstimmung mit den vorher angegebenen Regeln.
Beispiel 3
Eine dritte Gruppe von Materialien hat die Formel:
Ti a Zr b Ni c V3-a-b-c M x
worin M ausgewählt ist aus Al, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Cu, Nb oder seltenen Erdmetallen, und worin a, b, c und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,1b1,3, 0,25c1,95, 0x0,2 und 0,6a+b+c2,9, wobeix=0 ist, wenn a+b≠1 und 0,24b1,3.
Legierungen mit dieser Zusammensetzung werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt und geprüft. Einige der Versuchsergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Die Materialien dieser dritten Gruppe in Tabelle 1 weisen die berechnete Hydridbildungswärme, die zwischen -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H liegt, in Übereinstimmung mit den vorher angegebenen Regeln auf.
Beispiel 4
Eine vierte Gruppe von Materialien hat die Formel
Ti a Mn b V c Ni d M x
worin M ausgewählt ist aus Al, Si, Cr, Fe, Co, Cu, Nb, Zr oder seltenen Erdmetallen, und wobei a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,6, 0,1b1,6, 0,1c1,7, 0,2d2,0, a+b+c+d=3 und 0x0,2.
Legierungen mit dieser Zusammensetzung in dieser Gruppe wurden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt und wie dort geprüft. Einige Versuchsergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Die Lebensdauer und die Wechselfähigkeit der Legierung in dieser Gruppe ist ausgezeichnet. Die Materialien dieser vierten Gruppe, die in Tabelle 1 gezeigt werden, zeigen die berechnete Hydridbildungswärme, die im Bereich zwischen -4,5 und -8,5 Kcal/Mol H lag, in Übereinstimmung mit den vorher angegebenen Regeln.
Tabelle 1
Elektrochemische Kapazität und Hydridbildungswärme von verschiedenen Materialien

Claims (44)

1. Materialien zum Aufbewahren von Hydridwasserstoff und eine Hydrid-Elektrode, wobei das Material eine Zusammensetzung, ausgewählt aus den folgenden Formeln, hat: Ti a Zr b Ni c Cr d M x ,worin M Al, Si, V, Mn, Fe, Co, Cu, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,4, 0,1b1,3, 0,25c1,95, 0,1d1,4, a+b+c+d=3 und 0x0,2;Ti a Cr b Zr c Ni d V3-a-b-c-d M x worin M Al, Si, Mn, Co, Cu, Fe, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,1b1,2, 0,1c1,3, 0,2d1,95, 0,4a+b+c+d2,9, 0x0,2 und für x=0 und b=0,5 a+c≠0,5 ist;Ti a Zr b Ni c V3-a-b-c M x worin M Al, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Cu, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet und a, b, c und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,1b1,3, 0,25c1,95, 0x0,2, und 0,6a+b+c2,9 und für x=0 a+b≠1 ist und 0,24b1,3 ist; undTi a Mn b V c Ni dM x worin M Al, Si, Cr, Fe, Co, Cu, Nb, Zr, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,6, 0,1b1,6, 0,1c1,7, 0,2d2,0, a+b+c+d=3 und 0x0,2.
2. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 1.
3. Material gemäß Anspruch 1, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
4. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung der Formel Ti a Zr b Ni c Cr d ist, worin a, b, c und d wie folgt definiert sind: 0,1a1,4, 0,1b1,3, 0,25c1,95, 0,1d1,4 und a+b+c+d=3 ist.
5. Hydridmaterial gemäß Anspruch 4.
6. Material gemäß Anspruch 4, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
7. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung der Formel Ti a Cr b Zr c Ni d V3-a-b-c-d hat, worin a, b, c und d wie folgt definiert sind: 0,1a1,4, 0,1b1,2, 0,1c1,3, 0,2c1,95 0,4a+b+c+d2,9 und wenn b=0,5, dann ist a+c=0,5.
8. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 7.
9. Material gemäß Anspruch 7, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
10. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung die folgende Formel hat Ti a Zr b Ni c V3-a-b-c worin a, b, c wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,24b1,3, a+b=1, 0,25c1,95 und 0,6a+b+c2,9.
11. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 10.
12. Material gemäß Anspruch 10, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
13. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung die Formel Ti a Mn b V c Ni d hat, worin a, b, c und d wie folgt definiert sind: 0,1a1,6, 0,1b1,6, 0,1c1,7, 0,2d2,0 und a+b+c+d=3.
14. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 13.
15. Material gemäß Anspruch 13, umfassend mindestens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
16. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung die Formel Ti a Mn b V c Ni d M x hat, worin M Al, Si, Cr, Fe, Co, Cu, Nb, Zr, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet, und worin a, b, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,6, 0,1b1,6, 0,1c1,7, 0,2d2,0, a+b+c+d=3 und 0x0,2.
17. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 16.
18. Material gemäß Anspruch 16, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
19. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung die Formel Ti a Cr a Zr c Ni d V3-2a-c-d M x hat, worin M Al, Si, Mn, Co, Cu, Fe, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet, und worin a, c, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a1,2, 0,1c1,2, 0,2d1,95, 0,92a+c+d2,8 und 0x0,2.
20. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 19.
21. Material gemäß Anspruch 19, umfassend mindestens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
22. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung die Formel Ti a Cr b Zr1-a-bNi d V2-d M x hat, worin M Al, Si, Mn, Fe, Co, Cu, Fe, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet und worin a, b, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a0,8, 0,1b0,8, 025d1,95, 0x0,2 und wenn x=0 ist, dann b≠0,5.
23. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 22.
24. Material gemäß Anspruch 22, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
25. Material gemäß Anspruch 22, worin die Zusammensetzung die Formel Ti a Cr a Zr1-2a Ni d V2-d M x hat, worin M Al, Si, Mn, Co, Cu, Fe, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet, worin a, d und x wie folgt definiert sind: 0,1a0,45, 0,15d1,95 und 0x0,2.
26. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 25.
27. Material gemäß Anspruch 25, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
28. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung die Formel Ti a Cr a Zr c Ni2-c V1-2a M x hat, worin M Al, Si, Mn, Co, Cu, Fe, Nb, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet, worin a, c,und x wie folgt definiert sind: 0,1a0,45, 0,2c1,2 und 0x0,2.
29. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 28.
30. Material gemäß Anspruch 28, umfassend mindestens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
31. Material gemäß Anspruch 10, worin die Zusammensetzung die Formel Ti a Zr1,2+t-a-d Ni1,8-t V d hat, worin a, d, und t wie folgt definiert sind: 0a0,3, und 0,62a1,3, 0,2d1,8, 0t1,55 und 0t-a-d1,2.
32. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 31.
33. Material gemäß Anspruch 31, umfassend mindestens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
34. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung die Formel Ti a Zr y-a Ni c V3-y-c M x hat, worin M Al, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Cu, Nb, Zr, Ag, Pd oder seltene Erdmetalle bedeutet, worin a, c, x und y wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,2c1,95, 0x0,2 und 0,7y1,6.
35. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 34.
36. Material gemäß Anspruch 34, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
37. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung der Formel ausgewählt ist aus folgenden Gruppen: Ti a Zr b Ni2-b V1-a worin a und b wie folgt definiert sind: 0,1a0,8, 0,24b1,2 a+b≠1;Ti a Zr b Ni1-a V2-b worin a und b wie folgt definiert sind: 0,2a0,75, 0,24b1,2, a+b≠1;Ti a Zr b Ni1-b V2-a worin a und b wie folgt definiert sind: 0,1a1,3, 0,24b0,75, a+b≠1;
38. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 37.
39. Material gemäß Anspruch 37, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
40. Material gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung die Formel hat Ti a Cr b Zr c Ni1,95-t V1,05+t-a-b-c worin a, b, c und d wie folgt definiert sind: 0,1a1,2, 0,1b1,2, 0,1c1,2, 0t1,75 und wenn b=0,5 ist, dann ist a+c=0,5.
41. Hydrid des Materials gemäß Anspruch 40.
42. Material gemäß Anspruch 40, umfassend wenigstens eine Hydrid-Elektrode für ein elektrochemisches Energieaufbewahrungssystem.
43. Verfahren zum Auswählen der Zusammensetzung für eine Mehrkomponenten-Legierung zur Hydridwasserstoff-Aufbewahrung und für eine Hydrid-Elektrode, umfassend folgende Stufen: Zurverfügungstellen einer Mehrkomponenten-Legierung A a B b C c . . . der Elemente A, B, C . . ., enthaltend 5 bis 65 Mol-% Nickel;
Berechnen der Wärme der Hydridbildung für die Mehrkomponenten-Legierung A a B b C c . . . , worin die Wärme der Hydridbildung für die Mehrkomponenten-Legierung A a B b C c wie folgt definiert ist:H h = (a H h(A) + b H h(B) + c H h(C) + . . .)/(a+b+c) + Kwobei H h(A), H h(B), H h(C) . . . die Wärme der Hydridbildung des Metalles A, B, C, . . . in den Einheiten Kcal/Mol H bedeutet, K eine Konstante mit dem Wert 0,5, -0,2 und -1,5 Kcal/Mol H für a+b+c+ . . . gleich 2, 3 bzw. 6 ist und mit dem Wert Null Kcal/Mol H für a+b+c ungleich 2, 3, 6; und
daß man die geeigneten Werte für a, b, c, . . . in die Mehrkomponenten-Legierung A a B b C c . . . derart einsetzt,
daß die berechnete Wärme der Hydridbildung im Bereich zwischen 3,5 und -9,0 Kcal/Mol H liegt.
44. Verfahren zum Auswählen der Zusammensetzung für eine Mehrkomponenten-Legierung für die Wasserstoff-Aufbewahrung und eine Hydrid-Elektrode gemäß Anspruch 43, worin die Mehrkomponenten-Legierung A a B b C c . . . der Elemente A, B, C, . . . 15 bis 50 Mol-% Nickel enthält und man die geeigneten Werte für a, b, c, . . . in der Mehrkomponenten-Legierung A a B b C c . . . derart einsetzt, daß die Wärme für die Hydridbildung im Bereich zwischen -3,5 und -9,0 Kcal/Mol H liegt.
DE3832269A 1987-11-17 1988-09-22 Verfahren zum aufbewahren von wasserstoff und hydrid-elektrodenmaterialien Granted DE3832269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/122,042 US4849205A (en) 1987-11-17 1987-11-17 Hydrogen storage hydride electrode materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832269A1 DE3832269A1 (de) 1989-05-24
DE3832269C2 true DE3832269C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=22400266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832269A Granted DE3832269A1 (de) 1987-11-17 1988-09-22 Verfahren zum aufbewahren von wasserstoff und hydrid-elektrodenmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4849205A (de)
JP (1) JP2609463B2 (de)
KR (1) KR910001298B1 (de)
DE (1) DE3832269A1 (de)
FR (2) FR2623271B1 (de)
GB (1) GB2212487C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392240B4 (de) * 2002-01-31 2008-09-04 Jfe Steel Corp. Hybrid-Wasserstoffvorratsbehälter und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff in solch einem Behälter

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA832570B (en) * 1982-04-28 1984-01-25 Energy Conversion Devices Inc Improved rechargeable battery and electrode used therein
DE68909105T2 (de) * 1988-05-17 1994-04-07 Mitsubishi Materials Corp Wasserstoff speichernde Legierung auf Nickelbasis und wiederaufladbare alkalische Batterie.
US5490970A (en) * 1988-06-28 1996-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing hydrogen-storing alloy and electrode making use of the alloy
JPH07103435B2 (ja) * 1988-10-18 1995-11-08 三菱マテリアル株式会社 水素吸蔵Ni基合金および密閉型Ni―水素蓄電池
JPH07103434B2 (ja) * 1988-10-18 1995-11-08 三菱マテリアル株式会社 水素吸蔵Ni基合金および密閉型Ni―水素蓄電池
JP2537084B2 (ja) * 1989-02-21 1996-09-25 古河電池株式会社 水素吸蔵合金電極
JPH0624065B2 (ja) * 1989-02-23 1994-03-30 日本鋼管株式会社 磁気ディスク基板
NL8901776A (nl) * 1989-07-11 1991-02-01 Philips Nv Elektrochemische cel.
US5002730A (en) * 1989-07-24 1991-03-26 Energy Conversion Devices Preparation of vanadium rich hydrogen storage alloy materials
US5096667A (en) * 1989-11-24 1992-03-17 Energy Conversion Devices, Inc. Catalytic hydrogen storage electrode materials for use in electrochemical cells and electrochemical cells incorporating the materials
IL96391A (en) * 1989-11-24 1995-05-26 Energy Conversion Devices Inc Catalytic electrode materials for hydrogen storage for use in electrochemical cells
US5104617A (en) * 1990-04-26 1992-04-14 Energy Conversion Devices, Inc. Catalytic hydrogen storage electrode materials for use in electrochemical cells and electrochemical cells incorporating the materials
JP2627963B2 (ja) * 1990-01-31 1997-07-09 古河電池株式会社 水素吸蔵合金電極
US5536591A (en) * 1990-04-26 1996-07-16 Ovonic Battery Company, Inc. Electrochemical hydrogen storage alloys for nickel metal hydride batteries
US5407761A (en) * 1991-08-14 1995-04-18 Ovinic Battery Company, Inc. Electrochemical hydrogen storage alloys and batteries fabricated from these alloys having significantly improved capacity
US5238756A (en) * 1990-04-26 1993-08-24 Ovonic Battery Company Electrode alloy having decreased hydrogen overpressure and/or low self-discharge
US5277999A (en) * 1991-08-14 1994-01-11 Ovonic Battery Company, Inc. Electrochemical hydrogen storage alloys and batteries fabricated these alloys having significantly improved performance characteristics
JPH04176833A (ja) * 1990-11-09 1992-06-24 Furukawa Battery Co Ltd:The 水素吸蔵合金電極
EP0530659B1 (de) * 1991-08-29 1997-11-05 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung
DE69326374T2 (de) * 1992-04-13 2000-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasserstoffspeicherlegierung Elektrode
US5330861A (en) * 1992-05-07 1994-07-19 Ovonic Battery Company, Inc. Metal hydride cells having improved cycle life and charge retention
FR2691981B1 (fr) * 1992-06-03 1995-02-10 Alsthom Cge Alcatel Matériau hydrurable pour électrode négative d'accumulateur nickel-hydrure et son procédé de préparation.
JP3438142B2 (ja) * 1992-09-18 2003-08-18 松下電器産業株式会社 中・大容量密閉式金属酸化物・水素蓄電池
JP2775380B2 (ja) * 1993-07-13 1998-07-16 株式会社日本製鋼所 水素貯蔵材料
KR950009220B1 (ko) * 1993-09-13 1995-08-18 한국과학기술원 2차 전지 전극용 지르코늄계 수소 저장 합금
US5501917A (en) * 1994-01-28 1996-03-26 Hong; Kuochih Hydrogen storage material and nickel hydride batteries using same
US5733680A (en) * 1994-01-28 1998-03-31 Hong; Kuochih Method for making hydride electrodes and hydride batteries suitable for various temperatures
US5552246A (en) * 1994-03-14 1996-09-03 Hong; Kuochih Materials for hydrogen storage, hydride electrodes and hydride batteries
US5695530A (en) * 1994-03-14 1997-12-09 Hong; Kuochih Method for making high charging efficiency and fast oxygen recombination rechargeable hydride batteries
US5690799A (en) * 1994-03-28 1997-11-25 Imra Material R&D Co., Ltd. Hydrogen-occluding alloy and hydrogen-occluding alloy electrode
JPH07268514A (ja) * 1994-03-28 1995-10-17 Imura Zairyo Kaihatsu Kenkyusho:Kk 水素吸蔵合金及び水素吸蔵合金電極
JP2719884B2 (ja) * 1994-03-28 1998-02-25 株式会社イムラ材料開発研究所 水素吸蔵合金及び水素吸蔵合金電極
FR2718887B1 (fr) * 1994-04-15 1996-05-31 Accumulateurs Fixes Matériau hydrurable pour électrode négative d'accumulateur nickel-métal hydrure.
CN1148414A (zh) * 1995-03-09 1997-04-23 三菱麻铁里亚尔株式会社 贮氢合金及该合金制造的电极
US5951945A (en) * 1995-06-13 1999-09-14 Mitsubishi Materials Corporation Hydrogen occluding alloy and electrode made of the alloy
US5885378A (en) * 1995-07-12 1999-03-23 Mitsubishi Materials Corporation Hydrogen occluding alloy and electrode made of the alloy
DE69608182T2 (de) * 1995-07-18 2000-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus
US5721066A (en) * 1996-11-07 1998-02-24 Hong; Kuochih Battery using light weight electrodes
US5964993A (en) * 1996-12-19 1999-10-12 Implanted Biosystems Inc. Glucose sensor
US5914026A (en) * 1997-01-06 1999-06-22 Implanted Biosystems Inc. Implantable sensor employing an auxiliary electrode
KR100264343B1 (ko) 1997-07-16 2000-08-16 윤덕용 2차 전지 전극용 고용량 및 고성능 Zr계 수소저장합금
US6120936A (en) * 1998-08-27 2000-09-19 Ovonic Battery Company, Inc. Method for powder formation of a hydrogen storage alloy
US6413670B1 (en) * 1998-12-02 2002-07-02 Ovonic Battery Company, Inc. High power nickel-metal hydride batteries and high power alloys/electrodes for use therein
US6270719B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-07 Ovonic Battery Company, Inc. Modified electrochemical hydrogen storage alloy having increased capacity, rate capability and catalytic activity
US6841512B1 (en) * 1999-04-12 2005-01-11 Ovonic Battery Company, Inc. Finely divided metal catalyst and method for making same
KR100317556B1 (ko) * 1999-11-05 2001-12-24 윤덕용 Ni/MH 2차전지용 음극용 비화학양론비의 Zr-Ni계수소저장합금
JP2001266931A (ja) 2000-03-23 2001-09-28 Sanyo Electric Co Ltd ニッケル−水素蓄電池
US6830725B2 (en) * 2003-04-01 2004-12-14 Texaco Ovonic Battery Systems, Llc Hydrogen storage alloys having a high porosity surface layer
US7250386B2 (en) * 2003-07-18 2007-07-31 Energy Conversion Devices, Inc. Quantum limit catalysts and hydrogen storage materials
US7108757B2 (en) * 2003-08-08 2006-09-19 Ovonic Hydrogen Systems Llc Hydrogen storage alloys providing for the reversible storage of hydrogen at low temperatures
PL1912823T3 (pl) 2005-08-04 2012-08-31 Johnson Controls Tech Co Konfigurowalny system siedzenia oraz konsoli
ITMI20120872A1 (it) * 2012-05-21 2013-11-22 Getters Spa Leghe getter non evaporabili particolarmente adatte per l'assorbimento di idrogeno e azoto
ITMI20131921A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Getters Spa Leghe getter non evaporabili particolarmente adatte per l'assorbimento di idrogeno e monossido di carbonio
CN117203791A (zh) * 2021-05-27 2023-12-08 爱知制钢株式会社 高熵储氢合金、碱性蓄电池用负极以及碱性蓄电池

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660082A (en) * 1968-12-27 1972-05-02 Furukawa Electric Co Ltd Corrosion and wear resistant nickel alloy
US3824131A (en) * 1970-04-24 1974-07-16 K Beccu Negative electrode of titanium-nickel alloy hydride phases
CH578259A5 (de) * 1972-04-06 1976-07-30 Battelle Memorial Institute
US4112199A (en) * 1975-12-30 1978-09-05 Communications Satellite Corporation Lanthanum nickel hydride-hydrogen/metal oxide cell
JPS53146910A (en) * 1977-05-10 1978-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen storing material
JPS5591950A (en) * 1978-12-28 1980-07-11 Agency Of Ind Science & Technol Hydrogen storing metallic material
JPS59208036A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵用合金
US4551400A (en) * 1984-04-18 1985-11-05 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen storage materials and methods of sizing and preparing the same for electrochemical applications
JPS60241652A (ja) * 1984-05-16 1985-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属水素化物を用いた電気化学用電極
IL78108A0 (en) * 1985-03-29 1986-07-31 Standard Oil Co Ohio Amorphous metal alloy compositions for reversible hydrogen storage
US4728580A (en) * 1985-03-29 1988-03-01 The Standard Oil Company Amorphous metal alloy compositions for reversible hydrogen storage
JPH0826424B2 (ja) * 1985-05-29 1996-03-13 松下電器産業株式会社 水素吸蔵合金およびその製造方法
US4728586A (en) * 1986-12-29 1988-03-01 Energy Conversion Devices, Inc. Enhanced charge retention electrochemical hydrogen storage alloys and an enhanced charge retention electrochemical cell
US4716088A (en) * 1986-12-29 1987-12-29 Energy Conversion Devices, Inc. Activated rechargeable hydrogen storage electrode and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392240B4 (de) * 2002-01-31 2008-09-04 Jfe Steel Corp. Hybrid-Wasserstoffvorratsbehälter und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff in solch einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832269A1 (de) 1989-05-24
FR2623271B1 (fr) 1995-02-10
FR2628121A1 (fr) 1989-09-08
KR890014378A (ko) 1989-10-23
GB2212487C (en) 1996-02-13
GB8825053D0 (en) 1988-11-30
JP2609463B2 (ja) 1997-05-14
KR910001298B1 (ko) 1991-03-02
JPH01165737A (ja) 1989-06-29
GB2212487B (en) 1992-08-19
FR2623271A1 (fr) 1989-05-19
US4849205A (en) 1989-07-18
GB2212487A (en) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832269C2 (de)
DE3881762T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektroden.
DE69806591T2 (de) Wasserstoffspeichermaterialien
DE3787000T2 (de) Elektrochemische Wasserstoffspeicherlegierungen mit erhöhter Ladungsspeicherung und elektrochemische Zelle mit erhöhter Ladungsspeicherung.
DE69230292T2 (de) Legierung für elektrode mit herabgesetztem wasserstoffüberdruck und/oder niedriger selbstentladung
US4609599A (en) New lanthanum and nickel based alloys, their manufacture and their electrochemical applications
US5006328A (en) Method for preparing materials for hydrogen storage and for hydride electrode applications
DE69202237T2 (de) Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung.
DE3001257A1 (de) Batterie
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE69317252T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabsorbierenden Legierung für negative Elektrode
DE69209487T2 (de) Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung
EP0736919B1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69209044T2 (de) Aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung
DE69108431T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
DE3314420A1 (de) Batterie
DE4109764A1 (de) Alkalische speicherzelle
DE69608182T2 (de) Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus
DE69215725T2 (de) Wasserstoffspeicherlegierung und ihre Verwendung bei einer Elektrode
DE3023770A1 (de) Wasserstoffspeichermaterial auf hydridbasis
DE69305017T2 (de) Neues aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung
DE68924346T2 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung mit wasserstoffeinlagerung und elektrode aus einer derartigen legierung.
Tang et al. Deterioration of copper-containing mischmetal-nickel-based hydrogen absorption electrode materials
DE69727317T2 (de) Wasserstoffabsorbierende seltene-erden metall/nickel-legierung, herstellungsverfahren und negative elektrode für nickel-wasserstoff-wiederaufladbare-batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVERGREEN ENERGY TECHNOLOGY CORP., TAIPEH, TW

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN & WEICKMANN, 81679 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HONG, KUOCHIH, TROY, MICH., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee