DE4128766C2 - Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4128766C2
DE4128766C2 DE4128766A DE4128766A DE4128766C2 DE 4128766 C2 DE4128766 C2 DE 4128766C2 DE 4128766 A DE4128766 A DE 4128766A DE 4128766 A DE4128766 A DE 4128766A DE 4128766 C2 DE4128766 C2 DE 4128766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
solar cells
solar
carrier
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4128766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128766A1 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Braun
Oussama Dipl Phys Chehab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Solartechnik GmbH
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Solartechnik GmbH
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Solartechnik GmbH, Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Solartechnik GmbH
Priority to DE4128766A priority Critical patent/DE4128766C2/de
Publication of DE4128766A1 publication Critical patent/DE4128766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128766C2 publication Critical patent/DE4128766C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit einer Anzahl von zu mindestens einem Solarzellenstring in Serie verschalteten beidseitig lichtempfindlichen Solarzellen bzw. ein Solarmodul mit einer Anzahl von zu mindestens einem Solarzellenstring parallelverschalteten ein- oder beidseitig lichtempfindlichen Solarzellen, mit einer mit einem Siebdruckleitersystem versehenen transparenten Trägerscheibe, auf der die Solarzellen angeordnet sind, und einer mit einem Siebdruckleitersystem versehenen transparenten Deckscheibe. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen solcher Solarmodule.
Zur Herstellung von Solarmodulen ist es üblich, Solarzellen über streifenförmige Verbinder zu Solarzellenstrings in Serie oder Reihe zu schalten, wobei die streifenförmigen Verbinder mit der Kontaktbeschichtung der Solarzellen ver­ lötet oder verschweißt werden. Bei herkömmlichen mono- oder polykristallinen Solarzellen erstrecken sich die Verbinder vom Vorderseitenkontakt der einen Zelle zum Rückseitenkontakt der nachfolgenden, wie dies beispielsweise in der DE-OS 29 42 328 beschrieben ist, die ein Solarmodul sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zum Inhalt hat. Die Anzahl der Solarzellen pro String wird üblicherweise so gewählt, daß auch bei schwachen Bestrahlungsstärken eine zum Laden von z. B. Bleiakkumulatoren ausreichende Spannung geliefert wird. Die Solarzellenstrings werden je nach gefor­ derter Solarmodulspannung und -leistung mit weiteren Solarzellenstrings wiederum in Reihe oder parallel geschaltet.
Üblicherweise werden die Solarzellenstrings zwischen Glas­ scheiben eingebettet, um sie vor mechanischer und klimati­ scher Beschädigung zu schützen. Trägerscheibe und Deckscheibe bestehen zweckmäßig aus Natronsilikatglas, insbesondere Weißglas; sie sind z. B. unter Umschließen des/der Solarzellenstring(s) nach Art einer Verbundsicherheitsglasscheibe durch eine Verbundmasse, z. B. auf Folien- oder Gießharzbasis, verbunden. Diese Einkapselung muß mög­ lichst reflexionsfrei sein und gute Transmissionseigenschaf­ ten haben. Weiterhin muß sie die Wärmeabfuhr aus den Solarzellen sicherstellen.
Es kann hierzu vorgesehen sein, die Solarzellenstrings beispielsweise nach Art der Herstellung von Verbundsicherheitsglasscheiben, unter Verwendung eines transparenten Harzes oder entsprechender Verbundfolien, zwischen zwei Glasplatten einzubetten. Beim so ausgebildeten Solarmodul ist lediglich auf der Trägerscheibe ein Siebdruckleitersystem vorgesehen, auf dem die einzelnen Solarzellen angeordnet sind, während die Deckscheibe unter Zwischenschaltung einer Verbundfolienschicht mit Abstand von den Solarzellen ange­ ordnet ist. Zur gewünschten String-Verschaltung der einzelnen Solarzellen sind somit Verbinder unerläßlich, die mit den Flächenkontakten der einzelnen Solarzellen in sinn­ entsprechendem Kontakt stehen. Diese Vorgehensweise ist verhältnismäßig material- und arbeitsaufwendig, da nach dem Aufbringen der Solarzellen auf das Siebdruckleitersystem noch die elektrische Detailverschaltung mittels der Verbinder etc. hergestellt werden muß.
Ähnliche Solarzellenstrings sind auch in der DE-OS 36 19 311 beschrieben. Aus der DE-OS 37 27 825 ist bekannt, die elektrische Verschaltung der Solarzellen zu Strings dadurch zu erleichtern, daß nach dem Aufbringen der Solarzellen auf die mit einem Leitbahnsystem versehene Trägerscheibe die vorderseitige Verschaltung im Siebdruck­ verfahren erfolgt, jedoch ist es dabei notwendig, die mit dem Solarzellensystem versehene Trägerscheibe dem Siebdruck­ prozeß auszusetzen, wodurch eine sehr große Präzision hin­ sichtlich der Fixierung der Solarzellen auf der Träger­ scheibe sowie eine zumindest die Beherrschung der Höhen­ erstreckung der "Gräben" zwischen den einzelnen Solarzellen ermöglichende aufwendige Siebdrucktechnik erforderlich sind. Die DE-OS 33 08 269 verwendet die Siebdrucktechnik zum Herstellen der Vorder- und Rückflächenkontakte der einzelnen Solarzellen, wobei die Verschaltung der Solarzellen zu Strings und Modulen ebenfalls mittels separater elektrisch leitender Verbinder erfolgt, deren Handhabung große Präzision und erheblichen Arbeitsaufwand erfordert. Die DE-OS 35 20 423 schließlich verwendet auf eine Trägerscheibe aufgedruckte Sieb­ druckleitersysteme, wobei aber auch hier vor dem Aufbringen einer etwaigen Deckscheibe ein Verbinden der sinnent­ sprechend freiliegenden Kontakte mittels separater elektrischer Verbindungsstücke notwendig ist, und zwar laut DE-OS 35 20 423 mittels einer entsprechend beschichteten Folie.
Solarmodule wie eingangs beschrieben, sind in der JP-OS 57-172777 offenbart. Dabei sind die Siebdruckleiter allerdings nicht, in Längserstreckung der jeweiligen Solarzelle, so lang ausgebildet, daß der jeweilige Längsbereich im wesentlichen abgedeckt würde. Zusammen mit ihren Höhenabmessungen führt dies dazu, daß zur elektrischen Verschaltung der Solarzellen komplizierte Kontaktformen nötig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Solarmodul dahingehend weiterzubilden, daß die Verbindung der einzelnen Solarzellen untereinander wesentlich vereinfacht und insbesondere, in spezieller Ausführungsform, auch für die Verschaltung beidseitig lichtempfindlicher Solarzellen besser geeignet gemacht wird.
Diese Aufgabe wird von einem Solarmodul nach Patentanspruch 1 oder 2 gelöst. Ein Verfahren zum Herstellen derartiger Solarmodule ist Gegenstand von Patentanspruch 7.
Erfindungsgemäß wird ein Solarmodul mit beidseitig lichtempfindlichen Solarzellen, die innerhalb eines Solarzellenstrings in Serie geschaltet sind, vorgeschlagen, wobei die Solarzellen jeweils eines Solarzellenstrings in dem betreffenden Solarzellenstring mit aufeinanderfolgend alternierender Polarität angeordnet sind und wobei die Siebdruckleiter jeweils paarweise an Deck- und Trägerscheibe versetzt die Vorder- bzw. Rückseitenkontakte zweier benachbarter Solarzellen verbinden.
Ferner wird auch ein Solarmodul mit innerhalb eines Strings parallel geschalteten ein- oder beidseitig lichtempfind­ lichen Solarzellen vorgeschlagen, welcher sich dadurch aus­ zeichnet, daß die Siebdruckleiter auf der Träger- und der Deckscheibe die Solarzellen des Solarzellenstrings durchgehend miteinander verbinden.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß mehrere Solarzellenstrings durch Siebdruckleitersysteme auf den Scheiben miteinander verschaltet sind.
Es ist auch vorteilhaft, wenn zumindest in einem Eckbereich der Modulanordnung die Deck- oder die Träger­ scheibe gegenüber der anderen Scheibe zurückspringt und hierdurch auf der vorspringenden Scheibe vorgesehene Sieb­ druck-Anschlußkontakte freigelegt sind.
In einer Ausführungsform sind die Deckscheibe und die Trägerscheibe unter Erzeugung eines Scheibenzwi­ schenraumes mit gegenseitigem Abstand angeordnete Elemente einer Mehrfachglasscheibe, wobei die Solarzellen bzw. die durch diese gebildeten Solarzellenstrings über elektrisch leitende Distanzelemente mit den Siebdruck­ leitersystemen der Deckscheibe und/oder der Trägerscheibe in elektrischem Kontakt stehen.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Distanzelemente aus transparentem, elektrisch isolierendem Material, z. B. Silikatglas, bestehen, welches zur Gewährleistung des elektrischen Kontaktes zwischen den Siebdruckleitersystemen und den Kontaktflächen der Solarzellenstrings elektrisch leitend beschichtet, z. B. metallisch bedampft, ist.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Her­ stellen eines Solarmoduls, welches sich dadurch auszeichnet, daß die beiden Scheiben der Modulanordnung mit dem Siebdruckleitersystem bedruckt werden; daß daraufhin die Solarzellen auf das Siebdruckleitersystem der Trägerscheibe aufgesetzt werden; daß anschließend die Deck­ scheibe aufgelegt wird; daß dann die Siebdruckleiter mit den Vorder- und Rückseitenkontakten der Solarzellen und/oder ggf. den Distanzelementen verlötet werden; daß dann ggf. der Zwischenraum zwischen der Deck- und Trägerscheibe mit einer Gießharzmasse gefüllt wird, und daß dann die Gießharzmasse, sofern vorhanden, ausgehärtet wird.
Es kann beim erfindungsgemäßen Verfahren auch vorgesehen sein, daß die Siebdruckleiter im Rahmen eines Vorspann- und/oder Biegeprozesses in die den Solarzellen zugewandten Flächen der Träger- und/oder Deckscheibe eingebrannt werden.
Bei dem Solarmodul nach der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der Scheibenrand über eine Dichtschiene oder der­ gleichen abgedichtet wird. Sind, bei der Ausführungsform der Erfindung mit auf Abstand stehenden Einzelscheiben, die Distanzelemente transparent ausgebildet und lediglich elektrisch leitend beschichtet, ergibt sich der Vorteil, daß die Scheibentransparenz nicht beeinträchtigt wird, sondern von außen lediglich nach Art üblicher Verbundscheiben mit eingebetteten Solarzellen letztere bzw. die Verbindungs­ leiterbahnen sichtbar sind, die darüber hinaus ggf. noch durch entsprechendes Bedrucken der Scheiben abgedeckt werden können.
Typischerweise wird beim Verfahren nach der Erfindung so vorgegangen, daß die Deck- und Trägerscheibe je nach Modul­ größe zugeschnitten werden. Anschließend werden beide Scheiben entsprechend der Verschaltung mit den Verbindungs­ leitern, inklusive Anschlüssen, ggf. auch mit Abdeckbe­ reichen, bedruckt. Die Scheiben werden sodann vorgespannt bzw. bei Anforderung gebogen. Die an den Sammelleitern verzinnten Solarzellen (Vorder- und Rückseite) werden paßgenau auf die Deckscheibe gelegt. Die Trägerscheibe wird auf die bereits mit den Solarzellen versehene Deckscheibe positionsgenau abgelegt und mit dieser verklammert, damit die Solarzellen nicht mehr verrutschen können. Anschließend werden die Module z. B. in einem Infrarot-Durchlaufofen verlötet. Nach dem Abkühlen werden die Träger- und Deckscheibe rundherum durch eine Dichtschnur abgedichtet. Der Zwischenraum zwischen Träger- und Deckscheibe und zwischen den Scheiben sowie den Solarzellen wird ggf. mit Gießharzmasse ausgefüllt, die dann in bekannter Weise ausgehärtet werden kann.
Im übrigen ist natürlich bei der Ausführungsform der Erfin­ dung, bei welcher ein luft- oder gasgefüllter Scheibenzwi­ schenraum vorgesehen ist, innerhalb dessen die Solarzellen mit Abstand von einer der Scheiben angeordnet sind, am Scheibenrand ein zusätzlicher Abstandhalter vorge­ sehen, der die Einzelscheiben auf vorgeschriebenem Abstand hält, wie dies aus der Isolierglastechnik allgemein bekannt ist. Auch ist es dabei möglich, nahe dem Scheibenrand ein teilweises Ausgießen des Scheibenzwischenraumes mit Gieß­ harzmasse oder dergleichen, die dann ausgehärtet wird, vor­ zusehen, damit die Solarzellen besonders zuverlässig inner­ halb des Scheibenzwischenraumes gehalten werden. Auch ist es möglich, bei den an sich für Scheibenanordnungen mit luft- oder gasgefülltem Scheiben­ zwischenraum vorgesehenen Ausführungsformen der Erfindung, wobei also Distanzelemente zwischen den Solarzellen und den Scheiben vorgesehen sind, in der bei Verbundscheiben vorge­ sehenen Praxis den Scheibenzwischenraum gänzlich mit Gieß­ harz auszufüllen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Solar­ moduls nach der Erfindung im Schnitt senkrecht zur Scheibenebene;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung den Eckbereich eines Solarmoduls; und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Solar­ moduls in Fig. 1 entsprechender Darstellung.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist das Solarmodul nach dem dort wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, von dem nur ein Solar­ zellenstring dargestellt ist, eine durch eine mit Abstand angeordnete Deckscheibe 10, aus Weißglas bestehend, abge­ deckte Trägerscheibe 12 auf, wobei in dem Zwischenraum zwischen den Scheiben 10, 12 Solarzellen 14, 16, 18, 20, 22 angeordnet sind. Es handelt sich dabei um beidseitig lichtempfindliche Solarzellen, wobei die Solarzellen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise aufeinanderfolgend mit alternierender Polarität angeordnet sind. Dabei ist also die Solarzelle 14 so angeordnet, daß die positive Seite nach oben, zur Deckscheibe 10 hin, weist, die Solarzelle 16 so, daß die positive Seite nach unten, zur Trägerscheibe 12, weist, die Solarzelle 18 so, daß die positive Seite zur Deckscheibe 10 weist, die Solarzelle 20 wiederum so, daß die positive Seite zur Trägerscheibe 12 weist, und schließlich die Solarzelle 22 so, daß die positive Seite wiederum zur Deckscheibe 10 weist. Die Deckscheibe 10 ist mit Siebdruckleitern 24, 26, 28 eines aufgedruckten Siebdruckleitersystems versehen, wobei der Siebdruckleiter 24 die Solarzellen 14 und 16, der Siebdruckleiter 26 die Solarzellen 18 und 20 verbindet. Siebdruckleiter 30, 32, 34, die auf die Trägerscheibe 12 aufgedruckt sind, verbinden wiederum - im Fall des Siebdruckleiters 32 - die unteren Seiten der Solarzellen 16, 18 bzw., im Fall des Siebdruckleiters 34, die Solarzellen 20 und 22.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Verbindung der beidseitig lichtempfindlichen Solarzellen 14-22 dadurch in besonders einfacher Weise, ohne zusätz­ liche Verbindungsstücke etc., realisiert, daß die einzelnen Solarzellen 14, 16, 18, 20, 22 mit jeweils alternierender Polarität aufeinanderfolgend auf der Trägerscheibe 12 ange­ ordnet sind.
Sollen Solarzellen, und zwar ein- oder beidseitig licht­ empfindliche, in einem Solarzellenstring parallel geschaltet werden, so können die Siebdruckleiter auf der Deckscheibe 10 und auf der Trägerscheibe 12 durchgehend gedruckt werden, da dann in jedem Fall alle positiven Solarzellenseiten mitein­ ander verbunden werden, ebenfalls alle negativen Solarzellen, natürlich ohne Anordnung von beidseitig licht­ empfindlichen Solarzellen mit alternierender Polarität. Es können auch die Verbindungen benachbarter Solarzellenstrings je nach geforderter Modulspannung mittels Siebdruckleitern, in Reihe oder parallel, realisiert werden, indem auf der Deck- bzw. Trägerscheibe 10 bzw. 12 ent­ sprechende Siebdruckleiter aufgedruckt werden. In der in Fig. 2 gezeigten Weise können im Eckbereich einer Modulan­ ordnung 52 durch ein Zurückversetzen des Eckbereichs bei­ spielsweise der Deckscheibe 10 Anschlußkontakte 54, 56 freigelegt werden, die im Siebdruckverfahren auf der Träger­ scheibe 12 gebildet sind, so daß die Modulanordnung 52 mittels der Anschlußkontakte 54, 56 angeschlossen werden kann.
Die Herstellung des Solarmoduls nach der Erfindung erfolgt in der Weise, daß zunächst die Trägerscheibe 12 und die Deckscheibe 10 in der gewünschten Anordnung im Siebdruck­ verfahren mit einem entsprechenden Siebdruckleitersystem bedruckt werden. Dann wird die Trägerscheibe mit den aufge­ druckten Siebdruckleitern nach oben in eine horizontale Lage gebracht, woraufhin die Solarzellen 14-22 aufgesetzt werden. Anschließend wird die bereits fertig mit dem Siebdruckleitersystem be­ druckte Deckscheibe 10 aufgelegt. Dann erfolgt z. B. durch Laserlötung das Verbinden der Siebdruckleiter mit den Solar­ zellen. An­ schließend wird der Zwischenraum zwischen den Scheiben 10, 12 ggf. mit einem Gießharz gefüllt, in aus der Verbund­ sicherheitsglastechnik bekannter Weise, woraufhin dann das Aushärten erfolgt.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Deckscheibe 10 und die Trägerscheibe 12 die Einzelscheiben einer Isolierglasscheibe, in deren luftgefülltem Scheiben­ zwischenraum die Solarzellenstrings untergebracht sind. Die Scheiben 10, 12 werden dabei durch Abstandhalter 58, 60 auf dem vorgeschriebenen Abstand gehalten. Zwischen den Solar­ zellenstrings und den Siebdruckleitersystemen der Deckscheibe 10 und der Trägerscheibe 12 sind elektrisch leitende Distanzelemente 62 in Bügel- oder U-Form ange­ ordnet, so daß also die Solarzellenstrings hierbei nicht direkt, sondern über die Distanzelemente 62 mit den Sieb­ druckleitersystemen verlötet sind.
Bezugszeichenliste
10 Deckscheibe
12 Trägerscheibe
14 Solarzelle
16 Solarzelle
18 Solarzelle
20 Solarzelle
22 Solarzelle
24 Siebdruckleiter
26 Siebdruckleiter
28 Siebdruckleiter
30 Siebdruckleiter
32 Siebdruckleiter
34 Siebdruckleiter
52 Modulanordnung
54 Anschlußkontakt
56 Anschlußkontakt
58 Abstandhalter
60 Abstandhalter
62 Distanzelemente

Claims (8)

1. Solarmodul mit einer Anzahl von zu mindestens einem Solarzellenstring in Serie verschalteten beidseitig lichtempfindlichen Solarzellen, mit einer mit einem Siebdruckleitersystem versehenen transparenten Trägerscheibe, auf der die Solarzellen in String- Längsrichtung mit gegenseitigem elektrisch isolierenden Abstand mit aufeinanderfolgend alternierender Polarität angeordnet sind, und einer mit einem Siebdruckleitersystem versehenen transparenten Deckscheibe, wobei die Siebdruckleiter der Deck- (10) und der Trägerscheibe (12) jeweils paarweise versetzt die Vorder- bzw. Rückseitenkontakte zweier benachbarter Solarzellen (z. B. 16, 18) verbinden.
2. Solarmodul mit einer Anzahl von zu mindestens einem Solarzellenstring parallelverschalteten ein- oder beidseitig lichtempfindlichen Solarzellen, mit einer mit einem Siebdruckleitersystem versehenen transparenten Trägerscheibe, auf der die Solarzellen in String-Längsrichtung mit gegenseitig elektrisch isolierendem Abstand mit aufeinanderfolgend gleicher Polarität angeordnet sind, und einer mit einem Siebdruckleitersystem versehenen transparenten Deckscheibe, wobei die Siebdruckleiter der Deck- (10) und der Trägerscheibe (12) die Vorder- bzw. Rückseitenkontakte der Solarzellen des Strings durchgehend miteinander verbindet.
3. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Solarzellenstrings durch Siebdruckleitersysteme auf den Scheiben (10, 12) miteinander verschaltet sind.
4. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Eckbereich der Modulanordnung (52) die Deck- (10) oder die Trägerscheibe (12) gegenüber der anderen Scheibe zurückspringt und hierdurch auf der vorspringenden Scheibe vorgesehene Siebdruck-Anschlußkontakte (54, 56) freigelegt sind.
5. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (10) und die Trägerscheibe (12) unter Erzeugung eines Scheibenzwischenraumes mit gegenseitigem Abstand angeordnete Elemente einer Mehrfachglasscheibe sind; und daß die Solarzellen (16, 18, 20, 22) bzw. die durch diese gebildeten Solarzellenstrings über elektrisch leitende Distanzelemente (62) mit den Siebdruckleitersystemen der Deckscheibe (10) und/oder der Trägerscheibe (12) in elektrischem Kontakt stehen.
6. Solarmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (62) aus transparentem, elektrisch isolierendem Material, z. B. Silikatglas, bestehen, welches zur Gewährleistung des elektrischen Kontaktes zwischen den Siebdruckleitersystemen und den Kontaktflächen der Solarzellenstrings elektrisch leitend beschichtet, z. B. metallisch bedampft, ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben der Modulanordnung mit dem Siebdruckleitersystem bedruckt werden; daß daraufhin die Solarzellen auf das Siebdruckleitersystem der Trägerscheibe aufgesetzt werden; daß anschließend die Deckscheibe aufgelegt wird; daß dann die Siebdruckleiter mit den Vorder- und Rückseitenkontakten der Solarzellen und/oder ggf. den Distanzelementen verlötet werden; daß dann ggf. der Zwischenraum zwischen der Deck- und Trägerscheibe mit einer Gießharzmasse gefüllt wird, und daß dann die Gießharzmasse, sofern vorhanden, ausgehärtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckleiter im Rahmen eines Vorspann- und/oder Biegeprozesses in die den Solarzellen zugewandten Flächen der Träger- und/oder Deckscheibe eingebrannt werden.
DE4128766A 1991-08-29 1991-08-29 Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4128766C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128766A DE4128766C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128766A DE4128766C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128766A1 DE4128766A1 (de) 1993-03-04
DE4128766C2 true DE4128766C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6439449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128766A Expired - Fee Related DE4128766C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128766C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141747B1 (de) 2008-07-04 2018-10-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solarzellenmodul

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731853A1 (de) * 1997-07-24 1999-03-04 Kti Kirstein Ges Fuer Innovati Solarzelleneinheit sowie Verfahren zu deren Herstellung
HUP0104864A3 (en) 1999-02-01 2002-04-29 Kurth Glas & Spiegel Ag Modul containing solar cells
DE10146498C2 (de) * 2001-09-21 2003-11-20 Arnold Glaswerke Photovoltaik-Isolierverglasung
WO2003038911A1 (fr) * 2001-10-30 2003-05-08 Solar, Appolon Assemblage de cellules photovoltaiques et procede de fabrication d'un tel assemblage
FR2838239A1 (fr) * 2002-04-04 2003-10-10 Dgtec Structure et realisation d'un assemblage de cellules photovoltaiques
FR2831714B1 (fr) * 2001-10-30 2004-06-18 Dgtec Assemblage de cellules photovoltaiques
FR2853993B1 (fr) * 2003-04-16 2005-09-16 Dgtec Procede de realisation d'un module photovoltaique et module photovoltaique realise par ce procede
DE10349269A1 (de) * 2003-10-20 2005-06-16 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-Glasscheibe
DE102004030411A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Kuraray Specialities Europe Gmbh Solarmodul als Verbundsicherheitsglas
DE102006021804A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. Solarzellenmodul sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen
DE102007005845A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Kuraray Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen im Walzenverbundverfahren
WO2008141878A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 International Business Machines Corporation Method of contacting photovoltaic modules
DE102007000817A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Kuraray Europe Gmbh Weichmacherhaltige Folien auf Basis von Polyvinylacetal mit erhöhter Glasübergangstemperatur und verbessertem Fließverhalten
DE102007000816A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien auf Basis von Polyvinylacetal mit hohem spezifischen Widerstand
DE102007000818A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien geringer Feuchtigkeitsaufnahme
GB2453746A (en) * 2007-10-16 2009-04-22 Renewable Energy Corp Asa Parallel interconnection of solar cell units
DE102007055733A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien
DE102008001512A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Dünnschicht-Solarmodul als Verbundsicherheitsglas
DE102008001507A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit hohem Alkalititer
DE102008001505A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit niedrigem Polyvinylacetatgehalt
DE102008001502A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit Kieselsäure-haltigen plastifizierten Zwischenschicht-Folien
DE102008042218A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit niedriger Glasübergangstemperatur
DE102008001654A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit hohem Durchgangswiderstand und guter Penetrationsfestigkeit
DE102008001684A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Kuraray Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikmodulen im Vakuumlaminator mit reduziertem Prozessvakuum
DE202008011461U1 (de) * 2008-08-28 2010-01-07 Aleo Solar Ag Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
DE102008042882A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien aus Polyvinylacetalen mit hohem Polyvinylacetatgehalt
DE102009004195A1 (de) * 2009-01-09 2010-08-05 Energetica Holding Gmbh Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102009009036A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2369640A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-28 Scheuten S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102011004501A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Moduls mit einem elektronischen Bauelement
CN105609584B (zh) * 2014-11-19 2023-10-24 苏州易益新能源科技有限公司 一种太阳能电池组件生产方法
CN105576061B (zh) * 2016-02-03 2018-10-26 武汉华尚绿能科技股份有限公司 高导通高电压太阳能光电玻璃板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472698A (en) * 1967-05-18 1969-10-14 Nasa Silicon solar cell with cover glass bonded to cell by metal pattern
JPS5328751B2 (de) * 1974-11-27 1978-08-16
US4081820A (en) * 1977-02-03 1978-03-28 Sensor Technology, Inc. Complementary photovoltaic cell
DE2942328A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Stone-Platt Crawley Ltd., Crawley, West Sussex Photovolt-vorrichtung
JPS57172777A (en) * 1981-04-15 1982-10-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd Modularization of photocell
DE3308269A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Solarzelle
JPS604270A (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 Hitachi Ltd 太陽電池の製造方法
DE3520423A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzellenmodul
DE3619311A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Telefunken Electronic Gmbh Solargenerator mit hoher flaechenausnutzung
DE3727825A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Serienverschaltetes duennschichtsolarmodul aus kristallinem silizium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141747B1 (de) 2008-07-04 2018-10-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solarzellenmodul
EP2141747B2 (de) 2008-07-04 2022-11-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solarzellenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128766A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128766C2 (de) Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4140682C2 (de) Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
DE69532904T2 (de) Herstellungsverfahren von solarzellenmodulen
DE4023152C2 (de) Solarzellenplatte und Verfahren zum Zusammenbau einer Solarzellenplatte
DE69428528T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer anzahl von flüssigkristall-anzeigevorrichtungen
EP0798787B1 (de) Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
DE2240781B2 (de) FlussigkristallzeUe
DE10231428A1 (de) Solarzellenmodul
DE4227860A1 (de) Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
DE3231242A1 (de) Elektrooptische einrichtung hoher zuverlaessigkeit und verfahren zur herstellung derselben
EP0867946A2 (de) Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
EP0440869A1 (de) Photovoltaisches Bauelement zur Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom und photoelektrische Batterie
EP1700348B1 (de) Photovoltaik-isolierglasscheibe
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
DE10109643B4 (de) Dünnschicht-Photovoltaikmodul aus mehreren Teilmodulen und Herstellungsverfahren hierfür
DE2919058A1 (de) Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte
DE4140683A1 (de) Solarmodul
DE69406175T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigezelle mit Kontaktierung für die Gegen-Elektrode
WO1996033428A1 (de) Retroreflektor
DE19956021C1 (de) Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE10261876B4 (de) Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
DE19950893C2 (de) Solarmodul mit einer Randversiegelung
DE9110719U1 (de) Vorrichtung zum Verschalten von Solarzellen
DE3328899A1 (de) Verfahren zum herstellen von frontseitigem elektrisch leitendem kontakt fuer photovoltaische zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee