DE412873C - Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. - Google Patents
Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl.Info
- Publication number
- DE412873C DE412873C DEP46745D DEP0046745D DE412873C DE 412873 C DE412873 C DE 412873C DE P46745 D DEP46745 D DE P46745D DE P0046745 D DEP0046745 D DE P0046745D DE 412873 C DE412873 C DE 412873C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- short
- exposed
- alternating current
- current devices
- windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/06—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with current collector gliding or rolling on or along winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
Description
- Einrichtung für Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind; besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. Wird ein Regler mit der Einrichtung nach Patent 379118 induktiv belastet, so erfährt das Blechpaket p und damit auch die Bürste b ein Drehmoment, das abhängig ist von der Größe der Phasenverschiebung des Stromes in der Wicklung a und der Lage des Blechpaketes zur Wicklung a. Dieses Drehmoment kann in manchen Fällen unerwünscht sein. Nachfolgend beschriebene Erfindung betrifft eine Einrichtung, bei der kein Drehmoment auf die Bürsten wirkt: In der Abbildung ist l( ein Eisenkern, der ungefähr im Mittelkreis mit Löchern versehen ist. Durch diese Löcher ist die eigentliche Reglerwicklung a gewickelt, gleichzeitig aber auch eine Kurzschlußwicklung c. Der Teil des Kernes I(, der von der Wicklung a umschlossen wird, ist der Hauptkern, der von der Wicklung c umschlossene der Hilfskern. Die einen Enden der Kurzschlußwicklung sind alle miteinander leitend verbunden, während die anderen Enden zu Kontakten d führen. Auf diesen Kontakten gleiten Schleifkontakte e, die gruppenweise durch Teile f miteinander leitend verbunden sind. - Zwischen den Schleifkontaktgruppen e bleiben einige, z. B. drei Kontakte d, frei, d. h., etwa drei Kurzschlußspulen bleiben geöffnet. Die Wicklung a ist mit den Kontakten g verbunden, auf welchen die Bürsten b gleiten. Die Bürsten b sind mechanisch so mit den Teilen f verbunden, daß sie beim fiherbrücken zweier Kontakte g gerade die Spulen der NN-icklung a kurzschließen, die in Löcher gewickelt sind, deren Kurzschlußwicklungen c von den Schleifkontakten e nicht kurzgeschlossen sind.
- Durch den Kurzschlußstrom in den von den Bürsten b kurzgeschlossenen Spulen der '\,Ticklung a wird, wie in Patentschrift 379118 beschrieben, der Fluß in den innerhalb des . Lochkreises befindlichen Hilfskern gedrückt. Dadurch werden die kurzgeschlossenen Spulen der -Wicklung a nahezu flußfrei und der Kurzschlußstrom in denselben auf ein Minimum herabgedrückt. Durch den abg;drückten Flußteil können in den Kurzschlußwicklungen c an diesen Stellen keine Ströme induziert werden, da die Windungen hier offen sind. Der Fluß kann also an diesen Stellen frei in den Hilfskern treten. An allen übrigen Stellen des Kernes I( kann so viel vom Fluß aus dem Hauptkern in den inneren Hilfskern treten, ,als notwendig ist, einen Kurzschlußstrom in den durch die Schleifkontakte e kurzgeschlossenen Wicklungen c zu induzieren. Dieser »Streufluß« ist vernachlässigbar klein, wenn dafür gesorgt wird, daß der 'Widerstand der Kurzschlußkreise gering ist. Die -Vicklunga wird daher in ihrer Wirkung sich genau so verhalten wie die in den Abb. 1 und 2 der Patentschrift ;79I18. Ein Drehmoment wird jedoch durch den .abgedrückten Fluß auf die Bürsten b nicht mehx ausgeübt.
- Werden die Bürsten b um. den Punkt o gedreht, so drehen sich die Teile f mit, so daß also die Bürsten b in allen Lagen sich gegenüber den .nicht kurzgeschlossenen Windungen c befinden.
- Die Schleifkontakte e können aus Metall bestehen, es können -aber auch welche aus anderem Material verwendet werden, z. B. .aus Kohle, oder es können Metall- und Kohleschleifbürsten gleichzeitig verwendet werden.
- Man kann auch die Kurzschlußwindungen c Statt mit Kontakten mit Schleifbürsten versehen und die Teile f als Kurzschlußsegmente ausbilden. Auch können die Kurzschlußwindungen c in anderer Weise, als in der Abbildung angedeutet, geschaltet sein. Der Eisenkern kann auch im Lochkreis geteilt werden, so daß die Wicklungen ,a und c je einen eigenen Eisenkern ,haben. Die beiden Kerne müssen dann mechanisch miteinander verbunden werden, so daß sie sich gegeneinander nicht drehen können. Die Abbildung zeigt nur ein Schema. Der konstruktive Aufbau kann beliebig gemacht werden. Auch kann die. Wicklung a gemäß Patent 381928 angeordnet werden.
Claims (1)
- PATrNT-ANSPRUCH: Einrichtung für Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. nach Patent 379118, dadurch gekennzeichnet, daß der abgedrängte Fluß in einen mit dem Haupteisenkern aus einem Stück bestehenden oder von diesem getrennten, aber magnetisch mit ihm in Verbindung stehenden Hilfskern geleitet wird, der mit Wicklungen (c) versehen ist, die durch Schleifkontakte (e) oder sonstige bekannte Kurzschlußvorrichtungen an jenen Stellen, an denen der Fluß nicht in den Hilfskern treten soll, kurzgeschlossen werden, dagegen an jenen Stellen, an denen der Fluß in den Hilfskern eintreten soll, nicht kurzgeschlossen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46745D DE412873C (de) | 1923-08-26 | 1923-08-26 | Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46745D DE412873C (de) | 1923-08-26 | 1923-08-26 | Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE412873C true DE412873C (de) | 1925-04-28 |
Family
ID=7381943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP46745D Expired DE412873C (de) | 1923-08-26 | 1923-08-26 | Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE412873C (de) |
-
1923
- 1923-08-26 DE DEP46745D patent/DE412873C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE412873C (de) | Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. | |
DE717960C (de) | Regeltransformator mit einem die Primaerwicklungsteile und die Sekundaerwicklungsteile tragenden, feststehenden Kernteil und einem demgegenueber verstellbaren Kernteil | |
DE921877C (de) | Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker | |
DE742091C (de) | Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln, bei der zur Begrenzung des Ausgleichsstromes UEberschalt-drosseln verwendet werden | |
DE673790C (de) | Regelbarer Einphasenkerntransformator fuer Schweisszwecke | |
DE379118C (de) | Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. | |
AT96238B (de) | Einrichtung zur Regulierung des magnetischen Widerstandes von Drosselspulen und Transformatoren. | |
DE680508C (de) | Manteltransformator mit Flussabdraengung | |
DE754892C (de) | Lastschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren | |
DE664597C (de) | Regeltransformator mit verschiebbaren Eisenkernen | |
DE975005C (de) | Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt | |
DE432171C (de) | Einrichtung an Transformatoren oder Drosselspulen fuer stetige Regelung mit auf blanker Wicklung gleitendem Schleifkontakt und magnetischem Nebenschluss zur Verminderungder Kurzschlussstroeme | |
DE757164C (de) | Drei- oder Mehrphasentransformator | |
AT133361B (de) | Nutzbremsschaltung für Einphasen-Serienmotoren. | |
DE736476C (de) | Lichtbogenschweisstransformator | |
DE975003C (de) | Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt | |
DE541044C (de) | Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler | |
DE590031C (de) | Anordnung an in Starkstromkreise eingeschalteten, als Spulenleitung ausgebildeten Siebketten | |
AT113243B (de) | Schaltungseinrichtung zur Entnahme einer großen Anzahl von Spannungsstufen von einem Stufentransformator mit geringer Stufenzahl. | |
DE702565C (de) | Durch AEnderung der Windungszahl regelbarer Transformator | |
DE737105C (de) | Transformator mit regelbarer Sekundaerspannung | |
DE641162C (de) | Aus einem Haupt- und einem Zusatztransformator bestehender Transformatorsatz | |
DE606710C (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung | |
AT115961B (de) | Stromwandler. | |
AT105282B (de) | Transformator-Anordnung in Scott'scher Schaltung. |