DE4127733A1 - Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung - Google Patents

Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4127733A1
DE4127733A1 DE4127733A DE4127733A DE4127733A1 DE 4127733 A1 DE4127733 A1 DE 4127733A1 DE 4127733 A DE4127733 A DE 4127733A DE 4127733 A DE4127733 A DE 4127733A DE 4127733 A1 DE4127733 A1 DE 4127733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
vinylformamide
graft polymers
acid
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4127733A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hartmann
Walter Denzinger
Michael Kroener
Claudia Nilz
Friedrich Linhardt
Andreas Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4127733A priority Critical patent/DE4127733A1/de
Priority to US07/914,926 priority patent/US5334287A/en
Priority to JP21918292A priority patent/JP3188526B2/ja
Publication of DE4127733A1 publication Critical patent/DE4127733A1/de
Priority to US08/229,636 priority patent/US5578678A/en
Priority to US08/401,617 priority patent/US5543459A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents

Description

Die Erfindung betrifft Pfropfpolymerisate aus Saccharid­ strukturen enthaltenden Naturstoffen oder deren Derivaten und offenkettigen N-Vinylcarbonsäureamiden und die Verwen­ dung der Pfropfpolymerisate als Trocken- und Naßverfesti­ gungsmittel bei der Herstellung von Papier, Pappe und Kar­ ton.
Aus der US-A-48 80 497 und der US-A-49 78 427 ist jeweils die Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit und Naßfestigkeit bekannt, bei dem man entweder auf die Oberflä­ che des Papiers oder zum Papierstoff vor der Blattbildung ein hydrolysiertes Copolymerisat als Verfestigungsmittel verwendet, das durch Copolymerisation von N-Vinylformamid und ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat oder Alkylvinylether und Hydro­ lysieren von 30 bis 100 mol-% der Formylgruppen des Copoly­ merisats unter Bildung von Aminogruppen erhältlich ist. Die hydrolysierten Copolymeren werden in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf trockene Fasern, eingesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Stoffe zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe be­ steht darin, preisgünstige Naß- und Trockenverfestigungsmit­ tel für Papier, Pappe und Karton zur Verfügung zu stellen, die unter teilweiser Verwendung nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit Pfropfpolymeri­ saten aus Saccharidstrukturen enthaltenden Naturstoffen oder deren Derivaten und ethylenisch ungesättigten Verbindungen, die erhältlich sind durch radikalisch initiierte Polymerisa­ tion von
  • A) Monomeren oder Monomergemischen aus
    • a) 10 bis 100 Gew.-% N-Vinylcarbonsäureamiden der For­ mel in der R1, R2=H und C1- bis C6-Alkyl bedeuten,
    • b) 0 bis 90 Gew.-% anderen, mit den Monomeren (a) co­ polymerisierbaren carboxylgruppenfreien monoethyle­ nisch ungesättigten Monomeren und
    • c) 0 bis 5 Gew.-% mindestens zwei ethylenisch ungesät­ tigten, nicht konjugierte Doppelbindungen im Mole­ kül aufweisenden Monomeren in Gegenwart von
  • B) Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, oxi­ dativ, hydrolytisch oder enzymatisch abgebauten Poly­ sacchariden, oxidierten hydrolytisch oder oxidierten en­ zymatisch abgebauten Polysacchariden, chemisch modifizierten Mono-, Oligo- und Polysacchariden oder Mi­ schungen der genannten Verbindungen
im Gewichtsverhältnis (A) : (B) von (95 bis 20) : (5 bis 80) und gegebenenfalls anschließende Abspaltung der Gruppierung
aus den einpolymerisierten Monomeren (a) des Pfropfpolymeri­ sats unter Bildung von Einheiten der Formel:
Als Monomer (A) wird vorzugsweise N-Vinylformamid einge­ setzt. Aus den so erhältlichen Pfropfpolymerisaten werden in einem weiteren Verfahrensschritt 2 bis 100, vorzugsweise 30 bis 95% der Formylgruppen des einpolymerisierten N-Vinyl­ formamids unter Bildung von Einheiten der Formel
abgespalten. Bevorzugt eingesetzte Monomergemische bestehen aus 1 bis 99 Gew.-% N-Vinylformamid und 99 bis 1 Gew.-% Vi­ nylacetat. Aus den so erhältlichen Pfropfpolymerisaten wer­ den 2 bis 100, vorzugsweise 30 bis 95% der Formylgruppen des einpolymerisierten N-Vinylformamids und 2 bis 100% der Acetatgruppen des einpolymerisierten Vinylacetats abgespal­ ten. Die so erhältlichen hydrolysierten Pfropfpolymerisate werden als Trocken- und Naßverfestigungmittel für Papier, Pappe und Karton verwendet.
Zur Herstellung der Pfropfpolymerisate kommen als Monomere N-Vinylcarbonsäureamide der Formel
in Betracht, in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff und C1- bis C6-Alkyl stehen. Geeignete Monomere sind beispielsweise N-Vinylformamid (R1=R2=H in Formel I) N-Vinyl-N-Methylformamid, N-Vinylaceta­ mid, N-Vinyl-N-Methylacetamid, N-Vinyl-N-Ethylacetamid, N-Vinyl-N-Methylpropionamid und N-Vinylpropionamid. Zur Her­ stellung der Pfropfpolymerisate können die genannten Monomeren entweder allein oder in Mischung untereinander eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man aus dieser Gruppe von Monomeren N-Vinylformamid.
Die oben genannten N-Vinylcarbonsäureamide können gegebenen­ falls mit anderen, damit copolymerisierbaren carboxylgrup­ penfreien monomethylenisch ungesättigten Monomeren bei der Pfropfpolymerisation eingesetzt werden. Geeignete Monomere der Gruppe (b) sind beispielsweise Vinylester von gesättig­ ten Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Vinyl­ formiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat. Au­ ßerdem eignen sich die Ester, Amide und Nitrile von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbonsäuren. Geeig­ nete Amide sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid so­ wie N-Alkylmono- und diamide mit Alkylresten von 1 bis 6 C-Atomen wie z. B. N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid und tert. Butylacrylamid sowie deren basischen (Meth)-acryl­ amide, wie z. B. Dimethylaminoethylacrylamid, Dimethylaminoe­ thylmethacrylamid, Diethylaminoethylacrylamid, Diethylami­ noethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Diethyl­ aminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylaminopropylmethacrylamid. Auch die Ester der mono­ ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit C1- bis C6-Alkoho­ len wie z. B. Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Ethylmethacrylat oder mit Glykolen bzw. Polyglykolen, wobei jeweils nur eine OH-Gruppe der Glykole und Polyglykole mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure verestert ist wie z. B. Hydroxiethylacrylat, Hydroxiethylmethacrylat, Hydroxipropylacrylate, Hydroxibutylacrylate, Hydroxipropyl­ methacrylate, Hydroxibutylmethacrylate sowie die Acrylsäure­ monoester von Polyalkylenglykolen eines Molgewichts von 1500 bis 10 000. Weiterhin geeignet sind die Ester von ethyle­ nisch ungesättigten Carbonsäuren mit Aminoalkoholen wie z. B. Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Di­ methylaminopropylacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylat, Diethylaminopropylacrylat, Diethylaminopropylmethacrylat, Dimethylaminobutylacrylat, Diethylaminobutylacrylat, Dime­ thylaminopentylacrylat, Dimethylaminoneopentylmethacrylat und Dimethylaminohexylacrylat. Die basischen Acrylate und Acrylamide werden in Form der freien Basen, der Salze mit Mineralsäuren wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure und Salpe­ tersäure oder in quaternisierter Form eingesetzt. (Geeignete Quaternisierungsmittel sind beispielsweise Dimethylsulfat, Methylchlorid, Ethylchlorid, Benzylchlorid oder Diethylsul­ fat).
Weiterhin sind als Monomere der Gruppe (b) geeignet N-Vinyl­ pyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Acrylnitril, Methacrylni­ tril, N-Vinylimidazol sowie substituierte N-Vinylimidazole wie z. B. N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol, N-Vinyl-5-methylimidazol, N-Vinyl-2-ethylimidazol und N-Vi­ nylimidazoline wie z. B. N-Vinylimidazolin, N-Vinyl-2-methyl­ imidazolin und N-Vinyl-2-ethylimidazolin. N-Vinylimidazole und N-Vinylimidazoline werden außer in Form der freien Basen auch in mit Mineralsäuren neutralisierte oder in quaterni­ sierter Form eingesetzt, wobei die Quaternisierung vorzugs­ weise mit Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Benzylchlorid, Me­ thylchlorid oder Ethylchlorid vorgenommen wird.
Außerdem eignen sich als Monomere (b) Sulfogruppen enthal­ tende Monomere wie beispielsweise Vinylsulfonsäure, Allyl­ sulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acryl­ säure-3-sulfopropylester, Methacrylsäure-3-sulfopropylester und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure.
Von den Monomeren (b) werden Vinylacetat und Vinylpropionat bevorzugt.
Bei der Herstellung der Pfropfpolymerisate werden Monomerge­ mische aus 10 bis 100 Gew.-% mindestens eines Monomer der Gruppe (a) und 0 bis 90 Gew.-% mindestens eines Monomer der Gruppe (b) eingesetzt.
Eine weitere Modifizierung der Pfropfcopolymerisate kann da­ durch erreicht werden, daß die Monomermischungen gegebenen­ falls bis zu 5 Gew.% eines mindestens zwei ethylenisch unge­ sättigte nicht-konjugierte Doppelbindungen im Molekül aufweisenden Monomeren (c) enthalten. Diese Verbindungen werden üblicherweise bei Copolymerisationen als Vernetzer verwendet. Sie können in den zur Copolymerisation eingesetz­ ten Monomermischungen aus (a) und (b) zugesetzt werden. Im Falle ihres Einsatzes beträgt die bevorzugt verwendete Menge 0,05 bis 2 Gew.%. Die Mitverwendung der Monomeren der Gruppe (c) während der Copolymerisation bewirkt eine Erhöhung der K-Werte der Copolymerisate. Geeignete Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Methylenbisacrylamid, Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure mit mehrwertigen Alkoholen, z. B. Glykoldiacrylat, Glycerintriacrylat, Glykoldimethacry­ lat, Glycerintrimethacrylat, sowie mindestens zweifach mit Acrylsäure oder Methacrylsäure veresterte Polyole, wie Pen­ taerythrit und Glucose. Geeignete Vernetzer sind außerdem Divinylbenzol, Divinyldioxan, Pentaerythrittriallylether und Pentaallylsucrose. Vorzugsweise verwendet man aus dieser Gruppe von Verbindungen wasserlösliche Monomere, wie Glykol­ diacrylat oder Glykoldiacrylate von Polyethylenglykolen ei­ nes Molekulargewichts bis zu 3000.
Die Polymerisation der Monomeren (a) und (b) sowie gegebe­ nenfalls noch zusätzlich (c) erfolgt in Gegenwart von Natur­ stoffen auf Basis von Polysacchariden, Oligosacchariden, Mo­ nosacchariden und deren Derivaten. Die Naturstoffe sind z. B. Saccharide pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder Pro­ dukte des Stoffwechsels von Mikroorganismen sowie deren Ab­ bau und Modifizierungsprodukte, die bereits in Wasser oder Alkalien dispergierbar oder löslich sind oder während der Polymerisation der Monomeren (a) und (b) und gegebenenfalls (c) direkt oder in teilweiser oder völlig mit Alkalien, Am­ moniak oder Aminen neutralisierter Form dispergierbar oder löslich werden.
Es sind dies beispielsweise Pektin, Algin, Chitin, Chitosan, Heparin, Carrageenan, Agar, Gummiarabicum, Tragant, Karaya- Gummi, Ghatti-Gummi, Johannisbrotkornmehl, Guar-Gummi, Tara- Gummi, Inulin, Xanthan, Dextran, Nigeran und Pentosane wie Xylan und Araban, deren Hauptbestandteile aus D-Glukuronsäu­ re, D-Galakturonsäure, D-Galakturonsäuremethylester, D-Man­ nuronsäure, L-Guluronsäure, D- und L-Galaktose, 3,6-Anhydro- D-galaktose, L-Arabinose, L-Rhamnose, D-Glucuronsäure, D-Xylose, L-Fucose, D-Mannose, D-Fructose und D-Glucose, 2-Amino-2-Desoxi-D-Glukose und 2-Amino-2-Desoxi-D-Galaktose sowie deren N-Acetylderivate, bestehen.
Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen verwendet man als Polysaccharide bei der Polymerisation vorzugsweise Stär­ ke, thermisch und/oder mechanisch behandelte Stärke, oxida­ tiv, hydrolytisch oder enzymatisch abgebaute Stärken, oxi­ dierte hydrolytisch oder oxidierte enzymatisch abgebaute Stärken sowie chemisch modifizierte Stärken und chemisch mo­ difizierte Monosaccharide und Oligosaccharide. Prinzipiell sind alle Stärken geeignet. Bevorzugt werden jedoch Stärken aus Mais, Weizen, Reis, Tapioka und ins besondere Stärke aus Kartoffeln. Die Stärken sind praktisch nicht in Wasser lös­ lich und können in bekannter Weise durch thermische und/oder mechanische Behandlung oder durch einen enzymatischen oder einen säurekatalysierten Abbau in eine wasserlösliche Form überführt werden. Als Stärkeabbauprodukte, die entweder durch oxidativen, hydrolytischen oder enzymatischen Abbau von Stärke erhältlich sind, seien beispielsweise folgende Verbindungen genannt: Dextrine, wie Weiß- und Gelbdextrine, Maltodextrine, Glucosesirupe, Maltosesirupe, Hydrolysate von hohem Gehalt an D-Glucose sowie Maltose und D-Glucose und deren Isomerisierungsprodukt Fruktose. Als Komponente (B) eignen sich selbstverständlich auch Mono- und Oligosacchari­ de, wie Galaktose, Mannose, Ribose, Saccharose, Raffinose, Laktose und Trehalose sowie Abbauprodukte der Cellulose, beispielswei Cellubiose und ihre Oligomeren.
Farblose oder nur schwach gelb gefärbte wäßrige Lösungen der Pfropfpolymerisate werden insbesondere dann erhalten, wenn man als Komponente (B) säurekatalytisch oder enzymatisch ab­ gebaute Stärken einsetzt. Solche abgebauten Stärken sind im Handel unter der Bezeichnung Stärkeverzuckerungsprodukte er­ hältlich. Sie enthalten 0,5 bis 95, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-% Dextrose und 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Maltose, 2 bis 90 Gew.-% Maltotriose und höhere Zucker.
Als Komponente (B) kommen ebenso oxidierte Stärken, wie z. B. Dialdehydstärke und oxidierte Stärkeabbauprodukte in Be­ tracht, wie beispielsweise Gluconsäure, Glucarsäure und Glu­ curonsäure. Solche Verbindungen werden beispielsweise durch Oxidation von Stärke mit Perjodat, Chromsäure, Wasserstoff­ peroxid, Stickstoffdioxid, Stickstofftetroxid, Salpetersäure oder Hypochlorit erhalten.
Als Komponente (B) eignen sich außerdem chemisch modifizier­ te Polysaccharide, insbesondere chemisch modifizierte Stär­ ken, z. B. mit Säuren zu Estern und mit Alkoholen zu Ethern umgesetzte Stärken und Stärkeabbauprodukte. Die Veresterung dieser Stoffe ist sowohl mit anorganischen als auch mit or­ ganischen Säuren, deren Anhydriden oder Chloriden möglich. Bei direkter Veresterung führt das freigesetzte Wasser zu einer säurekatalysierten Spaltung glykosidischer Bindungen. Von besonderem technischen Interesse sind phosphatierte und acetylierte Stärken und Stärkeabbauprodukte. Die gängigste Methode zur Veretherung von Stärke ist die Behandlung der Stärke und der Stärkeabbauprodukte mit organischen Halogen­ verbindungen, Epoxiden oder Sulfaten in wäßriger alkalischer Lösung. Stärkeether sind beispielsweise die Alkylether, Hy­ droxyalkylether, Carboxyalkylether und Allylether von Stär­ ke. Unter chemisch modifizierten Stärken gemäß Komponente (B) sollen auch kationisch modifizierte Stärken verstanden werden, z. B. mit 2,3-Epoxipropyltrimethylammoniumchlorid um­ gesetzte Stärken wie sie z. B. in der US-PS 36 49 616 be­ schrieben sind.
Zu chemisch modifizierten Polysacchariden gehören beispiels­ weise auch Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Sulfoethylcellulose, Carboxymethylsulfoethylcellulose, Hy­ droxypropylsulfoethylcellulose, Hydroxyethylsulfoethylcellu­ lose, Methylsulfoethylcellulose und Ethylsulfoethylcellulo­ se.
Als Komponente (B) eignen sich vor allem chemisch modifi­ zierte abgebaute Stärken, beispielsweise Hydrierungsprodukte von Stärkehydrolysaten, wie Sorbit und Mannit, Maltit und insbesondere hydrierte Glukosesirupe, weil man damit farblo­ se Pfropfcopolymerisate herstellen kann, die sich selbst bei längerer Lagerung nicht verfärben. Auch oxidierte hydroly­ tisch abgebaute oder oxidierte enzymatisch abgebaute Stärken sind als Komponente (B) geeignet.
Ebenfalls geeignet sind die Produkte der sauer katalysierten oder enzymatischen Umglykosidierung oder Glykosidierung, wie z. B. Methylglukosid.
Zur Herstellung der Polymerisate werden die Monomeren (a) und (b) und gegebenenfalls (c) in Gegenwart von Verbindungen der Komponente (B) radikalisch polymerisiert. In einigen Fällen kann es für die Wirkung des entstehenden Polymerisa­ tes günstig sein, zwei oder mehrere der unter (B) angegebe­ nen Verbindungen einzusetzen, z. B. Mischungen aus hydroly­ tisch oder enzymatisch abgebauten Stärken und Gluconsäure, Mischungen aus einem Monosaccharid und einem Oligosaccharid, Mischungen aus einer enzymatisch abgebauten Stärke und einem Monosaccharid oder Mischungen aus Glukose und Saccharose oder Mannose. Die Polymerisation kann in Gegenwart oder auch in Abwesenheit von inerten Lösemitteln oder inerten Verdün­ nungsmitteln durchgeführt werden. Da die Polymerisation in Abwesenheit von inerten Löse- oder Verdünnungsmitteln mei­ stens zu uneinheitlichen Polymerisaten führt, ist die Poly­ merisation in einem inerten Löse- oder Verdünnungsmittel be­ vorzugt. Geeignet sind beispielsweise solche inerten Verdünnungsmittel, in denen die unter (B) angegebenen Ver­ bindungen suspendiert werden können und die die Monomeren (A) lösen. In diesen Fällen liegen die Polymerisate nach der Copolymerisation in suspendierter Form vor und können leicht durch Filtration in fester Form isoliert werden. Geeignete inerte Verdünnungsmittel sind beispielsweise Toluol, Xylol, o-, m-, p-Xylol und Isomerengemische, Ethylbenzol, aliphati­ sche Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Dodecan, Cyclohexan, Cyclooctan, Methylcyclohexan so­ wie Mischungen der genannten Kohlenwasserstoffe oder Benzin­ fraktionen, die keine polymerisierbaren Monomeren enthalten. Außerdem eignen sich Chlorkohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Hexachlorethan, Dichlorethan und Te­ trachlorethan. Bei der oben beschriebenen Arbeitsweise, bei der die Verbindungen der Komponente (B) in einem inerten Verdünnungsmittel suspendiert sind, setzt man vorzugsweise wasserfreie Verbindungen der Komponente (B) ein. Eine bevor­ zugte Art der Herstellung der Polymerisate ist die Lösungs­ polymerisation, wobei die Verbindungen der Komponente (B), die Monomeren (A) und das gebildete Polymerisat zumindest dispergiert, vorzugsweise in gelöster Form vorliegen. Für die Lösungspolymerisation eignen sich beispielsweise inerte Lösemittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, sek.-Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser so­ wie Mischungen der genannten inerten Lösemittel. Die Polyme­ risation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchge­ führtwerden.
Die Polymerisate werden im allgemeinen unter Mitverwendung von radikalbildenden Initiatoren hergestellt.
Als radikalbildende Initiatoren sind vorzugsweise alle die­ jenigen Verbindungen geeignet, die bei der jeweils gewählten Polymerisationstemperatur eine Halbwertszeit von weniger als 3 Stunden aufweisen. Falls man die Polymerisation zunächst bei niedrigerer Temperatur startet und bei höherer Tempera­ tur zu Ende führt, so ist es zweckmäßig, mit mindestens zwei bei verschiedenen Temperaturen zerfallenden Initiatoren zu arbeiten, nämlich zunächst einen bereits bei niedrigerer Temperatur zerfallenden Initiator für den Start der Polyme­ risation einzusetzen und dann die Hauptpolymerisation mit einem Initiator zu Ende zu führen, der bei höherer Tempera­ tur zerfällt. Man kann wasserlösliche sowie wasserunlösliche Initiatoren oder Mischungen von wasserlöslichen und wasse­ runlöslichen Initiatoren einsetzen. Die in Wasser unlösli­ chen Initiatoren sind dann in der organischen Phase löslich. Für die im folgenden angegebenen Temperaturbereiche kann man beispielsweise die dafür aufgeführten Initiatoren verwenden.
Temperatur: 40 bis 60°C:
Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diacetylperoxidicarbonat, Dicyclohexylperoxidicarbonat, Di-2-ethylhexylperoxidicarbo­ nat, tert.-Butylperneodecanoat, 2,2′-Azobis-(4-metho­ xy-2,4-dimethylvaleronitril), 2,2′-Azobis-(2- methyl-N-phe­ nylpropionamidin)dihydrochlorid, 2,2′-Azobis-(2-methylpropion-amidin)dihydrochlorid.
Temperatur: 60 bis 80°C:
tert.-Butylperpivalat, Dioctanoylperoxid, Dilauroylperoxid, 2,2′-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril).
Temperatur: 80 bis 100°C:
Dibenzoylperoxid, tert.-Butylper-2-ethylhexanoat, tert.-Bu­ tylpermaleinat, 2,2′-Azobis-(isobutylronitril), Dime­ thyl-2,2′-azobisisobutyrat, Natriumpersulfat, Kaliumpersul­ fat, Ammoniumpersulfat.
Temperatur: 100 bis 120°C:
Bis-(tert.-butylperoxid)-cyclohexan, tert.-Butylperoxiiso­ propylcarbonat, tert.-Butylperacetat, Wasserstoffperoxid.
Temperatur: 120 bis 140°C:
2,2-Bis-(tert.-butylperoxi)-butan, Dicumylperoxid, Di­ tert.-amylperoxid, Di-tert.-butylperoxid.
Temperatur: <140°C:
p-Menthanhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Cumolhydroperoxid und tert.-Butylhydroperoxid.
Verwendet man zusätzlich zu den genannten Initiatoren noch Salze oder Komplexe von Schwermetallen, z. B. Kupfer-, Ko­ balt-, Mangan-, Eisen-, Vanadium-, Nickel- und Chromsalze oder organische Verbindungen, wie Benzoin, Dimethylanilin oder Ascorbinsäure, so können die Halbwertszeiten der ange­ gebenen radikalbildenden Initiatoren verringert werden. So kann man beispielsweise tert.-Butylhydroperoxid unter Zusatz von 5 ppm Kupfer-II-acetylacetonat bereits so aktivieren, daß bereits bei 100°C polymerisiert werden kann. Die redu­ zierende Komponente von Redoxkatalysatoren kann auchbeis­ pielsweise von Verbindungen wie Natriumsulfit, Natriumbisul­ fit, Natriumformaldehydsulfoxylat und Hydrazin gebildet werden. Bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren verwendet man 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-% eines Polymerisationsinitiators oder einer Mi­ schung mehrerer Polymerisationsinitiatoren. Als Redoxkompo­ nenten setzt man 0,01 bis 15 % der reduzierend wirkenden Verbindungen zu. Schwermetalle werden im Bereich von 0,1 bis 100 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 10 ppm eingesetzt. Oft ist es von Vorteil, eine Kombination aus Peroxid, Reduktionsmittel und Schwermetall als Redoxkatalysator einzusetzen.
Die Pfropfpolymerisation der wesentlichen Monomeren (a) und/oder (b) und der gegebenenfalls mitzuverwendenden Monomeren (c) kann auch durch Einwirkung von ultravioletter Strahlung, gegebenenfalls in Gegenwart von UV-Initiatoren, durchgeführt werden. Für das Polymerisieren unter Einwirkung von UV- Strahlen setzt man die dafür üblicherweise in Betracht kom­ menden Fotoinitiatoren bzw. Sensibilisatoren ein. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Verbindungen wie Benzoin und Benzoin- ether, α-Methylbenzoin oder α-Phenylbenzoin. Auch sogenannte Triplett-Sensibilisatoren, wie Benzyldiketa­ le können verwendet werden. Als UV-Strahlungsquellen dienen beispielsweise neben energiereichen UV-Lampen, wie Kohlenbo­ genlampen, Quecksilberdampflampen oder Xenonlampen auch UV-arme Lichtquellen, wie Leuchtstoffröhren mit hohem Blauan­ teil.
Um Polymerisate mit niedrigem K-Wert herzustellen, wird die Polymerisation zweckmäßigerweise in Gegenwart von Reglern durchgeführt. Geeignete Regler sind beispielsweise Mercapto­ verbindungen, wie Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Mercap­ tobutanol, Mercaptoessigsäure, Mercaptopropionsäure, Butyl­ mercaptan und Dodecylmercaptan. Als Regler eignen sich außerdem Allylverbindungen, wie Allylalkohol, Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd, Ameisensäure, Ammoniumformiat, Propionsäu­ re, Hydrazinsulfat und Butenole. Falls die Polymerisation in Gegenwart von Reglern durchgeführt wird, benötigt man davon 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren.
Die Copolymerisation der Komponenten (A) und (B) erfolgt üblicherweise in einer Inertgasatmosphäre unter Ausschluß von Luftsauerstoff. Während der Polymerisation wird im all­ gemeinen für eine gute Durchmischung der Reaktionsteilnehmer gesorgt. Bei kleineren Ansätzen, bei denen eine sichere Ab­ führung der Polymerisationswärme gewährleistet ist, kann man die Reaktionsteilnehmer, die vorzugsweise in einem inerten Verdünnungsmittel vorliegen, diskontinuierlich copolymeri­ sieren, indem man das Reaktionsgemisch auf die Polymerisati­ onstemperatur erhitzt und dann die Reaktion ablaufen läßt. Diese Temperaturen liegen dabei im Bereich von 40 bis 150°C. Um den Verlauf der Polymerisationsreaktion besser kontrol­ lieren zu können, gibt man die Monomeren (A) bei der ge­ wünschten Polymerisationstemperatur dem polymerisierenden Gemisch kontinuierlich oder absatzweise in dem Maße zu, daß die Polymerisation in dem gewünschten Temperaturbereich gut kontrollierbar ist. Bevorzugt ist eine Art der Zugabe der Monomeren der Komponente (A) bei der man im Polymerisations­ reaktor zunächst die Verbindungen der Komponente (B) oder zumindest einen Teil der Verbindungen der Komponente (B) im Reaktor vorlegt und darin unter Rühren auf die gewünschte Polymerisationstemperatur erhitzt. Sobald diese Temperatur erreicht ist, fügt man dazu über einen Zeitraum von etwa 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Stunden, die Monomeren (a, b) und gegebenenfalls (c) sowie den Initiator und gegebenen­ falls einen Regler zu. Eine derartige Vorgehensweise wird beispielsweise beim Polymerisieren der Komponenten (A) und (B) in einem inerten Verdünnungsmittel, in dem die Komponen­ te (B) suspendiert ist sowie auch bei der in Lösung durchge­ führten Polymerisation angewendet.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate werden vorzugsweise durch Suspensions oder Lösungspolymerisation der Komponenten (A) und (B) in wäßrigem Medium hergestellt, wobei die Lösungspo­ lymerisation in Wasser besonders bevorzugt ist. Bei der Lö­ sungspolymerisation in wäßrigem Medium geht man beispiels­ weise so vor, daß man mindestens einen Teil der Verbindungen der Komponente (B) in wäßrigem Medium vorlegt und die Mono­ meren (a, b) sowie gegebenenfalls die Monomeren (c) konti­ nuierlich oder absatzweise dem polymerisierenden Reaktions­ gemisch zufügt. Um eine Verseifung der monomeren N-Vinylcarbonsäureamide während der Polymerisation in wäßri­ ger Lösung zu vermeiden, führt man die Polymerisation vor­ zugsweise in einem pH-Wert-Bereich von 4 bis 9, insbesondere von 5 bis 8 durch. In vielen Fällen empfiehlt es sich, zu­ sätzlich noch in Gegenwart von Puffern zu arbeiten, z. B. zur wäßrigen Phase primäres oder sekundäres Natriumphosphat zu­ zusetzen. Bei Einsatz von säuregruppenhaltigen Monomeren (b) werden diese in Form der Salze eingesetzt.
Wie bereits erwähnt, können Polysaccharide in wäßriger Su­ spension der Polymerisation unterworfen werden. Vorzugsweise stellt man jedoch Pfropfpolymerisate dadurch her, daß man ein wasserunlösliches Polysaccharid zunächst in wäßriger Su­ spension unter Zusatz von Enzymen und/oder Säuren in eine wasserlösliche Form überführt und in der dabei erhältlichen wäßrigen Lösung der abgebauten Polysaccharide die Monome­ ren (A) der Pfropfpolymerisation unterwirft. Hierbei wird zunächst ein wasserunlösliches Polysaccharid, wie beispiels­ weise Kartoffelstärke, in Wasser suspendiert und abgebaut. Dieser Abbau kann unter der Einwirkung von Enzymen, z. B. α,- oder β-Amylase oder von entzweigenden Enyzmen, wie z. B. Pullulanase, oder durch Einwirkung von anorganischen oder organischen Säuren in bekannter Weise vorgenommen werden. Als anorganische Säuren eignen sich beispielsweise Phosphor­ säure, Schwefelsäure, Salzsäure und Salpetersäure. Geeignete organische Säuren sind beispielsweise gesättigte oder unge­ sättigte Carbonsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Pro­ pionsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, p-Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure.
Der enzymatische Abbau von Stärke wird in dem Temperaturbe­ reich von 30 bis 120°C durchgeführt, während man den hydro­ lytischen Abbau der Stärke bei Temperaturen von 50 bis 150°C vornimmt. Für den hydrolytischen Abbau benötigt man etwa 5 Minuten bis 10 Stunden, wobei der Grad des hydrolytischen Abbaus der Stärke von der gewählten Temperatur, dem pH-Wert und der Zeit abhängt. Nähere Angaben über den Abbau von Stärke können der Fachliteratur entnommen werden, vgl. z. B. Günther Tegge Stärke und Stärkederivate, Behr′s Verlag, Hamburg 1984.
Bei der Pfropfpolymerisation liegen die Temperaturen übli­ cherweise in dem Bereich von 40 bis 180, vorzugsweise 50 bis 150°C und insbesondere bei 60 bis 110°C. Sobald die Tempera­ tur bei der Pfropfpolymerisation oberhalb der Siedepunkte des inerten Verdünnungs- oder Lösemittels oder der Monomeren liegt, wird die Polymerisation unter Druck durchgeführt. Die Konzentration der Komponenten (A) und (B) beträgt bei der Pfropfpolymerisation in Gegenwart von inerten Löse- oder in­ erten Verdünnungsmitteln 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.%. Die Herstellung der Pfropfpolymerisate kann in den üblichen Polymerisationsvorrichtungen erfolgen. Hierzu ver­ wendet man beispielsweise Rührkessel, die mit einem Anker-, Blatt-, Impeller- oder Mehrstufenimpulsgegenstromrührer aus­ gestattet sind. Insbesondere bei der Polymerisation in Abwe­ senheit von Verdünnungsmitteln kann es vorteilhaft sein, die Polymerisation in Knetern durchzuführen. Ebenso kann es not­ wendig sein, in einem Kneter zu polymerisieren, wenn man bei hohen Konzentrationen arbeitet oder wenn die Naturstoffe hochmolekular sind und zunächst stark quellen.
Man erhält Pfropfpolymerisate, die, soweit sie in Wasser löslich sind, K-Werte von 8 bis 250, vorzugsweise 10 bis 150, haben (gemessen an 1%igen wäßrigen Lösungen der Copo­ lymerisate bei pH 7 und 25°C). Die nach den oben angegebenen Verfahren herstellbaren Propfpolymerisate sind farblose bis bräunlich gefärbte Produkte. Sie liegen beim Polymerisieren in wäßrigem Medium als Dispersionen oder Polymerlösungen vor. In Abhängigkeit von der jeweiligen Zusammensetzung der Propfpolymerisate handelt es sich dabei um niedrigviskose bis pastöse wäßrige Lösungen oder wäßrige Dispersionen.
Die so erhältlichen Pfropfpolymerisate können direkt als Trocken- und Naßverfestigungsmittel für Papier verwendet werden. Ihre Wirksamkeit kann jedoch gesteigert werden, wenn man die Gruppierung
aus den einpolymerisierten Monomeren (a) des Pfropfpolymeri­ sats unter Bildung von Einheiten der Formel
abspaltet. An die Herstellung der Pfropfpolymerisate schließt sich daher vorzugsweise eine zweite Verfahrensstufe an, in der unter Einwirkung von Säuren oder Basen eine Hy­ drolyse durchgeführt wird. Die Polymerisate enthalten minde­ stens 10 Gew.-% an charakteristischen Einheiten der Formel
in der R1, R2=H, C1- bis C6-Alkyl bedeuten. Die Einheiten II werden durch Hydrolyse in Einheiten der Formel
in der R2=H oder C1- bis C6-Alkyl ist, umgewandelt. In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen bei der Hydrolyse, d. h. der Menge an Säure oder Base, bezogen auf das zu hydro­ lysierende Polymerisat, und der Reaktionstemperatur bei der Hydrolyse erhält man entweder eine partielle oder vollstän­ dige Hydrolyse der Einheiten der Formel (II). Die Hydrolyse der Pfropfpolymerisate wird so weit geführt, daß 2 bis 100% der in den Pfropfpolymerisaten enthaltenen Monomereinheiten der Formel (II), vorzugsweise 30 bis 95% dieser Einheiten hydrolysiert sind. Zur Hydrolyse setzt man den in der ersten Verfahrensstufe hergestellten Pfropfpolymerisaten Säure oder Base zu. Geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Halogenwasserstoff (gasförmig oder in wäßriger Lösung), Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure (ortho-, me­ ta- oder Polyphosphorsäure) und organische Säuren, z. B. Ci­ bis C5-Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Pro­ pionsäure oder die aliphatischen oder aromatischen Sulfon­ säuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder Tolu­ olsulfonsäure. Vorzugsweise verwendet man zur Hydrolyse Salzsäure oder Schwefelsäure. Bei der Hydrolyse mit Säuren beträgt der pH-Wert 0 bis 5. Pro Formylgruppenäquivalent im Polymerisat benötigt man 0,05 bis 1,5 Äquivalente an Säure, vorzugsweise 0,4 bis 1,2.
Bei der Hydrolyse mit Basen können Metallhydroxide von Me­ tallen der ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodischen Systems verwendet werden, beispielsweise eignen sich Lithi­ umhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydro­ xid, Strontiumhydroxid und Bariumhydroxid. Ebenso können aber auch Ammoniak und Alkylderivate des Ammoniaks verwendet werden, z. B. Alkyl- oder Arylamine z. B. Triethylamin, Mono­ ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin oder Anilin. Bei der Hydrolyse mit Basen beträgt der pH-Wert 8 bis 14. Die Basen können in festem, flüssigem oder gegebe­ nenfalls auch in gasförmigem Zustand verdünnt oder unver­ dünnt eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man als Ba­ sen für die Hydrolyse Ammoniak, Natronlauge oder Kalilauge. Die Hydrolyse im sauren oder im alkalischen pH-Bereich er­ folgt bei Temperaturen von 30 bis 170, vorzugsweise 50 bis 120°C. Sie ist nach etwa 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 5 Stun­ den beendet. Nach diesen Reaktionszeiten erreicht man Hydro­ lysegrade der Einheiten der Formel (II) im Polymerisat von 2 bis 100%. Besonders bewährt hat sich eine Verfahrensweise, bei der zur Hydrolyse die Basen oder Säuren in wäßriger Lösung zugesetzt werden. Nach der Hydrolyse führt man i.a. eine Neutralisation durch, so daß der pH-Wert der hydroly­ sierten Polymerlösung 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 7 beträgt. Die Neutralisation ist dann erforderlich, wenn ein Fort­ schreiten der Hydrolyse von teilweise hydrolysierten Polyme­ risaten vermieden oder verzögert werden soll.
Besonders bevorzugt sind solche Pfropfpolymerisate, zu deren Herstellung als Monomer (A) N-Vinylformamid oder Monomerge­ mische aus
  • a) 1 bis 99 Gew.-% N-Vinylformamid und
  • b) 99 bis 1 Gew.-% Vinylacetat
eingesetzt und die anschließend einer Hydrolyse unterworfen werden, bei der aus dem Pfropfpolymerisat 2 bis 100 % der Formylgruppen des einpolymerisierten N-Vinylformamids unter Bildung von Einheiten der Formel III mit R2=H abgespalten werden. Wenn man Pfropfpolymerisate, die N-Vi­ nylformamid und Vinylacetat einpolymerisiert enthalten, hy­ drolysiert, so tritt neben der Hydrolyse der N-Vinylformami­ deinheiten auch eine Hydrolyse des einpolymerisierten Vinylacetats unter Abspaltung von Essigsäure und Bildung von Vinylakoholeinheiten im Pfropfpolymerisat ein. Der Hydroly­ segrad des Vinylacetats bzw. der anderen Vinylester beträgt 2 bis 100, vorzugsweise 30 bis 95%. Die Hydrolyse der Ace­ tatgruppen des einpolymerisierten Vinylacetats führt zur Bildung von Einheiten der Formel:
Um bei der Lagerung einen Wirksamkeitsabfall der hydroly­ sierten Polymerisate bei der Anwendung zu verhindern bzw. weitgehend zurückzudrängen und um eine weitgehend farbstabi­ le Polymerlösung zu erhalten, setzt man gegebenenfalls wäh­ rend oder nach der Hydrolyse Antioxidantien, Reduktionsmit­ tel oder Aldehydfänger zu.
Antioxidantien, die meist als Radikalfänger oder UV-Stabili­ satoren wirken, sind beispielsweise sekundäre aromatische eine, Phenol, Alkylphenole, Thioether, Phosphite oder Mi­ schungen von Verbindungen der genannten Stoffklassen. Geeig­ nete sekundäre aromatische Amine sind beispielsweise 4,4′-Bis(tert.-butyl)diphenylamin, 4,4′-Bis(phenylmethyl)di­ phenylamin oder deren Gemische. Als Antioxidantien geeignete Alkylphenole sind z. B. 2,6-Dimethyl-4-tert.-butylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol, 2,4-Ditert.-butyl-6-methylphenol oder deren Gemische. Als Thioether eigenen sich beispielsweise Dialkyl-3,3′-thiodipropionat, Poly-2,3-dimethylphe­ nyl-1,4-disulfid, Bis(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-bu­ tyl)sulfid, Dibenzylsulfid und Dialkyldisulfide, wie z. B. Dioctadecyldisulfid.
Phosphite, die als Antioxidantien in Betracht kommen, sind beispielsweise Trisnonylphenylphosphit, Di-(2,4-di-tert.-bu­ tylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit und Diphenylen-decyl­ phosphit.
Als Reduktionsmittel eignen sich beispielsweise Natriumbor­ hydrid, Natriumcyanoborhydrid und Dithionite, wie Natrium-, Kalium- oder Zinkdithionit.
Aldehydfänger sind beispielsweise NH-Gruppen aufweisende Verbindungen, wie Harnstoff, Ethylenharnstoff, Propylenharn­ stoff, Melamin, Guanidin, Phenylbiguanidin oder Mischungen der genannten Verbindungen. Andere Aldehydfänger sind z. B. Alkalimetallbisulfite, wie Natrium- oder Kaliumbisulfit.
Antioxidantien, Reduktionsmittel und Aldehydfänger werden jeweils in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 16 Gew.-%, bezogen auf die Polymerisate, eingesetzt. Die Zugabe dieser Stoffe kann vor, während oder nach der Hydro­ lyse der in den Pfropfpolymerisaten enthaltenen Amidgruppen erfolgen.
Die so gewonnenen naturstoffmodifizierten N-Vinylcarbonsäu­ reamid- und/oder Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymeri­ sate werden bei der Herstellung von Papier zur Erhöhung der Trocken- und Naßfestigkeit des Papiers verwendet. Die erfin­ dungsgemäßen Pfropfpolymerisate werden dabei vorzugsweise in wäßriger Lösung eingesetzt und dem Papierstoff vor der Blattbildung in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf trockenen Faserstoff zugesetzt. Die wäßrigen Polymerlö­ sungen können auch auf die Oberfläche des Papiers aufgetra­ gen werden, wobei die anzuwendenden Mengen 0,1 bis 10, vor­ zugsweise 0,25 bis 3 Gew.-%, bezogen auf trockene Fasern, betragen. Die wäßrigen Lösungen der Polymerisate sind bei allen bekannten Papier-, Pappe- und Kartonqualitäten wirk­ sam, z. B. bei der Herstellung von Hygiene-, Schreib-, Druck­ und Verpackungspapieren. Die Papiere bzw. Pappen und Kartons können aus einer Vielzahl von Fasermaterialien hergestellt werden, beispielsweise aus Sulfit- oder Sulfat-Zellstoff (gebleicht oder ungebleicht, Holzschliff, chemo-thermomecha­ nischem Stoff (CTMP), thermomechanischem Stoff (TMP) oder Altpapier oder Mischungen der genannten Faserarten beste­ hen). Der pH-Wert der Stoffsuspension beträgt 4 bis 9, vor­ zugsweise 6 bis 8. Die oben beschriebenen Copolymerisate werden vorzugsweise in einer Menge von 0,25 bis 2 Gew.-%, bezogen auf trockenen Faserstoff, der Papierstoffsuspension vor der Blattbildung zugesetzt und führen zu einer Erhöhung der Trocken- und Naßfestigkeit des Papiers.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Ge­ wichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf das Ge­ wicht der Stoffe.
Die Papierblätter wurden in einem Rapid-Köthen-Laborblatt­ bildner hergestellt. Die Trockenreißlänge wurde gemäß DIN 53112, Blatt 1 und die Naßreißlänge gemäß DIN 53112, Blatt 2, bestimmt.
Beispiele Beispiel 1
In einem beheizbaren Reaktor, der mit Rührer, Rückflußküh­ ler, Thermometer, Zulaufvorrichtungen, Stickstoffeinlaß- und auslaßvorrichtungen versehen ist, werden 1010 g destillier­ tes Wasser, 1,6 g primäres Natriumphosphat und 47,6 g 82,4%ige Kartoffelstärke im schwachen Stickstoffstrom unter Rüh­ ren auf 70°C erhitzt, innerhalb von 2 Std. 160 g N-Vinylfor­ mamid und innerhalb von 3 Std. eine Lösung von 0,98 g 2,2′-Azobis-(2-methylpropionamidin)-dihydrochlorid in 97,6 g destilliertem Wasser gleichmäßig bei 70°C zudosiert. An­ schließend wird noch 3 Std. lang bei 70°C auspolymerisiert. Die weiße hochviskose Dispersion besitzt einen Feststoffge­ halt von 15,3%.
Hydrolyse
1000 g der oben beschriebenen Dispersion (Gewichtsverhältnis N-Vinylformamid:Kartoffelstärke = 80 : 20) werden in einem Kolben mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Zulauf­ vorrichtung vorgelegt. Innerhalb von 15 min. tropft man 182 g 38%ige Salzsäure (= 110 Mol-% bezogen auf eingesetz­ tes N-Vinylformamid) bei Raumtemperatur zu. Das Reaktionsge­ misch wird daraufhin unter Rühren 8 Std. lang auf 70°C er­ hitzt, wobei ein Hydrolysegrad von 88,6% erreicht wird. Der Reaktionsverlauf wird durch Polyelektrolyttitration ver­ folgt. Die bräunliche klare Lösung besitzt einen Wirkstoff­ gehalt (der Wirkstoffgehalt wurde auf das unhydrolysierte Vorprodukt bezogen) von 12,8 Gew.-% und eine Viskosität von 195 mPas bei 28°C (Brookfield).
Beispiel 2
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 1006,7 g dest. Wasser, 1,6 g prim. Natriumphosphat und 72,5 g 82,4%ige Kartoffelstärke im schwachen Stickstoffstrom auf 70°C er­ hitzt, innerhalb von 2 Std. 142 g N-Vinylformamid und inner­ halb von 3 Std. eine Lösung von 0,7 g 2,2′-Azobis-(2-methyl­ propionamidin)-dihydrochlorid in 97,6 g dest. Wasser gleichmäßig bei 70°C zudosiert. Anschließend wird noch 3 Std. lang bei 70°C nacherhitzt. Die dabei entstehende weiße, viskose Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 15,5%.
400 g dieser Dispersion (Gewichtsverhältnis N-Vinylforma­ mid: Kartoffelstärke = 70 : 30) werden gemäß Beispiel 1 in ei­ nem Kolben vorgelegt und innerhalb 15 min. 70,3 g 38%ige Salzsäure (120 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) zuge­ tropft. Darauf erhitzt man die Mischung 7 Std. lang auf 70°C, wobei 92,5% der Vinylformamideinheiten hydrolysiert werden. Der Wirkstoffgehalt beträgt 13,2 Gew.-%.
Beispiel 3
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 1010 g dest. Was­ ser, 2,4 g prim. Natriumphosphat und 97,1 g 82,4%ige Kar­ toffelstärke im schwachen Stickstoffstrom auf 70°C erhitzt, innerhalb von 2 Std. 120 g N-Vinylformamid und innerhalb von 3 Std. eine Lösung von 0,98 g 2,2′-Azobis-(2-methylpropion­ amidin)-dihydrochlorid in 97,6 g dest. Wasser gleichmäßig bei 70°C zudosiert. Anschließend wird noch 3 Std. lang bei 70°C nacherhitzt. Die hochviskose weiße Dispersion besitzt einen Feststoffgehalt von 15,0%.
400 g dieser Dispersion (Gewichtsverhältnis N-Vinylforma­ mid: Kartoffelstärke = 60 : 40) legt man in einem Kolben gemäß Beispiel 1 vor und tropft innerhalb von 5 min 53,0 g 38%ige Salzsäure (110 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) zu. Da­ rauf erhitzt man 8 Stdn. lang auf 70°C, wobei sich ein Hy­ drolysegrad von 90,0% einstellt. Der Wirkstoffgehalt der Lösung beträgt 13,1 Gew.-%.
Beispiel 4
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 993,4 g dest. Was­ ser, 2 g prim. Natriumphosphat und 121,5 g 82,4%ige Kartof­ felstärke in schwachem Stickstoffstrom auf 70°C erhitzt, in­ nerhalb von 2 Std. 102 g N-Vinylformamid und innerhalb von 3 Std. eine Lösung von 0,5 g 2,2′-Azobis-(2-methylpropionami­ din)-dihydrochlorid in 97,6 g dest. Wasser bei 70°C gleich­ mäßig zudosiert. Anschließend wird noch 3 Std. lang bei 70°C nacherhitzt. Die viskose weiße Dispersion besitzt einen Feststoffgehalt von 15,8%.
515 g der Dispersion (Gewichtsverhältnis N-Vinylforma­ mid: Kartoffelstärke = 50 : 50) werden in einem Kolben gemäß Beispiel 1 vorgelegt. Innerhalb von 15 min werden 65,9 g 38%ige Salzsäure (120 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) zu­ getropft. Darauf erhitzt man 8 Std. lang auf 70°C, wobei ein Hydrolysegrad von 85,4% erreicht wird. Der Wirkstoffgehalt der Lösung beträgt 14,0 Gew.-%.
Beispiel 5
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 1010 g dest. Was­ ser, 3,6 g prim. Natriumphosphat und 40 g Maltodextrin mit einem DE-Wert von 11-14 in schwachem Stickstoffstrom auf 70°C erhitzt, innerhalb von 3 Std. 160 g N-Vinylformamid und innerhalb von 4 Std. eine Lösung von 0,98 g 2,2′-Azo­ bis(-2-methylpropionamidin)-dihydrochlorid in 95 g dest. Wasser bei 70°C gleichmäßig zudosiert. Anschließend wird noch 2 Std. lang bei 70°C nacherhitzt. Die schwach trübe Lösung besitzt einen Feststoffgehalt von 14,6% und einen K-Wert von 60.
300 g dieser Lösung (Gewichtsverhältnis N-Vinylformamid: Mal­ todextrin = 80 : 20) werden in einem Kolben gemäß Beispiel 1 vorgelegt. Innerhalb von 15 min tropft man 56,8 g 38%ige Salsäure (120 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) zu und erhitzt daraufhin unter Rühren 3,5 Std. lang auf 70°C. Dabei wird ein Hydrolysegrad von 86,5% erreicht. Die Lösung hat einen Wirkstoffgehalt von 12,3%.
Beispiel 6
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 1010 g dest. Was­ ser, 2,4 g prim. Natriumphosphat und 80 g Maltodextrin mit einem DE-Wert von 11-14 in schwachem Stickstoffstrom auf 70°C erhitzt, innerhalb von 2 Std. 120 g N-Vinylformamid und innerhalb von 3 Std. 0,98 g 2,2′-Azobis-(2-methylpropionami­ din)-dihydrochlorid in 98 g dest. Wasser bei 70°C gleichmä­ ßig zudosiert. Anschließend wird noch 2 Std. lang bei 70°C nacherhitzt. Die etwas trübe, leicht viskose Lösung besitzt einen Feststoffgehalt von 15% und einen K-Wert von 61,2.
130 g dieser Lösung (Gewichtsverhältnis N-Vinylformamid: Mal­ todextrin = 60 : 40) werden in einem Kolben gemäß Beispiel 1 vorgelegt. Innerhalb 15 min tropft man 17,4 g 38%ige Salz­ säure (120 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) zu und er­ hitzt dann das Reaktionsgemisch 5,5 Std. lang auf 70°C. Der Hydrolysegrad beträgt 97,3%. Die Lösung hat einen Wirk­ stoffgehalt von 13,1 Gew.-%.
Beispiel 7
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 990 g dest. Wasser 2,4 g prim. Natriumphosphat und 104,2 g 76,8%iger Glukose­ sirup in schwachem Stickstoffstrom auf 70°C erhitzt, inner­ halb von 2 Std. 122,4 g N-Vinylformamid und innerhalb von 3 Std. eine Lösung von 0,6 g 2,2′-Azobis-(2-methylpropionami­ din)-dihydrochlorid in 95 g dest. Wasser bei 70°C gleichmä­ ßig zudosiert. Anschließend wird noch 3 Std. bei 70°C nach­ erhitzt. Die klare farblose, viskose Lösung besitzt einen Feststoffgehalt von 15,3% und einen K-Wert von 65,8.
300 g dieser Lösung (Gewichtsverhältnis N-Vinylformamid: Glu­ cose = 60 : 40) werden in einem Kolben gemäß Beispiel 1 vorge­ legt. Man tropft 44,6 g 38 %ige Salzsäure (120 Mol-%, bezo­ gen auf N-Vinylformamid) innerhalb 15 min zu und erhitzt daraufhin noch 10 Std. lang auf 70°C. Man erhält einen Hy­ drolysegrad von 92,3%. Der Wirkstoffgehalt beträgt 13,5 Gew.-%.
Beispiel 8
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 996 g dest. Wasser, 1,4 g prim. Natriumphosphat und 78,1 g 76,8%iger Glukosesi­ rup in schwachem Stickstoffstrom auf 70°C erhitzt, innerhalb von 2 Std. 142 g N-Vinylformamid und innerhalb von 3 Std. eine Lösung von 0,7 g 2,2′-Azobis-(2-methylpropionami­ din)-dihydrochlorid in 95 g dest. Wasser gleichmäßig bei 70°C zudosiert. Anschließend wird noch 3 Std. lang bei 70°C nacherhitzt. Die klare, farblose, viskose Lösung besitzt ei­ nen Feststoffgehalt von 15,7 % und einen K-Wert von 71,7.
315 g dieser Lösung (Gewichtsverhältnis N-Vinylformamid: Glu­ cose = 70 : 30) werden in einem Kolben gemäß Beispiel 1 vorge­ legt. Innerhalb 15 min werden 51,4 g 38%ige Salzsäure (110 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid bei Raumtemperatur zuge­ tropft. Darauf erhitzt man 10 Std. lang auf 70°C, wobei sich ein Hydrolysegrad von 88% einstellt. Der Wirkstoffgehalt beträgt 13,5 Gew.-%.
Beispiel 9
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 1010 g dest. Was­ ser, 1,6 g prim. Natriumphosphat und 44,6 g 88%ige kationi­ sche Stärke (Cato 50) in schwachem Stickstoffstrom auf 70°C erhitzt, innerhalb von 2 Std. 160 g N-Vinylformamid und in­ nerhalb von 3 Std. eine Lösung von 0,98 g 2,2′-Azobis-(2-me­ thylpropionamidin)-dihydrochlorid in 95 g dest. Wasser bei 70°C gleichmäßig zudosiert. Anschließend wird noch 3 Std. lang bei 70°C nacherhitzt. Die weiße, viskose Dispersion be­ sitzt einen Feststoffgehalt von 15%.
400 g dieser Dispersion (Gewichtsverhältnis N-Vinylforma­ mid: kationischer Stärke = 80 : 20) werden in einem Kolben ge­ mäß Beispiel 1 vorgelegt. Innerhalb 15 min tropft man bei Raumtemperatur 72,8 g 38%ige Salzsäure (110 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) zu. Das Reaktionsgemisch wird 6,5 Std. lang auf 70°C erhitzt, wobei sich ein Hydrolysegrad von 91,7% einstellt. Der Wirkstoffgehalt der Lösung beträgt 12,8 Gew.-%.
Beispiel 10
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 1010 g dest. Was­ ser, 2,4 g prim. Natriumphosphat und 91 g 88%ige kationi­ sche Stärke (Cato 50) in schwachem Stickstoffstrom auf 70°C erhitzt, innerhalb von 2 Std. 120 g N-Vinylformamid und in­ nerhalb von 3 Std. eine Lösung von 0,98 g 2,2′-Azobis-(2-me­ thylpropionamidin)-dihydrochlorid in 95 g dest. Wasser bei 70°C gleichmäßig zudosiert. Anschließend wird noch 3 Std. lang bei 70°C nacherhitzt. Die weiße, viskose Dispersion be­ sitzt einen Feststoffgehalt von 15,3%.
400 g dieser Dispersion (Gewichtsverhältnis N-Vinylforma­ mid: kationischer Stärke = 60 : 40) werden in einem Kolben ge­ mäß Beispiel 1 vorgelegt. Innerhalb 15 min tropft man 54,6 g 38%ige Salzsäure (110 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) bei Raumtemperatur zu und erhitzt dann 7 Std. lang auf 70°C. Man erhält einen Hydrolysegrad von 90,8%. Der Wirkstoffge­ halt der Lösung beträgt 13,5 Gew.-%.
Beispiel 11
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 626 g dest. Wasser, 3 g prim. Natriumphosphat, 145,6 g 82,3%ige Kartoffelstärke und 2,3 g der 30 %igen Lösung des Natriumsalzes eines mola­ ren Copolymeren aus Styrol und Maleinsäure von Massenmittel 100 000 g/mol in schwachem Stickstoffstrom auf 65°C erhitzt. Nun wird bei 65°C innerhalb von 2 Std. 54 g Vinylacetat, innerhalb von 3 Std. 128 g N-Vinylformamid und innerhalb von 4 Std. eine Lösungvon 0,4 g 2,2′-Azobis-(2-methylpropionami­ din)-dihydrochlorid in 50 g dest. Wasser gleichmäßig zudo­ siert. Anschließend wird noch 2 Std. lang bei 65°C nacher­ hitzt. Nun werden 0,2 g Azobisisobutyronitril zugesetzt und nochmals ca. 2 Std. nacherhitzt bis eine Siedetemperatur von 85°C erreicht ist. Nun werden ca. 10 g nichtumgesetztes Vi­ nylacetat abdestilliert. Die weiße, stark viskose Dispersion besitzt einen Feststoffgehalt von 22,5%.
270 g dieser Dispersion (Pfropfpolymer von N-Vinylformamid und Vinylacetat auf Kartoffelstärke im Gewichtsverhält­ nis 42 : 18 : 40) werden in einem Kolben gemäß Beispiel 1 vorge­ legt. Innerhalb 15 min tropft man 90,7 g 38%ige Salzsäure (200 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) bei Raumtemperatur zu und erhitzt daraufhin 6 Std. lang auf 70°C. Ein interme­ diär auftretender Niederschlag wird durch Zugabe von 19 g Wasser wieder gelöst. Der Hydrolysegrad des Vinylformamids beträgt 78,9%, der des Vinylacetats 54,2%. Die Lösung hat einen Wirkstoffgehalt von 16,0 Gew.-%.
Vergleichsbeispiele Polymer 1
Zu 500 g einer 15%igen wäßrigen Polyvinylformamidlösung (K-Wert 85) wurden 32 g Kartoffelstärke zugemischt. Nach vollständiger Einmischung der Stärke tropft man innerhalb von 10 min. 121 g (120 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) 38%ige Salzsäure zu, läßt dann noch 15 min lang bei Raum­ temperatur rühren und erhitzt schließlich 6 Std. lang auf 70°C. Der Reaktionsendpunkt (Hydrolysegrad 95%) wird durch Polyelektrolyttitration bestimmt. Man erhält eine klare bräunliche Lösung mit einem Wirkstoffgehalt von 16,4 Gew.-%, die gemäß der Lehre der EP-A-03 01 372 als Trocken- und Naß­ verfestigungsmittel für Papier verwendet wird.
Polymer 2
Zu 300 g einer 15,3%igen wäßrigen Polyvinylformamidlösung, (K-Wert des Polymeren beträgt 85) werden 74 g 38%ige Salz­ säure (120 Mol-%, bezogen auf N-Vinylformamid) getropft. Da­ rauf erhitzt man das Gemisch ca. 5 Std. lang auf 70°C. Der Hydrolysegrad (<93%) wird durch Polyelektrolyttitration kontrolliert. Nach Abkühlung wird der pH-Wert der Lösung mit 50 %iger Natronlauge (40,6 g) auf 3,5 erhöht. Der Polymerge­ halt der Lösung beträgt 10,9 Gew.-%.
Polymer 3
Ein Copolymerisat aus 70 Gew.-% N-Vinylformamid und 30 Gew.-% Vinylacetat mit einem K-Wert von 85 wird gemäß den Angaben in der US-A-49 78 427 hergestellt und durch Zugabe von 110 mol einer 38%igen Salzsäure pro Mol N-Vinylforma­ mid-Anteil im Polymerisat soweit hydrolysiert, daß minde­ stens 90% des einpolymerisierten N-Vinylformamids und min­ destens 80% des einpolymerisierten Vinylacetats hydrolysiert sind.
Anwendungstechnische Beispiele
Um die Wirksamkeit der oben beschriebenen Pfropfpolymerisate und der Polymerisate des Standes der Technik als Trok­ ken- und Naßverfestigungsmittel für Papier zu prüfen, wurde jeweils 1%, bezogen auf die Feststoffe der oben beschriebe­ nen Polymeren zu einem Papierstoff zugesetzt, der aus 50% Fichtensulfitzellstoff und 50% Buchensulfitzellstoff be­ stand. Die Stoffkonzentration betrug 0,5%, der pH-Wert 7,5 und der Mahlgrad 30° SR (Schopper/Riegler). Die erhaltenen Pulpen wurden anschließend auf einem Rapid-Köthen-Blattbild­ ner zu Blättern mit einer Flächenmasse von 80 g/m2 entwäs­ sert. Für die oben angegebenen Polymeren wurden dabei die in der folgenden Tabelle angegebenen Trocken- und Naßreißlängen gemessen.
Tabelle

Claims (8)

1. Pfropfpolymerisate aus Saccharidstrukturen enthaltenden Naturstoffen oder deren Derivaten und ethylenisch unge­ sättigten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch radikalisch initiierte Polymerisa­ tion von
  • A) Monomeren oder Monomergemischen aus
    • a) 10 bis 100 Gew.-% N-Vinylcarbonsäureamiden der Formel in der R1, R2=H und C1- bis C6-Alkyl bedeuten,
    • b) 0 bis 90 Gew.-% anderen, mit den Monomeren (a) copolymerisierbaren carboxylgruppenfreien mono­ ethylenisch ungesättigten Monomeren und
    • c) 0 bis 5 Gew.-% mindestens zwei ethylenisch un­ gesättigten, nicht konjugierte Doppelbindungen im Molekül aufweisenden Monomeren in Gegenwart von
  • B) Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden, oxidativ, hydrolytisch oder enzymatisch abgebauten Polysacchariden, oxidierten hydrolytisch oder oxi­ dierten enzymatisch abgebauten Polysacchariden, chemisch modifizierten Mono-, Oligo- und Polysac­ chariden oder Mischungen der genannten Verbindungen
im Gewichtsverhältnis (A) : (B) von (95 bis 20) : (5 bis 80) und gegebenenfalls anschließende Abspaltung der Gruppie­ rung aus den einpolymerisierten Monomeren (a) des Pfropfpolymerisats unter Bildung von Einheiten der Formel:
2. Pfropfpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Monomer (A) N-Vinylformamid eingesetzt wird und daß aus dem Pfropfpolymerisat 2 bis 100% der For­ mylgruppen des einpolymerisierten N-Vinylformamids unter Bildung von Einheiten der Formel abgespalten werden.
3. Pfropfpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als (A) Monomergemische aus
  • a) 1 bis 99 Gew.-% N-Vinylformamid und
  • b) 99 bis 1 Gew.-% Vinylacetat
eingesetzt werden und daß aus dem Pfropfpolymerisat 2 bis 100% der Formylgruppen des einpolymerisierten N-Vi­ nylformamids unter Bildung von Einheiten der Formel und 2 bis 100% der Acetatgruppen des einpolymerisierten Vinylacetats unter Bildung von Einheiten der Formel abgespalten werden.
4. Pfropfpolymerisate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß aus dem Pfropfpolymerisat 30 bis 95% der For­ mylgruppen abgespalten werden.
5. Pfropfpolymerisate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß aus dem Pfropfpolymerisat 30 bis 95% der For­ mylgruppen und 30 bis 95% der Acetatgruppen abgespalten werden.
6. Verwendung der Pfropfpolymerisate nach Anspruch 1, als Trocken- und Naßverfestigungsmittel bei der Herstellung von Papier, Pappe und Karton.
DE4127733A 1991-08-22 1991-08-22 Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung Withdrawn DE4127733A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127733A DE4127733A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung
US07/914,926 US5334287A (en) 1991-08-22 1992-07-17 Graft polymers of natural substances containing saccharide structures or derivatives thereof and ethylenically unsaturated compounds and their use
JP21918292A JP3188526B2 (ja) 1991-08-22 1992-08-18 糖類構造を有する天然物質又はその誘導体及びエチレン系不飽和化合物のグラフトポリマー及び紙、板紙及び厚紙の製法
US08/229,636 US5578678A (en) 1991-08-22 1994-04-19 Graft polymers of natural substances containing saccharide structures or derivatives thereof and ethylenically unsaturated compounds and their use
US08/401,617 US5543459A (en) 1991-08-22 1995-03-09 Graft polymers of natural substances containing saccharide structures or derivatives thereof and ethylenically unsaturated compounds and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127733A DE4127733A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127733A1 true DE4127733A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6438802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127733A Withdrawn DE4127733A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5334287A (de)
JP (1) JP3188526B2 (de)
DE (1) DE4127733A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851300A (en) * 1994-10-29 1998-12-22 Basf Aktiengesellschaft Cationic modification of starch and use of the cationically modified starch
US6423775B1 (en) 1999-01-25 2002-07-23 WORLéE-CHEMIE GMBH Starch-based graft polymer, process for its preparation, and use thereof in printing inks and overprint varnishes
WO2016096477A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier und karton
WO2019076702A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von mehrlagigem papier
WO2019076703A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von einlagigem oder mehrlagigem papier

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127733A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Basf Ag Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
DE4409903A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Basf Ag N-Vinyleinheiten enthaltende Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4418156A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von stabilen Wasser-in-Öl-Emulsionen von hydrolysierten Polymerisaten von N-Vinylamiden und ihre Verwendung
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
DE19515943A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Basf Ag Pfropfpolymerisate aus Alkylenoxideinheiten enthaltenden Polymerisaten und ethylenisch ungesättigten Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CA2219450A1 (en) 1995-06-05 1996-12-12 Ronald Sinclair Nohr Novel pre-dyes
ES2161357T3 (es) 1995-06-28 2001-12-01 Kimberly Clark Co Composicion estabilizante de colorantes.
DE19526626A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Basf Ag Pfropfpolymerisate aus Vinylester- und/oder Vinylalkohol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten und ethylenisch ungesättigten Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
SK102397A3 (en) 1995-11-28 1998-02-04 Kimberly Clark Co Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
DE19640363A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Basf Ag Verwendung wasserlöslicher Copolymere als Wirkstoffe in kosmetischen Formulierungen
US6165322A (en) * 1997-07-29 2000-12-26 Hercules Incorporated Polyamidoamine/epichlorohydrin resins bearing polyol sidechains as dry strength agents
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
SK1542000A3 (en) 1998-06-03 2001-11-06 Kimberly Clark Co Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing
KR20010022593A (ko) 1998-06-03 2001-03-26 로날드 디. 맥크레이 신규 광개시제 및 그 이용
US6228157B1 (en) 1998-07-20 2001-05-08 Ronald S. Nohr Ink jet ink compositions
DE19836992A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Basf Ag Verfahren zur Eliminierung von Formamid aus N-Vinylformamideinheiten enthaltenden Polymerisaten
JP2003533548A (ja) 1998-09-28 2003-11-11 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 光重合開始剤であるキノイド基を含むキレート
DE60002294T2 (de) 1999-01-19 2003-10-30 Kimberly Clark Co Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US6517678B1 (en) 2000-01-20 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified polysaccharides containing amphiphillic hydrocarbon moieties
US6596126B1 (en) 1999-01-25 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified polysaccharides containing aliphatic hydrocarbon moieties
US6896769B2 (en) 1999-01-25 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified condensation polymers containing azetidinium groups in conjunction with amphiphilic hydrocarbon moieties
US6398911B1 (en) 2000-01-21 2002-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified polysaccharides containing polysiloxane moieties
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6442411B1 (en) 1999-04-21 2002-08-27 Optix, Lp Method for improving calibration of an instrument for non-invasively measuring constituents in arterial blood
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
US6593469B1 (en) 1999-10-20 2003-07-15 Grain Processing Corporation Compositions including reduced malto-oligosaccharide preserving agents
US6465602B2 (en) 2000-01-20 2002-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified condensation polymers having azetidinium groups and containing polysiloxane moieties
US6375798B1 (en) * 2000-06-05 2002-04-23 Grain Processing Corporation Derivatized malto-oligosaccharides, methods for trash scavenging, and process for preparing a paper web
DE10041211A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Basf Ag Verwendung hydrophiler Pfropfcopolymere mit N-Vinylamin-und /oder offenkettigen n-Vinylamdeinheiten in kosmetischen Formulierungen
CN1255446C (zh) * 2001-03-02 2006-05-10 荷兰联合利华有限公司 去污聚合物以及包含它们的洗衣洗涤剂组合物
US7087556B2 (en) * 2001-04-16 2006-08-08 Wsp Chemicals & Technology, L.L.C. Compositions for treating subterranean zones penetrated by well bores
FI113968B (fi) * 2001-05-23 2004-07-15 Raisio Chem Oy Kationisella polysakkaridilla stabiloitu liuospolymeeri
DE10146069A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Degussa Verfahren zur Oxidation von Stärke
DE10206596A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Basf Ag Pfropfcopolymere in kosmetischen Formulierungen
CN1658823B (zh) * 2002-05-03 2011-05-11 巴斯福股份公司 包括至少一种含有(甲基)丙烯酰胺单元的水溶性共聚物的化妆品产品
JP4385633B2 (ja) * 2002-05-31 2009-12-16 三菱化学株式会社 アミン官能性共重合体及びその製造方法
DE10245586A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Basf Ag Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam
DE10311616A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Basf Ag Pfropfpolymerisate und ihre Verwendung
JP2005042271A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Seiko Pmc Corp 紙の製造方法及び紙
CN100500720C (zh) * 2003-12-03 2009-06-17 东亚合成株式会社 生产水溶性聚合物的方法
US7842382B2 (en) 2004-03-11 2010-11-30 Knauf Insulation Gmbh Binder compositions and associated methods
JP2008516071A (ja) 2004-10-13 2008-05-15 クナーフ インシュレーション ゲーエムベーハー ポリエステル結合性組成物
US7666963B2 (en) * 2005-07-21 2010-02-23 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymers
AU2006272595C1 (en) 2005-07-26 2014-08-28 Knauf Insulation Gmbh Binders and materials made therewith
US20080020961A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Rodrigues Klin A Low Molecular Weight Graft Copolymers
US8674021B2 (en) 2006-07-21 2014-03-18 Akzo Nobel N.V. Sulfonated graft copolymers
WO2008089847A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Knauf Insulation Limited Composite wood board
BRPI0721234A8 (pt) 2007-01-25 2017-12-12 Knauf Insulation Ltd Placa de fibra mineral
SI2826903T1 (sl) 2007-01-25 2023-10-30 Knauf Insulation Postopek za izdelavo izolacijskega izdelka iz mineralnih vlaken
US8082609B2 (en) * 2007-01-25 2011-12-27 Best Bath Systems, Inc. Walk-in bathtub having a flip-up seat portion over a rearward foot well recess
PL2108006T3 (pl) 2007-01-25 2021-04-19 Knauf Insulation Gmbh Spoiwa i wytworzone z nich materiały
CA2683706A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Knauf Insulation Gmbh Composite maillard-resole binders
GB0715100D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Knauf Insulation Ltd Binders
EP2183322A2 (de) * 2007-08-24 2010-05-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen
AR071441A1 (es) * 2007-11-05 2010-06-23 Ciba Holding Inc N- vinilamida glioxilada
US8613834B2 (en) 2008-04-03 2013-12-24 Basf Se Paper coating or binding formulations and methods of making and using same
WO2010026101A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-11 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton unter verwendung von endo-beta-1,4-glucanasen als entwässerungsmittel
JP5620488B2 (ja) 2009-07-31 2014-11-05 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップAkzo Nobel N.V. ハイブリッドコポリマー組成物
WO2011015946A2 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Knauf Insulation Molasses binder
EA025774B1 (ru) 2010-05-07 2017-01-30 Кнауф Инзулацьон Способ получения волокон, связанных отвержденным полимерным связующим, композиция и композитная древесная плита
HUE055950T2 (hu) 2010-05-07 2022-01-28 Knauf Insulation Szénhidrát poliamin kötõanyagok és az azzal elõállított anyagok
BR112012029267A2 (pt) * 2010-05-17 2016-07-26 Basf Se método para fabricação de papel, e, folha de papel
WO2011154368A1 (en) 2010-06-07 2011-12-15 Knauf Insulation Fiber products having temperature control additives
ES2660555T3 (es) 2011-03-23 2018-03-22 Basf Se Composiciones que contienen compuestos iónicos, poliméricos que comprenden grupos imidazolio
CN102746456B (zh) * 2011-04-22 2014-08-06 中国石油化工股份有限公司 一种三元共聚物和一种聚合物及其制备方法与应用
CN102746455B (zh) * 2011-04-22 2014-08-06 中国石油化工股份有限公司 丙烯酰胺系三元共聚物和聚合物及其制备方法与应用
WO2012152731A1 (en) 2011-05-07 2012-11-15 Knauf Insulation Liquid high solids binder composition
CN102875725B (zh) * 2011-07-14 2014-11-05 中国石油化工股份有限公司 共聚物及其制备方法和应用
CN102875724B (zh) * 2011-07-14 2014-04-02 中国石油化工股份有限公司 一种共聚物和该共聚物的制备方法及应用
CN102875726B (zh) * 2011-07-14 2014-04-02 中国石油化工股份有限公司 一种共聚物及其制备方法和应用
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
JP2014532792A (ja) 2011-11-04 2014-12-08 アクゾ ノーベル ケミカルズ インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップAkzo Nobel Chemicals International B.V. グラフト樹状コポリマー及びそれを製造する方法
JP2014532791A (ja) 2011-11-04 2014-12-08 アクゾ ノーベル ケミカルズ インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップAkzo Nobel Chemicals International B.V. ハイブリッド樹状コポリマー、その組成物及びそれを製造する方法
ES2640272T3 (es) 2011-11-23 2017-11-02 Basf Se Aglutinante acuoso para sustratos granulados y/o fibrosos
US9359518B2 (en) 2011-11-23 2016-06-07 Basf Se Aqueous binder for granular and/or fibrous substrates
GB201206193D0 (en) 2012-04-05 2012-05-23 Knauf Insulation Ltd Binders and associated products
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
GB201214734D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Knauf Insulation Ltd Wood board and process for its production
AU2013328229B2 (en) * 2012-10-12 2017-11-16 Council Of Scientific & Industrial Research Biodegradable hydrophobic composite materials and process for the preparation thereof
EP2928936B1 (de) 2012-12-05 2022-04-13 Knauf Insulation SPRL Bindemittel
CN103467658B (zh) * 2013-10-09 2015-12-02 天津工业大学 一种耐火耐潮和高韧性凝胶纸及其制备方法
PL3102587T3 (pl) 2014-02-07 2019-01-31 Knauf Insulation, Inc. Nieutwardzone wyroby o ulepszonym okresie trwałości
CN106459318B (zh) 2014-04-16 2019-11-08 索理思科技公司 改性的含乙烯胺的聚合物及其在造纸中的用途
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
GB201408909D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Knauf Insulation Ltd Binders
FR3024874B1 (fr) * 2014-08-14 2016-09-02 Roquette Freres Copolymere de dextrine avec du styrene et un ester acrylique, son procede de fabrication et son utilisation pour le couchage papetier
US9783933B2 (en) * 2015-04-10 2017-10-10 Solenis Technologies, L.P. Modified vinylamine-containing polymers and their use in papermaking
GB201517867D0 (en) 2015-10-09 2015-11-25 Knauf Insulation Ltd Wood particle boards
KR101749619B1 (ko) * 2015-10-29 2017-06-21 김용현 향기 발산 휴대 단말기 케이스
WO2017194331A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Basf Se Use of polyimidazolium salts as dye transfer inhibitors
GB201610063D0 (en) 2016-06-09 2016-07-27 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201701569D0 (en) 2017-01-31 2017-03-15 Knauf Insulation Ltd Improved binder compositions and uses thereof
GB201804908D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Binder compositions and uses thereof
GB201804907D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Composite products
CN109535320A (zh) * 2018-11-07 2019-03-29 济宁明升新材料有限公司 一种性能可控的多糖类物质改性干强剂的制备方法
EP4341317A1 (de) 2021-05-20 2024-03-27 Nouryon Chemicals International B.V. Hergestellte polymere mit veränderter oligosaccharid- oder polysaccharid-funktionalität oder verringerter oligosaccharidverteilung, verfahren zu ihrer herstellung, zusammensetzungen damit und verfahren zu ihrer verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276840A (en) * 1939-07-18 1942-03-17 Du Pont Polymeric vinylimides
US3770673A (en) * 1971-11-04 1973-11-06 R Slagel Chitosan graft copolymer for making paper products of improved dry strength
US3775400A (en) * 1972-10-03 1973-11-27 Nat Starch Chem Corp Starches modified with n-vinyl compounds
US4713236A (en) * 1981-12-07 1987-12-15 Morton Thiokol, Inc. Polymeric amine conditioning additives for hair care products
DE3534273A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vinylamin-einheiten enthaltenden wasserloeslichen copolymerisaten und deren verwendung als nass- und trockenverfestigungsmittel fuer papier
DE3706525A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE4003172A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Basf Ag Pfropfcopolymerisate von monosacchariden, oligosacchariden, polysacchariden und modifizierten polysacchariden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5122568A (en) * 1991-02-06 1992-06-16 American Cyanamid Company Styrene/acrylic type polymers for use as surface sizing agents
DE4127733A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Basf Ag Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851300A (en) * 1994-10-29 1998-12-22 Basf Aktiengesellschaft Cationic modification of starch and use of the cationically modified starch
US6423775B1 (en) 1999-01-25 2002-07-23 WORLéE-CHEMIE GMBH Starch-based graft polymer, process for its preparation, and use thereof in printing inks and overprint varnishes
WO2016096477A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier und karton
WO2019076702A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von mehrlagigem papier
WO2019076703A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von einlagigem oder mehrlagigem papier
US11680371B2 (en) 2017-10-18 2023-06-20 Solenis Technologies, L.P. Method for producing multi-layer paper

Also Published As

Publication number Publication date
US5578678A (en) 1996-11-26
US5543459A (en) 1996-08-06
US5334287A (en) 1994-08-02
JP3188526B2 (ja) 2001-07-16
JPH05214038A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127733A1 (de) Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung
EP0840755B1 (de) Pfropfpolymerisate aus vinylester- und/oder vinylalkohol-einheiten enthaltenden polymerisaten und ethylenisch ungesättigten verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0301372B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
EP0282761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
EP0972110B2 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
EP0823921B1 (de) Pfropfpolymerisate aus alkylenoxideinheiten enthaltenden polymerisaten und ethylenisch ungesättigten verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0952988B1 (de) Polymermodifizierte anionische stärke, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0788516B2 (de) Verfahren zur kationischen modifizierung von stärke und verwendung der kationisch modifizierten stärke
EP2443284A1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP0526800A1 (de) Polymerisate aus ethylenisch ungesättigten, N-haltigen Verbindungen, polymerisiert in Gegenwart von Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden oder deren Derivaten
DE4038908A1 (de) Verwendung von wasserloeslichen gepfropften naturstoffen als wasserbehandlungsmittel
EP2258735B1 (de) Kationische Stärke-Pfropfcopolymere
WO2010089334A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
WO1997031518A2 (de) Verwendung von hydrolysierten polymerisaten von n-vinylcarbonsäureamiden als mittel zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP0951505B1 (de) Polymermodifizierte stärke, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0966498B1 (de) Wässrige dispersionen von reaktivleimungsmitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CA2217295C (en) Graft polymers made of alkylene oxide units-containing polymers and ethylenically unsaturated compounds, process for preparing the same and their use
EP0146000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal