DE4126759A1 - Verfahren zur erzeugung siliciumhaltiger organischer schichten - Google Patents

Verfahren zur erzeugung siliciumhaltiger organischer schichten

Info

Publication number
DE4126759A1
DE4126759A1 DE19914126759 DE4126759A DE4126759A1 DE 4126759 A1 DE4126759 A1 DE 4126759A1 DE 19914126759 DE19914126759 DE 19914126759 DE 4126759 A DE4126759 A DE 4126759A DE 4126759 A1 DE4126759 A1 DE 4126759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
thin
contg
pulsed laser
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126759
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Roth
Klaus-Werner Dipl Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914126759 priority Critical patent/DE4126759A1/de
Publication of DE4126759A1 publication Critical patent/DE4126759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/48Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation
    • C23C16/483Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation using coherent light, UV to IR, e.g. lasers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung dünner si­ liciumhaltiger organischer Schichten aus der Gasphase auf ei­ nem Substrat.
Zur Herstellung sowohl von anorganischen als auch von organi­ schen Schichten finden siliciumorganische Verbindungen viel­ fältige Verwendung. Die Herstellung dieser Schichten kann in flüssiger Phase oder aus der Gasphase erfolgen.
Zur Erzeugung anorganischer Schichten aus der Gasphase dienen thermische und photochemische CVD-Verfahren (CVD = Chemical Vapor Deposition), wobei Silane und Alkoxysilane eingesetzt werden. In oxidierender Atmosphäre (O2 oder N2O) werden dabei Schichten aus Siliciumdioxid erhalten, in reduzierender Atmo­ spähre (NH3 oder N2H4) Schichten aus Siliciumnitrid (siehe da­ zu beispielsweise: "Applied Surface Science", Vol. 36 (1989), Seiten 141 bis 149, bzw. "J. Electrochem. Soc.", Vol. 119 (1972), Seiten 372 bis 376). Derartige Schichten finden in der Elektronik und Mikroelektronik Anwendung.
Zur Erzeugung organischer Schichten aus der Flüssigphase wer­ den ungesättigte Siloxane nach thermischen oder photochemi­ schen Verfahren polymerisiert (siehe dazu beispielsweise: "Adhäsion", 29. Jahrg. (1985), Nr. 10, Seiten 28 bis 35, sowie "Plaste und Kautschuk", 34. Jahrg. (1987), Nr. 5, Seiten 183 bis 190); technische Anwendung findet die Hydrolyse von Alk­ oxysilanen. Aus der Gasphase werden organische Schichten, aus­ gehend von Siloxanen, durch Plasmapolymerisation erhalten, wo­ bei beispielsweise Hexamethyltricyclosiloxan oder Hexamethyl­ disiloxan eingesetzt wird (siehe dazu: "J. Appl. Polym. Sci.", Vol. 38 (1989), Seiten 605 bis 618); dieser Prozeß wird jedoch als wenig selektiv und schlecht reproduzierbar beschrieben. Bekannt ist auch die photochemische Erzeugung von Schichten, ausgehend von Diphenylsilan und Methylphenylsilan, aus der Gasphase mittels einer Quecksilber-Niederdrucklampe (siehe da­ zu: "Polymer Preprints", Vol. 28 (1987), Seiten 332 und 333). Hierbei ist zum Teil Quecksilber als Sensibilisator erforder­ lich, außerdem sind die erhaltenen Polymerfilme bräunlich ge­ färbt und lediglich semitransparent.
Aus der EP-A2-03 53 583 ist ein Verfahren zur Erzeugung dünner Schichten auf Siliconbasis durch Photohärtung von Organosil­ oxanen bekannt. Dabei werden nicht-funktionalisierte Organo­ siloxane mit Alkylgruppen oder Alkyl- und Arylgruppen photo­ chemisch mittels Impulslaserstrahlung polymerisiert und/oder vernetzt. Dieses Verfahren verläuft jedoch lediglich in der Flüssigphase, die Organosiloxane werden dazu mittels Spin-coa­ ting auf ein Substrat aufgebracht. Von Nachteil ist ferner, daß hierbei Schichten in guter Qualität nur mit Schichtdicken < 1 µm hergestellt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art in der Weise auszugestalten, daß dünne silicium­ haltige organische Schichten hergestellt werden können, die glatt, transparent und farblos sind, wobei keine Sensibilisa­ toren verwendet werden sollen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß organische Re­ ste enthaltende Silane, Alkoxysilane oder Siloxane in einer Inertgasatmosphäre unter vermindertem Druck mittels Impulsla­ serstrahlung mit einer Wellenlänge < 400 nm einer photochemi­ schen Reaktion unterworfen werden, wobei die Impulsdauer 10 ps bis 1 ms, die Impulsfrequenz 1 bis 300 Hz und die mittlere Energiedichte mindestens 1 mJ/cm2 beträgt und die Bestrahlung mit einem oder mehreren Impulsen erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die laserinduzierte Her­ stellung dünner und dünnster vernetzter Schichten mit Schicht­ dicken im nm-Bereich, d. h. < 1 µm. Die Herstellung dieser Schichten erfolgt aus der Gasphase mittels eines sogenannten LCVD-Prozesses (LCVD = Laser CVD), wobei Silane, Alkoxysilane und Siloxane als Ausgangsmaterialien dienen. Die siliciumhalti­ gen organischen Schichten werden auf einem Substrat abgeschie­ den, insbesondere auf Silicium- und Quarzsubstraten.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Siliciumver­ bindungen enthalten organische Reste. Die Silane und die Alk­ oxysilane weisen dabei wenigstens einen Phenylrest auf, bei den Siloxanen können auch lediglich Alkylreste vorhanden sein.
Im allgemeinen werden beim erfindungsgemäßen Verfahren folgende Verbindungen eingesetzt:
  • - Silane der Struktur Rn′SiR4-n,
    mit R=H, CH₃, CH=CH₂ oder (CH₂)₃-X (X=OH, NH₂, COOH oder Glycidyl), R′=C₆H₅ und n=1, 2 oder 3;
  • - Alkoxysilane der Struktur Rn′Si(OR)4-n,
    mit R=CH₃, C₂H₅ oder C₆H₅, R′=H, CH₃, C₂H₅, CH=CH₂, (CH₂)₃-X (X=OH, NH₂, COOH oder Glycidyl) oder C₆H₅ und n=1, 2 oder 3,
    wobei wenigstens ein Phenylrest (C₆H₅) vorhanden ist;
  • - Siloxane der Struktur mit R=CH₃, R′=CH₃ oder C₆H₅ und m bzw. n0.
Beispielhaft seien folgende Verbindungen genannt:
  • - Silane: Phenyldimethylsilan, Phenyltrimethylsilan;
  • - Alkoxysilane: Phenylmethyldimethoxysilan, Phenylvinyldi­ ethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan;
  • - Siloxane: Hexamethyldisiloxan, 1,3-Divinyl-1,1,3,3- tetramethyldisiloxan, 1,3-Diphenyl-1,1,3,3- tetramethyldisiloxan, Poly(methylphenylsiloxan),
    wie Dimethyl-phenylmethylsiloxan-Copolymer.
Die Ausgangsmaterialien, die im allgemeinen flüssig sind, ge­ langen aufgrund ihres Dampfdruckes oder mit Hilfe eines Trä­ gergasstromes, wie Argon, in eine Reaktionskammer, wo die pho­ tochemische Reaktion durchgeführt wird. Diese Reaktion erfolgt durch gepulste Laserstrahlung bei einer Wellenlänge < 400 nm, vorzugsweise bei einer Wellenlänge zwischen 190 und 300 nm. Zur Bestrahlung wird insbesondere ein ArF-Excimerlaser einge­ setzt. Die mittlere Energiedichte beträgt beim erfindungsgemä­ ßen Verfahren im allgemeinen bis zu 200 mJ/cm2.
Die Führung des Laserstrahls erfolgt vorteilhaft im wesentli­ chen parallel zum Substrat; hierbei werden flächige Abschei­ dungen erhalten. Die Laserbestrahlung kann aber auch schräg oder senkrecht zum Substrat erfolgen, wobei dann lokale Ab­ scheidungen möglich sind. Bei einem senkrechten Lichteinfall kann vorteilhaft auch durch eine Maske bestrahlt werden. In diesem Fall werden dann strukturierte Schichten erhalten. Der­ artige Schichten können beispielsweise aber auch mittels La­ serablation hergestellt werden.
Die photochemische Reaktion selbst erfolgt in einer Inertgas­ atmosphäre unter vermindertem Druck. Als Inertgas dient dabei vorteilhaft Argon, und die Reaktion wird vorzugsweise bei ei­ nem Druck < 10 mbar durchgeführt; allgemein beträgt der Druck < 100 mbar. Die Substrattemperatur bei der Abscheidung der Schichten liegt im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und 300°C.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt durch den LCVD-Prozeß ein Aufbau siliciumhaltiger organischer Schichten in Form ei­ nes Siliconnetzwerkes. Dabei bleiben die an die Siliciumatome gebundenen organischen Gruppen der Ausgangsmaterialien gezielt erhalten. Im Gegensatz dazu werden bei der Herstellung anorga­ nischer Siliciumschichten, wie SiO2, die eingesetzten Sili­ ciumverbindungen zersetzt, d. h. die an die Siliciumatome ge­ bundenen organischen Gruppen werden abgespalten.
Das Wachstum der auf dem Substrat aufwachsenden Schichten, das mit einer submonomolekularen Belegung beginnt, kann durch Re­ flektivitätsmessungen verfolgt werden, wobei mittels Ellipso­ metrie die Wachstumsrate und der Brechungsindex bestimmt wer­ den können. Die Charakterisierung der abgeschiedenen Schichten erfolgt mittels IR- und UV-Spektroskopie. Die IR-Spektren zei­ gen dabei eine von der Substrattemperatur abhängige Lage und Form der Banden der Si-O- und C-H-Schwingungen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten dünnen Schichten können vorteilhaft als Membranschichten für die Sen­ sorik verwendet werden. Ferner können diese Schichten als Oberflächenbeschichtung für implantierbare Elektroden dienen sowie als dielektrische Schichten, wie Passivier- und/oder Isolierschichten für Halbleiterbauelemente und elektronische Schaltungen.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 1 Bestrahlung eines Silans
Phenyltrimethylsilan der Struktur
wird in einer Vakuumapparatur bei einem Druck von 10 mbar in einer Argonatmosphäre bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgt mit fokussiertem Laserlicht parallel zum Substrat, wobei der Fokus - in Strahlrichtung gesehen - kurz vor oder nach dem Substrat liegt. Zur Bestrahlung dient ein ArF-Excimerlaser (λ = 193 nm), wobei folgende Bestrahlungsparameter eingehalten werden: Fre­ quenz γ = 20 Hz, mittlere Energie E = 10 mJ, Pulsdauer t1 23 ns, Bestrahlungsdauer t2 = 36 min. Die Abscheidung erfolgt auf einem Siliciumsubstrat bei einer Substrattemperatur von 150°C.
Es wird eine Schicht mit einer Dicke von 102 nm erhalten. Die­ se Schicht weist einen Brechungsindex von 1,565 auf (Bre­ chungsindex des Ausgangsmaterials: 1,490).
Beispiel 2 Bestrahlung eines Alkoxysilans
Phenylmethyldimethoxysilan der Struktur
wird in einer Vakuumapparatur bei einem Druck von 5 mbar in einer Argonatmosphäre bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgt mit fokussiertem Laserlicht senkrecht zum Substrat. Zur Bestrah­ lung dient ein ArF-Excimerlaser (λ = 193 nm), wobei folgende Bestrahlungsparameter eingehalten werden: Frequenz γ = 20 Hz, mittlere Energiedichte E = 30 mJ/cm2, Pulsdauer t1 = 23 ns, Bestrahlungsdauer t2 = 8 min. Die Abscheidung erfolgt auf ei­ nem Siliciumsubstrat, wobei das Substrat Umgebungstemperatur aufweist.
Es wird eine Schicht mit einer Dicke von 385 nm erhalten. Die­ se Schicht weist einen Brechungsindex von 1,362 auf (Bre­ chungsindex des Ausgangsmaterials: 1,469).
Beispiel 3 Bestrahlung eines Siloxans
1,3-Diphenyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan der Struktur
wird in einer Vakuumapparatur bei einem Druck von 5 mbar in einer Argonatmosphäre bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgt mit fokussiertem Laserlicht parallel zum Substrat, wobei der Fokus - in Strahlrichtung gesehen - kurz vor oder nach dem Substrat liegt. Zur Bestrahlung dient ein ArF-Excimerlaser (λ = 193 nm), wobei folgende Bestrahlungsparameter eingehalten werden: Fre­ quenz γ = 20 Hz, mittlere Energie E = 6,3 mJ, Pulsdauer t1 = 23 ns, Bestrahlungsdauer t2 = 33 min. Die Abscheidung erfolgt auf einem Quarzsubstrat bei einer Substrattemperatur von 150°C.
Es wird eine Schicht mit einer Dicke von 104 nm erhalten. Die­ se Schicht weist einen Brechungsindex von 1,542 auf (Bre­ chungsindex des Ausgangsmaterials: 1,518).
Vergleichbare Ergebnisse werden auch erhalten, wenn Hexame­ thyldisiloxan oder 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan als Ausgangsmaterial verwendet wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Erzeugung dünner siliciumhaltiger organischer Schichten aus der Gasphase auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß organische Reste enthal­ tende Silane, Alkoxysilane oder Siloxane in einer Inertgas­ atmosphäre unter vermindertem Druck mittels Impulslaserstrah­ lung mit einer Wellenlänge < 400 nm einer photochemischen Reaktion unterworfen werden, wobei die Impulsdauer 10 ps bis 1 ms, die Impulsfrequenz 1 bis 300 Hz und die mittlere Ener­ giedichte mindestens 1 mJ/cm2 beträgt und die Bestrahlung mit einem oder mehreren Impulsen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Silane der Struktur Rn′SiR4-n eingesetzt werden, wobei folgendes gilt: R=H, CH₃, CH=CH₂ oder (CH₂)₃-X, R′=C₆H₅ und
n=1, 2 oder 3.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Alkoxysilane der Struktur Rn′Si(OR)4-n eingesetzt werden, wobei folgendes gilt: R=CH₃, C₂H₅ oder C₆H₅,
R′=H, CH₃, C₂H₅, CH=CH₂, (CH₂)₃-X oder C₆H₅, n=1, 2 oder 3,
wobei wenigstens ein Phenylrest (C₆H₅) vorhanden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Siloxane der Struktur eingesetzt werden, wobei folgendes gilt:
R=CH₃,
R′=CH₃ oder C₆H₅ und
n bzw. m0.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulslaserstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 190 und 300 nm verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die photo­ chemische Reaktion in einer Argonatmosphäre durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die photo­ chemische Reaktion bei einem Druck < 10 mbar durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Im­ pulslaserstrahlung im wesentlichen parallel zum Substrat ge­ führt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Maske bestrahlt wird.
10. Verwendung der nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten dünnen Schichten als Mem­ branschichten für die Sensorik.
DE19914126759 1991-08-13 1991-08-13 Verfahren zur erzeugung siliciumhaltiger organischer schichten Withdrawn DE4126759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126759 DE4126759A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Verfahren zur erzeugung siliciumhaltiger organischer schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126759 DE4126759A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Verfahren zur erzeugung siliciumhaltiger organischer schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126759A1 true DE4126759A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126759 Withdrawn DE4126759A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Verfahren zur erzeugung siliciumhaltiger organischer schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126759A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018355A1 (fr) * 1993-02-10 1994-08-18 Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Lcc Procede pour deposer une couche mince sur un substrat par plasma froid differe d'azote
EP0711817A3 (de) * 1994-10-31 1997-02-26 Dow Corning Toray Silicone Wasserabweisende Dünnschichten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0826791A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Zwischenfilms
DE19819414A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Leybold Ag Für ein Kunststoffsubstrat bestimmtes Schichtpaket und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Schichtpaketes
WO2003037606A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum erzeugen dreidimensionaler körper oder oberflächen durch laser-bestrahlung
WO2004064136A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Applied Materials, Inc. A method of improving stability in low k barrier layers
EP1564268A2 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Formierung einer organischen/anorganischen Hybridisolierung
EP1640422A1 (de) * 1996-04-19 2006-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen
US7125813B2 (en) 2001-10-09 2006-10-24 Applied Materials, Inc. Method of depositing low K barrier layers
US7749563B2 (en) 2002-10-07 2010-07-06 Applied Materials, Inc. Two-layer film for next generation damascene barrier application with good oxidation resistance

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018355A1 (fr) * 1993-02-10 1994-08-18 Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Lcc Procede pour deposer une couche mince sur un substrat par plasma froid differe d'azote
EP0711817A3 (de) * 1994-10-31 1997-02-26 Dow Corning Toray Silicone Wasserabweisende Dünnschichten und Verfahren zu deren Herstellung
EP1640422A1 (de) * 1996-04-19 2006-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen
EP0826791A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Zwischenfilms
EP0826791A3 (de) * 1996-08-29 1998-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Zwischenfilms
US5989998A (en) * 1996-08-29 1999-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of forming interlayer insulating film
EP1182275A2 (de) * 1996-08-29 2002-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Zwischenfilms
EP1182275A3 (de) * 1996-08-29 2002-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Zwischenfilms
US6558756B2 (en) 1996-08-29 2003-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of forming interlayer insulating film
DE19819414A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Leybold Ag Für ein Kunststoffsubstrat bestimmtes Schichtpaket und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Schichtpaketes
US6610393B1 (en) 1998-04-30 2003-08-26 Balzers Und Leybold Duetschland Holding Ag Laminated packet for a plastic substrate and method for producing such a laminated packet
US7125813B2 (en) 2001-10-09 2006-10-24 Applied Materials, Inc. Method of depositing low K barrier layers
US7319068B2 (en) 2001-10-09 2008-01-15 Applied Materials, Inc. Method of depositing low k barrier layers
WO2003037606A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum erzeugen dreidimensionaler körper oder oberflächen durch laser-bestrahlung
US7749563B2 (en) 2002-10-07 2010-07-06 Applied Materials, Inc. Two-layer film for next generation damascene barrier application with good oxidation resistance
WO2004064136A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Applied Materials, Inc. A method of improving stability in low k barrier layers
EP1564268A2 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Formierung einer organischen/anorganischen Hybridisolierung
EP1564268A3 (de) * 2004-02-13 2005-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Formierung einer organischen/anorganischen Hybridisolierung
US7691453B2 (en) 2004-02-13 2010-04-06 Panasonic Corporation Method for forming organic/inorganic hybrid insulation film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637166T2 (de) Verfahren zur Härtung eines Wasserstoff-Silsesquioxanharzes mittels Elektronenstrahlen zur Umwandlung in eine Silika enthaltende Keramikbeschichtung
DE19781956B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer planarisierten dielektrischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat
JP2591863B2 (ja) 超小形電子デバイスおよび基材用コーティング
US5521126A (en) Method of fabricating semiconductor devices
KR100466818B1 (ko) 반도체 소자의 절연막 형성 방법
DE60111926T2 (de) Plasmabehandlung einer porösen dünnschicht aus siliziumdioxid
DE69731566T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isolierenden Zwischenfilms
US5348839A (en) Photodelineable coatings from hydrogen silsesquioxane resin
CN104141112B (zh) 用于电子器件或其他物品上的涂层中的混合层
KR960000376B1 (ko) 플루오르를 함유한 실리콘 산화막 형성 방법
DE602004010461T2 (de) Multi-funktionelle cyclische Siloxanverbindung, Siloxanpolymer hergestellt daraus und Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Films mit Hilfe des Polymers
DE4126759A1 (de) Verfahren zur erzeugung siliciumhaltiger organischer schichten
JPH04360533A (ja) 化学気相成長法
DE60016278T2 (de) Oberflächenbehandlung eines organischen polymeren materials
EP1208245A1 (de) Plasma-cvd-verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mikrokristallinen si:h-schicht
DE69725041T2 (de) UV härtbare Masse und Verfahren zur Bildung von Mustern aus gehärteten Produkten derselben
EP0011738A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Porosität und der Oberflächenrauhigkeit einer keramischen Unterlage und Beschichtungsmasse dafür
DE10325023A1 (de) Optoelektronisches Packungssubstrat sowie dessen Herstellungsverfahren
JP2632879B2 (ja) シリコーン系被膜の形成方法
EP0353583B1 (de) Verfahren zur Erzeugung dünner Schichten auf Siliconbasis
DE4212999A1 (de) Keramische Beschichtungen
Rieger et al. ArF laser induced CVD of SiO2 films: a search for the best suitable precursors
WO2003052809A1 (de) Verfahren zur herstellung von dielektrischen schichten unter verwendung multifunktioneller carbosilane
DE102017104037A1 (de) Polysiloxanfilme und Verfahren zum Herstellen von Polysiloxanfilmen
EP0344799A2 (de) Selektiv-Permeabler Film und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee