DE4126266C2 - Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4126266C2
DE4126266C2 DE19914126266 DE4126266A DE4126266C2 DE 4126266 C2 DE4126266 C2 DE 4126266C2 DE 19914126266 DE19914126266 DE 19914126266 DE 4126266 A DE4126266 A DE 4126266A DE 4126266 C2 DE4126266 C2 DE 4126266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
electromagnetic signal
signal horn
edge
flat edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914126266
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126266A1 (de
Inventor
Harald Dietz
Albert Roebbecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19914126266 priority Critical patent/DE4126266C2/de
Priority to EP19920113149 priority patent/EP0527408A3/de
Priority to HU9202562A priority patent/HUT69355A/hu
Publication of DE4126266A1 publication Critical patent/DE4126266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126266C2 publication Critical patent/DE4126266C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem topfförmigen Gehäuse, das einen Bördelrand aufweist, mit einer Membran, die in ihrem Randbereich eben ausgebildet ist, und mit einem Bördelring, der membranseitig einen ebenen Rand und gehäuseseitig die Bördelung aufweist.
Derartige elektromagnetische Signalhörner sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 04 265 und der DE 29 28 498 A1 vorbekannt. Die dortigen Bördelringe sind einstückig umlaufend ausgebildet und aus einer Metallplatte hergestellt. Das heißt, zur Herstellung der dortigen Bördelringe wird ein kreisringförmiges Metallstück aus einer Metallplatte ausgestanzt und weiter verarbeitet.
Diese vorbekannten elektromagnetischen Signalhörner weisen jedoch Nachteile auf. So fällt beim Ausstanzen des Kreisringes aus der Metallplatte das gesamte Mittelstück innerhalb des Kreisringes als Verschnitt an. Dieses Mittelstück kann für die Fertigung anderer Teile des elektromagnetischen Signalhorns bzw. für die weitere Fertigung des elektromagnetischen Signalhorns nicht mehr weiter verwendet werden, so daß dieser Verschnitt der Verschrottung zugeführt werden muß. Aufgrund des unnötig großen Materialverbrauchs zur Gewinnung des Kreisrings für die Herstellung des Bördelrings sind die Materialkosten für den vorbekannten Bördelring sehr hoch.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein elektromagnetisches Signalhorn zu schaffen, das einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bördelring an seinem Umfang eine Trennstelle aufweist und aus Bandmaterial besteht.
Durch die erfindungsgemäße Herstellung des Bördelrings aus Bandmaterial fällt abhängig von der weiteren Ausgestaltung der Enden des Bördelrings an der Trennstelle nur sehr geringer bzw. gar kein Verschnitt an. Das heißt, der Materialverbrauch zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bördelrings ist wesentlich geringer als der Materialverbrauch zur Herstellung der vorbekannten Bördelringe. Insbesondere fällt, anders als bei den vorbekannten elektromagnetischen Signalhörnern, kein Mittelstück als Verschnitt an, das für die übrige und weitere Fertigung des elektromagnetischen Signalhorns unbrauchbar ist und verschrottet werden muß.
Aufgrund der Fertigung des erfindungsgemäßen Bördelrings aus Bandmaterial weist der Bördelring im Gegensatz zu den vorbekannten Lösungen an seinem Umfang eine Trennstelle auf, an der die Enden des Bördelrings sich gegenüberliegen. Dies tut abhängig von dem verwendeten Bandmaterial und abhängig davon, ob und wie die Enden des Bördelrings an der Trennstelle miteinander verbunden sind, der mechanischen Stabilität der Verbindung des topfförmigen Gehäuses mit der Membran mittels des Bördelrings jedoch keinen Abbruch.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Bördelrings ist der Bördelring und damit das gesamte elektromagnetische Signalhorn gegenüber dem Vorbekannten wesentlich einfacher und kostengünstiger herstellbar, insbesondere deshalb weil kaum Verschnitt bei der Herstellung des Bördelrings anfällt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Abhängig von der Wahl des verwendeten Bandmaterials für den erfindungsgemäßen Bördelring können die Enden des Bördelrings an der Trennstelle ohne jede weitere Verbindung stumpf voreinander stoßen.
Wird ein weicheres Material für den Bördelring verwendet, so kann es vorteilhaft sein, wenn die Enden des Bördelrings unlösbar, insbesondere mittels Schweißen oder Löten, miteinander verbunden sind.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verbindung der Enden des Bördelrings miteinander am Umfang durch Klammern erwiesen. Diese Klammerung ist einfach herstellbar. Die Klammerung soll insbesondere ein Aufspringen des Bördelrings während der Handhabung des Bördelrings im Fertigungsprozeß vor der Endmontage und vor dem Verbördeln sicherstellen. In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft eines der Enden des Bördelrings einen keulenförmigen Fortsatz in Richtung des anderen Endes aufweisen, wobei das andere Ende eine entsprechende keulenförmige Ausnehmung aufweist. Mit diesen Maßnahmen reduziert sich die Verklammerung der Enden des Bördelrings im wesentlichen auf das Einfügen des keulenförmigen Fortsatzes in die entsprechende keulenförmige Ausnehmung, wobei diese Teile vorteilhaft einstückig mit dem übrigen Bördelring beim Abstanzen von dem Bandmaterial gebildet werden können.
Um ein Hochdrücken des ebenen Randes des Bördelrings im Bereich der Trennstelle zu verhindern, ist es besonders vorteilhaft, wenn der ebene Rand im Bereich der Trennstelle des Bördelrings einen Spalt aufweist, so daß die entsprechenden Enden des Bördelrings im Bereich des ebenen Randes nicht gegeneinander stoßen.
Insbesondere bei der Verklammerung der Enden des Bördelrings ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verbindung der Enden des Bördelrings im Bereich des ebenen Randes gesichert ist. Dieser Lösung liegt die Überlegung zugrunde, daß die beschriebene Verklammerung im Bereich des Umfangs des Bördelrings, insbesondere bei einer Belastung des Bördelrings in radialer Richtung, aufspringen und die Enden des Bördelrings getrennt werden könnten. Dies könnte bei der weiteren Montage des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns zu Schwierigkeiten führen. Um dieses Aufspringen des Bördelrings zu verhindern, kann eine Sicherung vorgesehen werden, die vorzugsweise im Bereich des ebenen Randes ausgebildet ist. Die Anordnung der Sicherung im Bereich des ebenen Randes bietet sich deshalb an, weil der ebene Rand gegenüber dem Umfang des Bördelrings um etwa 90° abgebogen ist. Bei Anbringung einer entsprechenden Sicherung im Bereich des ebenen Randes wird also ein Auseinanderschieben der Enden des Bördelrings in radialer Richtung gegeneinander vermieden.
In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft eines der Enden des Bördelrings im Bereich des ebenen Randes einen Zahn aufweisen, der in eine entsprechende zahnförmige Ausnehmung des anderen Endes im Bereich des ebenen Randes eingreift. Die beschriebene Zahnung und die beschriebene zahnförmige Ausnehmung sind ebenfalls einfach und kostengünstig beim Abstanzen des Bördelring-Rohteils von dem Bandmaterial gemeinsam einstückig mit dem übrigen Bördelring herstellbar. Beim Umbiegen des bereits gerundeten Bördelrings zur Herstellung des ebenen Randes greift dann nahezu zwangsläufig die Zahnung in die zahnförmige Ausnehmung derart ein, daß die Verbindung der Enden des Bördelrings gesichert ist.
Eine weitere Sicherung des Bördelrings gegen Aufspringen, und zwar im endmontierten Zustand des Bördelrings, bei dem die Bördelung hergestellt und damit die Verbindung zwischen der Membran und dem Gehäuse hergestellt ist, ist dann möglich, wenn ein Schalltrichter vorgesehen ist, so daß das erfindungsgemäße elektromagnetische Signalhorn als Fanfare ausgebildet ist. Der Schalltrichter sollte in diesem Zusammenhang mit einem umlaufenden Rand auf dem Bördelring aufgepreßt sein, so daß ein Entweichen des Bördelrings in radialer Richtung vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Signalhorns ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Signalhorn mit einem Teilschnitt im Bereich des Bördelrings,
Fig. 2 einen noch ungebördelten Bördelring in einer Seitenansicht,
Fig. 3 denselben Bördelring wie in Fig. 2 in einer Draufsicht,
Fig. 4 ein Detail eines halbfertigen Bördelrings im Bereich der Trennstelle in einer Seitenansicht und
Fig. 5 einen weitgehend vorgefertigten Bördelring im Bereich der Trennstelle in einer Draufsicht.
In der Fig. 1 weist das erfindungsgemäße elektromagnetische Signalhorn ein Gehäuse (1) auf, das topfförmig gestaltet ist. Das Gehäuse (1) weist in seinem Randbereich einen umlaufenden Bördelrand (2) auf. Auf den Bördelrand (2) ist mit einem ebenen Randbereich (4) eine Membran (3) aufgelegt.
Die Membran (3) und das Gehäuse (1) sind im ebenen Randbereich (4) und im Bördelrand (2) mittels eines Bördelrings (5) miteinander verbunden. Der Bördelring (5) weist membranseitig einen ebenen Rand (6) auf. Gehäuseseitig ist eine Bördelung (7) des Bördelrings (5) vorgesehen.
Das elektromagnetische Signalhorn gemäß Fig. 1 ist als Fanfare ausgebildet und weist insofern einen Schalltrichter (8) aus Kunststoffmaterial auf. Dieser Schalltrichter (8) weist einen umlaufenden Rand (9) auf und ist mit diesem umlaufenden Rand (9) auf den Bördelring (5) aufgepreßt bzw. aufgeclipst.
Gemäß Fig. 2 weist der Bördelring (5) neben dem ebenen Rand (6) eine Trennstelle (10) auf, an der der aus Bandmaterial bestehende Bördelring mit seinen Enden zusammenstößt.
Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, weist der Bördelring (5) im Bereich des ebenen Randes (6) an der Trennstelle (10) einen Spalt (15) auf, der verhindert, daß die Enden des Bördelrings (5) im Bereich der Trennstelle und des ebenen Randes (6) gegeneinander stoßen und ungewollt den ebenen Rand (6) in diesem Bereich aufstellen könnten.
In den Fig. 2 und 3 weist der Bördelring (5) den halbfertigen Zustand auf, in dem er vor dem Verbördeln über die Membran (3) und das Gehäuse (1) übergestülpt wird. Das heißt, der Bördelring (5) ist soweit vorgefertigt, daß er zwar den ebenen Rand (6) aufweist, jedoch noch nicht die Bördelung (7) gemäß Fig. 1.
In der Fig. 4 ist der Bördelring (5) nach dem Zusammenfügen der Enden (11, 12) des Bördelrings (5), jedoch vor dem Umbiegen des Bördelrings (5) in der Figur oben zur Herstellung des ebenen Randes (6) dargestellt. Man erkennt in der Fig. 4, daß das eine Ende (12) des Bördelrings (5) einen keulenförmigen Fortsatz (13) aufweist, der in eine entsprechende keulenförmige Ausnehmung (14) des anderen Endes (11) eingreift. Mit diesen Maßnahmen wird sichergestellt, daß der Bördelring (5) im Bereich der Trennstelle (10) nicht aufspringen kann, solange die Enden (11, 12) des Bördelrings (5) nicht in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 4 belastet werden.
Um auch bei einer Belastung in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 4 ein Aufspringen der Enden (11, 12) des Bördelrings (5) zu vermeiden, weist das eine Ende (12) einen Zahn (16) auf, der im dargestellten Fertigungsstadium des Bördelrings (5) gemäß der Fig. 4 noch vor einer zahnförmigen Ausnehmung (17) liegt. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, die beschriebenen Einrichtungsteile (13, 14, 16 und 17) einstückig mit dem Bördelring (5) dadurch auszubilden, daß die Enden (11, 12) des Bördelrings (5) mit entsprechender Formgebung von dem Bandmaterial abgestanzt werden. Der dabei auftretende Verschnitt ist geringfügig, wie den Größenverhältnissen in der Fig. 2 zu entnehmen ist. Der auftretende Verschnitt ist in jedem Falle um mehrere Größenordnungen geringer als der Verschnitt, der bei den vorbekannten Lösungen beim Anfall des Mittelstückes zu verzeichnen ist.
In der Fig. 5 sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt. In der Fig. 5 ist nun der in Fig. 4 obere Rand des Bördelrings (5) derart umgebogen, daß sich der ebene Rand (6) ergibt. Beim Blick auf den ebenen Rand (6) gemäß Fig. 5 erkennt man, daß nunmehr nach Durchführung dieses Arbeitsganges der Zahn (16) in die zahnförmige Ausnehmung (17) eingreift und ein Ausweichen der Enden (11, 12) des Bördelrings (5) in Fig. 5 nach oben oder unten bzw. in Fig. 4 in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene verhindert. Durch den Zahn (16) und die zahnförmige Ausnehmung (17) ist also die Verklammerung mit dem keulenförmigen Fortsatz (13) und der keulenförmigen Ausnehmung (14) gesichert. Das heißt, bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Bördelrings gemäß den Figuren, insbesondere gemäß den Fig. 4 und 5, kann auch bei der rauhen Behandlung des vorgefertigten Bördelrings gemäß den Fig. 2 und 3, z. B. in einer Transportkiste durch Werfen, die Verbindung der Enden (11, 12) des Bördelrings (5) durch Herausrutschen des keulenförmigen Fortsatzes (13) aus der keulenförmigen Ausnehmung (14) nicht gelöst werden, so daß der erfindungsgemäße Bördelring montagetechnisch sehr robust handhabbar ist.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
 2 Bördelrand
 3 Membran
 4 Ebener Randbereich
 5 Bördelring
 6 Ebener Rand
 7 Bördelung
 8 Schalltrichter
 9 Umlaufender Rand
10 Trennstelle
11 Anderes Ende
12 Eines Ende
13 Keulenförmiger Fortsatz
14 Keulenförmige Ausnehmung
15 Spalt
16 Zahn
17 Zahnförmige Ausnehmung

Claims (9)

1. Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem topfförmigen Gehäuse, das einen Bördelrand aufweist, mit einer Membran, die in ihrem Randbereich eben ausgebildet ist, und mit einem Bördelring, der membranseitig einen ebenen Rand und gehäuseseitig die Bördelung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelring (5) an seinem Umfang eine Trennstelle (10) aufweist und aus Bandmaterial besteht.
2. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (11, 12) des Bördelrings (5) an der Trennstelle (10) stumpf voreinander stoßen.
3. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (11, 12) des Bördelrings (5) unlösbar, insbesondere mittels Schweißen oder Löten, miteinander verbunden sind.
4. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (11, 12) des Bördelrings (5) miteinander am Umfang durch Klammern verbunden sind.
5. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Enden (12) einen keulenförmigen Fortsatz (13) in Richtung des anderen Endes (11) aufweist und daß das andere Ende (11) eine entsprechende keulenförmige Ausnehmung (14) aufweist.
6. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Rand (6) im Bereich der Trennstelle (10) des Bördelrings (5) einen Spalt (15) aufweist.
7. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Enden (11, 12) des Bördelrings (5) im Bereich des ebenen Randes (6) gesichert ist.
8. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Enden (12) des Bördelrings (5) im Bereich des ebenen Randes (6) einen Zahn (16) aufweist, der in eine entsprechende zahnförmige Ausnehmung (17) des anderen Endes (11) im Bereich des ebenen Randes (6) eingreift.
9. Elektromagnetisches Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalltrichter (8) vorgesehen ist, der mit einem umlaufenden Rand (9) auf dem Bördelring (5) aufgepreßt ist.
DE19914126266 1991-08-08 1991-08-08 Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4126266C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126266 DE4126266C2 (de) 1991-08-08 1991-08-08 Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP19920113149 EP0527408A3 (en) 1991-08-08 1992-08-01 Electromagnetic signal horn, in particular for vehicles
HU9202562A HUT69355A (en) 1991-08-08 1992-08-06 Electromagnetic horn especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126266 DE4126266C2 (de) 1991-08-08 1991-08-08 Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126266A1 DE4126266A1 (de) 1993-02-11
DE4126266C2 true DE4126266C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=6437933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126266 Expired - Fee Related DE4126266C2 (de) 1991-08-08 1991-08-08 Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0527408A3 (de)
DE (1) DE4126266C2 (de)
HU (1) HUT69355A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414591C2 (de) * 1994-04-27 1998-04-09 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetische Fanfare für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910545A (en) * 1931-08-28 1933-05-23 Westinghouse Air Brake Co Horn screen
DE1936424U (de) * 1965-09-03 1966-04-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches horn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2117320A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Bosch Gmbh Robert Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2208570A6 (en) * 1972-11-30 1974-06-21 Tecalemit Sa Vibrating diaphragm horn with snap fit cover - using polyamide or polyacetal covers to simplify assembly and improve edge sealing
DE7920181U1 (de) * 1979-07-14 1983-12-29 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Akustischer signalgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3240577A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Leonardo Arcugnano Vicenza Beltrame Verbesserung am zusammenbau eines elektromagnetischen melders
FR2535883A1 (fr) * 1982-11-05 1984-05-11 Leonardo Beltrame Perfectionnement apporte a l'assemblage d'un avertisseur electromagnetique

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126266A1 (de) 1993-02-11
HUT69355A (en) 1995-09-28
EP0527408A2 (de) 1993-02-17
EP0527408A3 (en) 1993-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828078B1 (de) Klammerfoermige Aufsteckmutter aus Blech
WO1998002661A1 (de) Membrane für eine membranpumpe
EP0432743B1 (de) Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip
DE4126266C2 (de) Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008030469A1 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE3101985A1 (de) Stroemungsmitteldruck uebertragende membrananordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3201717A1 (de) Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE202010011378U1 (de) Ventilator-Laufrad
DE102008034767A1 (de) Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges
DE2749759C2 (de) Vorrichtung an einem Fahrzeugscheinwerfer zum Befestigen einer Lampe
DE2058688C3 (de) Mehrstufiger Membranantrieb zur Steuerung eines Stellglieds, insbesondere eines Ventils
DE60318976T2 (de) Steckverbindungsteil
DE7830603U1 (de) Membrandose fuer druckwaechter
DE1630547B2 (de) Vorrichtung zum zusammenspannen zweier gehaeuseteile aus blech, insbesondere eines bremskraftverstaerkers
DE102020117305A1 (de) Verstellbares Ringelement und Verwendung als Springformring
EP0432551B1 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Zentrierringes im Klemmschenkel einer U-förmigen Blechmutter
DE202007017752U1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
EP1038129A1 (de) Scheibe, insbesondere dichtungsscheibe
DE2538083A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines anzeigeinstruments in einer armaturentafel
WO2001091937A1 (de) Nietverbindung
CH668527A5 (en) EM seal for joint between screens of electric or electronic equipment - ensures electrical continuity through spring strip between doubly thick edge of insert and walls of groove
DE3024589A1 (de) Absperrklappe
EP2525113A2 (de) Spiralfeder
DE3113444C2 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Verbindung,insbesondere für Kabeltrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee