WO2001091937A1 - Nietverbindung - Google Patents

Nietverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2001091937A1
WO2001091937A1 PCT/EP2001/005977 EP0105977W WO0191937A1 WO 2001091937 A1 WO2001091937 A1 WO 2001091937A1 EP 0105977 W EP0105977 W EP 0105977W WO 0191937 A1 WO0191937 A1 WO 0191937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rivet
housing
housing cover
spacer
housing base
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Bauer
Harald Hochmuth
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to DE10192182T priority Critical patent/DE10192182D2/de
Publication of WO2001091937A1 publication Critical patent/WO2001091937A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/046Riveting hollow rivets mechanically by edge-curling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically

Definitions

  • the present invention relates to a rivet connection in which a first part is connected to a second part by means of at least one rivet.
  • the invention relates in particular to those rivet connections in which further parts, for example gear parts, are arranged between the first and the second part.
  • the housing base and the housing cover can, for example, be provided with circumferential rivet flanges which are riveted.
  • the two halves of the housing are placed on top of one another with their rivet flanges and riveted together.
  • the distance between the case base and the case cover is then fixed.
  • the dimensions of the machine parts arranged between the housing base and the housing cover vary within permissible tolerances. If, for example, the dimension of each of the machine parts arranged in the housing has reached the lower tolerance limit, the individual deviations from the target dimension add up to an overall deviation.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate this disadvantage.
  • a first part and a second part are connected to one another by means of at least one rivet, a spacer being provided between the two parts and being able to be pressed away against the other part under a pressing force of one part.
  • the spacer is preferably arranged around the rivet, wherein the force introduction for riveting can also be used to push the spacer away.
  • the spacer - preferably a plastically deformable material accumulation, which is arranged around the rivet - is arranged between the two rivet flanges.
  • the two housing halves are placed on top of one another in a fitting manner, the spacer holding the two rivet flanges at a predetermined distance. In this situation, a predetermined distance between the housing base and the housing cover is set.
  • the two housing halves can now be riveted together. If, as explained above, the machine parts arranged in the housing are manufactured at a lower tolerance limit position, it may be that due to the individual deviations a sum tolerance game is achieved from the target dimension, which is so large that these machine parts have an impermissibly high game in the housing.
  • the riveted joint according to the invention is loaded with an increased force in such a way that the spacer arranged between the two parts, that is to say the housing halves, is pushed away until a predetermined distance is set between the first and the second part.
  • This distance provided is based on the measured tolerance tolerance so that, for example, undesired rattling is eliminated.
  • the spacer is preferably connected in one piece to the first part. In this way, the number of individual parts is reduced.
  • a further development according to the invention provides that the first part is provided with an indentation on its side facing away from the second part, the pressed-in material being the increase forming the spacer to the second part facing side of the first part is offset. If the spacer is now to be pushed away, the increase forming the spacer is pressed back into the indentation under the increased contact force, so that the indentation becomes less.
  • the rivet is preferably formed in one piece on the first part.
  • the second part is provided with a rivet opening for carrying out a rivet dome of the rivet.
  • the rivet is preferably hollow and pulled out of the first part.
  • the first part is preferably provided on its side facing the second part with the spacer around a rivet dome of the rivet.
  • the first part can then be provided with an indentation on its side facing away from the second part, the pressed-in material being offset as an increase forming the spacer at the base of the rivet dome.
  • the housing halves already mentioned, for example, the invention can be used, wherein no further additional components are required. Both the rivets and the spacers are all made in one piece with one of the two housing halves.
  • the invention is not limited to the fact that the rivets are integrally connected to one of the two parts. Separate rivets can also be provided.
  • the rivet connection according to the invention is produced in the following manner: the two parts are first placed on top of one another in a suitable manner, then a rivet dome of the rivet is passed through the rivet openings of the two parts, the rivet is then compressed in such a way that the projecting end of the Rivet dome is deformed into a board resting on one part; The rivet connection can then be loaded in such a way that the spacer clamped between the two parts is pushed away to the extent that it is set at its intended distance between the first and the second part.
  • FIG. 1 shows a cross section through a riveted joint according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the detail from FIG. 2, but with the spacer pushed away
  • Figure 4 shows one of the parts of Figure 1 before riveting
  • FIG. 5 shows a detail of the part according to FIG. 4.
  • Figure 1 shows in cross section a riveted joint according to the invention, in which a housing base 1 and a housing cover 2 are riveted together by means of a plurality of rivets 3 arranged distributed over the circumference.
  • a plurality of machine parts 4, 5, 6 arranged one behind the other are arranged between the housing base 1 and the housing cover 2.
  • the housing base 1 and the housing cover 2 are each provided with a rivet flange 7, 8.
  • a spacer 9 is arranged between the two rivet flanges 7, 8 and is integrally connected to the housing base 1.
  • the housing cover 2 rests with its rivet flange 8 on the spacer 9.
  • FIG. 1 It can be seen from FIG. 1 that there is a distance s between the machine part 4 and the housing cover 2. This distance s is due to the fact that the machine parts 4, 5, 6 are each manufactured at their lower tolerance limit position, so that this distance s can also be referred to as a total tolerance clearance. This sum tolerance game can lead to the machine parts 4, 5, 6 having an undesirably high game in the housing, which can also lead to rattling noises.
  • the spacing a caused by the spacer 9 between the housing base 1 and the housing cover 2 is adjustable, as will be described below. A reduction in the distance a inevitably results in a reduction in the distance s or the sum tolerance.
  • FIG 2 shows the rivet connection from Figure 1 as a detail.
  • the rivet 3 is pulled out of the housing base 1 as a hollow rivet.
  • the rivet dome 12 of the rivet 3 which is passed through a rivet opening 11 of the housing cover 2, is compressed under the action of a force F in such a way that a rim 13 is formed which bears against the rivet flange 8.
  • the rivet flange 8 is clamped between the spacer 9 and the flange 13. This ensures that the housing base 1 and the housing cover 2 are firmly connected.
  • the spacer 9 is formed in that the rivet flange 7 is provided with an indentation 14 on its side facing the rivet flange 8, the material pushed away being offset as an increase forming the spacer 9 to the side of the rivet flange 7 facing the rivet flange 8.
  • the rivet 3, the indentation 14 and the one-piece molded spacer 9 can be formed on the rivet flange 7 in a simple and inexpensive manner in the deep-drawing process.
  • Figure 4 shows the housing base 1 as a single part, with the machine parts 4, 5, 6 arranged therein.
  • the free end of the rivet 3 later forms the above-mentioned rim 13 after riveting.
  • Figure 5 clearly shows the one-piece design of the rivet flange 7 with the Rivet 3, the spacer 9 and the indentation 14 can be removed.
  • the distance a mentioned in FIG. 1 - that is to say the thickness of the spacer 9 - is dimensioned so large that the machine parts 4, 5, 6 still fit perfectly into the housing, even if the machine parts 4, 5, 6 are manufactured at the upper tolerance limit position are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Bei einer Nietverbindung ist ein erstes Teil (Gehäuseboden 1) mit einem zweiten Teil (Gehäusedeckel 2) mittels wenigstens eines Niet (3) verbunden. Zwischen den beiden Teilen (Gehäuseboden 1, Gehäusedeckel 2) ist ein Abstandhalter (9) vorgesehen. Unter einer Anpresskraft des einen Teils (Gehäuseboden 1, Gehäusedeckel 2) gegen das andere Teil (Gehäuseboden 1, Gehäusedeckel 2) ist der Abstandhalter (9) plastisch wegdrückbar.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Nietverbindung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nietverbindung, bei der ein erstes Teil mittels wenigstens eines Niets mit einem zweiten Teil verbunden wird. Die Erfindung betrifft insbesondere solche Nietverbindungen, bei denen zwischen dem ersten und dem zweiten Teil weitere Teile, beispielsweise Getriebeteile, angeordnet sind.
Beispielsweise ist es bekannt, eine untere Gehäusehälfte bzw. einen Gehäuseboden mit einer oberen Gehäusehälfte bzw. einem Gehäusedeckel zu vernieten, wobei in dem Gehäuse Maschinenteile angeordnet sind. Der Gehäuse- boden und der Gehäusedeckel können beispielsweise mit umlaufenden Nietflanschen versehen sein, die vernietet werden. Zu diesem Zweck werden die beiden Gehäusehälften mit ihren Nietflanschen passgerecht aufeinandergelegt und miteinander vernietet. Der Abstand zwischen Gehäuseboden und Gehäusedecke ist dann festgelegt. Die Abmessungen der zwischen dem Gehäusebo- den und dem Gehäusedeckel angeordneten Maschinenteile variieren innerhalb zulässiger Toleranzen. Ist die Abmessung beispielsweise jedes der in dem Gehäuse angeordneten Maschinenteile an der unteren Toleranzgrenze angelangt, summieren sich die einzelnen Abweichungen vom Sollmaß zu einer Gesamtabweichung. Diese Gesamtabweichung kann bei Grenzlagen so groß sein, dass die in dem Gehäuse angeordneten Maschinenteile ein unzulässig großes Summentoleranzspiel zwischen dem Gehäuseboden und dem Gehäu- sedeckel aufweisen. Sofern das Gehäuse Schwingungen ausgesetzt ist, kann es zu unerwünschten Klappergeräuschen kommen, wenn die in dem Gehäuse angeordneten Maschinenteile gegeneinander bzw. gegen das Gehäuse anschlagen. Zur Beseitigung dieses unerwünschten Klappens können beispiels- weise Federausgleichsscheiben eingebaut werden. Allerdings muss das Gehäuse zu diesem Zweck geöffnet werden, wodurch ein erhöhter Aufwand gegeben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteil zu beseiti- gen.
Bei einer erfindungsgemäßen Verbindung sind ein erstes Teil und ein zweites Teil mittels wenigstens eines Niets miteinander verbunden, wobei zwischen den beiden Teilen ein Abstandhalter vorgesehen ist, der unter einer Anpress- kraft des einen Teils gegen das andere Teil wegdrückbar ist. Der Abstandhalter ist vorzugsweise um den Niet herum angeordnet, wobei die Krafteinleitung zum Vernieten auch dazu benutzt werden kann, den Abstandhalter wegzudrücken.
Wenn die erfindungsgemäße Nietverbindung beispielsweise bei dem oben bereits erwähnten Gehäuse eingesetzt wird, werden mit der Erfindung folgende Vorteile erzielt:
Der Abstandhalter - vorzugsweise eine plastisch deformierbare Materialanhäufung, die um den Niet herum angeordnet ist - ist zwischen den beiden Niet- flanschen angeordnet. Die beiden Gehäusehälften werden passgerecht aufein- andergesetzt, wobei der Abstandhalter die beiden Nietflansche auf einen vorbestimmten Abstand hält. In dieser Situation ist ein vorgegebener Abstand zwischen Gehäuseboden und Gehäusedecke eingestellt. Die beiden Gehäusehälften können nun miteinander vernietet werden. Wenn, wie oben ausgeführt, die in dem Gehäuse angeordneten Maschinenteile an einer unteren Toleranzgrenzlage gefertigt sind, kann es sein, dass aufgrund der einzelnen Abwei- chungen vom Sollmaß ein Summentoleranzspiel erreicht wird, das so groß ist, dass diese Maschinenteile in dem Gehäuse ein unzulässig hohes Spiel aufweisen. In dieser Situation wird die erfindungsgemäße Nietverbindung mit einer erhöhten Kraft derart belastet, dass der zwischen den beiden Teilen, d. h. Ge- häusehälften angeordnete Abstandhalter soweit weggedrückt ist, bis ein vorgesehener Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Teil eingestellt ist. Dieser vorgesehene Abstand ist auf das gemessene Summentoleranzspiel abgestellt, so dass beispielsweise ein unerwünschtes Klappern beseitigt ist.
Vorzugsweise ist der Abstandhalter einstückig mit dem ersten Teil verbunden. Auf diese Weise ist die Anzahl der Einzelteile reduziert.
Damit der Abstandhalter auf einfache Art und Weise weggedrückt werden kann, sieht eine erfindungsgemäße Weiterbildung vor, dass das erste Teil an seiner von dem zweiten Teil abgewandten Seite mit einer Eindrückung versehen ist, wobei das eingedrückte Material ais den Abstandhalter bildende Erhöhung an die dem zweiten Teil zugewandten Seite des ersten Teils versetzt ist. Soll nun der Abstandhalter weggedrückt werden, wird unter der erhöhten An- spresskraft die den Abstandhalter bildende Erhöhung zurück in die Eindrük- kung gepresst, so dass die Eindrückung weniger wird.
Vorzugsweise ist der Niet an dem ersten Teil einstückig angeformt. In diesem Fall ist das zweite Teil mit einer Nietöffnung zur Druchführung eines Nietdoms des Niets versehen. Der Niet ist vorzugsweise hohl und aus dem ersten Teil herausgezogen. Das erste Teil ist vorzugsweise an seiner dem zweiten Teil zugewandten Seite um einen Nietdom des Niets herum mit dem Abstandhalter versehen. Zusätzlich kann dann das erste Teil - wie oben bereits ausgeführt - an seiner von dem zweiten Teil abgewandten Seite mit einer Eindrückung versehen sein, wobei das eingedrückte Material als den Abstandhalter bildende Erhöhung an den Fuß des Nietdoms versetzt ist. Bei den bereits erwähnten Gehäusehälften beispielsweise kann die Erfindung eingesetzt werden, wobei keine weiteren zusätzlichen Bauteile erforderlich sind. Sowohl die Nieten als auch die Abstandhalter sind sämtlich einstückig mit einem der beiden Gehäusehälften ausgebildet.
Allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass die Nieten einstückig mit einem der beiden Teile verbunden sind. Es können auch separate Nieten vorgesehen sein. In diesem Fall wird die erfindungsgemäße Nietverbindung auf folgende Art und Weise hergestellt: Die beiden Teile werden zunächst passgerecht aufeinandergelegt, danach wird ein Nietdom des Niets durch die Nietöff- nungen der beiden Teile hindurchgeführt, der Niet wird dann derart gestaucht, dass das überstehende Endes des Nietdomes zu einem an dem einen Teil anliegenden Bord verformt ist; danach kann die Nietverbindung weiter derart belastet werden, dass der zwischen den beiden Teilen eingespannte Abstandhalter soweit weggedrückt ist, bei sein vorgesehener Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Teil eingestellt ist.
Nachstehen wird die Erfindung anhand eines in insgesamt fünf Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Nietverbindung,
Figur 2 eine Einzelheit aus Figur 1 ,
Figur 3 die Einzelheit aus Figur 2, jedoch mit weggedrücktem Abstandhalter,
Figur 4 eines der Teile aus Figur 1 vor der Vernietung und
Figur 5 eine Einzelheit des Teils gemäß Figur 4. Figur 1 zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Nietverbindung, bei der ein Gehäuseboden 1 und ein Gehäusedeckel 2 mittels mehrere über den Umfang verteilt angeordneten Nieten 3 miteinander vernietet sind. Zwischen dem Gehäuseboden 1 und dem Gehäusedeckels 2 sind mehrere hintereinander angeordnete Maschinenteile 4, 5, 6 angeordnet.
Der Gehäuseboden 1 und der Gehäusedeckel 2 sind je mit einem Nietflansch 7, 8 versehen. Zwischen den beiden Nietflanschen 7, 8 ist ein Abstandhalter 9 angeordnet, der einstückig mit dem Gehäuseboden 1 verbunden ist. Der Ge- häusedeckel 2 liegt mit seinem Nietflansch 8 auf dem Abstandhalter 9 auf.
Der Figur 1 ist zu entnehmen, dass zwischen dem Maschinenteil 4 und dem Gehäusedeckel 2 ein Abstand s vorhanden ist. Dieser Abstand s ist darauf zurückzuführen, dass die Maschinenteile 4, 5, 6 jeweils an ihrer unteren Tole- ranzgrenzlage gefertigt sind, so dass dieser Abstand s auch als Summentoleranzspiel bezeichnet werden kann. Dieses Summentoleranzspiel kann dazu führen, dass die Maschinenteile 4, 5, 6 in dem Gehäuse ein unerwünscht hohes Spiel haben, das auch zu Klappergeräuschen führen kann.
Der durch den Abstandhalter 9 bedingte Abstand a zwischen dem Gehäuseboden 1 und dem Gehäusedeckel 2 ist einstellbar, wie weiter unten beschrieben wird. Eine Verringerung des Abstandes a bewirkt zwangsweise eine Verringerung des Abstandes s, bzw. des Summentoleranzspieles.
Figur 2 zeigt die Nietverbindung aus Figur 1 als Einzelheit. Der Niet 3 ist als Hohlniet aus dem Gehäuseboden 1 herausgezogen. Der durch eine Nietöffnung 11 des Gehäusedeckels 2 hindurchgeführte Nietdom 12 des Niet 3 ist unter der Einwirkung einer Kraft F derart gestaucht, dass ein Bord 13 gebildet ist, der an dem Nietflansch 8 anliegt. Der Nietflansch 8 ist zwischen dem Ab- standhalter 9 und dem Bord 13 eingespannt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Gehäuseboden 1 und der Gehäusedeckel 2 fest miteinander verbunden sind.
Der Abstandhalter 9 ist dadurch gebildet, dass der Nietflansch 7 an seiner von dem Nietflansch 8 angewandten Seite mit einer Eindrückung 14 versehen ist, wobei das weggedrückte Material als den Abstandhalter 9 bildende Erhöhung an die dem Nietflansch 8 zugewandte Seite des Nietflansches 7 versetzt ist. Der Niet 3, die Eindrückung 14 und der einstückige angeformte Abstandhalter 9 können auf einfache und preiswerte Art und Weise im Tiefziehverfahren an dem Nietflansch 7 ausgebildet werden.
Weiter oben wurde bereits erwähnt, dass das Summentoleranzspiel unerwünscht hoch sein kann. Zur Reduzierung dieses Summentoleranzspieles wird nun die Nietverbindung unter einer erhöhten Kraft F weiter belastet. Unter die- ser erhöhten Belastung wird der Abstandhalter 9 wenigstens teilweise in die ursprünglich vorgesehene Eindrückung 14 plastisch zurückgedrückt. Diese Situation ist in der Figur 3 abgebildet. Unter der erhöhten Kraft F drückt der Bord 13 gegen den Nietflansch 8, der Nietflansch 8 drückt gegen den Abstandhalter 9. Unter dem Zurückdrücken des Werkstoffes in die Eindrückung 14 hin- ein nähern sich die beiden Nietflansche 7, 8 einander an, wobei sich ein neuer Abstand b einstellt. Um den gleichen Betrag, um den sich der Abstand zwischen den Nietflanschen 7, 8 verringert hat, hat sich auch der Abstand zwischen dem Gehäusedeckel 2 und dem Maschinenteil 4 reduziert. Nun ist der Abstand zwischen dem Maschinenteil 4 und dem Gehäuseboden 1 derart klein, dass beispielsweise unerwünschte Klappergeräusche ausgeschlossen sind.
Figur 4 zeigt den Gehäuseboden 1 als Einzelteil, mit den darin angeordneten Maschinenteilen 4, 5, 6. Das freie Ende des Niet 3 bildet später nach der Vernietung den oben erwähnten Bord 13. Der Figur 5 ist deutlich die einstückige Ausbildung des Nietflansches 7 mit dem Niet 3, dem Abstandhalter 9 und der Eindrückung 14 zu entnehmen. Der zu der Figur 1 erwähnte Abstand a - also die Dicke des Abstandhalters 9 - ist so groß bemessen, dass die Maschinenteile 4, 5, 6 noch einwandfrei in das Gehäuse hineinpassen, selbst wenn die Maschinenteile 4, 5, 6 an der oberen Toleranzgrenzlage gefertigt sind.
Bezugszahlen
Gehäuseboden
Gehäusedeckel
Niet
Maschinenteil
Maschinenteil
Maschinenteil
Nietflansch
Nietflansch
Abstandhalter
Nietöffnung
Nietdom
Bord
Eindrückung

Claims

Patentansprüche
1. Nietverbindung eines ersten Teils (Gehäuseboden 1) mit einem zweiten Teil (Gehäusedeckel 2), die beide mittels wenigstens eines Niet (3) mitein- ander verbunden sind, wobei zwischen den beiden Teilen (Gehäuseboden
1 , Gehäusedeckel 2) ein Abstandhalter (9) vorgesehen ist, der unter einer Anpresskraft des einen Teils (Gehäusedeckel 2, Gehäuseboden 1) gegen das andere Teil (Gehäuseboden 1 , Gehäusedeckel 2) wegdrückbar ist.
2. Nietverbindung nach Anspruch 1, bei der der Abstandhalter (9) durch eine plastisch deformierbare Materialanhäufung gebildet ist.
3. Nietverbindung nach Anspruch 1 , bei der die beiden Teile (Gehäuseboden 1 , Gehäusedeckel 2) jeweils mit einem Nietflansch (7, 8) oder Bord oder dgl. versehen sind, wobei die beiden Nietflansche (7, 8) mittels des Niet (3) miteinander verbunden sind.
4. Nietverbindung nach Anspruch 1 , bei der der Abstandhalter (9) einstückig mit dem ersten Teil (Gehäuseboden 1) verbunden ist.
5. Nietverbindung nach Anspruch 4, bei der das erste Teil (Gehäuseboden 1) an seiner von dem zweiten Teil (Gehäusedeckel 2) abgewandten Seite mit einer Eindrückung (14) versehen ist, wobei das eingedrückte Material als den Abstandhalter (9) bildende Erhöhung an die dem zweiten Teil (Gehäu- sedeckel 2) zugewandten Seite des ersten Teils (Gehäuseboden 1 ) versetzt ist.
6. Nietverbindung nach Anspruch 1 , bei der das zweite Teil (Gehäusedeckel 2) eine Nietöffnung (10) zur Durchführung eines Nietdoms (12) des Niet (3) aufweist.
7. Nietverbindung nach Anspruch 1, bei der das erste Teil (Gehäuseboden 1) den einstückig angeformten Niet (3) aufweist.
8. Nietverbindung nach Anspruch 7, bei der der hohle Niet (3) aus dem ersten Teil (Gehäuseboden 1) herausgezogen ist.
9. Nietverbindung nach Anspruch 7, bei der das erste Teil (Gehäuseboden 1) an seiner dem zweiten Teil (Gehäusedeckel 2) zugewandten Seite um einen Nietdom (12) des Niet (3) herum mit dem Abstandhalter (9) versehen ist.
10. Nietverbindung nach Anspruch 9, bei der das erste Teil (Gehäuseboden 1) an seiner von dem zweiten Teil (Gehäusedeckel 2) abgewandten Seite mit einer Eindrückung (14) versehen ist, wobei das eingedrückte Material als den Abstandhalter (9) bildende Erhöhung an den Fuß des Nietdoms (12) versetzt ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung nach Anspruch 1 , nach den folgenden Schritten: - paßgerechtes Aufeinanderlegen der beiden Teile (Gehäuseboden 1, Gehäusedeckel 2)
- durchführen eines Nietdomes (12) des Niet (3) durch Nietöffnungen (10) der beiden Teile (Gehäuseboden 1, Gehäusedeckel 2)
- stauchen des Niet (3) derart, daß das überstehende Ende des Nietdomes (12) zu einem an dem einen Teil (Gehäusedeckel 2, Gehäuseboden 1) anliegenden Bord (13) verformt ist,
- weiteres Belasten der Nietverbindung derart, daß der zwischen den beiden Teilen (Gehäuseboden 1, Gehäusedeckel 2) eingespannte Abstandhalter (9) soweit weggedrückt ist, bis ein vorgesehener Abstand zwischen dem er- sten und dem zweiten Teil (Gehäuseboden 1 , Gehäusedeckel 2) eingestellt ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung gemäß Anspruch 10, nach den folgenden Schritten:
- paßgerechtes Aufeinanderlegen der beiden Teile (Gehäuseboden 1, Ge- häusedeckel 2)
- durchführen eines Nietdomes (12) des Niet (3) durch eine Nietöffnung (10) des zweiten Teils (Gehäusedeckel 2)
- stauchen des Niet (3) derart, daß das überstehende Ende des Nietdomes (12) zu einem an dem zweiten Teil (Gehäusedeckel 2) anliegenden Bord (13) verformt ist
- weiteres Belasten der Nietverbindung derart, daß der zwischen den beiden Teilen (Gehäuseboden 1, Gehäusedeckel 2) eingespannte und die Erhöhung bildende Abstandhalter (9) soweit in die Eindrückung (14) zurückgedrückt ist, bis ein vorgesehener Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (Gehäuseboden 1 , Gehäusedeckel 2) eingestellt ist.
PCT/EP2001/005977 2000-06-02 2001-05-25 Nietverbindung WO2001091937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10192182T DE10192182D2 (de) 2000-06-02 2001-05-25 Nietverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027422.6 2000-06-02
DE2000127422 DE10027422A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Nietverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001091937A1 true WO2001091937A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7644491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005977 WO2001091937A1 (de) 2000-06-02 2001-05-25 Nietverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10027422A1 (de)
WO (1) WO2001091937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568896A3 (de) * 2004-02-27 2007-03-28 Schütz GmbH & Co. KGaA Hohlnietverbindung, insbesondere für die Montage von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten und Schüttgut
EP1892427A2 (de) 2006-08-21 2008-02-27 Arnold & Shinjo GmbH & Co. KG Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018496A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696018A (en) * 1951-10-05 1954-12-07 Gen Electric Rivet connection for relatively moving parts
GB2184481A (en) * 1985-12-23 1987-06-24 Truth Inc A window hinge and method of assembly thereof
US5015136A (en) * 1990-07-06 1991-05-14 Truth Incorporated Rivet joint and method of manufacture
GB2240811A (en) * 1990-02-13 1991-08-14 Dgs Hardware Ltd Pivoted joint for window friction stay

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7609267U1 (de) * Frenzelit Asbestwerke Gmbh & Co Kg, 8582 Bad Berneck
DE1841664U (de) * 1961-09-02 1961-11-16 Bremshey & Co Spreiznippel.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696018A (en) * 1951-10-05 1954-12-07 Gen Electric Rivet connection for relatively moving parts
GB2184481A (en) * 1985-12-23 1987-06-24 Truth Inc A window hinge and method of assembly thereof
GB2240811A (en) * 1990-02-13 1991-08-14 Dgs Hardware Ltd Pivoted joint for window friction stay
US5015136A (en) * 1990-07-06 1991-05-14 Truth Incorporated Rivet joint and method of manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568896A3 (de) * 2004-02-27 2007-03-28 Schütz GmbH & Co. KGaA Hohlnietverbindung, insbesondere für die Montage von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten und Schüttgut
NO337431B1 (no) * 2004-02-27 2016-04-11 Schuetz Gmbh & Co Kgaa Rørnagleforbindelse for konstruksjonsdeler av metall, kunststoff eller tre, særlig for monteringen av transport- og lagerbeholdere til vasker og bulkgods
EP1892427A2 (de) 2006-08-21 2008-02-27 Arnold & Shinjo GmbH & Co. KG Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil
EP1892427B1 (de) * 2006-08-21 2014-11-19 Arnold & Shinjo GmbH & Co. KG Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10192182D2 (de) 2003-06-18
DE10027422A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
EP2732170B1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei aneinander fixierten bauteilen
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
EP0515657B1 (de) Zusammengesetztes radial-axial-gleitlager und verfahren zu seiner herstellung
DE3910154C2 (de) Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
DE2820412A1 (de) Kupplung
EP2139017B1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
DE19941794B4 (de) Anordnung eines Druckstückes in einer Synchronisiereinrichtung
DE102004025698B4 (de) Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung
DE102020124793B4 (de) Äusserer nocken aus gestanztem metall für lenksystem
DE2736492A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kupplungsscheiben
DE2548504C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE3419236A1 (de) Kupplungsmechanismus und druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE602004007841T2 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2001091937A1 (de) Nietverbindung
DE2606373C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einem Flansch, insbesondere für eine Kupplungsscheibe
DE3817883A1 (de) Lenkrad
DE60318976T2 (de) Steckverbindungsteil
DE3440827A1 (de) Reibungskupplung
EP4118356A1 (de) Belagträgerplatte für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur deren herstellung
DE1296233B (de) Aus einer Blechflaeche durch Stanzpraegung entstandener herausschlagbarer Teil
DE112006003002T5 (de) Befestigungselement
DE3517431A1 (de) Kupplungsmechanismus mit geteiltem deckel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REF Corresponds to

Ref document number: 10192182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10192182

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase