DE4125991C2 - Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventilen - Google Patents

Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventilen

Info

Publication number
DE4125991C2
DE4125991C2 DE19914125991 DE4125991A DE4125991C2 DE 4125991 C2 DE4125991 C2 DE 4125991C2 DE 19914125991 DE19914125991 DE 19914125991 DE 4125991 A DE4125991 A DE 4125991A DE 4125991 C2 DE4125991 C2 DE 4125991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve unit
hollow
hollow cylinder
solenoid valve
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914125991
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125991A1 (de
Inventor
Akira Fujimoto
Takeshi Taniguchi
Yoshiteru Nakatake
Shohachi Setoguchi
Etsuo Fujii
Yoichi Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Honda Lock Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21085990A external-priority patent/JPH0493004A/ja
Priority claimed from JP2210856A external-priority patent/JP2641185B2/ja
Priority claimed from JP2210858A external-priority patent/JP2621029B2/ja
Priority claimed from JP2210857A external-priority patent/JPH07117174B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Honda Lock Manufacturing Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4125991A1 publication Critical patent/DE4125991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125991C2 publication Critical patent/DE4125991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3645Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems having more than one electromagnetic coil inside a common housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektromagnetventilein­ heit mit zwei Elektromagnetventilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die zur Verwendung beispielsweise in Anti­ blockierbremssystemen für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist.
Eine derartige Elektromagnetventileinheit ist bekannt z. B. aus der GB-PS 14 28 741 oder der GB-PS 22 24 101. Die GB-PS 14 18 741 weist ein erstes Elektromagnetventil mit einem ersten Hohlzylinderteil (Rohrabschnitt), eine erste Wicklung auf dem ersten Hohlzylinderteil, einen ersten, sich im ersten Hohlzylinderteil aufgrund einer Erregung oder Abschalten der Erregung der ersten Wicklung bewegenden Kern und eine erste, auf den ersten Kern wirkende Rückholfeder, ein zweites Elek­ tromagnetventil mit einem zweiten Hohlzylinderteil (Rohrab­ schnitt), eine zweite Wicklung auf dem zweiten Hohlzylinder­ teil, einen zweiten sich im zweiten Hohlzylinderteil aufgrund einer Erregung oder Abschalten der Erregung der zweiten Wicklung bewegenden Kern, und eine zweite, auf den zweiten Kern wirkende Rückholfeder, und eine Haube aus ferromagneti­ schem Werkstoff, die Teil eines Magnetpfads ist zusammen mit dem ersten und zweiten Kern, auf, wobei das erste und zweite Elektromagnetventil koaxial zueinander angeordnet mit einem ferromagnetischen, scheibenförmigen, zwischen ihnen angeord­ neten Teil in der Haube enthalten ist.
Der Zusammenbau der bekannten Elektromagnetventileinheit ge­ schieht möglicherweise wie folgt: Die Einzelteile des ersten und zweiten Elektromagnetventils werden Stück für Stück durch eine Öffnung der Haube in diese eingesetzt. Anschließend wird ein Verschlußteil in die Öffnung der Haube geschraubt, um den Zusammenbau zu vollenden. Deshalb müssen bei dieser Elektro­ magnetventileinheit viele Einzelteile der beiden Elektro­ magnetventile in eine einzige Haube eingesetzt werden, was den Zusammenbau kompliziert und zeitaufwendig macht, weshalb die Elektromagnetventileinheit ungeeignet für Massenproduk­ tion ist.
Weiterhin ist die bekannte Elektromagnetventileinheit ein Dreiwegeventil für Fluide. Die beiden Kerne dieser Elektro­ magnetventileinheiten werden durch Erregung und Abschalten der Erregung der Wicklungen beider Ventile aufgrund deren Magnetkraft bewegt. Dadurch werden die Ventile geöffnet und geschlossen und dabei die drei Fluidleitungen wahlweise verbunden. Bei dieser Elektromagnetventileinheit wird die Dauer und der Zeitpunkt des Öffnens/Schließens jedes Elektro­ magnetventils elektrisch gesteuert mittels eines jeder Wick­ lung zugeführten Impulssignals. Jedoch kann es bei einem solchen elektrisch gesteuerten Öffnen/Schließen zweier Elek­ tromagnetventile aufgrund sich ändernder, auf die Kerne der Ventile wirkender Reibungskräfte passieren, daß die Ventile nicht definiert zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet oder geschlossen sind. Zum Beispiel öffnet ein Ventil nicht nach dem Schließen des anderen Ventils, sondern schon, wenn das andere Ventil noch offen ist. Dies verursacht einen uner­ wünschten Verbindungszustand der drei Fluidleitungen.
Aus der GB-PS 22 24 101 ist eine Elektromagneteinheit mit zwei Elektromagnetventilen bekannt, die im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Teil mit einer Durchbohrung und dem Elektromagneten sowie einem vollzylindrisch die eigentliche Ventileinheit darstellenden Teil besteht. Die Spulen sind dabei üblicherweise auf koaxiale Spulenhalter gewickelt und von den den Magnetfluß leitenden Teilen bedeckt. Die Ventil­ einheit umfaßt zwei Ventile mit jeweils einem Ventilstück, die mit Hilfe der Elektromagneten betätigbar sind, wobei sich im zylinderförmigen Bereich der Ventileinheit in der Durch­ gangsbohrung die Elektromagneteinheit befindet.
Es ist auch eine Vorrichtung mit mehreren Elektromagnetven­ tileinheiten für Antiblockierbremssysteme bekannt aus der JP-OS 63-96378 (Japanese Provisional Patent Publication; ent­ spricht der DE-P 36 34 349.8). Diese Vorrichtung weist meh­ rere Elektromagnetventileinheiten, ein Grundteil mit ebenso­ viel Paaren erster und zweiter Fluidleitungen wie Elektro­ magnetventileinheiten, die so angeordnet sind, daß die Ver­ bindung zwischen jedem Paar erster und zweiter Fluidleitungen durch die zugehörige Elektromagnetventileinheit geöffnet oder unterbrochen werden kann, ein magnetisches Hohlzylinderteil mit mehreren, mit ihm einstückigen magnetischen Hohlzylin­ dern, die je ein Elektromagnetventil aufnehmen und eine Deck­ platte, mit der die Elektromagnetventile und das magnetische Hohlzylinderteil zwischen dem Grundteil und der Deckplatte zur Bildung einer Umschaltvorrichtung festgespannt sind, auf.
Jedoch müssen beim Zusammenbau dieser bekannten Umschaltven­ tilvorrichtung zunächst die einzelnen Elektromagnetventilein­ heiten an verschiedenen Stellen des Grundteils angebracht werden. Anschließend muß das magnetische Hohlzylinderteil so auf das Grundteil gesetzt werden, daß seine magnetischen Hohlzylinder jeweils eine Elektromagnetventileinheit auf­ nehmen. Das bedingt viele einzelne Zusammenbauschritte und einen insgesamt aufwendigen Zusammenbau. Weiterhin bestehen die magnetischen Hohlzylinder des magnetischen Hohlzylinder­ teils dieser bekannten Umschaltventilvorrichtung aus Magnet­ werkstoff, da sie ebenso als Rahmen für Magnetpfade jeder Elektromagnetventileinheit dienen wie auch als Halterahmen für die jeweiligen Elektromagnetventileinheiten. Daher übt jeder magnetische Hohlzylinder unerwünschte Magnetkräfte aufgrund der in jeweils benachbarten magnetischen Hohlzylin­ dern aufgenommenen Elektromagnetventileinheiten aus.
Ziel der Erfindung ist eine Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventilen vorzusehen, deren Zusammenbau vereinfacht und die daher besser zur Massenproduktion geeig­ net ist. Weiter ist es Ziel der Erfindung eine Elektroma­ gnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventilen vorzusehen, die eine Elektromagneteinheit aufweist, welche einfach und mit einfachen Hilfsmitteln zusammengebaut werden kann und die daher besser zur Massenproduktion geeignet ist. Weiterhin ist die Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventilen so vorzusehen, daß ihre beiden Ventile zu gewünschten, genau definierten Zeitpunkten geöffnet und geschlossen werden können, um das Auftreten unerwünschter Verbindungszustände dreier Fluidleitungen zu vermeiden.
Darüber hinaus ist eine Vorrichtung mit mehreren Elektroma­ gnetventileinheiten vorzusehen, die weniger Zusammenbau­ schritte erfordert, um den Zusammenbau zu vereinfachen und deren magnetische Hohlzylinder keine unerwünschten Magnet­ kräfte auf in benachbarten magnetischen Hohlzylindern aufge­ nommene Elektromagnetventileinheiten ausüben.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Elektro­ magnetventileinheit zu schaffen, die einfacher herzustellen ist und die für eine Massenproduktion geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch das Zusammenwirken der Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist eine Elek­ tromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventilen vorge­ sehen, die eine hohlzylinderförmige Elektromagneteinheit mit einer axialen Durchgangsbohrung und eine Ventileinheit auf­ weist. Die Elektromagneteinheit weist zwei Elektromagnete mit zwei Spulenhaltern, die koaxial zueinander angeordnet sind, jeweils eine zentrale Durchgangsbohrung haben und auf die jeweils eine Erregerspule gewickelt ist, auf. Desweiteren weist die Elektromagneteinheit zwei Hauben zur Ausbildung magnetischer Pfade auf, in deren einer Stirnseite sich je­ weils eine mit den zentralen Durchgangsbohrungen der Spulen­ halter konzentrische Öffnung befindet, die zusammen mit den zentralen Durchgangsbohrungen der Spulenhalter die axiale Durchgangsbohrung der Elektromagneteinheit bildet. Die beiden Spulenhalter sind in den beiden Hauben aufgenommen. Die Hauben sind so zusammengesetzt, daß ihre offenen Seiten zueinander weisen. Die Ventileinheit weist zwei Ventile mit zwei Ventilkörpern auf, die von dem jeweiligen Elektroma­ gneten geöffnet und geschlossen werden. Die Ventileinheit ist im wesentlichen als Vollzylinder ausgebildet. Sie ist so in der Elektromagneteinheit untergebracht, daß sich ein zylin­ drischer Bereich der Ventileinheit in der Durchgangsbohrung der Elektromagneteinheit befindet.
Bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung wird die als Blockkonstruktion ausgeführte Ventileinheit in der ebenfalls als Blockkonstruktion ausgeführte Elektromagneteinheit befes­ tigt, wenn ein zylindrischer Bereich der Ventileinheit in die Durchgangsbohrung der Elektromagneteinheit eingeschoben ist. Dadurch kann die Ventileinheit einfach zusammengebaut werden und eignet sich zur Massenproduktion.
Die Elektromagneteinheit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Joch zwischen den Spulenhaltern auf. Die Spulenhalter dieser Ausführungsform sind so aneinander gesetzt, daß Stirnseiten der Spulenhalter einander zugewandt und am Joch befestigt sind. Dabei werden die beiden Spulen­ halter mittels des Jochs zusammengehalten. Die Elektroma­ gneteinheit bildet eine einfache Blockkonstruktion. Sie ist einfach zusammensetzbar, und daher ebenfalls zur Massenpro­ duktion geeignet.
Eine zweite und eine dritte Ausführungsform der Erfindung sieht eine Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnet­ ventilen vor, die zwei Elektromagnete, zwei Ventile mit zwei Ventilkörpern, welche durch den jeweiligen Elektromagneten geöffnet und geschlossen werden, und zwei auf den jeweiligen Ventilkörper wirkende Rückholfedern aufweist. Die Elektromag­ netventileinheit ist als Dreiwegeventil ausgeführt, um wahl­ weise drei Fluidleitungen durch Öffnen und Schließen der beiden Ventile zu verbinden. Gemäß der zweiten Ausführungs­ form sind die Magnetkräfte der beiden Elektromagnete vonein­ ander verschieden, damit die Öffnungs- und Schließzeiten des einen Ventils von denen des anderen Ventils abweichen. Gemäß der dritten Ausführungsform sind die Federkräfte der Rückhol­ federn voneinander verschieden, damit die Öffnungs- und Schließzeiten des einen Ventils von denen des anderen Ventils abweichen.
Daher öffnen und schließen die beiden Ventile zu verschie­ denen Zeiten, auch wenn die beiden Erregerspulen gleichzeitig erregt bzw. deren Erregung abgeschaltet werden. Die Zeit­ punkte des Öffnens/Schließens der beiden Elektromagnetventile können zuverlässig wie gewünscht und erforderlich festgelegt werden, wodurch das Auftreten unerwünschter Verbindungs­ zustände der drei Fluidleitungen vermieden wird.
Bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die mehrere Elektromagnetventilein­ heiten, ein Grundteil, ein Kunststoffgehäuse sowie eine Spannplatte aufweist. Die Elektromagnetventileinheiten sind auf das Grundteil aufgesetzt. Das Grundteil weist ebensoviele Paare erste und zweite Fluidleitungen auf wie die Vorrichtung Elektromagnetventileinheiten hat. Die Fluidleitungen sind so angeordnet, daß eine Verbindung zwischen zusammengehörigen ersten und zweiten Fluidleitungen durch eine zugeordnete Elektromagnetventileinheit geschaltet wird. Das Kunststoff­ gehäuse weist mehrere voneinander getrennte Kammern zur Aufnahme der Elektromagnetventileinheiten auf. Die Spann­ platte ist auf der dem Grundteil abgewandten Seite des Kunst­ stoffgehäuses angeordnet, so daß sich das Kunststoffgehäuse zwischen dem Grundteil und der Spannplatte befindet und am Grundteil befestigt ist.
Zum Zusammenbau dieser Vorrichtung mit mehreren Elektroma­ gnetventileinheiten braucht lediglich das Kunststoffgehäuse mit den bereits darin befestigten Elektromagnetventileinhei­ ten auf das Grundteil aufgesetzt werden. Ein aufwendiges Aufsetzen der einzelnen Elektromagnetventileinheiten an bestimmten Stellen des Grundteils und anschließendes Auf­ setzen eines Gehäuses, das die Elektromagnetventileinheiten aufnimmt, auf das Grundteil, wie es in der oben genannten JP-OS (Kokai 63-96378) notwendig ist, erübrigt sich. Daher kann die Vorrichtung einfach und mit weniger Zusammenbauschritten zusammengesetzt werden. Des weiteren bewirken die Elektroma­ gnetventileinheiten, da sie in einzelnen Kammern getrennt voneinander im Kunststoffgehäuse aufgenommen sind keine unerwünschten Auswirkungen auf die Magnetkräfte benachbarter Elektromagnetventileinheiten, wie dies bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform einer Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnet­ ventilen;
Fig. 2 ist eine Explosionszeichnung der Elektromagnetein­ heit aus Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Explosionszeichnung der Elektromagnetein­ heit aus Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Explosionszeichnung der in alle Einzelteile zerlegten Ventileinheit aus Fig. 2;
Fig. 5 ist ein Teilschnitt einer kraftschlüssigen Verbin­ dung der Ventileinheit aus Fig. 2;
Fig. 6 ist ein vergrößerter Schnitt eines Bereiches der kraftschlüssigen Verbindung aus Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Teilschnitt eines Bereiches der Ventilein­ heit aus Fig. 2, die ein in einem Hohlzylinderab­ schnitt befestigtes Ankerrohr zeigt;
Fig. 8 ist ein Längsschnitt der Elektromagneteinheit aus Fig. 2;
Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung eines Spulen­ halters der in Fig. 8 gezeigten Elektromagnetein­ heit;
Fig. 10 ist eine Explosionszeichnung zweier Spulenhalter und eines Joches der Elektromagneteinheit aus Fig. 8 in unverbundenem Zustand;
Fig. 11 ist eine perspektivische Darstellung der zusammenge­ setzten Spulenhalter und des Joches;
Fig. 12 ist eine schematische Darstellung zum Erklären der Öffnungs-/Schließzeiten der beiden Elektromagnetven­ tile der Elektromagnetventileinheit aus Fig. 1;
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung zum Erklären der Öffnungs-/Schließzeiten der beiden Elektromagnetven­ tile einer Elektromagnetventileinheit, die gegen­ sinnig zu der Elektromagnetventileinheit aus Fig. 12 angeordnet sind, so daß ein in Ruhestellung ge­ schlossenes Ventil oberhalb eines in Ruhestellung geöffneten Ventils angeordnet ist;
Fig. 14 ist eine teilweise geschnittene Darstellung einer Vorrichtung mit mehreren Elektromagnetventilein­ heiten gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 ist eine Darstellung gemäß Pfeil I in Fig. 14;
Fig. 16 ist eine perspektivische Darstellung mehrerer in einem Kunststoffgehäuse aufgenommener Elektromagnet­ ventileinheiten;
Fig. 17 ist eine perspektivische Darstellung des Kunststoff­ gehäuses aus Fig. 16;
Fig. 18 ist eine Darstellung gemäß Pfeil II in Fig. 17;
Fig. 19 ist eine teilweise geschnittene Darstellung mehrerer in einem Kunststoffgehäuse aufgenommener Elektroma­ gnetventileinheiten; und
Fig. 20 ist ein vergrößerter Schnitt eines Bereiches aus Fig. 19.
Die Erfindung wird im folgenden ausführlich anhand von Aus­ führungsformen mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Elektromagnetventileinheit 1 mit zwei Elektromagnetventilen 1₁, 1₁ gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Elektromagnet­ ventileinheit 1 in einer Montagebohrung 2b befestigt, die in einem Teil 2a eines Anschlußteils 2 angebracht ist, das Teil eines nicht dargestellten Antiblockierbremssystems eines Kraftfahrzeuges ist. Das Antiblockierbremssystem ist ein herkömmliches hydraulisches System, das, wenn das Kraftfahr­ zeug stark verzögert wird, den Druck der Bremsflüssigkeit in den Radbremszylindern des Systems so regelt, daß die Schlupf­ rate der Räder einen bestimmten Wert nicht überschreitet. Im Anschlußteil 2a ist eine druckseitige Fluidleitung 2c, die zu einem nicht dargestellten Druckspeicher oder einer Förder­ pumpe führt, und eine radseitige Fluidleitung 2d, die zu einer nicht dargestellten Antiblockierregelkammer des Anschlußteils 2 führt, angeordnet.
Die Elektromagnetventileinheit 1 weist ein in Ruhestellung geschlossenes Elektromagnetventil 1₁ und ein in Ruhestellung offenes Elektromagnetventil 1₂ auf.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die Elektromagnetventil­ einheit 1 eine Elektromagneteinheit 10 mit zwei Elektroma­ gneten 10₁, 10₂ auf und ist als Hohlzylinder mit einer axi­ alen Durchgangsbohrung 10a (Fig. 2) ausgebildet. Eine Ven­ tileinheit 20 weist zwei Ventile 20₁, 20₂ auf, die durch den jeweils zugeordneten Elektromagneten 10₁, 10₂ geöffnet und geschlossen werden. Sie ist im wesentlichen als Vollzylinder ausgebildet. Die Ventileinheit 20 ist in die Durchgangsboh­ rung 10a eingeführt. Das Ventil 20₁ bildet zusammen mit dem Elektromagneten 10₁ das in Ruhestellung geschlossene Elektro­ magnetventil 1₁, wogegen das Ventil 20₂ zusammen mit dem Elektromagneten 10₂ das in Ruhestellung geöffnete Elektroma­ gnetventil 1₂ bildet.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, weist die Elektromagneteinheit 10 zwei Spulenhalter 11₁, 11₂ mit darauf gewickelten Erreger­ spulen 12₁, 12₂ auf, die koaxial zueinander angeordnet sind. Zwei Hauben 14₁, 14₂, die zur Ausbildung eines magnetischen Pfads dienen, weisen Stirnwände 14₁b, 14₂b mit Öffnungen 14₁a, 14₂a auf. Die Öffnungen 14₁a, 14 2a sind konzentrisch, haben gleichen Durchmesser wie zentrale Durchgangsbohrungen 11₁a, 11₂a der Spulenhalter 11₁, 11₂ und bilden zusammen mit diesen die Durchgangsbohrung 10a. Die offenen Stirnseiten 14₁c, 14₂c der die Spulenhalter 11₁, 11₂ aufnehmenden Hauben 14₁, 14₂ der Elektromagneteinheit 10 weisen zueinander und stoßen vorzugsweise aneinander, wie in Fig. 1 dargestellt.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, weist die Ventileinheit 20 einen zy­ linderförmigen Bereich 20a auf, der durch die Durchgangs­ bohrung 10a durchgesteckt ist, und einen ringförmigen, radial vorstehenden Anschlag 20b an einem Ende des zylinderförmigen Bereiches 20a auf. Beim Zusammenbau der Ventileinheit 1 wird der zylinderförmige Bereich 20a in die Durchgangsbohrung 10a gesteckt, bis der ringförmige, radial vorstehende Anschlag 20b gegen die Stirnseite 14₁b der Haube 14₁ stört. In dieser Stellung wird die andere Seite des zylindrischen Bereiches 20a so verstemmt, daß die Ventileinheit in der Elektroma­ gneteinheit 10 fest ist.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Ventileinheit 20 einen Fluid­ einlaß 20A auf, in den die druckseitige Fluidleitung 2c mündet. Ein Fluiddurchlaß 20B ist mit der radseitigen Fluid­ leitung 2d über ein Filter F₁ und die Montagebohrung 2b verbunden. Ein Fluidauslaß 20c mit einem Filter F₂ mündet in einen Vorratsbehälter 13. Die Ventile 20₁, 20₂ sind axial in der Ventileinheit 20 angeordnet. Das in Ruhestellung ge­ schlossene Elektromagnetventil 1₁ wird durch Erregung oder Abschalten der Erregung der Erregerspule 12₁ geöffnet oder geschlossen. Es steuert die Verbindung zwischen der druck­ seitigen Fluidleitung 2c und dem Durchlaß 20B (und damit der radseitigen Fluidleitung 2d). Das in Ruhestellung geöffnete Elektromagnetventil 1₂ wird durch Erregung oder Abschalten der Erregung der Erregerspule 12₂ geschlossen oder geöffnet. Es steuert die Verbindung zwischen der radseitigen Fluidlei­ tung 2d und dem Fluidauslaß 20C (und damit dem Vorratsbe­ hälter 13).
Wie die Fig. 1, 2 und 4 zeigen, weist die Ventileinheit 20 einen Kern 25 mit einem ersten Hohlschaft 25a und einem zweiten Hohlschaft 25b beiderseits eines Abschnittes größeren Durchmessers 25f auf. Die Enden erster und zweiter Rohre 21, 22 sind kraftschlüssig auf den ersten und zweiten Hohlwellen­ abschnitten 25a, 25b fest. Ein Hohlzylinderabschnitt 23b eines einlaßseitigen Hohlzylinders (erster Hohlzylinder) 23 ist kraftschlüssig in der anderen Seite des ersten Rohres 21 fest. Ein Flansch 23a des ersten Hohlzylinders stößt gegen eine Stirnseite des ersten Rohres 21. Ein Hohlzylinderab­ schnitt 24b eines auslaßseitigen Hohlzylinders (zweiter Hohlzylinder) 24 ist kraftschlüssig in der anderen Seite des zweiten Rohres 22 fest. Ein Flansch 24a des zweiten Hohl­ zylinders stößt gegen eine Stirnseite des zweiten Rohres 22. Ein erster Anker 28 hält eine erste Ventilkugel 27. Der erste Anker 28 ist gleitbar im ersten Hohlzylinder 23 gehalten. Ein zweiter Anker 48, der eine zweite Ventilkugel 47 hält, ist gleitbar im zweiten Hohlzylinder 24 gehalten. Die Ventil­ einheit 20 wird durch kraftschlüssiges Zusammenfügen der Rohre 21, 22 auf die Hohlzylinder 23, 24 und der anderen Seiten der Rohre 21, 22 auf die Hohlschäfte 25a, 25b des Kerns 25, zusammengebaut. Die äußeren Umfangsoberflächen der Flansche 23a, 24a, der Rohre 21, 22 und die äußere Umfangs­ oberfläche des Abschnittes größeren Durchmessers 25f des Kerns 25 bilden, die äußere Umfangsoberfläche des zylinder­ förmigen Bereichs 20a der Ventileinheit 20 (vgl. Fig. 2).
Wie Fig. 1 und 4 zeigen, befindet sich der ringförmige Anschlag 20b auf einer äußeren Umfangsoberfläche des ersten Hohlzylinders 23. Ein Abschnitt 23c des ersten Hohlzylinders 23, der sich über weniger als die halbe Länge desselben erstreckt, hat geringeren Durchmesser. Die Durchlässe 20B verlaufen axial durch eine Trennwand zwischen dem Abschnitt 23c geringeren Durchmessers und einem Abschnitt 23d größeren Durchmessers des ersten Hohlzylinders 23. Sie sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Die Fluideinlaß­ öffnung 20A befindet sich am äußeren Ende des Abschnittes 23c geringeren Durchmessers. Der Filter F3 ist in einer zentralen Durchgangsbohrung 23c′ im Abschnitt 23c geringeren Durch­ messers angeordnet, er erstreckt sich über weniger als dessen halbe Länge. Ein erstes Ventilsitzteil 26 mit einer axialen Durchgangsbohrung 26a befindet sich in der anderen Hälfte der zentralen Durchgangsbohrung 23c′ im Abschnitt geringeren Durchmessers 23c wie der Filter F₃. Im mittleren Bereich der einen Stirnseite des ersten Ventilsitzteiles 26 ist ein Ven­ tilsitz 26b für die erste Ventilkugel 27 ausgebildet. Die erste Ventilkugel 27 ist in einer zentralen Halterung 28a des ersten Ankers 28 gehalten.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der erste Anker 28 gleitend in einem Ankerrohr 29 gelagert, das im Hohlzylinderabschnitt 23b des ersten Hohlzylinders 23 fest ist. Der erste Anker 28 weist in der dem Kern 25 zugewandten Stirnfläche eine Axialbohrung 28b zur Aufnahme einer Feder auf. Die Axialbohrung 28b dient außerdem als Fluidleitung. Die Federaufnahmebohrung 28b ist mit Durchlässen 28d, die um die zentrale Halterung 28a herum angeordnet sind, über eine, die Federaufnahmebohrung 28b verlängernde, Zentralbohrung 28c verbunden. Außerdem weist der Anker 28 längs in seiner äußeren Umfangsoberfläche ver­ laufende Kanäle 28e auf (vgl. Fig. 4).
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein erster Ankeranschlag 30 in einer zentralen Durchgangsbohrung 25c des Kerns 25 angebracht. Der erste Ankeranschlag 30 ist rohrförmig, er weist an seinen beiden Enden jeweils mehrere Ausschneidungen 30a auf, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind (vgl. Fig. 4). Die dem ersten Anker 28 zugewandte Stirnseite des ersten Ankeranschlages 30 steht etwas über die entsprechende Stirn­ fläche des Kerns 25 vor. Wird die Erregerspule 12₁ erregt und dadurch eine Magnetkraft erzeugt, die den Anker 28 gegen die Kraft einer Rückholfeder 31 zieht, stört die dem Kern 25 zugewandte Stirnseite des Ankers 28 gegen die ihr zugewandte Stirnseite des ersten Ankeranschlages 30, wodurch der Hub des ersten Ankers 28 begrenzt ist. Die Rückholfeder 28 ist als Schraubenfeder ausgebildet. Sie drückt den ersten Anker 28 in Schließrichtung. Sie ist zwischen einer Anlagefläche am Ende der Federaufnahmebohrung 28b und einer Stirnseite eines zweiten Ventilsitzteiles 46 angeordnet.
Das zweite Ventilsitzteil 46 ist in der zentralen Durchgangs­ bohrung 25c im Kern 25 auf dessen anderer Seite wie der erste Ankeranschlag 30 angebracht. Das zweite Ventilsitzteil 46 hat im wesentlichen die gleiche Form wie das erste Ventilsitzteil 26, d. h. es hat eine axiale Durchgangsbohrung 46a und einen Ventilsitz 46b für eine zweite Ventilkugel 47 in einer Stirn­ fläche. Die zweite Ventilkugel 47 ist in einer zentralen Halterung 48a eines zweiten Ankers 48 aufgenommen. Der zweite Anker 48 ist gleitend in einem zweiten Ankerrohr 49 gelagert, das in einem Hohlzylinderabschnitt Bereich 24b des zweiten Hohlzylinders 24 befestigt ist. In der dem Ventilsitzteil 46 abgewandten Stirnfläche des zweiten Ankers 48 ist eine zen­ trale Bohrung 48b angebracht. Die Zentralbohrung 48b ist mit Durchlässen 48d, die um die Halterung 48a herum angeordnet sind, über eine sie verlängernde Zentralbohrung 48c verbun­ den. Desweiteren weist der Anker 48 längs verlaufende Kanäle 48e in seiner äußeren Umfangsoberfläche auf.
Im zweiten Hohlzylinder 24 ist eine Durchgangsbohrung 24c angebracht, die den Innenraum des Hohlzylinderabschnitts 24b und den Fluidauslaß 20C verbindet. In der zentralen Durch­ gangsbohrung 24c ist ein zweiter Ankeranschlag 50 angebracht. Der zweite Ankeranschlag 50 hat im wesentlichen die gleiche Form wie der erste Ankeranschlag 30. Er ist ebenfalls rohr­ förmig ausgebildet und hat an seinen beiden Seiten mehrere, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Ausschneidungen 50a. Wird die zweite Erregerspule 12₂ erregt und dadurch eine Magnetkraft erzeugt, die den zweiten Anker 48 gegen die Federkraft einer zweiten Rückholfeder 51 zieht, stört die eine Stirnseite des zweiten Ankers 48 gegen die zugewandte Stirnseite des zweiten Ankeranschlages 50, wodurch der Hub des zweiten Ankers 48 begrenzt ist. Die zweite Rückholfeder 51 ist als Schraubenfeder ausgebildet. Sie drückt gegen den zweiten Anker 48. Die zweite Rückholfeder ist zwischen einer Stirnseite des zweiten Ankers 48 und einer Radialfläche des Kerns 25 angeordnet. Der Fluidauslaß 20C befindet sich im äußeren Ende des zweiten Hohlzylinders 24. Der Filter F₂ ist im Fluidauslaß 20C angebracht.
Wie in den Fig. 1 und 4 bis 6 gezeigt, weist die äußere Umfangsoberfläche des Hohlzylinderabschnittes 24b des zweiten Hohlzylinders 24 eine Ringnut 24d für einen O-Ring 60 auf. Das sich an die Ringnut 24d außen anschließende Ende 24b′ des Hohlzylinderabschnittes 24b hat einen etwas verringerten Durchmesser. Dadurch entsteht ein Spalt S zwischen diesem Ende 24b und der inneren Umfangsoberfläche des zweiten Rohres 22. Wie in Fig. 1 und 4 gezeigt, sind entsprechende Ringnuten 23e, 25d, 25e in dem äußeren Umfangsoberflächen des Hohlzylinderabschnittes 23b des ersten Hohlzylinders 23 und des ersten und zweiten Hohlschafts 25a, 25b für O-Ringe 61, 62, 63 angebracht. An die Ringnuten 23e, 25d, 25e schließen sich Enden 23b′, 25a′, 25b′ des Hohlzylinderabschnitts 23b und der Hohlschäfte 25a, 25b mit etwas verringertem Durch­ messer an, so daß auch zwischen diesen Enden 23b′, 25a′, 25b′ und den inneren Umfangsoberflächen des ersten und zweiten Rohres 21, 22 Spalte entstehen.
Wie in Fig. 7 dargestellt, ist das Ankerrohr 49 im zweiten Hohlzylinder 24 befestigt durch Stauchen des Hohlzylinderabschnittes 24b von seiner Stirnseite 24e her, z. B. an drei radial innerhalb des Nutgrunds 24d′ der Ringnut 24d befind­ lichen Punkten 24e′. Das Ankerrohr 29 ist auf die gleiche Weise im ersten Hohlzylinder 23 befestigt.
Wie die Fig. 1 und 8 zeigen, hat die Elektromagneteinheit 10 zusätzlich zu den Spulenhaltern 11₁, 11₂ und den Hauben 14₁, 14₂ ein Joch 17 zur Bildung magnetischer Pfade. Die einander zugewandten Seiten der Spulenhalter 11₁, 11₂ sind im Joch 17 befestigt. Die Spulenhalter 11₁, 11₂ berühren einander. Diese Anordnung wird im einzelnen später beschrieben.
Im folgenden wird der Aufbau der Elektromagneteinheit 10 beschrieben:
Die Spulenhalter 11₁, 11₂ bestehen aus Kunstharz, sie haben im wesentliche gleiche Form. Wie Fig. 9 und 10 zeigen, ist der Grundkörper 100 der Spulenhalter 11₁, 11₂ ein kurzer Hohlzylinder mit offenen Enden, an denen sich mit dem Grund­ körper 100 einstückige Flansche 101, 102 befinden. An der äußeren Stirnfläche 101a eines Flansches 101 des Grundkörpers 100 befinden sich mehrere (im Ausführungsbeispiel drei) axiale Vorsprünge 103₁, 103₂, 103₃, die zur Bildung einer kraftschlüßigen Verbindung dienen. Die axialen Vorsprünge 103₁, 103₂, 103₃ sind einstückig mit dem Grundkörper 100. Sie befinden sich radial an der Innenseite und sind in Umfangs­ richtung an bestimmten Winkelstellen (im Ausführungsbeispiel 90°) angeordnet. Die axialen Vorsprünge 103₁, 103₂, 103₃ weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. Eine mit dem Grundkörper 100 einstückige, radial abstehende Platte 104 befindet sich auf der äußeren Stirnfläche 101a des Flansches 101 diametral gegenüber dem mittleren axialen Vorsprung 103₂. Die Innenseite der radial abstehenden Platte 104 ist bogen­ förmig und bündig mit der inneren Umfangswand der zentralen Durchgangsbohrungen 11₁a bzw. 11₂a der Spulenhalter 11₁, 11₂. Die Außenseite der Platte 104 steht über den Außenumfang des Flansches 101 vor. Die inneren Umfangswände der axialen Vorsprünge 103₁, 103₂, 103₃ sind ebenfalls bogenförmig und bündig mit der zentralen Durchgangsbohrung 11₁a bzw. 11₂a. Eine obere Oberfläche 104a der radial abstehenden Platte 104 steht axial über die Stirnfläche 101a des Flansches 101 über.
Im radial äußeren Bereich der Stirnfläche 101a des Flansches 101 befinden sich zwischen den Vorsprüngen 103₁ und 103₂, zwischen den Vorsprüngen 103₂ und 103₃, zwischen dem Vor­ sprung 103₃ und der radial abstehenden Platte 104 und zwi­ schen der radial abstehenden Platte 104 und dem Vorsprung 103₁ Abstandshalter 105. Die Abstandshalter 105 sind konisch und haben geringere Höhe als die Vorsprünge 103₁ bis 103₃. In der äußeren Stirnfläche der radial abstehenden Platte 104 sind zwei Aufnahmen 106₁, 106₂ für Anschlußteile vorgesehen. Auf der oberen Oberfläche 104a der Platte 104 sind mit der Platte 104 einstückige Befestigungsvorsprünge 107₁, 107₂ vorgesehen. Die Befestigungsvorsprünge 107₁, 107₂ haben trapezförmigen Querschnitt. Die beiden Drahtenden beider Erregerspulen 12₁, 12₂ sind an den Befestigungsvorsprüngen 107₁, 107₂ der Spulenhalter 11₁, 11₂ befestigt. Bei einem Befestigungsvorsprung 107₁ ist die äußere Außenfläche breiter und die innere Außenfläche schmaler, wogegen beim anderen Befestigungsvorsprung 107₂ die äußere Außenfläche schmaler und die innere Außenfläche breiter ist. Die Winkel an beiden Kanten 108₁, 108₂ der längeren Außenfläche jedes Befestigungs­ vorsprunges 107₁, 107₂ sind so scharf, daß die Drähte der Erregerspulen 12₁, 12₂ daran abgeschnitten werden können. Desweiteren sind an den jeweiligen Seitenenden der radial abstehenden Platte 104 hakenförmige Vorsprünge 109, 110 zum Durchführen der Drähte der Erregerspulen 12₁, 12₂ einstückig vorgesehen. Ein weiterer, axialer hakenförmiger Vorsprung 111 ist auf der Stirnfläche 101a des Flansches 101 nahe einer Seite der radial abstehenden Platte 104 angeordnet zum Durch­ führen der Drähte der Erregerspulen 12₁, 12₂. Die Stirnflä­ chen 101a, 102a der Flansche 101, 102 sind zur Ausbildung eines Labyrinths zur Abdichtung konzentrisch verrippt. Ebenso sind die obere Oberfläche 104a und die Seitenflächen 104b der radial abstehenden Platte 104 zur Ausbildung eines Labyrinths verrippt. Bogenförmige Abstandshalter 112 stehen in Umfangs­ richtung voneinander beabstandet an der Innenkante der Stirn­ fläche 102a des Flansches 102 auf der anderen Seite jedes Spulenhalters 11₁, 11₂ ab.
Die einen Enden von ersten und zweiten Anschlußteilen 113, 114 sind kraftschlüssig in den Aufnahmen 106₁, 106₂ eines Spulenhalters 11₂ befestigt (vgl. Fig. 8 und 10). Ein Mittel­ bereich 113a des ersten Anschlußteiles 113 erstreckt sich parallel zur Achse des Spulenhalters 11₂. Ein Einsteckbereich 113b ist an einem Ende des Mittelbereiches 113a rechtwinklig abgebogen und verläuft in Richtung des Spulenhalters 11₂. Ein Verbindungsbereich 113c ist am anderen Ende des Mittelbe­ reiches 113a rechtwinklig abgebogen und erstreckt sich vom Spulenhalter 11₂ weg. Ein rechtwinklig zum Verbindungsbereich 113c abgebogener Anschlußbereich 113d verläuft parallel zum Mittelbereich 113a mit Abstand zu diesem. Auf den Anschluß­ bereich 113d ist ein nicht dargestellter Stecker gesteckt. Wie in oben genannten Fig. zu sehen, erstreckt sich ein Mittelbereich 114a eines zweiten Anschlußteiles 114 parallel zur Achse des Spulenhalters 11₂. Ein Einsteckbereich 114b ist an einem Ende des Mittelbereiches 114a rechtwinklig abgebogen und verläuft in Richtung des Spulenhalters 11₂. Der Einsteck­ bereich 113b des ersten Anschlußteiles 113 ist in die eine Aufnahme 106₂ für Anschlußteile des einen Spulenhalters 11₂ gesteckt, der Mittelbereich 113a erstreckt sich bis ungefähr zum Flansch 102 auf der anderen Seite des einen Spulenhalters 11₂. Der Aufnahmebereich 114b des zweiten Anschlußteiles 114 ist in die andere Aufnahme 106₁ des einen Spulenhalters 11₂ gesteckt, ihr Mittelbereich 114a verläuft in Richtung des Flansches 102. Der Mittelbereich 114a des zweiten Anschluß­ teiles 114 ist ungefähr halb so lang wie der Mittelbereich 113a des ersten Anschlußteiles 113.
Die Erregerspule 12₂ ist auf den Grundkörper 100 des Spulen­ halters 11₂ gewickelt. Wie in Fig. 8 und 10 dargestellt, ist das eine Ende 12₂a der Erregerspule 12₂ um die hakenförmigen Vorsprünge 111 und 109 des Spulenhalters 11₂ herumgeführt, von einer Halterung 114c des zweiten Anschlußteiles 114 erfaßt und auf den Befestigungsvorsprung 107₂ des einen Spulenhalters 11₂ aufgewickelt. Das andere Ende der Erreger­ spule 12₂ ist um den Vorsprung 110 des Spulenhalters 11₂ herumgeführt, von einer nicht dargestellten Halterung des ersten Anschlußteiles 113 erfaßt und um den Befestigungsvor­ sprung 107₂ herumgewickelt.
Dritte und vierte Anschlußteile 115, 116 sind kraftschlüssig in Aufnahmen 106₁, 106₂ des anderen Spulenhalters 11₁ gehal­ ten, der in der Darstellung der Fig. 8 und 10 unten angeord­ net ist. Das dritte und vierte Anschlußteil 115, 116 sind gleich geformt und weisen, wie in Fig. 8 und 10 gezeigt, parallel zur Achse des anderen Spulenhalters 11₁ verlaufende Mittelbereiche 115a, 116a auf. An einem Ende der Mittel­ bereiche 115a, 116a sind in Richtung des anderen Spulen­ halters 11₁ verlaufende Aufnahmebereiche 115b, 116b recht­ winklig abgebogen. Am anderen Ende der Mittelbereiche 115a, 116a sind vom anderen Spulenhalter 11₁ weg verlaufende Ver­ bindungsbereiche 115c, 116c und an den Verbindungsbereichen 115c, 116c parallel zu den Mittelbereichen 115a, 116a ver­ laufende, von diesen beabstandete, Anschlußbereiche 115d, 116d, rechtwinklig abgebogen. Die Anschlußbereiche 115d, 116d sind jeweils in nicht dargestellte Verbinder gesteckt. Die Aufnahmebereiche 115b, 116b des dritten und vierten Anschluß­ teiles 115, 116 sind jeweils in die Aufnahmen 106₁, 106₂ des anderen Spulenhalters 11₁ gesteckt. Ihre Mittelbereiche 115a, 116a erstrecken sich bis ungefähr zum Flansch 102 an der anderen Seite des einen Spulenhalters 11₂. Wenn die beiden Spulenhalter 11₁, 11₂ zusammengefügt sind, sind die Verbin­ dungsbereiche 115c, 116c des dritten und vierten Anschluß­ teiles 115, 116 auf gleicher Höhe wie der Verbindungsbereich 113c des ersten Anschlußteiles 113. Die Anschlußbereiche 115d, 116d des dritten und vierten Anschlußteiles 115, 116 befinden sich neben dem Anschlußbereich 113d des ersten Anschlußteiles 113 (vgl. Fig. 11). Die Erregerspule 12₁ ist in entgegengesetztem Drehsinn auf den Grundkörper 100 des anderen Spulenhalters 11₁ gewickelt wie die Erregerspule 12₂ auf den Grundkörper 100 des einen Spulenhalters 11₂. Ein Ende 12₁a der Erregerspule 12₁ ist um den hakenförmigen Vorsprung 110 des anderen Spulenhalters 11₁ geführt, in einer Halterung 116e des vierten Anschlußteiles 116 aufgenommen und um den Befestigungsvorsprung 107₂ des anderen Spulenhalters 11₁ herumgewickelt. Das andere Ende 12b der Erregerspule 12₁ ist um die hakenförmigen Vorsprünge 111, 109 des anderen Spulen­ halters 11₁ herumgeführt, in einer Halterung 115e des dritten Anschlußteiles 115 aufgenommen und um den Befestigungsvor­ sprung 107₁ des anderen Spulenhalters 11₁ herumgewickelt.
Das in Fig. 10 gezeigte Joch 17 besteht aus einem Magnet­ werkstoff, beispielsweise aus Eisenmetall. Es ist bogenförmig durch Wegschneiden eines Teiles eines Ringes hergestellt. In der inneren Umfangsoberfläche des Joches 17 sind Aufnahmever­ tiefungen 17₁, 17₂, 17₃ angebracht, in denen die jeweiligen axialen Vorsprünge 103₁ bis 103₃ der beiden Spulenhalter 11₁, 11₂ kraftschlüssig gehalten sind. Desweiteren hat das Joch 17 mehrere (z. B. zwei) Ausschnitte 17₄, 17₅ in seiner äußeren Umfangsoberfläche mit festgelegtem Umfangsabstand voneinan­ der.
Zum Zusammensetzen der Elektromagneteinheit 10 werden zuerst, wie in Fig. 10 gezeigt, die beiden Spulenhalter 11₁, 11₂ beiderseits des Jochs 17 so angeordnet, daß ihre Flansche 101, 101 einander zugewandt sind. Durch kraftschlüssiges Zusammenfügen der axialen Vorsprünge 103₁ bis 103₃ der Spu­ lenhalter 11₁, 11₂ in den Aufnahmevertiefungen 17₁ bis 17₃ des Joches, werden die beiden Spulenhalter 11₁, 11₂ mittels des Joches 17 miteinander verbunden. In verbundenem Zustand berühren die axialen Vorsprünge 103₁ bis 103₃ der beiden Spulenhalter 11₁, 11₂ ihre jeweiligen Gegenstücke. Gleich­ zeitig stoßen die Abstandshalter 105 auf den Flanschen 101, 101 gegen die jeweiligen Stirnseiten des Joches 17, wodurch ein mit Kunststoff auszufüllender Spalt L zwischen dem Joch 17 und den Flanschen 101, 101 der Spulenhalter 11₁, 11₂ entsteht. In diesem verbundenen Zustand der Spulenhalter 11₁, 11₂ überlappt der Mittelbereich 115a des dritten Anschluß­ teiles 115 den Mittelbereich 114a des zweiten Anschlußteiles 114. Die einander überlappenden Bereiche dieser beiden Anschlußteile 114, 115 werden durch Punktschweißen mit­ einander verbunden. Die Spulenhalter 11₁, 11₂ sind achsen­ gleich mittels des Joches 17 miteinander verbunden, wie in Fig. 11 gezeigt. Anschließend wird die gesamte Anordnung mit einem Gehäuse 120 aus Kunststoff umgossen, wobei die äußere Umfangsoberfläche des Joches 17 nach außen frei bleibt. Während des Gießens des Gehäuses 120 wird gleichzeitig eine Steckdose 121 einstückig angegossen (vgl. Fig. 3 und 8), in der die Anschlußbereiche 113d, 115d, 116d der Anschlußteile 113, 115, 116 untergebracht sind. Zum Anschließen wird ein nicht gezeigter Stecker eines Stromkabels in die Steckdose 121 eingesteckt. Die äußere Umfangsoberfläche des Gehäuses 120 ist kegelstumpfförmig, sein Durchmesser nimmt von beiden Seiten in Richtung des Joches 17 zu. Die Hauben 14₁, 14₂ werden von beiden Seiten auf das Gehäuse 120 gesteckt, so daß die innere Umfangsoberfläche an der offenen Seite der Hauben kraftschlüssig auf der äußeren Umfangsoberfläche des Joches 17 aufliegt, wodurch ein Rahmen für einen magnetischen Pfad gebildet wird (vgl. Fig. 2 und 3).
Im folgenden wird die Funktion der Elektromagnetventileinheit 1 beschrieben:
Werden die Erregerspulen 12₁, 12₂ nicht erregt, wird der erste Anker 28 durch die Federkraft der Rückholfeder 31 in Richtung des ersten Ventilsitzteils 26 gedrückt, so daß der erste Kugelkörper 27 dicht auf der Ventilsitzfläche 26b des ersten Ventilsitzteiles 26 aufsitzt. Dadurch ist das erste Elektromagnetventil 1₁ in Ruhestellung geschlossen. Der zweite Anker 48 wird von der Federkraft der zweiten Rückhol­ feder 51 vom zweiten Ventilsitzteil 46 weg gedrückt, so daß der zweite Kugelkörper 47 von der Ventilsitzfläche 46b des zweiten Ventilsitzteiles 46 abgehoben ist. Dadurch ist das zweite Elektromagnetventil 1₂ in Ruhestellung geöffnet.
In diesem Schaltzustand ist die radseitige Fluidleitung 2d von der druckseitigen Fluidleitung 2c durch das erste Ventil 20₁ getrennt und gleichzeitig mit dem Fluidauslaß 20C durch das Ventil 20₂ verbunden. Fluid strömt aus der nicht darge­ stellten Antiblockierregelkammer durch die radseitige Leitung 2d, den Filter F₁, die Durchlässe 20B, von wo aus ein Teil des Fluids durch die uni die zentrale Halterung 28a herum angeordneten Durchlässe 28d, die Mittelbohrung 28c und die Federaufnahmebohrung 28b des ersten Ankers 28, während der übrige Teil des Fluids durch die längs in der äußeren Um­ fangsoberfläche des ersten Ankers 28 verlaufenden Kanäle 28e und den Spalt zwischen dem ersten Ankers 28 und dem Kern 25 strömt, und anschließend strömt der gesamte Fluidstrom in den Innenraum des ersten Ankeranschlags 30. Anschließend strömt das Fluid durch die axiale Durchgangsbohrung 46a des zweiten Ventilsitzteiles 46, von wo aus ein Teil des Fluids durch die um die zentrale Halterung 48a herum angeordneten Durchlässe 48d, die Mittelbohrung 48c und die Mittelbohrung 48b im zweiten Anker 48, während der übrige Teil des Fluids durch die längs in der äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Ankers 48 verlaufenden Kanäle 48e und die Ausschneidungen 50a an einer Seite des Formteilanschlages 50, und anschließend die gesamte Fluidmenge in den Ankeranschlag 50. Von dort strömt das Fluid durch den Fluidauslaß 20C und den Filter F₂ in den Vorratsbehälter 13.
Werden beide Erregerspulen 12₁, 12₂ erregt, wird der erste Anker 28 gegen die Federkraft der ersten Rückholfeder 31 gezogen, wobei der erste Kugelkörper 27 von der Ventilsitz­ fläche 26b des ersten Ventilsitzteiles 26 abhebt. Dadurch ist das Ventil 20₁ geöffnet. Der zweite Anker 48 wird gegen die Federkraft der zweiten Rückholfeder 51 gezogen. Dadurch sitzt der zweite Kugelkörper 47 dicht auf der Ventilsitzfläche 46b des zweiten Ventilsitzteiles 46 auf, das Ventil 20₂ ist geschlossen.
In diesem Schaltzustand ist die radseitige Fluidleitung 2d von der Fluidauslaßöffnung 20C durch das Ventil 20₂ getrennt, gleichzeitig ist sie mit der druckseitigen Fluidleitung 2c durch das Ventil 20₁ verbunden. Fluid strömt von der druck­ seitigen Fluidleitung 2c durch die Fluideinlaßöffnung 20A, den Filter F₃, die Durchgangsbohrung 23c′ im Abschnitt 23c geringeren Durchmessers und die axiale Durchgangsbohrung 26a im ersten Ventilsitzteil 26. Anschließend strömt ein Teil des Fluids direkt durch die Durchlässe in der die Trennwand zwischen dem Abschnitt 23c geringeren Durchmessers und dem Abschnitt 23d größeren Durchmessers des ersten Hohlzylinders 23, während der übrige Teil des Fluids durch die um die zentrale Halterung 28a herum angeordneten Durchlässe 28d, die Mittelbohrung 28c und die Federaufnahmebohrung 28b im ersten Anker 28, die Ausschneidungen 30 an einer Seite des ersten Ankeranschlages 30 und die längs in der äußeren Umfangs­ oberfläche des ersten Ankers 28 verlaufenden Kanäle 28e strömt. Anschließend strömt das gesamte Fluid durch den Filter F₁ und die radseitige Fluidleitung 2d in die nicht dargestellte Antiblockierregelkammer.
Die Elektromagnetein­ heit 10 sowie die Ventileinheit 20 werden je für sich im voraus zusammengesetzt, wie in Fig. 2 gezeigt. Anschließend wird der zylindrische Bereich 20a der Ventileinheit 20 in das Durch­ gangsbohrung 10a der Elektromagneteinheit 10 eingeführt, bis der ringförmige, radial vorstehende Anschlag 20b an der Stirnwand 14 1b der Haube 14₁ anliegt. Jetzt wird die andere Seite 20c des zylindrischen Bereiches 20a der Ventileinheit gestaucht, z. B. an drei Stellen, und dadurch die Ventilein­ heit 20 in der Elektromagneteinheit 10 befestigt, wie in Fig. 1 gezeigt, wodurch die Elektromagnetventileinheit 1 mit den beiden Elektromagnetventilen 1₁, 1₂ entsteht. Somit läßt sich die Elektromagnetventileinheit 1 einfach zusammensetzen, sie ist für Massenproduktion geeignet.
Der Zusammenbau der vorliegenden Ausführungsform der Ven­ tileinheit 20 geschieht wie folgt (vgl. Fig. 1 und 4):
Zunächst wird der Hohlzylinderabschnitt 23b des ersten Hohl­ zylinders 23 mit dem Filter F₃, dem ersten Ventilsitzteil 26 und dem in ihm befestigten Ankerrohr 29 kraftschlüssig im ersten Rohr 21 befestigt. Der Hohlzylinderabschnitt 24b des zweiten Hohlzylinders 24 mit dem Filter F₂, dem zweiten Ankeranschlag 50 und dem in ihm innen angebrachten Ankerrohr 49 wird kraftschlüssig in einer Seite des zweiten Rohrs 22 befestigt.
Anschließend wird der erste Anker 28 mit der zwischen ihm und dem zweiten Ventilsitzteil 46 angeordneten Rückhohlfeder 31 in das erste Ankerrohr 29 eingeführt. In diesem Zustand wird die andere Seite des ersten Rohrs 21 kraftschlüssig auf dem ersten Hohlschaft 25a des Kerns 25 mit dem darin angebrachten Ankeranschlag 30 und dem zweiten Ventilsitzteil 46 befestigt.
Danach wird der zweite Anker 48 mit der zwischen ihm und dem Kern 25 angeordneten Rückhohlfeder 51 in das Ankerrohr 49 eingeführt. In diesem Zustand wird die andere Seite des zweiten Rohrs 22 kraftschlüssig auf dem zweiten Hohlschaft 25b des Kerns 25 befestigt. Damit ist der Zusammenbau der Ventileinheit 20 beendet. Auf diese Weise läßt sich die Ventileinheit 20 einfach zusammensetzen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Durchmesser der Enden 23b′, 24b′ der Hohlschäfte 23b, 24b etwas verringert, so daß Spalte S zwischen diesen Enden 23b′, 24b′ und den inneren Umfangsoberflächen der Rohre 21, 22 entstehen (vgl. Fig. 5 und 6). Daher kommen beim Zusammenbau der Ventil­ einheit 20, wenn die Hohlschäfte 23b, 24b zum kraftschlüs­ sigen Verbinden in die Rohre 21, 22 eingepreßt werden, die äußeren Umfangsoberflächen der Hohlschäfte 23b, 24b erst dann mit inneren Umfangsoberflächen der Rohre 21, 22 in Berührung, wenn die O-Ringe 61, 60 diese inneren Umfangsoberflächen der Rohre 21, 22 bereits passiert haben. Dadurch verhindern die O-Ringe 61, 60, wie in Fig. 5 gezeigt, daß durch Schaben beim Einpressen entstehende Späne B ins Innere der Rohre 21, 22 und damit in den Innenraum der Ventileinheit 20 gelangen. Ebenso ist der Durchmesser der Enden 25a′, 25b′ des ersten und des zweiten Hohlschafts 25a, 25b des Kerns 25 etwas verringert, so daß zwischen diesen Enden 25a′, 25b′ und den zugewandten inneren Umfangsoberflächen der Rohre 21, 22 ebenfalls Spalte entstehen (vgl. Fig. 1 und 4). Dadurch kommen, wenn die Hohlschäfte 25a, 25b zum kraftschlüssigen Verbinden in die Rohre 21, 22 gepreßt werden, die äußeren Umfangsoberflächen der Hohlschäfte 25a, 25b erst dann mit den inneren Umfangsoberflächen der Rohre 21, 22 in Berührung, nachdem die O-Ringe 62, 63 die inneren Umfangsoberflächen der Rohre 21, 22 bereits passiert haben. Dadurch verhindern die O-Ringe 62, 63 ebenso wie bei den Hohlzylinderabschnitten 23b, 24b, daß durch Schaben beim Einpressen entstehende Späne in die Rohre 21, 22 gelangen.
Nachdem der zweite Anker 49 in den Hohlzylinderabschnitt 24b eingeführt ist, wird das Ankerrohr 49 durch Stauchen des Hohlzylinderabschnitts 24b von der Stirnfläche 24e her befestigt, z. B. an drei Stellen 24e′, die sich radial inner­ halb des Nutgrunds 24d′ der Ringnut 24d befinden. Eine Ver­ formung des O-Rings 60 und der Ringnut 24 wird dadurch ver­ mieden. Nachdem das Ankerrohr 29 in den hohlzylindrischen Bereich 22b eingeführt ist, wird dieser ebenso gestaucht um eine Verformung des O-Rings 61 zu vermeiden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die axialen Vorsprünge 103₁ bis 103₃ beider Spulenhalter 11₁, 11₂ in die Aufnahmevertiefungen 17₁-17₃ eingesteckt und damit die Spulenhalter 11₁, 11₂ mittels des Jochs 17 miteinander ver­ bunden (vgl. Fig. 1 und 10). Dadurch läßt sich die Elektro­ magneteinheit 10 leicht mittels einer einfachen Vorrichtung zusammenbauen, weswegen die Elektromagnetventileinheit 1 gut für Massenproduktion geeignet ist.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Elektroma­ gneteinheit 10 ein Gehäuse 120 aus Kunststoff auf, der so in einen Hohlzylinder gespritzt wird, daß er die beiden mittels des Jochs 17 miteinander verbundenen Spulenhalter 11₁, 11₂ umschließt. Die äußere Umfangsoberfläche des Jochs 17 liegt zum Teil an der Außenseite frei. Die Hauben 14₁, 14₂ werden von beiden Seiten auf das Gehäuse 120 gesteckt und ihre offenen Seiten kraftschlüssig mit der äußeren Umfangsober­ fläche des Jochs 17 verbunden (vgl. Fig. 1 und 3). Daher lädt sich die Elektromagneteinheit 10 leicht mittels einer ein­ fachen Vorrichtung zusammenbauen.
Die Abstandshalter 105 auf den dem Joch 17 zugewandten Stirn­ seiten der Spulenhalter 11₁, 11₂ stoßen gegen die Stirn­ flächen des Jochs 17 und bewirken dadurch einen Spalt L, der während des Spritzgießens mit Kunststoff ausgefüllt wird. Die Oberflächen der dem Joch 17 zugewandten Stirnflächen der Spulenhalter 11₁, 11₂ sind rauh und weisen Rippen zur Aus­ bildung eines Labyrints zur Abdichtung auf (vgl. Fig. 8, 10 und 11). Während des Spritzgießens des Gehäuses 120 füllt der Kunststoff den Spalt L zwischen den Spulenhaltern 11₁, 11₂ und dem Joch 17 vollständig aus, der Kunststoff verklebt fest mit den Stirnflächen der Spulenhalter 11₁, 11₂ und dem Joch 17. Dadurch eignet sich diese Anordnung der Spulenhalter 11₁, 11₂ mit dem Joch 17 hervorragend zum Umgießen mit Kunststoff.
Um die Befestigungsvorsprünge 107₁, 107₂, die auf den Stirn­ flächen der Spulenhalter 11₁, 11₂ in Richtung des Jochs 17 abstehen, sind die Drahtenden 12₁a, 12₂a, 12₁b, 12₂b der auf die Spulenhalter 11₁, 11₂ aufgewickelten Erregerspulen 12₁, 12₂ herumgewickelt. Diese Befestigungsvorsprünge 107₁, 107₂ weisen scharfe Schneidkanten 108₁, 108₂ zum Abschneiden der Drähte der Erregerspulen 11₁, 11₂ auf (vgl. Fig. 10). Dadurch eignen sich die Spulenhalter 11₁, 11₂ besonders für eine automatische Wickelmaschine, die die Erregerspulen auf die Spulenhalter 11₁, 11₂ aufwickelt.
Das Kunststoffgehäuse 120 weist eine mit ihm einstückige Steckdose zum Anschluß eines Steckers eines Stromkabels auf. Dadurch wird die Eignung zur Massenproduktion weiter verbes­ sert.
Im folgenden wird der zeitliche Ablauf des Öffnens/Schließens der beiden Elektromagnetventile 1₁, 1₂ der Elektromagnetven­ tileinheit 1 anhand der schematischen Darstellung aus Fig. 12 erläutert:
Wie im einzelnen oben beschrieben, ist die Elektromagnetven­ tileinheit 1 ein Dreiwegventil, bei dem die drei Fluidlei­ tungen, d. h. die druckseitige Fluidleitung 2c, die radseitige Fluidleitung 2d und der Fluideinlaß 13a des Vorratsbehälters 13, jeweils mit der Fluideinlaßöffnung 20A, dem Durchlaß 20B und der Fluidauslaßöffnung 20c (vgl. Fig. 1), durch Öffnen/- Schließen der Ventile 20₁, 20₂ verbunden bzw. getrennt wer­ den.
Soll die radseitige Fluidleitung 2d mit der druckseitigen Fluidleitung 2c verbunden werden, muß vorher die radseitige Fluidleitung 2d vom Fluideinlaß 13a abgetrennt werden.
Daher muß, wenn die Erregerspulen 12₁, 12₂ erregt werden, das in Ruhestellung geöffnete Ventil 20₂ geschlossen werden bevor das in Ruhestellung geschlossene Ventil 20₁ öffnet.
Daher sind bei der vorliegenden Ausführungsform entweder
  • (1) die Magnetkräfte F1, F2 der Elektromagnete 10₁, 10₂ ungefähr gleich groß, d. h. F1 ≈ F2, während die Feder­ kraft der Rückhohlfeder 31 größer gewählt ist als die Federkraft K2 der Rückhohlfeder 51, d. h. K1 < K2; oder
  • (2) die Federkräfte K1, K2 werden ungefähr gleich gewählt, d. h. K1 ≈ K2, während die Magnetkraft F1 kleiner gewählt ist als die Magnetkraft F2, d. h. F1 < F2.
In beiden obigen Fällen (1) und (2) ist das zweite Ventil 20₂ der beschriebenen Elektromagnetventileinrichtung 1 zuver­ lässig geschlossen bevor das erste Ventil 20₁ öffnet. Dadurch wird eine unerwünschte Verbindung der drei Fluidleitungen 2c, 2d, 13a vermieden, z. B. daß alle Fluidleitungen 2c, 2d, 13a gleichzeitig miteinander verbunden sind.
Abweichend von der beschriebenen Ausführungsform, kann für die Elektromagnetventileinrichtung 1 auch ein in Ruhestellung geöffnetes Elektromagnetventil 1₁ und ein Ruhestellung geschlossenes Elektromagnetventil 1₂ verwendet werden.
Bei dieser Ausführungsform muß, wenn die Erregung der Er­ regerspulen 12₁, 12₂ abgeschaltet wird, das in Ruhestellung geschlossene Elektromagnetventil 1₂ geschlossen sein, bevor das in Ruhestellung geöffnete Elektromagnetventil 1₁ öffnet.
Deswegen werden bei dieser in Fig. 13 gezeigten Ausführungs­ form beispielsweise die Magnetkräfte F1, F2 der Elektro­ magnete 10₁, 10₂ ungefähr gleich gewählt, d. h. F1 ≈ F2, wogegen die Federkraft K1 der Rückhohlfeder 31 kleiner als die Federkraft K2 der Rückhohlfeder 51 gewählt ist, d. h. K1 < K2.
Wird bei dieser Elektromagnetventileinrichtung 1 die Erregung der Erregerspulen 12₁, 12₂ gleichzeitig abgeschaltet, so ist das zweite Ventil 20₂ zuverlässig geschlossen bevor das erste Ventil 20₁ öffnet.
Obige Beschreibung der Fig. 12 und 13 kann wie folgt zusammengefaßt werden:
Eine Elektromagnetventileinheit 1 mit zwei Elektromagnetven­ tilen 1₁, 1₂ weist zwei Elektromagnete 10₁, 10₂, zwei Ventile 20₁, 20₂ mit zwei Ventilkörpern 27, 47, die mittels des jeweiligen Elektromagneten 10₁, 10₂ geöffnet und geschlossen werden und zwei auf die Ventilkörper 27, 47 wirkende Rückhohlfedern 31, 51 auf. Die Elektromagnetventil­ einheit 1 ist als Dreiwegventil ausgebildet, das wahlweise drei Fluidleitungen durch Öffnen und Schließen der beiden Ventile 20₁, 20₂ verbindet, wobei entweder die Magnetkräfte der Elektromagnete 10₁, 10₂ oder die Federkräfte der Rück­ hohlfedern 31, 51 verschieden stark sind. Das bewirkt, daß der Zeitpunkt des Öffnens/Schließens des einen Ventils 20₁ vom Öffnen/Schließen des anderen Ventils 20₂ verschieden ist. Der Zeitpunkt des Öffnens/Schließens der beiden Elektro­ magnetventile 1₁, 1₂ kann zuverlässig wie gewünscht fest­ gelegt werden, was das Auftreten unerwünschter Verbindungen der drei Fluidleitungen 2c, 2d, 13a verhindert.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 14-20 eine Vorrichtung mit einer Mehrzahl Elektromagnetventileinheiten 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Elemente und Teile der Fig. 14-20, die denjenigen der Fig. 1-13 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht im einzelnen beschrieben.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit mehreren Elektromagnetventileinheiten 1, teilweise geschnit­ ten. Diese Vorrichtung ist Bestandteil eines Antiblockier­ bremssystems.
Wie in Fig. 14 und 15 gezeigt, weist die Vorrichtung drei Elektromagnetventileinheiten 1, einen Boden 2 (Grundteil) eines Anschlußteils 200, auf dem die Elektromagnetventil­ einheiten 1 angeordnet sind und in dem drei Paare druck­ seitiger und radseitiger Fluidleitungen 2c, 2d angebracht sind, auf. Die Verbindung zwischen jedem Fluidleitungspaar 2c, 2d wird von einer zugeordneten Elektromagnetventileinheit 1 unabhängig von den übrigen Fluidleitungspaaren 2c, 2d geschaltet. Ein Kunststoffgehäuse 300 mit drei voneinander getrennten Kammern 301-303 dient zur Aufnahme jeweils einer Elektromagnetventileinheit 1. Das Gehäuse 300 ist zwischen dem Boden 2 des Anschlußteils 200 und einer Spannplatte 400 angeordnet und mit Schrauben 410 am Boden 2 befestigt. Auf der Spannplatte 400 befindet sich ein Vorratsbehälter 13, der mit Schrauben 411 am Boden 2 befestigt ist.
Wie in Fig. 1 und 14 gezeigt, befindet sich der Abschnitt 23d größeren Durchmessers des ersten Hohlzylinders 23 der Elek­ tromagnetventileinheit 1 in einer Aufnahmebohrung 2b des Bodens 2 und ist mit einem O-Ring 64 abgedichtet. Der zuge­ hörige Abschnitt 23c geringeren Durchmessers befindet sich in einer Aufnahmebohrung 2e im Boden 2. Er ist mittels eines O- Rings 65 abgedichtet. Wie in Fig. 1, 4 und 14 gezeigt, be­ findet sich ein auslaßseitiger Hohlzylinderabschnitt 24f des zweiten Hohlzylinders 24 jeder Elektromagnetventileinheit 1 in einer entsprechenden Aufnahme 13b des Vorratsbehälters 13, er ist mittels eines O-Ringes 66 abgedichtet.
Wie in Fig. 2, 4 und 16 gezeigt, weisen die Steckdosen 121 an beiden Seiten Rastnasen 121a auf. Die Stecker 421 dreier Stromkabel 420 sind in die Steckdosen 121 eingesteckt (vgl. Fig. 14 und 16). Die drei Stromkabel 420 sind in Leerrohren 422 aus Kunststoff geführt und mit einer Vielfachkupplung 423 verbunden. Die drei Leerrohre 422 sind ihrerseits in einem groben Leerrohr 424 aus Kunststoff zusammengefaßt. Die Viel­ fachkupplung 423 ist an ein nicht dargestelltes Regelsystem eines Kraftfahrzeugs angeschlossen.
Wie in Fig. 17 und 18 gezeigt, weist das Gehäuse 300 drei voneinander getrennte Kammern 301-303 auf. In der Decke 300a des Gehäuses 300 befinden sich drei Öffnungen 300b der Kammern 301-303, durch die die Hohlzylinderabschnitte 24f der Elektromagnetventileinheiten 1 herausragen. Desweiteren sind vier Durchgangsbohrungen 300c im Gehäuse 300 angebracht, in denen sich Metallbuchsen 430 befinden (vgl. Fig. 15). Auf einer Wand des Gehäuses 300 ist eine Kennzeichnung ange­ bracht, die angibt, ob das Gehäuse 300 für rechtsgelenkte oder linksgelenkte Fahrzeuge vorgesehen ist. Im Ausführungs­ beispiel besagt die Kennzeichnung RH, daß das Gehäuse 300 für ein rechtsgelenkte Fahrzeug vorgesehen ist (vgl. Fig. 19). An einer Seite des Gehäuses 300 befindet sich eine mit dem Gehäuse 300 einstückige Schelle 310 zum Festklemmen des großen Leerrohrs 424, das aus dem Inneren des Gehäuses 300 kommt, wie in Fig. 14 und 16 gezeigt. Die Schelle 310 weist ein Band 310a auf, das um das große Leerrohr 424 herumgeführt ist, und eine Klemmöffnung 310b, durch die das Band 310a zum Festklemmen hindurchgeführt ist (vgl. Fig. 14, 17 und 18). Wie in Fig. 18-20 gezeigt, weisen die Wände 300d der Kammern 301-303 des Gehäuses 300 Rastöffnungen 300e auf, in denen die Rastnasen 121a der Steckdosen 121 einrasten. Zum Zusammenbau der beschriebenen Vorrichtung werden die Elektro­ magnetventileinheiten 1 in die Kammern 301-303 des Gehäuses 300 eingeführt bis die Rastnasen 121a der Steckdosen 121 in ihren Rastöffnungen 300e einrasten (vgl. 14 und 19). Damit sind die Elektromagnetventileinheiten 1 in den Kammern 301-303 gehalten.
Anschließend werden die Stecker 421 in die Steckdosen 121 der Elektromagnetventileinheiten 1 eingesteckt und das große Leerrohr 424 mit der Schelle 310 am Gehäuse 300 befestigt (vgl. Fig. 14 und 16).
Danach werden die im Gehäuse 300 gehaltenen Elektromagnetven­ tileinheiten 1 so auf dem Boden 2 des Anschlußteils 200 angebracht, daß die Abschnitte 23d größeren Durchmessers und die Abschnitte 23c geringeren Durchmessers des einen Hohl­ zylinders 23 sich in den Aufnahmebohrungen 2b bzw. 2e des Bodens 2 befinden.
Anschließend wird die Spannplatte 400 auf die Elektromagnet­ ventileinheiten 1 so aufgelegt, daß die aus den Öffnungen 300b des Gehäuses 300 vorstehenden zweiten Hohlzylinder 24 der Elektromagnetventileinheiten 1 durch Öffnungen 400a der Spannplatte 400 hindurchragen. Die Schrauben 410 werden durch die Metallbuchsen 430 in den Durchgangsbohrungen 300c des Gehäuses 300 hindurchgesteckt und festgezogen. Damit ist das Gehäuse 300 zwischen dem Boden 2 und der Spannplatte 400 festgespannt und gleichzeitig mit dem Boden 2 verbunden.
Der Vorratsbehälter 13 wird so auf die Spannplatte 400 auf­ gesetzt, daß die Aufnahmen 13b des ersteren die Hohlzylinder­ abschnitte 24f der Elektromagnetventileinheiten 1 aufnehmen, anschließend wird der Vorratsbehälter 13 mit den Schrauben 411 am Boden 2 befestigt. Damit ist der Zusammenbau der Vorrichtung beendet.
Zum Zusammenbau der beschriebenen Ausführungsform, ist es ausreichend, das Gehäuse 300 mit den darin angeordneten Elektromagnetventileinheiten 1 auf den Boden 2 aufzusetzen. Es ist nicht notwendig, mehrere Ventileinheiten an bestimmten Stellen des Bodens anzubringen und anschließend das Gehäuse zur Aufnahme der Ventileinheiten auf den Boden aufzusetzen. Darüber hinaus werden die Elektromagnetventileinheiten 1 nicht unerwünscht durch Magnetkräfte benachbarter Elektro­ magnetventileinheiten 1 beeinflußt, da sie in voneinander getrennten Kammern des Kunststoffgehäuses 300 aufgenommen sind.
Das Gehäuse 300 der vorliegenden Ausführungsform weist an einer Außenfläche die Kennzeichnungen RH auf, die angibt, daß die Vorrichtung für ein rechtsgelenktes Fahrzeug vorgesehen ist oder eine Kennzeichnung LH, die angibt, daß sie für ein linksgelenktes Fahrzeug vorgesehen ist. Daher können Monteure leicht unterscheiden, ob ein Gehäuse 300 für ein linksgelenk­ tes- oder ein rechtsgelenktes Fahrzeug vorgesehen ist. Dies ist in der Praxis sehr zweckdienlich.
Die beschriebene Vorrichtung weist ein Leerrohr 424 auf, das mehrere an den Elektromagnetventileinheiten 1 angeschlossene Stromkabel zusammenfaßt, sowie eine Schelle 310 an einer Seite des Gehäuses 300 zum Festklemmen des Leerrohrs 424. Da die Schelle 310 einstückig mit dem Gehäuse 300 ist, ist keine extra Schelle notwendig, was die Anzahl an Einzelteilen und ebenso die Herstellungskosten verringert.
Desweiteren weisen die Steckdosen 121 jeder Elektromagnetven­ tileinheit 1 der beschriebenen Ausführungsform an ihren beiden Seiten Rastnasen 121a auf. Die zylindrischen Wände 300d der Kammern 301-303 des Gehäuses 300 weisen Rastöff­ nungen 300e zum Einrasten der Rastnasen 121a auf. Dadurch wird jede Elektromagnetventileinheit 1 in ihrer Kammer gehal­ ten. Die Elektromagnetventileinheiten 1 brauchen also nur in ihre Kammern 301-303 im Gehäuse 300 eingeführt werden bis die Rastnasen 121a jeder Elektromagnetventileinheit 1 in den Rastöffnungen 300e einrasten. Damit sind die Elektromagnet­ ventileinheiten 1 im Gehäuse 300 gehalten, sie brauchen nicht jeweils einzeln gehalten zu werden.

Claims (6)

1. Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventi­ len (1₁, 1₂), die jeweils eine hohlzylindrische Elek­ tromagnet-Einheit (10) mit axialer Durchgangsbohrung (10a) sowie eine im wesentlichen vollzylindrische Ven­ tileinheit (20) umfassen, wobei in jeder hohlzylindri­ schen Elektromagnet-Einheit (10) zwei Elektromagnete (10₁, 10₂) mit zwei koaxial zueinander angeordneten, durch ein Joch (17) voneinander getrennten Spulenhal­ tern (11₁, 11₂) vorgesehen sind, die jeweils eine zen­ trale Durchgangsbohrung (11 1a, 11 2a) haben und auf die jeweils eine Erregerspule (12₁, 12₂) gewickelt ist, und wobei die Ventileinheit (20) zwei hubbewegliche, durch einen festen Kern (25) voneinander getrennte, je ein Verschlußstück (27, 47) tragende Anker (28, 40) auf­ weist, die mittels des jeweils zugehörigen Elektroma­ gneten (10₁, 10₂) geöffnet und geschlossen werden, und wobei die Ventileinheit (20) so im Hohlzylinder (10) angeordnet ist, daß ein zylinderförmiger Bereich (20a) der Ventileinheit (20) sich in der Durchgangsbohrung (10a) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Elektromagnete (10₁, 10₂) von zwei Hauben (14₁, 14₂) zur Bildung eines magnetischen Pfades über­ deckt sind, deren Stirnwand (14 1b, 14 2b) jeweils eine zu den zentralen Durchgangsbohrungen (11 1a, 11 2a) der beiden Spulenhalter (11₁, 12₂) koaxiale Öffnung (14 1a, 14 2a) aufweist, die zusammen mit den zentralen Durch­ gangsbohrungen 11 1a, 11 2a) der Spulenhalter (11₁, 11₂) die Durchgangsbohrung (10a) der hohlzylindrischen Elek­ tromagnet-Einheit (10) bilden,
die jeweils den zugeordneten Spulenhalter (11₁, 12₂) aufnehmenden Hauben (14₁, 14₂) so zusammengesetzt sind, daß ihre offenen Stirnseiten (14 1c, 14 2c) zueinander weisen, und die Ventileinheit (20) aufweist:
den Kern (25), der einen ersten Hohlschaft (25a) auf der einen und einen zweiten Hohlschaft (25b) auf der anderen Seite eines Bundes (25f) des Kerns trägt,
ein erstes Rohr (21) und ein zweites Rohr (22), deren jeweils eines Ende kraftschlüssig auf dem ersten bzw. zweiten Hohlschaft (25a, 25b) befestigt ist und gegen den Bund (25f) anliegt,
einen ersten Hohlzylinder (23) und einen zweiten Hohl­ zylinder (24) mit jeweils einem Hohlzylinderabschnitt (23b, 24b), der kraftschlüssig auf dem anderen Ende des ersten bzw. zweiten Rohres (21, 22) befestigt ist und mit einem Flansch (23a, 24a) gegen die Stirnfläche die­ ses anderen Endes des ersten bzw. zweiten Rohres (21, 22) anliegt, und
wobei der erste (28) und zweite Anker (48) gleitbar im ersten bzw. zweiten Hohlzylinder (23, 24) geführt sind, und
wobei die äußere Umfangsoberfläche des zylinderförmigen Bereichs (20a) der Ventileinheit (20) von äußeren Um­ fangsoberflächen des Bundes (25f) des Kerns (25), der Flansche (23a, 24a) des ersten und des zweiten Hohlzy­ linders (23, 24) sowie der äußeren Umfangsoberflächen des ersten bzw. zweiten Rohres (21, 22) gebildet ist.
2. Elektromagnetventileinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hohlzylinderabschnitte (23b, 24b) des ersten und des zweiten Hohlzylinders (23, 24) und der erste und der zweite Hohlschaft (25a, 25b) Ringnu­ ten (23e, 24d, 25d, 25e) zur Aufnahme von O-Ringen (60, 61, 62, 63) aufweisen, und daß jeweils die außerhalb der Ringnuten (23e, 24d, 25d, 25e) liegenden Endberei­ che (23b′, 24b′, 25a′, 25b′) der Hohlzylinderabschnitte (23b, 24b) des ersten und des zweiten Hohlzylinders (23, 24) und des ersten und des zweiten Hohlschafts (25a, 25b) des Kerns (25) einen verringerten Durchmes­ ser aufweisen, so daß zwischen diesen Endbereichen (23b′, 24b′, 25a′, 25b′) und den ihnen zugewandten inne­ ren Umfangsoberflächen des ersten und des zweiten Roh­ res (21, 22) radiale Spalte S verleiben (Fig. 6).
3. Elektromagnetventileinheit nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein erstes Ankerrohr (29) und ein zweites Ankerrohr (49), in denen jeweils der erste und der zweite Anker (28, 48) gleitbar sind, jeweils im er­ sten und im zweiten Hohlzylinder (23, 24) untergebracht sind, wobei das erste und das zweite Ankerrohr (29, 49) jeweils im ersten und im zweiten Hohlzylinder (23, 24) durch Stauchen der Hohlzylinderabschnitte (23b, 24b) von den entsprechenden Stirnflächen (24e) her befestigt sind, und daß das Stauchen an radial innerhalb des je­ weiligen Nutgrundes (24d′) der Ringnuten (24) liegenden Stellen (24e′) erfolgt (Fig. 7).
4. Elektromagnetventileinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spulenhalter (11₁, 11₂) im zwi­ schen den Spulenhaltern (11₁, 11₂) angeordneten Joch (17) an ihren einander zugewandten Seiten befestigt sind.
5. Elektromagnetventileinheit nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elektromagneteinheit (10) ein Kunststoffgehäuse (120) aufweist, das als Spritzgußteil in einem Hohlzylinder hergestellt ist, und die in dem Joch (17) befestigten Spulenhalter (11₁, 11₂) umhüllt, wobei die äußere Umfangsoberfläche des Jochs (17) teil­ weise nach außen frei liegt, und daß die Hauben (14₁, 14₂) von beiden Seiten über das Kunststoffgehäuse (120) gesteckt sind, wobei die offenen Seiten der Hauben (14₁, 14₂) kraftschlüssig auf der freien äußeren Um­ fangsoberfläche des Jochs (17) befestigt sind.
6. Elektromagnetventileinheit nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Joch (17) mindestens eine Vertie­ fung (17₁, 17₂, 17₃) an seiner Innenseite aufweist, daß die jeweils dem Joch (17) zugewandte Stirnfläche (101a) der Spulenhalter (11₁, 11₂) mindestens einen kraft­ schlüssig in der mindestens einen Vertiefung (17₁, 17₂, 17₃) gehaltenen axialen Vorsprung (103₁, 103 2, 103 3) sowie mindestens einen Abstandshalter (105) trägt, der gegen die jeweils zugewandte Stirnfläche des Jochs (17) stößt, so daß Zwischenräume L verbleiben, die beim Spritzgießen mit Kunststoff ausgefüllt werden und eine rauhe, als Labyrinth mit Rippen ausgebildete Oberfläche zur Abdichtung aufweisen. (Fig. 10, 11).
DE19914125991 1990-08-08 1991-08-06 Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventilen Expired - Fee Related DE4125991C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21085990A JPH0493004A (ja) 1990-08-08 1990-08-08 ソレノイド装置
JP2210856A JP2641185B2 (ja) 1990-08-08 1990-08-08 複数の電磁弁を有する組立体
JP2210858A JP2621029B2 (ja) 1990-08-08 1990-08-08 電磁弁
JP2210857A JPH07117174B2 (ja) 1990-08-08 1990-08-08 電磁弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125991A1 DE4125991A1 (de) 1992-02-20
DE4125991C2 true DE4125991C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=27476517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125991 Expired - Fee Related DE4125991C2 (de) 1990-08-08 1991-08-06 Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventilen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5125432A (de)
DE (1) DE4125991C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017089A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218996A (en) * 1992-04-06 1993-06-15 Fasco Controls Corporation Three-way three-position solenoid valve
KR100237841B1 (ko) * 1995-10-23 2000-03-02 아다치 아키기요 전자변장치
US6431208B1 (en) * 2000-09-01 2002-08-13 Delphi Technologies Inc. Combined full function ABS valve
DE10216688A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Bistabile elektromagnetisches Ventil
JP2005036928A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Advics:Kk 電磁弁
DE102005033134A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlagen-Magnetventilanordnung
JP2007290596A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Advics:Kk 車両用ブレーキ液圧制御ユニット
EP2183135B1 (de) * 2007-09-04 2011-06-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Normal geschlossenes elektromagnetisches ventil und bremssteuersystem mit einem derartigen ventil
JP5263282B2 (ja) 2010-12-20 2013-08-14 株式会社デンソー リニアソレノイド
US10871242B2 (en) * 2016-06-23 2020-12-22 Rain Bird Corporation Solenoid and method of manufacture
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
US10890269B2 (en) * 2017-07-28 2021-01-12 Denso Corporation Valve apparatus
JP7104530B2 (ja) * 2018-03-13 2022-07-21 Kyb株式会社 ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543029A (fr) * 1972-04-04 1973-10-15 Lucifer Sa Valve à trois voies pour fluide
US4355661A (en) * 1978-09-28 1982-10-26 The Bendix Corporation Dual solenoid vacuum modulator
JPS565872U (de) * 1979-06-26 1981-01-19
SE459080B (sv) * 1982-11-20 1989-06-05 Honda Motor Co Ltd Solenoidventil
JPH0631643B2 (ja) * 1985-09-19 1994-04-27 アイシン精機株式会社 流路流量切換電磁弁
US4674536A (en) * 1986-04-25 1987-06-23 Sealed Power Corporation Electrohydraulic valves for use in a system
GB8618301D0 (en) * 1986-07-26 1986-09-03 Eaton Sa Monaco Three-port fluid valve
DE3634349C1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen
US4821770A (en) * 1987-12-28 1989-04-18 General Motors Corporation Solenoid valve assembly
JP2766270B2 (ja) * 1988-09-05 1998-06-18 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 電磁弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017089A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
DE102004017089B4 (de) * 2004-04-07 2006-02-23 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet

Also Published As

Publication number Publication date
US5125432A (en) 1992-06-30
DE4125991A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125991C2 (de) Elektromagnetventileinheit mit zwei Elektromagnetventilen
EP1561058B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP1544525B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE3536352C2 (de) Elektromagnet
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3718445A1 (de) Solenoidanordnung, insbesondere in einem fluid-steuerventil
EP1607988B1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE19934846A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
EP0939259B1 (de) Magnetventil
DE102004012526A1 (de) Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem
DE4310960A1 (de) Verbessertes Drei-Wege- und Drei-Positions-Magnetventil
DE3730381C2 (de) Bistabiles Magnetventil mit dauermagnetischer Haltekraft
DE112011102257B4 (de) Elektromagnetventil
DE19717445C2 (de) Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE4313384A1 (de) Magnetventil
DE102019218094A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE3912719A1 (de) Elektromagnetisches stellglied
DE10144342A1 (de) Steuerventil mit einstückiger Hülse für eine Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystemes
DE4343879A1 (de) Elektromagnet, insbesondere für ein hydraulisches Ventil
EP1907252B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
DE3543473C2 (de)
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
EP2600044B1 (de) Elektromagnet mit Ventilkörper
DE102006013661A1 (de) Hydraulikventil
DE10139446B4 (de) Spulenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONDA GIKEN KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee