DE4125972A1 - Verfahren zur herstellung eines protein- und maltosereichen staerkehydrolysates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines protein- und maltosereichen staerkehydrolysates

Info

Publication number
DE4125972A1
DE4125972A1 DE4125972A DE4125972A DE4125972A1 DE 4125972 A1 DE4125972 A1 DE 4125972A1 DE 4125972 A DE4125972 A DE 4125972A DE 4125972 A DE4125972 A DE 4125972A DE 4125972 A1 DE4125972 A1 DE 4125972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
amylase
starch
mass
alpha
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4125972A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Schirner
Thomas Roick
Anna Maeder
Angela Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceresan Markranstaedt GmbH
Original Assignee
Ceresan Markranstaedt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceresan Markranstaedt GmbH filed Critical Ceresan Markranstaedt GmbH
Priority to DE4125972A priority Critical patent/DE4125972A1/de
Priority to SK2420-92A priority patent/SK279760B6/sk
Priority to CS19922420A priority patent/CZ286332B6/cs
Publication of DE4125972A1 publication Critical patent/DE4125972A1/de
Priority to CZ19961200A priority patent/CZ286339B6/cs
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01001Alpha-amylase (3.2.1.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/35Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/104Fermentation of farinaceous cereal or cereal material; Addition of enzymes or microorganisms
    • A23L7/107Addition or treatment with enzymes not combined with fermentation with microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01002Beta-amylase (3.2.1.2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines protein- und maltosereichen Stärkehydrolysates aus einer nativen Stärkesuspension, welche agglomeriertes Gluten enthält, mit dem Ziel des Erreichens eines hochmaltosereichen Getreide­ proteinhydrolysates zur Benutzung als Zusatzstoff für die ver­ schiedensten Nahrungsmittelzubereitungen und Einsatzstoff für biotechnologische Verfahren.
Stärkehydrolysate werden traditionell durch chemische, chemisch-physikalische bzw. biochemische Methoden hergestellt. Üblicherweise wird die Stärke in einer wäßrigen Suspension in einem ersten Reaktionsschritt verflüssigt. Verflüssigung heißt in diesem Falle der Abbau der thermisch vorbehandelten Stärke zu unterschiedlich großen Bruchstücken. Man unterscheidet neben der sauren Hydrolyse mit starken Mineralsäuren, die Hydrolyse mit verflüssigenden und verzuckernden Amylasen welche aus Bakterien oder Pilzkulturen gewonnen werden.
Die verflüssigenden Amylasen bauen die thermisch verkleisterte Stärke endogen, d. h. vom Inneren des Moleküls aus, wahllos zu Dextrinen ab. Dieser Reaktionsschritt, der in einem erheblichem Maße den weiteren Abbau der polymeren Stärke zu den monomeren Bausteinen des Substrates beeinflußt, wird beispielsweise durch druckmechanische Säurebehandlung der Stärkesuspension (DE 27 54 924) oder mit alpha-Amylasepräparaten bakterieller Herkunft (DE 22 16 854) erreicht. Bei der kontinuierlichen Verflüssigung nach dem KROYER-Prinzip (BE 6 50 378) wird die Suspension durch schmale, ringförmige Spalte zwischen mit Dampf beheizten Röhren gepreßt und durch plötzliche Entspannung der Suspension hydro­ lysiert. Auch ist die Verarbeitung von Getreiden in wäßrigen Lösungen bei 40 bis 60°C unter Einsatz von alpha-Amylasen bzw. Glucoamylasen in einem Zeitintervall von 5 bis 15 Stunden und einer anschließenden Trennung der dabei erhaltenen Inhalts­ stoffe bekannt (DE 28 03 030).
Dieser meist bei Reaktionstemperaturen von <80°C und hohem Druck durchgeführte Reaktionsschritt dient als Vorbereitung für die sich anschließende enzymatische Verzuckerung. In diesem zweiten Reaktionsschritt werden die, zum Beispiel von Bakterien­ alpha-Amylasen bereitgestellten Stärkebruchstücke (Dextrine) exogen, d. h. vom Molekülende aus, zu Glucose abgebaut. Tech­ nisch gestaltet sich der zweite Reaktionsschritt so, daß die aus dem ersten Reaktionsschritt stammende Dextrinsuspension auf ca. 70°C abgekühlt, auf den gewünschten PH-Wert eingestellt und mit einem Glucoamylasepräparat oder einer verzuckernden alpha-Amylase oder einem beta-Amylasepräparat (FR 23 51 174) verzuckert wird. Die Verzuckerung verläuft gewöhnlich bei <70°C, einem pH-Wert von 4,0 bis 7,0 und einer Zeitspanne von bis zu 72 Stunden. In einem Hydrolyseprozeß nach der soge­ nannten "CORN PRODUCTS-Methode" wird ohne Verflüssigungsstufe gearbeitet, d. h. Verflüssigung und Verzuckerung finden gleich­ zeitig statt (NL 64 14 648). Die Stärkesuspension wird zunächst in einem Düsenkocher bei hoher Temperatur (140 bis 180°C) und turbulenter Strömung vorhydrolysiert. Dieses Vorhydrolysat wird nach Abkühlung auf 65°C mit einem Enzymgemisch, welches alpha­ Amylase sowie auch beta-Amylase und/oder Glucoamylase enthält, behandelt.
Auch dieses Verfahren ist in sich ein zweistufiger Vorgang, bei dem man eindeutig die zwei geschilderten Reaktionsschritte auf dem Weg zur Erlangung der Reaktionsendprodukte Maltose bzw. Glucose unterscheiden kann.
Ein weiterer Weg zu dem Produkt Maltose, um zu Hochmaltose­ sirup zu gelangen, ist der Einsatz spezieller Pilzamylasen. Mit diesen pilzlichen Präparaten ist es möglich die Stärkever­ flüssigung und die Verzuckerung in einem Prozeß zu führen (BE 8 56 171). In den Patentschriften EP 01 71 216, US 46 12 284 und US 46 18 579 wird die Direktverzuckerung von Maisstärken unter Zusatz von pilzlicher Glucoamylase bei Temperaturen zwischen 50- 60°C zur Herstellung glucosereicher Sirupe beschrieben. Ein Nachteil dieser Verfahren ist, daß dabei 10 bis 36 Ma-% der eingesetzten Starke nicht hydrolysiert und somit unlöslich bleiben. Die unlösliche Stärke muß abgetrennt und in einem zweiten Prozeß bei <80°C weiterkonvertiert werden. Aus diesem Grund wird zur Effektivitätssteigerung der Hydrolyse bzw. speziell der Verzuckerung ein Substrat empfohlen, welches durch sauren oder enzymatischen Stärkeaufschluß verflüssigt wurde (Firmenschrift der Firma International Bio-Synthetics; Enzym­ präparat: Mycolase). Bei diesem Verfahren wird bei einem pH- Wert von 5,6 in einer Zeitspanne von 12 bis 30 Stunden bis zu einem DE-Wert von 50 und einem Maltosegehalt von 60% hydro­ lysiert. Ausgangssubstrat für diesen Prozeß bildet eine durch bakterielle alpha-Amylase verflüssigte Kornstärkesuspension mit einem DE-Wert von 19 und einem Trockensubstanzgehalt von 33%.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Behandlung von Getreide­ stärken unter Einsatz einer hitzestabilen alpha-Amylase (BAN 240) und einer Glucoamylase durchzuführen. Es wird die Herstel­ lung einer Glucoselösung durch gleichzeitige Konvertierung der Stärke mit alpha- und Glucoamylase beschrieben. Gravierender Nachteil dieser Methode ist die niedrige Ausbeute an Glucose und der relativ hohe Gehalt an nichtumgesetzter Stärke, welcher nach der Konvertierung abgetrennt und in den Hydrolyseprozeß zurückgeführt werden muß. Weiterhin kann die lange Reaktions­ zeit gemessen am Umsatzgrad und dem relativ uneinheitlichen, weitgestreuten Kohlenhydratspektrum nicht befriedigen und wird als extremer Nachteil gewertet. Ein weiterer Nachteil ist die Verwendung der teuren, hitzestabilen alpha-Amylase bei einer für dieses Enzym sehr niedrigen Reaktionstemperatur von 50 bis 60°C. Das oben genannte Verfahren reiht sich mit den be­ schriebenen Nachteilen in den bekannten Stand der Technik hin­ sichtlich der Verfahrensführung ein. Bei allen Verfahren wird ausdrücklich Wert auf die Reinheit der verwendeten Stärke, insbesondere einen niedrigen Proteingehalt gelegt.
Der vorstehenden Beschreibung ist der Nachteil zu entnehmen, daß der Prozeß des Stärkeaufschlusses und der Verzuckerung immer ein unter Einsatz von ausschließlich externen Enzymprä­ paraten energie- und zeitaufwendiger zweigeteilter Prozeß ist. Der im Weizen enthaltene Proteinanteil, vor allem das kohäsiv­ elastische Gluten, ist ein schwer zu handhabender Naturstoff. In den bisher beschriebenen Glutenmodifizierungen bzw. Gluten­ verflüssigungen ist das Ziel der Modifizierung meistens eine Qualitätsverbesserung von Nahrungsmitteln bzw. die Prozeß­ optimierung bestehender Verfahren.
Dafür kommen vier Wege in Betracht.
  • 1. Proteinabbau durch Eigengehalt des Nahrungsmittels an Proteinasen.
  • 2. Proteinabbau durch Fermentationsprozesse.
  • 3. Proteinabbau durch zugesetzte Proteinasen.
  • 4. Proteinabbau durch Säuren und Laugen.
Es sind vielfältige Variationen dieser Modifizierungsmöglich­ keiten bekannt. So wird, speziell auf die Getreideproteine bezogen, bei der Bierherstellung durch die Aktivierung eigener sowie extern zugesetzter mikrobieller Enzyme beim Mälzen und beim Maischen, ein Umbau und ein starker Proteinabbau bewirkt. Weiterhin wird die Verbesserung der Backeigenschaften von Weizenmehlteigen durch Zusatz entsprechender Enzymkomplexe genutzt. Bei dieser schwachen Proteolyse treten nur sehr ge­ ringe Molmassenänderungen in den oberen Molmassenbereichen auf. Dennoch ist dieser durch die Enzymeinwirkung bedingte gering­ fügige Abbau für die Praxis der Backwarenherstellung von großer Bedeutung. Einen wesentlich tieferen Hydrolyseeffekt erzielt man durch die Anwendung von konzentrierten Mineralsäuren, so zum Beispiel durch Behandlung von Feuchtgluten mit Salzsäure für die Herstellung von Würzen und Aromen. Derartige Hydro­ lysate sind Ausgangsstoffe für die Gewinnung von Glutaminsäure­ erivaten.
Bekannt ist die Veränderung der rheologischen Eigenschaften durch den Einfluß schwefliger Säure, deren Salze sowie physikalisch gelösten Schwefeldioxids in Wasser. Bei Einwirkung dieser Chemikalien erfolgt eine Umwandlung der zäh-elastischen in eine pastöse, krümmlige Konsistenz.
Die Verwendung von Ammoniak bzw. ammoniakhaltigen wäßrigen Lösungen zur reversiblen Konsistenzänderung des Weizenproteins ist möglich. Diese Variante der Kleberverflüssigung ist auf Grund der möglichen Wiederherstellung der Vitalität des Proteins von Vorteil. Nachteilig wirkt sich eine erhebliche Geruchsbelästigung durch verdunstendes Ammoniak bei der Weiter­ verarbeitung aus.
All diese Verfahren sind auf Grund ihrer Unzulänglichkeiten (Totalhydrolyse bei saurer Hydrolyse), ihrer hohen verfahrens­ technischen Kosten (hoher Enzymeinsatz) oder der Behandlung von Gluten mit milchsäureproduzierenden mikrobiologischen Kulturen (Zerstörung der biologischen Funktionalität) für die Kleber­ verflüssigung und anschließende Nutzung als wertvolles Nahrungsmittel ungeeignet. Die Verfahren, welche das Ziel der Glutenverflüssigung zum Inhalt haben, setzen ein mehr oder weniger separiertes, naßmechanisch gereinigtes, teueres Feucht­ gluten zur Verarbeitung ein.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines protein- und maltosereichen Stärkehydrolysates zu schaffen, bei dem der Stärkeaufschluß, die Verzuckerung und die Proteolyse des Glutens unter Vermeidung des energetisch aufwen­ digen Stärkeverflüssigungsschrittes in einem Verfahrensschritt bei einer Temperaturstufe in einer wesentlich verkürzten Reaktionszeit erfolgt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein nativer, protein- und mineralstoffreicher Getreideenzymextrakt, welcher den Proteinanteil in Form des im Getreidemehl ent­ haltenen unlöslichen Glutens und löslichem Protein enthält, für sich oder in Mischung mit einer Stärkesuspension in einem Mischungsverhältnis von 1 zu 1 bis 1 zu 10 Ma-% und einem Trockensubstanzgehalt von 5 bis 42 Ma-% unter mäßigen Rühren innerhalb von 1,0 bis 14,0 Stunden unter Einsatz einer alpha- Amylase, einer Proteinase und gleichzeitiger Ausnutzung der im Medium vorhandenen natürlichen Getreide-beta-Amylase bei einer Reaktionstemperatur von 45 bis 67°C und einem pH-Wert von 4,5 bis 6,8 bis zu 45 bis 50 Dextroseäquivalenteinheiten hydro­ lysiert wird.
Es ist günstig, wenn ein durch Mehrphasendekantation einer 25 bis 40 Ma-%igen Getreidemehlsuspension hergestellter Getreide­ enzymextrakt (GE I) mit einem Feinkornstärkeanteil von 40 bis 90% in der Trockensubstanz, einer Gesamttrockensubstanz von 5 bis 15 Ma-%, einem Rohproteingehalt von 10 bis 60% in der Trockensubstanz und einem beta-Amylasegehalt von 2000 bis 4000 U/g Trockensubstanz eingesetzt wird. Es ist günstig, eine bak­ terielle alpha-Amylase einzusetzen.
In vorteilhafter Weise wird dem Getreideenzymextrakt (GE I) die gesamte während der Dekantation anfallende Glutenfraktion so­ fort untergemischt, so daß das gesamte im Getreidemehl verfüg­ bare Gluten zur Hydrolyse genutzt wird. Die zu konvertierende Stärke kann zusätzlich bis zu einem Trockensubstanzgehalt von 10 bis 35 Ma-% zu dieser Suspension zudosiert werden. Zu dieser Suspension wird eine alpha-Amylase in einer Massekonzentration von 0,1 bis 0,3% und gleichzeitig eine Protease, in der gleichen Massenkonzentration, bezogen auf die Stärketrockensub­ stanz dosiert. Diese Suspension wird mäßig gerührt und mittels Dampfstrahlinjektor mit einer Heizrate von 1 bis 3 K/min bis zu einer Reaktionstemperatur von 60 bis 67°C erhitzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Einsatz dieser Enzymkombination der in der Suspension befindliche Stärkeanteil innerhalb der für die Aufheizung notwendigen Zeit bei einem pH- Wert von 4,5 bis 6,8 in einem Prozeß in eine hochmaltosehaltige Lösung von bis zu 92 Ma-% Maltose mit einem DE-Wert von 48 bis 50 und der Proteinanteil innerhalb der sich anschließenden Reaktionszeit vollständig hydrolysiert wird. Typisch für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß das entstehende Kohlen­ hydratspektrum des fertigen Hydrolysates stets nur die Kohlen­ hydrate Maltotriose (7 bis 13 Ma-%), Glucose (1 bis 3 Ma-%) und Maltose (85 bis 92 Ma-%) enthält. Ein solcher erfindungsgemäßer Hydrolyseprozeß bildet neben der Zeit- und Energieeinsparung bei der Herstellung ein Produkt mit einem geringen Gehalt an Reversionsprodukten und besitzt dadurch bedingt sehr günstige Weiterverarbeitungseigenschaften für herkömmliche Reinigungs­ verfahren aber für moderne chromatographische und Membrantrenn­ prozesse. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich der Getreideenzym­ extrakt als Enzymlieferant in einfachster Weise ohne aufwendige Technologien herstellen läßt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, das schwierig zu handhabende Getreideprotein in sehr kurzer Zeit in eine sehr günstige Nahrungsmittelform zu überführen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren in zwei Bei­ spielen näher erläutert.
Beispiel 1
Mittels einer Mehrphasendekantation wird aus einer 30 Ma-%igen Weizenmehlsuspension, welche vor dem Trennprozeß 10 bis 30 Minuten bei einer Temperatur zwischen 35-40°C temperiert wurde, ein Getreideenzymextrakt (GE I) hergestellt. Dieser Extrakt wird nun mit der während der Dekantation anfallenden gesamten Glutenfraktion sofort gemischt, so daß das gesamte im Getreidemehl verfügbare Gluten zur Hydrolyse genutzt wird. Diese Suspension besitzt folgende analytischen Daten:
Trockensubstanzgehalt [%]
12,58
pH-Wert 5,8
Stärkegehalt in TS [%] 61,00
Proteingehalt [%] 21,00
Beispiel 2
In einem beheizbaren Reaktionsbehälter werden 500 kg der nach Beispiel 1 hergestellten Suspension vorgelegt und 0,1 Ma-% einer bakteriellen alpha-Amylase (Rohalase A3, Fa. Röhm, BRD) und 0,1% einer Protease (Firma Berlinchemie Berlin; proteo­ lytische Aktivität: 3.100 FIP E/g) bezogen auf die Stärke­ trockensubstanz dazugegeben. Anschließend wird die Suspension unter mäßigen Rühren mittels Dampfstrahlinjektor während einer Aufheizzeit von 60 min auf die erforderliche Reaktionstempe­ ratur von 65 bis 67°C gebracht. Sofort nach Erreichen der Reaktionstemperatur wird das Hydrolysat zentrifugiert. Eine unmittelbar danach durchgeführte Analyse ergibt die folgenden Werte.
Analyse des Weizenstärkehydrolysates
Kohlenhydratspektrum
Glucose [%] 2,7
Maltose [%] 91,7
Maltoriose [%] 5,5
Danach wird das Reaktionsgemisch 12 h unter mäßigem Rühren zwischen 30 und 60°C temperiert. Die unmittelbar danach durchgeführte Analyse ergibt die folgenden Werte.
Analyse des Weizenstärke-Glutenhydrolysates
Trockensubstanzgehalt [%]
12,5
Kohlenhydratfeststoffgehalt i. TS [%] 89,1
Viskosität bei 35°C [mPas] 21,5
Proteingehalt [%] 22,3
Kohlenhydratspektrum @ Glucose [%] 1,1
Maltose[%] 91,0
Maltotriose [%] 7,8
Das vor der Hydrolyse in der Lösung suspendierte agglomerierte Gluten konnte mittels Zentrifugation nach der Hydrolyse nicht sedimentiert werden. Das Hydrolysat konnte aber problemlos getrocknet und wieder rückstandslos resuspendiert werden.
Die Hydrolyse läßt sich in den unterschiedlichsten, in der chemischen Technik und in der Nahrungsgüterwirtschaft gebräuch­ lichen Reaktoren ohne großen Steueraufwand realisieren. Das Stärkehydrolysat läßt sich nunmehr mit herkömmlicher Tech­ nik wie Verdampfer oder Sprühtrockner zu einem getrockneten standardisierten Produkt weiterverarbeiten.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines protein- und maltosereichen Stärkehydrolysates, dadurch gekennzeichnet, daß ein nativer, protein- und mineralstoffreicher Getreideenzymextrakt, welcher den Proteinanteil in Form des im Getreidemehl ent­ haltenen unlöslichen Glutens und des löslichen Proteins enthält, für sich oder in Mischung mit einer Stärkesus­ pension in einem Mischungsverhältnis von 1 zu 1 bis 1 zu 10 Ma-% und einem Trockensubstanzgehalt von 5 bis 42 Ma-% unter mäßigen Rühren innerhalb von 1,0 bis 14,0 Stunden unter Einsatz einer alpha-Amylase, einer Proteinase und gleich­ zeitiger Ausnutzung der im Medium vorhandenen natürlichen Getreide-beta-Amylase bei einer Reaktionstemperatur von 45 bis 67°C und einem pH-Wert von 4,5 bis 6,0 bis zu 45 bis 50 Dextroseäquivalenteinheiten hydrolysiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Mehrphasendekantation einer 25 bis 40 Ma-%igen Ge­ treidemehlsuspension hergestellter Getreideenzymextrakt mit einem Feinkornstärkeanteil von 40 bis 90% in der Trocken­ masse, einer Gesamttrockensubstanz von 5 bis 15 Ma-%, einem Rohproteingehalt von 10 bis 60% in der Trockensubstanz und einem beta-Amylasegehalt von 2000 bis 4000 U/g Trockensub­ stanz eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Getreideenzymextrakt die gesamte während der Dekantation anfallende Glutenfraktion sofort untergemischt wird, die zu konvertierende Stärke zusätzlich bis zu einem Trocken­ substanzgehalt von 10 bis 35 Ma-% zu dieser Suspension zu­ dosiert wird, zu dieser Suspension die alpha-Amylase in einer Massekonzentration von 0,1 bis 0,3% und gleichzeitig die Protease, in der gleichen Massenkonzentration, bezogen auf die Stärketrockensubstanz zudosiert wird und die so entstandene Suspension mäßig gerührt und mittels Dampf­ strahlinjektor mit einer Heizrate von 1 bis 3 K/min bis zu einer Reaktionstemperatur von 60 bis 67°C erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bakterielle alpha-Amylase eingesetzt wird.
DE4125972A 1991-08-06 1991-08-06 Verfahren zur herstellung eines protein- und maltosereichen staerkehydrolysates Withdrawn DE4125972A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125972A DE4125972A1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Verfahren zur herstellung eines protein- und maltosereichen staerkehydrolysates
SK2420-92A SK279760B6 (sk) 1991-08-06 1992-08-04 Spôsob výroby škrobového hydrolyzátu s vysokým obs
CS19922420A CZ286332B6 (cs) 1991-08-06 1992-08-04 Způsob výroby škrobového hydrolyzátu s vysokým obsahem proteinu, maltózy nebo glukózy
CZ19961200A CZ286339B6 (cs) 1991-08-06 1996-04-25 Způsob výroby škrobového hydrolyzátu s vysokým obsahem proteinu a glukózy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125972A DE4125972A1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Verfahren zur herstellung eines protein- und maltosereichen staerkehydrolysates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125972A1 true DE4125972A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6437769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125972A Withdrawn DE4125972A1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Verfahren zur herstellung eines protein- und maltosereichen staerkehydrolysates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261629B1 (en) 1999-05-19 2001-07-17 Giuseppe Mazza Functional, water-soluble protein-fibre products from grains
US6461649B1 (en) * 1998-10-12 2002-10-08 Katayama Chemical, Inc. Improving quality of flour-baked compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461649B1 (en) * 1998-10-12 2002-10-08 Katayama Chemical, Inc. Improving quality of flour-baked compositions
US6261629B1 (en) 1999-05-19 2001-07-17 Giuseppe Mazza Functional, water-soluble protein-fibre products from grains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587623T2 (de) Enzymatische Hydrolyse von körniger Stärke direkt bis zu Glukose.
DE2417639C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von körniger Stärke in ein lösliches Hydrolysat
EP0022619B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wachsigen Gersten-Produkten und so erhaltene Produkte
DE1567331C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten mit hohem Maltosegehalt
EP0131563B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Stärke zur Herstellung von verzuckerter Maische
DE1442298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerke-Sirups
DE3023874A1 (de) Verfahren zum gewinnen einer konzentrierten schlempe bei der herstellung von alkohol aus staerke oder staerkehaltigen rohstoffen
DE4125972A1 (de) Verfahren zur herstellung eines protein- und maltosereichen staerkehydrolysates
DE4125968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines protein- und glucosereichen staerkehydrolysates
DE2320425A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines fluessigen oder getrockneten aufschlussproduktes aus cerealien
DE4125969A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glucosereichen staerkehydrolysates
DE2228038A1 (de) Leichtvergärbare Würze bzw. leichtvergärbarer Sirup, ihre Herstellung und Verwendung
EP0821877B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Backwaren, insbesondere von Rest- und Rückbrot
DE4125971A1 (de) Verfahren zur herstellung eines maltosereichen staerkehydrolysates
US3695933A (en) Procfss for the production of a defatted starch conversion product
US1548721A (en) Process of treating starch and materials containing starch
DE4330937C1 (de) Verfahren zur Optimierung des Malzeinsatzes in Brennereien
DE3940247C1 (en) Producing micro-biologically active cereal drink - includes fermenting aq. nourishing path with low solid concn.
DE637918C (de) Verfahren zum enzymatischen Aufschliessen von genuinen Eiweissstoffen der zur Herstellung von Maischen dienenden eiweissreichen pflanzlichen Rohstoffe
CN107446970A (zh) 一种利用面粉制备淀粉糖的处理方法
DE1642748A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung eines Extraktes aus mehlhaltigen Stoffen
DE3623896C1 (en) Process for the production of a sugar syrup and use of the sugar syrup as culture or nutrient medium for cultivating bakers&#39; yeast
DE2227976C3 (de) Verfahren zur Verzuckerung von Stärke
DE2153151A1 (de) Verfahren zur herstellung von hefevergaerbaren staerkeprodukten
DE2365264C2 (de) Verfahren zur enzymatischen Verdünnung von Stärkehydrolysaten

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 19/22

8130 Withdrawal