DE4125915A1 - System zum steuern des stromverbrauchs - Google Patents

System zum steuern des stromverbrauchs

Info

Publication number
DE4125915A1
DE4125915A1 DE4125915A DE4125915A DE4125915A1 DE 4125915 A1 DE4125915 A1 DE 4125915A1 DE 4125915 A DE4125915 A DE 4125915A DE 4125915 A DE4125915 A DE 4125915A DE 4125915 A1 DE4125915 A1 DE 4125915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
circuit
current
voltage
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4125915A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuhiko Dipl Ing Suzuki
Teruhisa Dipl Ing Inoue
Kyosuke Dipl Ing Hashimoto
Osamu Dipl Ing Michihira
Seiji Dipl Ing Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd, Mazda Motor Corp filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE4125915A1 publication Critical patent/DE4125915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Steuern des Stromverbrauchs, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine bevorzugte Anwendung ist eine Stromsparschaltung zum Reduzieren des von einer Stromversorgung, z. B. einer Fahrzeugbatterie, abgegebenen Stroms.
Zum elektronischen Überwachen und Steuern des Antriebs eines Kraftfahrzeugs einschließlich dessen Motor ist es möglich, eine Datenübertragung mittels eines Bus-Systems zu verwenden, das auch als LAN-System bezeichnet wird (LAN = Local Area Network). Hierbei werden mehrere Knoten an ein Netz angeschlossen, und zur Stromversorgung dient die Batterie des Kfz. Soll bei Stillstand des Motors Datenübertragung stattfinden, z. B. zum Betrieb einer Diebstahlsicherung, so ist es wünschenswert, dann, wenn keine Datenübertragung über das LAN erfolgt, den Stromabfluß aus der Batterie so klein wie möglich zu halten.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es bekannt, eine von der Stromversorgung abgegebene Spannung mittels einer Spannungsstabilisierung zu stabilisieren und dann einer Steuerschaltung (nachfolgend als CPU bezeichnet) und einer Übertragungssteuerschaltung (nachfolgend als LSI bezeichnet) zuzuführen. Letztere hat die Funktion, ein Übertragungssignal unter Steuerung der CPU von oder zu einer Übertragungsleitung zu übertragen, welch letztere nachfolgend als Bus bezeichnet wird. Die CPU und die LSI werden bei Anlegen der Spannung in ihren Startzustand gebracht und initialisiert, um sie auf den Empfang eines Übertragungssignals vom Bus vorzubereiten.
Eine Amplitudenerfassungsschaltung (nachfolgend auch als WU bezeichnet) wird aktiviert, wenn ihr von der Stromversorgung eine Spannung zugeführt wird, und erfaßt dann die Übertragung eines Übertragungssignals auf dem mit ihr verbundenen Bus, und zwar durch die Erfassung von Amplitudenänderungen des Signals. Wenn ein Übertragungssignal erfaßt wird, wird die Spannungsstabilisierung aktiviert, so daß das Anlegen einer Spannung an die CPU und die LSI möglich wird. Ist die Übertragung des Übertragungssignals beendet, so steuert die WU die Spannungsstabilisierung in einen nicht-aktiven Zustand. Auf diese Weise wird die Stromabgabe der Batterie reduziert, indem das Anlegen der Spannung unterbrochen wird.
Da jedoch bei einer Stromsparschaltung der eben beschriebenen Art eine nicht stabilisierte Spannung von der Stromversorgung her an die WU angelegt wird, ist es notwendig, hierfür eine separate Spannungsstabilisierung vorzusehen. Ferner ist es notwendig, an die Spannungsstabilisierung eine Steuervorrichtung anzuschließen, deren Funktion es ist, die Spannung der Stromversorgung ein- bzw. auszuschalten. Deshalb ergeben sich bei einer derartigen Stromsparschaltung hohe Gestehungskosten.
Da ferner gewöhnlich auf der Lastseite einer Spannungsstabilisierung ein Kondensator mit einem hohen Kapazitätswert angeschlossen wird, dauert dort der Anstieg der Spannung lang. Da ferner die CPU (gewöhnlich ein Mikroprozessor) initialisiert werden muß, ergibt sich eine relativ lange zeitliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, an dem die WU das Auftreten eines Signals auf dem Bus erfaßt, und dem darauffolgenden Zeitpunkt, an dem CPU und LSI korrekt arbeiten.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein neues System der eingangs genannten Art bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Beim erfindungsgemäßen System wird also, wenn auf der Übertragungsleitung ein Übertragungssignal auftritt, durch die Steuerschaltung die Unterbrechungsvorrichtung geschlossen, so daß eine stabilisierte Spannung an die Übertragungssteuerschaltung angelegt und diese rasch aktiviert wird und dann ein Übertragungssignal senden oder empfangen kann.
Wird dagegen kein Übertragungssignal auf der Übertragungsleitung übertragen, so wird die - dann unnötige - Stromzufuhr zur Übertragungssteuerschaltung unterbrochen und dadurch der Stromverbrauch des Systems reduziert. Ferner werden durch die Erfindung auch die Herstellungskosten reduziert.
Mit Vorteil wird das erfindungsgemäße System ferner so weitergebildet, daß die zum Steuern der Unterbrechungsvorrichtung dienende Steuerschaltung ein Zeitglied aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die Unterbrechungsvorrichtung während einer vorgegebenen Zeitspanne im geschlossenen Zustand zu halten, wobei man mit besonderem Vorteil so vorgeht, daß das Zeitglied dazu ausgebildet ist, die Unterbrechungsvorrichtung im geschlossenen Zustand zu halten, bis die zum Steuern der Unterbrechungsvorrichtung dienende Steuerschaltung ihrerseits bereit ist, die Unterbrechungsvorrichtung in den geschlossenen Zustand zu bringen oder zu halten. Hierdurch kann die Zeitspanne, die erforderlich ist, um die Übertragungssteuerschaltung in einen normalen Betriebszustand zu bringen, in welchem die Übertragung/der Empfang eines Signals korrekt ausgeführt werden kann, weiter reduziert werden, und die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Stromsparschaltung kann weiter verbessert werden.
Dazu geht man mit besonderem Vorteil so vor, daß das Zeitglied durch das Vorhandensein eines von der Erfassungsschaltung erfaßten Übertragungssignals aktivierbar ist.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, welches den prinzipiellen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern des Stromverbrauchs zeigt,
Fig. 2 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer bei Fig. 1 dargestellten Amplitudenerfassungsschaltung,
Fig. 3 ein Schaubild, welches den zeitlichen Verlauf von Signalen an den entsprechenden Stellen der Fig. 1 zeigt,
Fig. 4 ein Blockschaltbild, welches den prinzipiellen Aufbau einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern des Stromverbrauchs darstellt, und
Fig. 5 ein Schaubild, welches den zeitlichen Verlauf der Signale an entsprechenden Stellen der Fig. 4 zeigt.
In Fig. 1 dient eine Spannungsstabilisierschaltung 11 dazu, die von einer - nicht dargestellten - Stromversorgung, z. B. einer Fahrzeugbatterie, gelieferte Spannung auf einen bestimmten Wert zu stabilisieren, z. B. auf +5 V; diese stabilisierte Spannung wird, wie dargestellt, einer Amplitudenerfassungsschaltung 12, einer Steuerschaltung 13 (im folgenden CPU genannt, da es sich gewöhnlich um einen Mikroprozessor handelt) und einem Glättungskondensator C großen Kapazitätswerts zugeführt. Ferner wird diese stabilisierte Spannung über eine Unterbrechungsvorrichtung 14, die symbolisch als Schalter dargestellt ist, einer Übertragungssteuerschaltung 15 (im folgenden LSI genannt) und einem Bus-Interface 16 (im folgenden Bus-I/F genannt) zugeführt, aber nur, wenn diese Unterbrechungsvorrichtung 14 geschlossen ist. Die CPU 13, LSI 15 und das Bus-I/F 16 werden gestartet (initialisiert), wenn diese stabilisierte Spannung angelegt wird und stehen dann bereit zum Empfang eines Übertragungssignals von einem Bus (Sammelleitung) 10. Die Spannungsstabilisierschaltung 11, die Amplitudenerfassungsschaltung 12, die CPU 13, die Unterbrechungsvorrichtung 14, die LSI 15 und das Bus-I/F 1G sind jeweils Bestandteil eines Netzknotens. Diese Netzknoten senden bzw. empfangen Signale über den Bus 10, und die Netzknoten, sowie der Bus 10, bilden zusammen ein Netzwerk, das auch als LAN bezeichnet werden kann. Die Spannungsstabilisierschaltung 11, die Amplitudenerfassungsschaltung 12, die CPU 13, die LSI 15 und das Bus-I/F 16 sind jeweils mit einem Anschluß an Masse angeschlossen, und es wird beim Ausführungsbeispiel angenommen, daß die Masse ein Potential von 0 V hat.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Schaltung der Amplitudenerfassungsschaltung 12. Diese Schaltung weist einen Differentialverstärker mit den Transistoren Q1 und Q2 auf. Der Bus 10 ist bevorzugt, wie in Fig. 1 dargestellt, als verdrillte Doppelleitung aufgebaut, und an ihn ist der Differentialverstärker über zwei RC-Glieder C1 und R1 bzw. C2 und R2 in der dargestellten Weise angeschlossen. Der Bus 10 des LAN überträgt Signale in Form positiver und negativer Impulse an die Anschlüsse BUS + 18 und BUS - 19, und wenn derartige Übertragungssignale übertragen werden, werden die Transistoren Q1 und Q2 ein- bzw. ausgeschaltet. Infolgedessen fließt ein Basisstrom zu den Transistoren Q3 und Q4, um diese einzuschalten, und hierdurch wird ein Interrupt-Signal INT/in Form eines negativen Impulses vom Interrupt-Ausgangsanschluß 22 an die CPU 13 gegeben, vgl. Fig. 1. Da die Amplitudenerfassungsschaltung 12 über die Kondensatoren C1, C2 an den Bus 10 angeschlossen ist, kann sie ein Signal auch dann empfangen, wenn z. B. eine der beiden verdrillten Leitungen 10 auf Masse gelegt ist. Die Widerstände R3, R4, R5, R6 dienen, wie dargestellt, dazu, die Basen der Transistoren Q1 und Q2 auf unterschiedliche Vorspannungen zu legen und dadurch den Transistor Q1 leitend zu halten, wenn kein Signal vom Bus 10 anliegt.
Beim Empfang eines INT/-Signals steuert die CPU 13 die Unterbrechungsvorrichtung 14 so, daß diese in ihren geschlossenen, also leitenden, Zustand übergeht, in welchem sie die Spannungsstabilisierschaltung 11 mit der LSI 15 und dem Bus-I/F 16 verbindet, so daß eine stabilisierte Spannung von der Spannungsstabilisierschaltung 11 an die LSI 15 und das Bus-I/F 16 angelegt wird. Die LSI 15 und das Bus-I/F 16 werden durch diese Spannung eingeschaltet, und nach einer vorgegebenen Zeitspanne (in welcher der Startzustand eingestellt wird und kein Übertragungssignal Ubertragen oder empfangen werden kann) gelangen beide in ihren normalen Betriebszustand. Die Dauer dieser vorgegebenen Zeitspanne (Einstellung des Startzustands) wird bestimmt durch die Rückstell- Haltezeit der LSI 15 und des Bus-I/F 16 und durch die Zeit, die ein an die LSI 15 angeschlossener Oszillator 17 für seinen Einschwingvorgang benötigt.
Die CPU 13 prüft ferner, ob die Zeitdauer des von der Amplitudenerfassungs­ schaltung 12 abgegebenen INT/-Signals beim Empfangsbetrieb kürzer als eine vorgegebene Zeitspanne ist oder nicht. Liegt die Zeitdauer innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne, so wird die Unterbrechungsvorrichtung 14 im geschlossenen Zustand gehalten. Wird ferner ein Interrupt- Signal INT/ nicht abgegeben, nachdem eine vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist, so wird die Unterbrechungsvorrichtung 14 geöffnet, so daß die Verbindung von der Spannungsstabilisierschaltung 11 zur LSI 15 und zum Bus-I/F 16 unterbrochen wird und diese wieder stromlos werden.
Wenn also die LSI 15 und das Bus-I/F 16 mit Strom versorgt werden und in ihrem normalen Betriebszustand sind, kann ein über das LAN 10 übertragenes Übertragungssignal empfangen werden.
Als nächstes werden unter Bezugnahme auf das Schaubild der Fig. 3 die zeitlichen Abläufe in Fig. 1 näher erläutert. Hierbei sei angenommen, daß die Unterbrechungsvorrichtung 14 durch die CPU 13 in ihren geschlossenen Zustand umgeschaltet worden ist, und daß die stabilisierte Spannung von z. B. +5 V von der Spannungsstabilisier­ schaltung 1 an die LSI 15 und das Bus-I/F 16 angelegt worden ist, wie in Fig. 3(a) dargestellt, um die LSI 15 und das Bus-I/F 16 in deren normalen Betriebszustand zu bringen, vgl. Fig. 3(d). Wie Fig. 3(c) zeigt, wird vom Netz (LAN) kein Übertragungssignal übertragen, und wie Fig. 3(b) zeigt, befindet sich die Amplitudenerfassungsschaltung 12 in einem Zustand, in dem kein Interrupt-Signal INT/ abgegeben wird.
Als erstes prüft die CPU 13, ob das Interrupt-Signal INT/ von der Amplitudenerfassungsschaltung 12 innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne abgegeben wird, und falls das nicht der Fall ist, wird die Unterbrechungs­ vorrichtung 14 so gesteuert, daß sie in den geöffneten Zustand übergeht. Infolgedessen wird dann von der Spannungsstabilisierschaltung 11 kein Strom zu der LSI 15 und dem Bus-I/F 16 geliefert, vgl. Fig. 3(a), und diese werden spannungslos und gehen in den Wartezustand (Standby) über.
Hat die Amplitudenerfassungsschaltung 12 ein Übertragungssignal A erfaßt, vergleiche Fig. 3(c), das vom Netz über den Bus 10 übertragen wird, so gibt die Amplitudenerfassungsschaltung 12 ein Interrupt- Signal INT/ an die CPU 13, vgl. Fig. 3(b). Liegt ein Interrupt- Signal INT/ an, so versetzt die CPU 13 die Unterbrechungsvorrichtung 14 in deren geschlossenen Zustand, so daß eine Spannung von der Spannungsstabilisierschaltung 11 zu der LSI 15 und dem Bus-I/F 16 zugeführt wird. Dadurch werden die LSI 15 und das Bus-I/F 16 in den Startzustand versetzt, und nach einer vorgegebenen Zeitspanne werden sie in den normalen Betriebszustand versetzt, in dem sie ein Übertragungssignal zum Netz (Bus 10) übertragen oder von diesem empfangen können, und sie können dann ein Übertragungssignal B empfangen, vgl. Fig. 3(c).
Wie vorstehend beschrieben, wird bei dem erfindungsgemäßen System dann, wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne kein Übertragungssignal gesendet oder empfangen wird, die Stromversorgung für die LSI und das BUS-I/F (deren Stromverbrauch groß ist) durch die Unterbrechungsvorrichtung unterbrochen, und eine Spannung wird nur noch an die Spannungsstabilisiervorrichtung die Amplitudenerfassungsschaltung und die CPU angelegt, so daß die Stromabgabe der - nicht dargestellten - Batterie reduziert wird.
Da ferner beim erfindungsgemäßen Stromsparsystem eine stabilisierte Spannnng von der Spannungsstabilisierschaltung an die Amplitudenerfassungsschaltung angelegt wird, ist es nicht erforderlich, für diese zusätzlich eine Spannungsstabilisierung vorzusehen, und es ist auch nicht erforderlich, eine Steuervorrichtung mit EIN/AUS-Funktion für die Ausgangsspannung der Spannungsstabilisierschaltung vorzusehen, so daß man die Herstellungskosten senken kann.
Da sich zudem bei dem erfindungsgemäßen Stromsparsystem die Spannungsstabilisier­ schaltung und die CPU ständig im Betriebszustand befinden, selbst wenn sich die LSI und das BUS-I/F im Wartezustand (Standby) befinden, kann die Dauer von deren Startzustand (vgl. Fig. 3(d)) auf einen kleinen Wert eingestellt werden, z. B. auf die Rückstell-Haltezeit oder auf die Einschwingdauer des Oszillators (17 in Fig. 1). Dadurch kann die Zeitspanne verkürzt werden, welche die LSI und das BUS- I/F brauchen, um in den normalen Betriebszustand zu gelangen, in dem ein Signal korrekt übertragen oder empfangen werden kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 beschränkt. Nur als Beispiel zeigen die Fig. 4 und 5 ein Blockschaltbild und ein Schaubild mit zeitlichen Abläufen eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Teile wie in Fig. 1 werden beim zweiten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszeichen oder Buchstaben bezeichnet und gewöhnlich nicht nochmals beschrieben.
Es besteht die Möglichkeit, daß die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, an dem die CPU 13 durch das Interrupt-Signal INT/ einen Interrupt erhält, und dem darauffolgenden Zeitpunkt, an dem die CPU 13 die Steuerung übernimmt und die Unterbrechungsvorrichtung als Folge dieses Interrupt-Signals INT/ in deren geschlossenen Zustand bringt, lang ist, z. B., weil der Oszillator der CPU 13 erst gestartet wird, wenn der Interrupt durch die CPU 13 erfaßt worden ist. In diesem Fall werden die LSI 15 und das Bus-I/F 16 mit zeitlicher Verzögerung gestartet, und Übertragung und Empfang des Übertragungssignals können sich verzögern.
Wie Fig. 4 zeigt, wird beim zweiten Ausführungsbeispiel das Interrupt- Signal INT/ von der Amplitudenerfassungsschaltung 12 nicht nur der CPU 13 zugeführt, sondern auch einem Zeitglied 20. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die Unterbrechungsvorrichtung 14 durch das Zeitglied 20 während einer Zeitspanne im geschlossenen Zustand gehalten, der größer ist als die Zeit t - vgl. Fig. 5(c) -, nach deren Ablauf die CPU 13 die Unterbrechungsvorrichtung 14 in deren geschlossenen Zustand versetzen kann.
Anders ausgedrückt: Wenn ein Übertragungssignal A, wie in Fig. 5(e) dargestellt, vom Netz (Bus 10) übertragen wird, erfaßt die Amplitudenerfassungsschaltung 12 das Übertragungssignal A und gibt ein Interrupt-Signal INT/ an die CPU 13 und das Zeitglied 20, Fig. 5(d). Beim Empfang eines Interrupt-Signals INT/ gibt das Zeitglied 20 ein Ausgangssignal ab, Fig. 5(b), um - über ein ODER-Glied 21 - die Unterbrechungsvorrichtung 14 in deren geschlossenen Zustand zu bringen und in diesem Zustand während einer vorgegebenen Zeitspanne zu halten, Fig. 5(b).
Dadurch wird eine Spannung von der Spannungsstabilisierschaltung 11 an die LSI 15 und das Bus-I/F 16 angelegt, wie in Fig. 5(a) dargestellt, um die LSI 15 und das Bus-I/F 16 vom Warte-Zustand in den Start-Zustand zu versetzen, Fig. 5(f). Dann, nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, werden die LSI 15 und das Bus-I/F 16 in einen normalen Betriebszustand versetzt, Fig. 5(f), und stehen dann bereit zum Empfang eines Signals B vom Bus 10, also vom Netz, oder zur Übertragung eines solchen Signals zum Bus 10, z. B. eines Bestätigungssignals.
Wie vorstehend beschrieben, wird also beim zweiten Ausführungsbeispiel durch das Zeitglied 20 eine Spannung von der Spannungsstabilisierschaltung 11 an die LSI 15 und das Bus-I/F 16 angelegt während der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Amplitudenerfassungsschaltung 12 das Interrupt-Signal INT/ abgibt bis zu dem Zeitpunkt, an dem die CPU 13 die Unterbrechungsvorrichtung 14 in deren geschlossenen Zustand versetzt oder weiterhin in diesem geschlossenen Zustand hält bzw. halten kann. Als Folge dessen kann bei einem Stromsparsystem nach dem zweiten Ausführungsbeispiel die Zeitspanne verkürzt werden, die benötigt wird, um die LSI 15 und das Bus-I/F 16 in deren normalen Betriebszustand zu versetzen, in dem sie ein Übertragungssignal korrekt senden und empfangen können.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich. Die Amplitudenerfassungsschaltung 12 der Fig. 4 kann ebenfalls gemäß Fig. 2 ausgebildet sein.

Claims (8)

1. System zum Steuern des Stromverbrauchs einer Stromversorgung, welche dazu dient, einer Übertragungssteuerschaltung (15) Strom zuzuführen, welche Übertragungssteuerschaltung (15) dazu dient, ein Übertragungssignal (Fig. 3: A, B) von einer Übertragungsleitung (10) zu übertragen,
mit einer Spannungsstabilisierschaltung (11) zum Stabilisieren einer von der Stromversorgung zugeführten Spannung und mit einer Erfassungsschaltung (12) zum Erfassen eines von der Übertragungsleitung (10) kommenden Übertragungssignals (Fig. 3: A, B), dadurch gekennzeichnet,
daß eine Unterbrechungsvorrichtung (14) zum Unterbrechen der Stromzufuhr von der Spannungsstabilisierschaltung (11) zur Übertragungssteuerschaltung (15) vorgesehen ist, und
daß eine Steuerschaltung (13) vorgesehen ist, welche abhängig vom Vorhandensein oder Fehlen eines von der Erfassungsschaltung (12) erfaßten Übertragungssignals (Fig. 3: A, B) den Schaltzustand (geschlossen oder geöffnet) der Unterbrechungsvorrichtung (14) steuert.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsvorrichtung eine Schaltvorrichtung (14) zum Herstellen oder Unterbrechen der Verbindung zwischen der Spannungsstabilisierschaltung (11) und der Übertragungssteuerschaltung (15) aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Steuern der Unterbrechungsvorrichtung (14) dienende Steuerschaltung (13) im Betrieb von der Spannungsstabilisierschaltung (11) mit Strom versorgt wird.
4. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Steuern der Unterbrechungsvorrichtung (14) dienende Steuerschaltung (13) dazu ausgebildet ist, die Unterbrechungsvorrichtung (14) zu schließen, wenn ein Übertragungssignal (Fig. 3: A, B) anliegt, und diese zu öffnen, wenn ein Übertragungssignal nicht anliegt.
5. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Steuern der Unterbrechungsvorrichtung (14) dienende Steuerschaltung (13) ein Zeitglied (20) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die Unterbrechungsvorrichtung (14) während einer vorgegebenen Zeitspanne (Fig. 5(b)) im geschlossenen Zustand zu halten (Fig. 4 und 5).
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (20) dazu ausgebildet ist, die Unterbrechungsvorrichtung (14) im geschlossenen Zustand zu halten, bis die zum Steuern der Unterbrechungsvorrichtung (14) dienende Steuerschaltung (13) ihrerseits bereit ist, die Unterbrechungsvorrichtung (14) in deren geschlossenen Zustand zu bringen oder zu halten (Fig. 4, 5).
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (20) durch das Vorhandensein eines von der Erfassungsschaltung (12) erfaßten Übertragungssignals (Fig. 5: A, B) aktivierbar ist.
8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsschaltung (12) ständig an die Spannungsstabilisierschaltung (11) angeschlossen ist.
DE4125915A 1990-08-06 1991-08-05 System zum steuern des stromverbrauchs Ceased DE4125915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2208349A JPH0491534A (ja) 1990-08-06 1990-08-06 消費電流制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125915A1 true DE4125915A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=16554810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125915A Ceased DE4125915A1 (de) 1990-08-06 1991-08-05 System zum steuern des stromverbrauchs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5298795A (de)
JP (1) JPH0491534A (de)
DE (1) DE4125915A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100304138B1 (ko) * 1992-03-12 2001-11-22 크레이머 칼 공중전화스테이션의평균전기에너지소비감소방법및장치
US5371687A (en) * 1992-11-20 1994-12-06 Boehringer Mannheim Corporation Glucose test data acquisition and management system
JP2752030B2 (ja) * 1993-04-16 1998-05-18 沖電気工業株式会社 ローカルエリアネットワーク回線における信号送受信装置
US5581201A (en) * 1994-06-30 1996-12-03 Tandem Computers Incorporated Apparatus for unit control and presence detection
US6378026B1 (en) * 1998-11-09 2002-04-23 Sipex Corporation Connection detection circuit and method
US7107472B2 (en) * 2001-05-09 2006-09-12 Polaris Digital Systems, Inc. Mobile data system having automated shutdown
JP5471816B2 (ja) * 2010-05-19 2014-04-16 株式会社デンソー 通信装置及び通信装置のスリープ状態解除方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327456A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Siemens Automotive S.A. System zum Setzen von mit einem Übertragungskanal verbundenen, elektronischen Gehäusen in Betriebzustand und in wachen Zustand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419765A (en) * 1979-10-12 1983-12-06 Keith H. Wycoff Signal absence detector
US4631737A (en) * 1984-12-06 1986-12-23 Motorola, Inc. Self biasing direct coupled data limiter
SE457494B (sv) * 1987-05-07 1988-12-27 Ericsson Telefon Ab L M Anordning foer tidsmultiplex oeverfoering av information mellan fordonskomponenter
JPH01190054A (ja) * 1988-01-25 1989-07-31 Man Design Kk 受信機
DE69003085T2 (de) * 1989-12-19 1994-03-17 Jaeger Levallois Perret Überwachungsverfahren für ein Netzwerk elektronischer Stationen und erhaltenes Netzwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327456A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Siemens Automotive S.A. System zum Setzen von mit einem Übertragungskanal verbundenen, elektronischen Gehäusen in Betriebzustand und in wachen Zustand

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0491534A (ja) 1992-03-25
US5298795A (en) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541131C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung
DE10257438A1 (de) Treibervorrichtung
DE4211644A1 (de) Von der stromzufuhr unabhaengige vorspannungs-einschaltschaltung
DE3926178A1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
DE4125915A1 (de) System zum steuern des stromverbrauchs
DE10030795A1 (de) Gleichspannungswandlerschaltung
DE102019219962B4 (de) Asynchroner dropout-übergang für mehrstufige und einstufige abwärtswandler
EP1553701B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines digitalen Clocksignals
EP0977406B1 (de) Schaltungsanordnung zum galvanisch getrennten Übertragen von Digitalsignalen
DE3030380C2 (de) Taktgeneratorschaltung
EP0551906B1 (de) Schaltbarer MOS-Stromspiegel
DE3017928C2 (de) Relaxationsoszillator
EP1002366B1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten von lasten
DE3104674A1 (de) Zeitmessgeraet mit einem schrittschaltmotor und einer steuereinrichtung fuer denselben
DE1942554C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung von Phasenkorrekturen
DE10148646A1 (de) Brennkraftmaschinensteuerung sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschinensteuerung
EP0855798A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangssignals
WO2021139937A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines elektronischen systems, insbesondere eines fahrzeugs
DE3604716C2 (de)
DE3242333A1 (de) Empfangsbereitschafts-schaltung fuer fernsehempfaenger mit fernbedienung
DE60014986T2 (de) Tristate-Differenz-Ausgangsstufe
EP1078460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines feldeffekttransistors
DE3714630A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung elektronischer geraete
DE3600826A1 (de) Komparator vom zerhackertyp
DE19515417C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection