DE4124726A1 - Isomere labdan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Isomere labdan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE4124726A1
DE4124726A1 DE19914124726 DE4124726A DE4124726A1 DE 4124726 A1 DE4124726 A1 DE 4124726A1 DE 19914124726 DE19914124726 DE 19914124726 DE 4124726 A DE4124726 A DE 4124726A DE 4124726 A1 DE4124726 A1 DE 4124726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sclareol
labdan
new
sclareolide
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914124726
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19914124726 priority Critical patent/DE4124726A1/de
Publication of DE4124726A1 publication Critical patent/DE4124726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/36Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (4.4.0) system, e.g. naphols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/296Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with lead derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/24Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C49/242Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/003Esters of saturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals

Description

Die Erfindung betrifft Gemische neuer isomerer Labdan-Derivate spezieller Struktur, ein Verfahren zu deren Herstellung aus Sclareol sowie deren Ver­ wendung zur Herstellung von Sclareolid.
Für die im folgenden verwendeten Trivialnamen sowie abkürzenden Stoffbe­ zeichnungen in Verbindung mit der in runden Klammern nachgestellten Ziffer wird zur näheren Erläuterung auf den Beispielteil verwiesen, aus dem der zugehörige IUPAC-Name sowie die entsprechende Strukturformel entnommen werden konnen.
Ambroxan (9) ist ein wertvoller Ambrariechstoff, der in einer Stoffwech­ selausscheidung des Pottwals enthalten ist (vergleiche Ullmanns Enzyklo­ pädie der technischen Chemie, Band 20, Seite 283, Weinheim 1981). Die zu­ nehmende Nachfrage nach Ambroxan hat bei begrenzten natürlichen Ressourcen in den letzten Jahren zur Entwicklung von Verfahren geführt, durch die Ambroxan aus preiswerten Rohstoffen synthetisch zugänglich ist. Dabei hat sich insbesondere die zweistufige Oxidation von Sclareol (1) gemäß US 30 50 532 und nachfolgende Reduktion des dabei gebildeten Sclareolids (7) als interessant erwiesen. Während des zweistufigen Oxidationsprozesses wird Sclareol zunächst mit Kaliumpermanganat unter alkalischen Reaktionsbe­ dingungen zum Hydroxyketon (5) oxidiert, das ohne weitere Isolierung mit Eisessig in den Enolethern (6) umgewandelt wird. Dieser wird anschließend entweder mit Kaliumpermanganat oder Chromsäure oxidiert. Das erhaltene Oxidationsprodukt wird verseift und dann zum Sclareolid (7) cyclisiert. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß in der ersten Stufe mit Rea­ gentien gearbeitet wird, die ökologisch bedenklich bzw. giftig sind und in der zweiten Oxidationsstufe lange Reaktionsdauern benötigt werden. Gemäß den Beispielen der US 30 50 532 liegt sie bei etwa 19,5 Stunden.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 36 10 063 ist ferner bekannt, Scla­ reol mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Säuren an der Hydroxylfunk­ tion der Seitenkette zu einem Hydroperoxid zu oxidieren, aus dem an­ schließend mit einem Redox-System, zum Beispiel Eisensulfat/Kupferacetat, Ambroxan hergestellt werden kann. Auch bei diesen Verfahren muß für die Oxidationsstufe eine lange Reaktionszeit, nämlich 7 Tage, in Kauf genommen werden.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 39 42 358 ist schließlich bekannt, Sclareol in erster Stufe entweder mit Hypochloritsalzen in Gegenwart von Rutheniumsalzen oder in an sich bekannter Weise mit Kaliumpermanganat oxi­ dativ zum Hydroxyketon (5) und/oder Enolether (6) abzubauen und diese In­ termediärprodukte mit Persäuren und/oder Persäuresalzen zum Sclareolid zu oxidieren. Sclareolid ist nach diesem Verfahren in einer Ausbeute von ca. 65% - bezogen auf Sclareol - zugänglich.
Wegen der Schlüsselstellung des Ambroxans auf dem Gebiet der Riechstoffe besteht daher ein genereller Bedarf, verbesserte synthetische Zugangsmög­ lichkeiten zu entwickeln. Dieser Bedarf erstreckt sich insbesondere auf Verfahrensverbesserungen einzelner Teilschritte sowie die Entwicklung al­ ternativer Zugangsmöglichkeiten zur Herstellung von wichtigen Zwischen- bzw. Vorprodukten des Ambroxans. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb darin, ausgehend von Sclareol neue Substanzen zu entwickeln, die zur Ambroxansynthesen herangezogen werden können und die insbesondere einen neuen originellen Zugang zum Sclareolid eröffnen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch Gemische neuer isomerer Labdan-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin die Reste R1 und R2 un­ abhängig voneinander Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten.
Die neuen Verbindungen (I) können entweder direkt, z. B. mit Wasserstoff­ peroxid in Gegenwart von Wolframsäure, oder über das Hydroxyketon (5) in Sclareolid überführt werden, vergl. Schema 1. Die Labdan-Derivate (I) lassen sich aus Sclareol in Ausbeuten von mindestens 80% erhalten und er­ öffnen einen neuen und originellen Zugang zu Sclareolid, aus dem dann nach üblichen Methoden Ambroxan zugänglich ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend Gemische neuer isomerer Labdan-Oerivate der allgemeinen Formel (I), worin die Reste R1 und R² die obengenannte Bedeutung haben. Dabei sind diejenigen Labdan- Derivate besonders bevorzugt, bei denen mindestens einer der Reste R¹ und R² eine Acylgruppe, insbesondere eine Acetylgruppe ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Gemischen isomerer Labdan-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin die Reste R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben, indem man Sclareol direkt oder über das Diolepoxid (2) in (I) überführt.
Bei der direkten Umwandlung von Sclareol in das Triolacetat (3) setzt man als Reagens vorzugsweise Natriumperborat in Essigsäure oder Acetanhydrid ein. Dieses Reagens ist z. B. aus Arbeiten von F.Tao et al. (Tetrahedron Letters 1988, [29] 2967) und J.T.Gupton et al. (Synthetic Communications 1988 [18] 937) bekannt. Sclareol kann aber auch durch Oxidation mit z. B. Wasserstoffperoxid zunächst in das Diolepoxid (2) überführt werden, dessen Oxiranring nach üblichen Methoden, z. B. mit wäßriger Natronlauge, geöffnet werden kann, wobei das Tetrol (4) erhalten wird. Gewünschtenfalls kann auch das Triolacetat (3) hydrolytisch, z. B. mit NaOH, in das Tetrol (4) überführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der isomeren Lab­ dan-Derivate (1) zur Herstellung von Sclareolid. Dabei können die erfin­ dungsgemäßen Tetrole (4) direkt, z. B. mit Wolframverbindungen (vergl. z. B. Y. Ishii et al., J. Org. Chem. 1988 [53] 3587) Vanadiumverbindungen (vergl. z. B. J.M. Bregeault et al., C.R. Acad. Sci. Paris, t309, Serie II, S 459 ff) oder mit Cobalt-II-salzen (vergl. z. B. G. de Vries, A. Schors, Tetr. Letters 1968 [54] 5689) oxidativ in Sclareolid überführt werden. Gewünschtenfalls kann man jedoch die Labdan-Derivate (I), z. B. mit Blei-IV-acetat oder Silbernitrat/Celite, zunächst in das Hydroxyketon (5) überführen und dieses anschließend nach literaturbekannten Methoden zum Sclareolid umsetzen.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind nicht einschränkend zu verstehen.
Beispiele 1. Trivialnamen/Abkürzende Bezeichnungen
Sclareol (1):
8α,13-Dihydroxy,14,15-dehydrolabdan
Diolepoxid (2):
8α,13-Dihydroxy-15,16-Oxidolabdan
Triolacetat (3):
Gemisch aus 8α,13,14-Trihydroxy-15-acetoxylabdan und 8α,13,15-Trihydroxy-14-acetoxylabdan [in der nebenstehenden Strukturformel ist nur ein Diastereomer dargestellt]
Tetrole (4):
8α,13,14,15-Tetrahydroxylabdan
Hydroxyketon (5):
8α-Hydroxy-13-Oxido-15,16-dinorlabdan
Enolether (6):
8α,13-Oxido-12,13-dehydro-15,16-dinorlabdan
Sclareolid (7):
8α,12-Oxido-12-Oxo-13,14,15,16-tetranorlabdan
Diol (8):
8α,12-Dihydroxy-13,14,15,16-tetranorlabdan
Ambroxan (9):
8α,12-Oxido-13,14,15,16-tetranorlabdan
2. Herstellbeispiele 2.1. Triolacetat (3)
154 g Sclareol wurden bei Raumtemperatur in 1,25 Liter Essigsäure gelöst und die Mischung auf 40°C erwärmt. Nach Zugabe von 385 g Natriumperborat × 4H₂O wurde das Gemisch 4 Stunden bei 70°C gerührt. Die entstandene klare Lösung wurde mit 2,5 Litern Wasser verdünnt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur dreimal mit je 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die wäßrige Phase wurde verworfen, die vereinigten organischen Phasen mit Natriumhy­ drogencarbonat-Lösung und gesättigter Kochsalzlösung neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es fielen 181,8 g Rohprodukt in Form einer weißen, klebrigen Masse an, die aus 600 ml n-Hexan umkri­ stallisiert wurden. Die Kristalle wurden abfiltriert und im Vakuum ge­ trocknet.
Ausbeute: 167,5 g weiße Kristalle (87,5% der Theorie);
Schmelzpunkt: 140-143°C.
Erneute Umkristallisation einer Teilmenge aus Methanol lieferte Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 153-154°C.
2.2. Tetrol (4)
160 g Triolacetat (3) wurden in 500 ml Methanol vorgelegt und auf 65°C erwärmt. Anschließend wurde eine Lösung von 97 g Kaliumhydroxid in 60 g Wasser und 120 g Methanol zugetropft. Man ließ 5 Stunden bei 65-70°C rühren und kühlt anschließend auf Raumtemperatur ab.
Zur Aufarbeitung wurden 40 ml Wasser zugegeben und mit 40%iger Schwefel­ säure ein pH-Wert von 1 bis 2 eingestellt. Anschließend wurde dreimal mit je 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die wäßrige Phase wurde verworfen, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 139,3 g Rohprodukt (98,0% der Theorie).
2.3. Hydroxyketon (5)
20 g des Triolacetats (3) wurden unter Stickstoff in 200 ml wasserfreiem Toluol vorgelegt und mit 15,3 g Kaliumcarbonat versetzt. Anschließend wur­ den insgesamt 23,2 g Blei-IV-acetat in Portionen von je 3 bis 5 g inner­ halb einer Stunde zudosiert. Nach einstündigem Rühren wurde das Gemisch über eine Vakuumnutsche abgesaugt und der Filterkuchen zweimal mit je 50 ml Toluol nachgewaschen. Die vereinigten Toluolphasen wurden über Natriumsul­ fat getrocknet und eingeengt. Ds erhaltene Produkt wurde anhand von 1H- und 13C-NMR- sowie IR-Spektren als Hydroxyketon (5) identifiziert.
Ausbeute: 16,1 g Rohprodukt (Reinheit: 84%), entsprechend einer Ausbeute von 93,1% der Theorie. Bezogen auf Sclareol betrug die Ausbeute an (%) 81,5% der Theorie.
2.4. Diolepoxid (2)
In einem Dreihalsrundkolben mit Rückflußkühler, Thermometer und KPG-Rührer wurden 154,0 g Sclareol und 82,0 g Natriumacetat bei Raumtemperatur in Methylenchlorid vorgelegt. Innerhalb von 3,5 Stunden wurden insgesamt 148,0 g m-Chlorperbenzoesäure (70%ig) portionsweise zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 20 bis 25°C gehalten wurde. Nach Zugabe des Oxidationsmittels wurde weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschließend wurde zweimal mit je 500 ml 10%iger Natronlauge gewaschen, die organische Phase mit halbkonzentrierter Kochsalzlösung neutral gestellt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Umkristallisation aus Aceton/Wasser (70 : 30) wurden 48,4 g des Diolepoxids (2) erhalten; dies entspricht 92% der Theorie.
2.5. Tetrol (4)
91,0 g (280 mmol) des Diolepoxids (2) wurden in 500 ml 10%iger Kalilauge vorgelegt. Unter Rühren wurden 250 ml Ethanol zudosiert, wobei eine klare Lösung entstand. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend am Rückfluß ge­ kocht. Nach 6stündiger Reaktionszeit konnte dünnschichtchromatographisch kein Edukt mehr nachgewiesen werden. Das Reaktionsgemisch wurde nun am Rotationsverdampfer weitgehend eingeengt und in eine Mischung 400 ml Me­ thyl-tert.-butylether und 200 ml Wasser aufgenommen. Die organische Phase wurde mit 10%iger Salzsäure und Wasser neutral gewaschen, über Natrium­ sulfat getrocknet und eingeengt. Ausbeute.: 81,6 g Rohprodukt (85% der Theorie).

Claims (6)

1. Gemische isomerer Labdan-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin die Reste R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Gemischen isomerer Labdan-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin die Reste R1 und R2 unabhängig voneinan­ der Wasserstoff oder eine Acylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Sclareol direkt oder über 8α,13-Dihy­ droxy-15,16-Oxido-labdan in (I) überführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Sclareol mittels Natriumperborat in Acetanhydrid in (I) überführt.
4. Verwendung der isomeren Labdan-Derivate (I) zur Herstellung von Scla­ reolid.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die iso­ meren Labdan-Derivate (I) mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Wolframsäure direkt in Sclareolid überführt.
6. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die iso­ meren Labdan-Derivate (I) über 8α-Hydroxy-13-Oxido-15,16-dinorlabdan in Sclareolid überführt.
DE19914124726 1991-07-25 1991-07-25 Isomere labdan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE4124726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124726 DE4124726A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Isomere labdan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124726 DE4124726A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Isomere labdan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4124726A1 true DE4124726A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=6437025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124726 Withdrawn DE4124726A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Isomere labdan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114751814A (zh) * 2022-05-19 2022-07-15 贵州大学 一种倍半萜类化合物的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942358A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von sclareolid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942358A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von sclareolid

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 1976, 84:150776f *
C.A. 1990, 112:235632c *
J.Org.Chem., 1988, Bd. 53, S. 3587-3593 *
Tetrahedron Lett. 29, 1988, S. 2967-68 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114751814A (zh) * 2022-05-19 2022-07-15 贵州大学 一种倍半萜类化合物的制备方法
CN114751814B (zh) * 2022-05-19 2023-07-04 贵州大学 一种倍半萜类化合物的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629736A5 (en) Process for preparing 2-phenylethanol derivatives
EP0506776B1 (de) Verfahren zur herstellung von sclareolid
DE2801908C2 (de)
EP0636126B1 (de) Verfahren zur herstellung von sclareolid
DE2404160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
EP1241157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetalen
DE4124726A1 (de) Isomere labdan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2536503C3 (de) l,l-Dichlor-4-methyl-3-hydroxypenten-(l)
DE2511410A1 (de) Ketolactone und verfahren zu ihrer herstellung
CH494219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung
DE2652685C2 (de)
EP0579113B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von 3-formyl-2-butenyl-triphenylphosphoniumchlorid
DE3338853C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonen
EP0119546B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 4-Oxodamascon-Reihe sowie neue Riechstoffe aus dieser Verbindungsklasse
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2717502C2 (de)
DE2111753A1 (de) Makrocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3618643C2 (de)
DE3633308A1 (de) Verfahren zur herstellung von t-alkyl-t-aralkylperoxiden
EP0423595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-pyridin
DE3123177C2 (de)
DE2321227C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylierten Acylphloroglucinen bzw. dessen Isomerisierungsprodukten
EP0708083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylidenamino-oxyessigsäure(methoxycarbonylmethylen)ester
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal