DE4123431A1 - Tensioner for silk screen printing stencil - is cylinder-piston unit fixed to base component and operated by pressure medium - Google Patents

Tensioner for silk screen printing stencil - is cylinder-piston unit fixed to base component and operated by pressure medium

Info

Publication number
DE4123431A1
DE4123431A1 DE19914123431 DE4123431A DE4123431A1 DE 4123431 A1 DE4123431 A1 DE 4123431A1 DE 19914123431 DE19914123431 DE 19914123431 DE 4123431 A DE4123431 A DE 4123431A DE 4123431 A1 DE4123431 A1 DE 4123431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
support
cylinder
tensioner according
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914123431
Other languages
German (de)
Inventor
Rene Froelicher
Peter Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARLACHER AG, RUDOLFSTETTEN, CH
Original Assignee
ZUERICHER BEUTELTUCHFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUERICHER BEUTELTUCHFABRIK AG filed Critical ZUERICHER BEUTELTUCHFABRIK AG
Publication of DE4123431A1 publication Critical patent/DE4123431A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

On a base component (1) is fitted a cylinder/piston unit (5-7), and the free connecting rod end of which a pair of clamp jaws (13, 16) with clamp pincers (12-22) are fitted. The connecting rod (6) can at least be retracted under the effect of pressure medium. A locating plane (2) is provided on the base component (1), and the cylinder (5) of the cylinder/piston unit is connected to the base component at the opposite end to the connecting rod (6) via a pivot bearing (3). This bearing permits at least a pivoting movement around an axis (4) at right-angles to the connecting rod and parallel to the locating plane. USE - To tension a stencil used for silk screen printing.

Description

Die Herstellung von Leiterplatten im Siebdruck erfordert eine sehr hohe Genauigkeit des in einer Siebdruckschablone ver­ wendeten Gewebes. Die geforderte Gewebegenauigkeit beträgt in diesem Zusammenhang bereits 5/100 Millimeter, wobei die Maschenweite des Gewebes in Tausendstel Millimetern gemessen wird. Als Folge wird ein äußerst gleichmäßiges Aufspannen des Gewebes auf den Schablonenrahmen gefordert, da eine ungleichmäßige Spannungsverteilung Verzerrungen im Gewebe er­ zeugt, die größer sind als die Genauigkeitsanforderungen an das Gewebe.The production of printed circuit boards in screen printing requires one very high accuracy of ver in a screen printing stencil turned fabric. The required tissue accuracy is already 5/100 millimeters in this context, the Mesh size of the fabric measured in thousandths of a millimeter becomes. As a result, clamping is extremely even of the fabric on the stencil frame due to an uneven Stress distribution Distortion in the tissue testifies that are greater than the accuracy requirements the mesh.

Weiter verlangen die gestiegenen Genauigkeitsanforderungen beim Siebdruck nicht nur eine Schablone mit gleichmäßiger gespanntem Gewebe als bisher üblich, sondern auch höhere Spann­ kräfte. Diese wiederum können nur in Verbindung mit einer noch gleichmäßigeren Spannungsverteilung als bisher im Gewebe er­ reicht werden, da im Gewebe auftretende Spannungsspitzen ein Reißen des Gewebes begünstigen würden.The increased accuracy requirements also demand in screen printing not only a stencil with even tensioned fabric than usual, but also higher tension powers. These in turn can only be used in conjunction with a more even tension distribution than before in the tissue be submitted because tension peaks appear in the tissue Would tear the fabric.

Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Spanner bzw. eine Vorrichtung zum Anfertigen von Siebdruckschablonen zu schaffen, bei denen das Gewebe eine größere Spannung und eine gleichmäßigere Spannungsverteilung aufweist.The object of the present invention is a tensioner or a device for making screen printing stencils to create where the fabric has greater tension and has a more even voltage distribution.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13. According to the invention, this object is achieved by the features of claims 1 and 13.  

Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 verschwenkt sich der Spanner selbsttätig in die Ebene, in der der von ihr an einem Gewebe erzeugte Spannkraftvektor liegt. Dadurch werden Richtungsänderungen im Gewebe und die Gefahr eines Gewebe­ risses im Bereich der Klemmbacken verringert.In the embodiment according to claim 2 pivots the tensioner automatically in the plane in which the from it is a tension vector generated in a tissue. This will Changes in direction in the tissue and the danger of a tissue Cracks in the area of the jaws reduced.

Die Merkmale des Anspruchs 3 bewirken den Vorteil, daß die Klemmbacken für das Einspannen des Geweberandes stets eine definierte Höhe über der Auflageebene haben, was ein gleichmäßigeres Einspannen des Gewebes erlaubt.The features of claim 3 have the advantage that the Clamping jaws for clamping the fabric edge always one have defined height above the support level, which is a more uniform Tensioning the tissue allowed.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 ergibt sich die Möglichkeit, den Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit rückseitig mit Druck­ medium zu beaufschlagen, die Kolbenstange auszufahren und die Klemmzange selbsttätig in eine hinsichtlich der Höhenlage definierte Ausgangsstellung zu bringen. In Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 ist selbsttätig eine in Richtung aller drei Raumachsen definierte Ausgangsstellung erreichbar.With the features of claim 4, there is the possibility the piston of the cylinder-piston unit on the back with pressure medium to act, extend the piston rod and the Clamping pliers automatically in a height position bring defined starting position. In connection with the Features of claim 5 is automatically one in the direction All three spatial axes have a defined starting position.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 6 werden in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 nicht nur die Kolbenstange, sondern auch die Klemmflächen der Klemmleisten in Richtung des vom Spanner am Gewebe erzeugten Kraftvektors ausgerichtet. Richtungsänderungen des Gewebes beim Übergang zwischen die Klemmleisten werden dadurch vollständig unter­ drückt. In a preferred embodiment according to claim 6 in connection with the features of claim 2 not only the Piston rod, but also the clamping surfaces of the terminal strips in the direction of the force vector generated by the tensioner on the tissue aligned. Changes in direction of the tissue during the transition between the terminal strips are completely under presses.  

Beim Ausführungsbeispiel nach den Ansprüchen 7 und 8 werden die Gewebefäden allseits (das heißt über ihren ganzen Umfang) von den Klemmleisten umfaßt und zwischen diesen form- und kraftschlüssig gehalten.In the embodiment according to claims 7 and 8 the fabric threads on all sides (i.e. over their entire circumference) embraced by the terminal strips and between these form and held non-positively.

Die Merkmale nach Anspruch 9 ermöglichen zusätzlich beim Spannen eines Gewebes alle Gewebefäden gleichmäßig zu spannen, gleich­ gültig, ob sie im Grenzbereich zwischen zwei Spannern liegen oder nicht.The features of claim 9 additionally allow for tensioning of a fabric to stretch all fabric threads evenly, the same valid whether they are in the border area between two clamps or not.

Durch die Merkmale des Anspruchs 10 wird der Schablonenrahmen derart vorgespannt, daß er nach dem Anbringen des Gewebes unter Spannung keine weiteren Deformationen erleidet, welche die Regelmäßigkeit der Gewebespannung beeinträchtigt.Due to the features of claim 10, the template frame biased so that after attaching the fabric undergoes no further deformations under tension, which affects the regularity of the tissue tension.

Sollte während des Spannvorganges ein Geweberiß auftreten, verhindern die Merkmale des Anspruchs 11, daß der Spanner durch die sich schlagartig relaxierenden Schablonenrahmen und Gewebe weggeschleudert wird.If a tissue tear occurs during the tensioning process, prevent the features of claim 11 that the tensioner through the suddenly relaxing template frames and Tissue is thrown away.

Durch die Merkmale des Anspruchs 12 wird in jedem Fall gewähr­ leistet, daß während des Spannvorganges das Gewebe über die obere äußere Rahmenkante nach unten gezogen wird und nur an dieser Kante eine Richtungsänderung erfährt.The features of claim 12 guarantee in each case ensures that the tissue over the upper outer frame edge is pulled down and only on this edge changes direction.

Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Er­ findung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Using the attached schematic drawing, the Er invention explained for example. Show it:  

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Spanners, Fig. 1 is a side view of a tensioner,

Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of Fig. 1,

Fig. 3 eine gleiche Darstellung des Spanners wie Fig. 1 während des Spannens eines Gewebes und Fig. 3 is a same view of the tensioner as Fig. 1 during the tensioning of a fabric and

Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Spannvorrichtung für Sieb­ druckschablonen. Fig. 4 is a plan view of a clamping device for screen printing stencils.

Der Spanner weist ein schienenförmiges Basiselement 1 auf, das eine Auflageebene 2 bildet. An einem Ende des Basiselementes 1 ist ein Schwenklager 3 fest angeordnet, an dessen Schwenk­ achse 4 ein Druckzylinder 5 angelenkt ist. Dieser weist einen nicht dargestellten, zweiseitig beaufschlagbaren Kolben auf, an dem die Kolbenstange 6 befestigt ist. Die beiden Kolben­ seiten sind über Anschlüsse 7 wahlweise mit einem Druckmedium beaufschlagbar.The tensioner has a rail-shaped base element 1 , which forms a support plane 2 . At one end of the base element 1 , a pivot bearing 3 is fixed, on the pivot axis 4, a pressure cylinder 5 is articulated. This has a piston, not shown, which can be acted upon from two sides, to which the piston rod 6 is fastened. The two piston sides can optionally be pressurized with a pressure medium via connections 7 .

Das freie Kolbenstangenende ist als Universalgelenk 9 gestaltet, das mit der Kolbenstange 6 durch einen Lagerring 8 fest ver­ bunden ist. Im Lagerring 8 ist ein Kugelsegment 10 kugelig gelagert, das eine Achse 11 diametral durchsetzt. Eine Gabel 12 über- und untergreift das Kugelsegment 10 und ist an den Enden der Achse 11 schwenkbar angelenkt. Die Gabel 12 ist damit im Rahmen des zum Lagerring 8 vorhandenen und durch gummielas­ tische Scheiben 10a begrenzten Spiels auf und ab sowie um die Achse 11 schwenkbar (siehe Pfeil in Fig. 2). Die Gabel 12 bildet eine feste Klemmbacke 13 in die ein gummielastischer, unterer Klemmstreifen 14 eingelegt ist. Diesem gegenüber liegt ein ebenfalls gummielastischer, oberer Klemmstreifen 15, der mit zwei parallelen Längsrippen versehen und in einer oberen, beweglichen Klemmbacke 16 gefaßt ist. Die Härte der beiden Klemmstreifen 14 und 15 ist verschieden. Der obere Klemmstreifen 15 ist härter als der untere, wobei das Härteverhältnis in grober Näherung vorzugsweise 95/75 Shore beträgt. Werden die beiden Klemmleisten 14 und 15 aufeinander gedrückt, wird durch das Eindringen der Längsrippen in die untere Klemmleiste ein dazwischen geklemmtes Gewebe kraft- und formschlüssig gehalten.The free piston rod end is designed as a universal joint 9 , which is firmly connected to the piston rod 6 by a bearing ring 8 . In the bearing ring 8 , a spherical segment 10 is supported spherically, which passes through an axis 11 diametrically. A fork 12 engages over and under the ball segment 10 and is pivotally articulated at the ends of the axis 11 . The fork 12 is thus within the scope of the existing to the bearing ring 8 and limited by gummielas tables 10 a game up and down and pivotable about the axis 11 (see arrow in Fig. 2). The fork 12 forms a fixed jaw 13 in which a rubber-elastic, lower clamping strip 14 is inserted. Opposite this is a likewise rubber-elastic, upper clamping strip 15 , which is provided with two parallel longitudinal ribs and is held in an upper, movable clamping jaw 16 . The hardness of the two clamping strips 14 and 15 is different. The upper clamping strip 15 is harder than the lower one, the hardness ratio being roughly 95/75 Shore. If the two clamping strips 14 and 15 are pressed against one another, a tissue clamped between them is held in a non-positive and positive manner by the penetration of the longitudinal ribs into the lower clamping strip.

Die obere Klemmbacke 16 ist mittels einer Schraubverbindung 17 an einem Winkelhebel 18 befestigt, der bei 19 an einen Lagerkörper 20 angelenkt ist. Dieser seinerseits ist fest mit der Gabel 12 verbunden. Der Winkelhebel 18 ist mittels eines Handgriffhebels 21 auf- und abverschwenkbar und in seiner unteren Endlage, in der die beiden Klemmbacken 13, 16 gegen­ einander gepreßt sind, durch einen Kniehebelverschluß 22 fixierbar. Wird der Handgriff 21 in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Doppelpfeils bewegt, öffnen bzw. schließen sich die Klemmbacken 13, 16, wobei zum Öffnen der Totpunkt des Knie­ hebelverschlusses zu überwinden ist. Die obere und die untere Klemmbacke 13 und 16 (einschließlich der Klemmleisten 14 und 15) sind an den Enden angeschrägt. Die Endflächen sind parallel, was, wie später noch beschrieben, ein gleichmäßigeres Erfassen eines Gewebes ermöglicht. Die beschriebenen Teile 12 bis 22 bilden zusammen eine Klemmzange.The upper jaw 16 is fastened by means of a screw connection 17 to an angle lever 18 which is articulated at 19 to a bearing body 20 . This in turn is firmly connected to the fork 12 . The angle lever 18 can be pivoted up and down by means of a handle lever 21 and, in its lower end position, in which the two clamping jaws 13 , 16 are pressed against one another, can be fixed by a toggle lever lock 22 . If the handle 21 is moved in the direction of the double arrow shown in FIG. 1, the jaws 13 , 16 open or close, with the dead center of the knee lever lock having to be overcome in order to open. The upper and lower jaws 13 and 16 (including the clamping bars 14 and 15 ) are chamfered at the ends. The end faces are parallel, which, as described later, enables a more even grasping of a tissue. The parts 12 to 22 described together form a clamp.

Die Gabel 12 ruht in unbelastetem Zustand auf einem mit dem Basiselement 1 fest verbundenen Auflager 23. Dieses Auflager 23 weist eine gegen den Zylinder 5 geneigte Gleitfläche 24 und eine horizontale (bzw. zur Ebene 2 parallele) Auflagefläche 25 auf, auf welche sich die Gabel 12 abstützen kann (Fig. 1). In the unloaded state, the fork 12 rests on a support 23 which is firmly connected to the base element 1 . This support 23 has a sliding surface 24 inclined against the cylinder 5 and a horizontal (or parallel to the plane 2 ) support surface 25 on which the fork 12 can be supported ( FIG. 1).

In der geneigten Fläche 24 ist ein sich gegen die horizontale Fläche 25 verjüngender Führungsschlitz 26 angebracht, der sich als gleichmäßig breiter Schlitz noch einige Millimeter in die Fläche 25 fortsetzt. In diesen Führungsschlitz 26 greifen in die Gabel 12 und in die Achse 11 von unten eingesetzte Stifte 27. Führungsschlitz 26 und Stifte 27 bilden eine Zen­ triereinrichtung, die ein exaktes Bereitstellen aller Spanner eines Spanntisches erleichtert. Ist die Kolbenstange 6 des Spanners in den Zylinder 5 zurückgezogen und aus dieser Stellung in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bereitstellung zu verschie­ ben, so genügt es, den Druckzylinder 5 mit Druckmedium derart zu beaufschlagen, daß die Kolbenstange 6 ausgefahren wird.In the inclined surface 24 there is a guide slot 26 which tapers against the horizontal surface 25 and continues as a uniformly wide slot a few millimeters into the surface 25 . Pins 27 inserted into the fork 12 and into the axis 11 from below engage in this guide slot 26 . Guide slot 26 and pins 27 form a Zen triereinrichtung, which facilitates the precise provision of all clamps of a clamping table. Is the piston rod 6 of the tensioner retracted into the cylinder 5 and from this position in the provision shown in FIGS. 1 and 2 to shift ben, it is sufficient to pressurize the pressure cylinder 5 with pressure medium such that the piston rod 6 is extended.

Dabei gleitet die Gabel 13 auf der schrägen Fläche 24 nach oben und wird durch das Zusammenwirken von Führungsschlitz 26 und Stifte 27 allmählich auf die Längsmitte des Basisele­ mentes 1 zentriert, und rechtwinklig zur Längsmitte des Basis­ elementes 1 ausgerichtet. Erreichen die Stifte die Auflage­ fläche 25 und das Ende des gleichmäßig breiten Schlitzes, hat die Gabel 12 ihre vordere Endlage erreicht und ist für das Einspannen eines Geweberandes positioniert und bereit.The fork 13 slides on the inclined surface 24 upward and is centered by the interaction of the guide slot 26 and pins 27 gradually mentes to the longitudinal center of the Basisele 1, and oriented at right angles to the longitudinal center of the base element. 1 Reach the pins the support surface 25 and the end of the uniformly wide slot, the fork 12 has reached its front end position and is positioned and ready for clamping a fabric edge.

An dem dem Schwenklager 3 gegenüberliegenden Ende des Basis­ elementes 1 ist ein Lagerkörper 28 befestigt, der eine zur Auflageebene 2 parallele Auflagefläche 29 sowie rechtwinklig dazu eine Anschlagfläche 30 bildet. Mit diesen beiden Flächen 29, 30 wirkt ein winkelförmiger Gegenhalter 31 zusammen, der an einer im Basiselement 1 längsverschiebbaren Schiene 32 be­ festigt ist. Die Auszugslage der Schiene 32 bzw. der Abstand des Gegenhalters 31 von der Anschlagfläche 30 ist wählbar und mit einer Klemmeinrichtung 33 feststellbar. Dadurch können auf der Auflagefläche 29 liegende Schablonenrahmen 34 unter­ schiedlicher Rahmenbreite zwischen Gegenhalter 31 und Anschlag­ fläche 30 gehalten werden.At the opposite end of the pivot bearing 3 of the base element 1 , a bearing body 28 is fixed, which forms a parallel to the support plane 2 support surface 29 and at right angles to a stop surface 30 . With these two surfaces 29 , 30 an angular counter-holder 31 cooperates, which is fastened to a rail 32 which is longitudinally displaceable in the base element 1 . The pull-out position of the rail 32 or the distance of the counter-holder 31 from the stop surface 30 can be selected and can be determined with a clamping device 33 . This allows lying on the support surface 29 stencil frame 34 under different frame width between the counter-holder 31 and stop surface 30 are held.

Die Höhe des Auflagers 28 ist so bemessen, daß der Abstand der Klemmflächen der Klemmleisten 14, 15 von der Auflageebene 2 des Basiselementes 1 (wenn sich die Klemmbacken 13, 16 in der in Fig. 1 gezeigten Lage befinden, das heißt, die Gabel 12 auf dem Auflager 23 aufliegt) stets kleiner ist als der Abstand einer oberen Schablonenrahmenfläche 36 von der Auflage­ ebene 2. Diese Bedingung muß unabhängig von der Stärke des Rahmenquerschnitts erfüllt sein. Dies gewährleistet beim Spannen eines Gewebes (wie Fig. 3 zeigt) ein Abheben der Gabel 12 vom Auflager 23 und ein Heraustreten der Führungsstifte 27 aus dem Führungsschlitz 26, wobei sich der Zylinder 5 um die Achse 4 schwenkt und die Klemmbacken 13, 16 um das Universalgelenk 9 frei beweglich werden. Die vom Zylinder 5 auf das Gewebe ausgeübte Zugkraft wird dadurch völlig gleichmäßig auf das Gewebe übertragen und eine entsprechend gleichmäßig verteilte Spannung in dieses eingeleitet.The height of the support 28 is dimensioned such that the distance of the clamping surfaces of the clamping strips 14 , 15 from the support plane 2 of the base element 1 (when the clamping jaws 13 , 16 are in the position shown in FIG. 1, that is to say the fork 12 rests on the support 23 ) is always smaller than the distance of an upper template frame surface 36 from the support level 2 . This condition must be met regardless of the thickness of the frame cross-section. This ensures when tensioning a fabric (as Fig. 3 shows) lifting the fork 12 from the support 23 and stepping out of the guide pins 27 from the guide slot 26 , the cylinder 5 pivoting about the axis 4 and the jaws 13 , 16 around Universal joint 9 can be moved freely. The tensile force exerted by the cylinder 5 on the tissue is thereby transmitted completely uniformly to the tissue and a correspondingly uniformly distributed tension is introduced into it.

Fig. 4 zeigt einen Spanntisch mit einer Tischplatte 35, auf der längs den Seiten eines Rechtecks 38 Spanner der beschrie­ benen Art angeordnet sind. Längs den langen Rechteckseiten sind je sieben Spanner und längs den kurzen Rechteckseiten je sechs Spanner vorgesehen, deren Basiselemente 1 mit ihren Auflageebenen 2 auf der Tischfläche aufliegen. Die Anzahl Spanner ist von der Tischgröße abhängig. Die einander gegenüber­ liegenden Spanner sind axial ausgerichtet; die nebeneinander liegenden Spanner grenzen mit den angeschrägten Seitenflanken der Klemmbacken 13, 16 aneinander. Fig. 4 shows a clamping table with a table top 35 , on the along the sides of a rectangle 38 clamps of the type described are arranged. Seven tensioners are provided along the long sides of the rectangle and six tensioners are provided along the short sides of the rectangle, the base elements 1 of which rest on the table surface with their support levels 2 . The number of clamps depends on the table size. The opposite tensioners are aligned axially; the adjacent clamps adjoin one another with the beveled side flanks of the clamping jaws 13 , 16 .

Die angeschrägten Seitenflanken der Klemmbacken 13, 16 bewirken, daß sich die Wirkbereiche einander benachbarter Spanner in Zugrichtung überlappen. Die Gewebefäden im Überlappungsbereich werden ebenfalls erfaßt und erfahren damit die gleiche Zug­ belastung wie jene, die außerhalb dieses Bereiches liegen. Die gegenseitige Lage und die parallele Ausrichtung der Spanner wird durch am Spanntisch verstellbar gelagerte Abstandhalter 37 gewährleistet. Diese weisen zu gegenüberliegenden Seiten je zwei Rastnasen 39 auf, welche das Basiselement 1 des be­ nachbarten Spanners übergreifen und ein Abheben von der Tisch­ platte 35 verhindern.The beveled side flanks of the jaws 13 , 16 cause the effective areas of mutually adjacent tensioners to overlap in the direction of pull. The fabric threads in the overlap area are also detected and thus experience the same tensile load as those that are outside of this area. The mutual position and the parallel alignment of the clamps is ensured by spacers 37 which are adjustably mounted on the clamping table. These have on opposite sides two latches 39 , which overlap the base element 1 of the adjacent tensioner and prevent lifting off the table top 35 .

Die beschriebene Spannvorrichtung funktioniert wie folgt.The tensioning device described works as follows.

Zuerst wird den Zylindern 5 der Spanner das Druckmedium derart zugeführt, daß die Kolbenstangen 6 ausgefahren werden, und die Klemmbacken 13, 16 die in den Fig. 1 und 2 gezeigte End­ lage einnehmen. Hernach werden die Gegenhalter 31 gelöst und bis zu einer der Rahmenbreite entsprechenden Skalenmarke aus­ gezogen und mit der Klemmeinrichtung 33 festgelegt. Dies kann vor oder nach dem Auflegen des Rahmens geschehen. First, the cylinders 5 of the tensioner, the pressure medium is fed such that the piston rods 6 are extended, and the jaws 13 , 16 occupy the end position shown in FIGS. 1 and 2. The counterholders 31 are then released and pulled out to a scale mark corresponding to the frame width and fixed with the clamping device 33 . This can be done before or after placing the frame.

Danach werden die Handgriffhebel 21 hochgeschwenkt und die Klemmbacken 13, 16 geöffnet. Nun wird ein Gewebe über den Schablonenrahmen 34 und mit den Rändern zwischen die Klemm­ leisten 14, 15 gelegt. Danach werden jeweils die Klemmbacken 13, 16 der einen Seite geschlossen (Handgriffhebel 21 nach unten) und anschließend jene der gegenüberliegenden Rahmen­ seite. Nach dem allseitigen Einspannen des Gewebes wird die beidseitige Druckbeaufschlagung der Kolben in den Zylindern 5 derart verändert, daß die Kolbenstangen 6 eingefahren werden. Mit steigender Zugkraft heben sich die Klemmbacken 13, 16 von ihrem Auflager 23 ab und werden dadurch allseits frei beweglich. In diesem frei beweglichen Zustand übertragen sie ihre Zugkraft entsprechend gleichmäßig auf das Gewebe und ziehen dieses satt über den Schablonenrahmen 34. Ist das Gewebe am Schablonenrahmen 34 befestigt, werden die Zylinder 5 entspannt, die Handgriffhebel 21 hochgeklappt und die Sieb­ druckschablone der Spannvorrichtung entnommen. Danach kann die nächste Bespannung in der beschriebenen Weise erfolgen.Then the handle levers 21 are pivoted up and the jaws 13 , 16 are opened. Now a fabric is placed over the stencil frame 34 and with the edges between the clamps 14 , 15 . Then the jaws 13 , 16 of one side are closed (handle lever 21 down) and then that of the opposite frame side. After the fabric has been clamped on all sides, the pressurization of the pistons in the cylinders 5 on both sides is changed such that the piston rods 6 are retracted. With increasing tensile force, the jaws 13 , 16 stand out from their support 23 and are thereby freely movable on all sides. In this freely movable state, they accordingly transmit their tensile force evenly to the tissue and pull it fully over the template frame 34 . If the fabric is attached to the stencil frame 34 , the cylinders 5 are relaxed, the handle levers 21 are folded up and the screen printing stencil is removed from the tensioning device. The next covering can then be carried out in the manner described.

Die Bewegung der Kolben in den Zylindern 5 wird durch eine Steuerung der zwischen den beiden Kolbenseiten herrschenden Druckdifferenz erreicht. Vorzugsweise eine sogenannte Gegen­ drucksteuerung. Dies bewirkt den Vorteil, daß im Falle eines Geweberisses eine Schlagdämpfung eintritt und bei allen Zylindern 5 die Kolbenstangen 6 gleichgerichtet und mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden.The movement of the pistons in the cylinders 5 is achieved by controlling the pressure difference between the two piston sides. Preferably a so-called counter pressure control. This has the advantage that, in the event of a tissue tear, shock absorption occurs and in all cylinders 5 the piston rods 6 are rectified and moved at the same speed.

Claims (15)

1. Gewebespanner für das Anfertigen von Siebdruck­ schablonen, gekennzeichnet durch ein Basiselement (1), eine daran gelagerte Zylinderkolbeneinheit (5, 6, 7), welche mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist und an deren freiem Kolbenstangenende eine ein Klemmbackenpaar (13, 16) aufweisende Klemmzange (12 bis 22) gelagert ist, wobei die Kolbenstange (6) unter der Wirkung des Druckmediums zumindest eingefahren werden kann.1. Fabric tensioner for the production of screen printing stencils, characterized by a base element ( 1 ), a cylinder piston unit ( 5 , 6 , 7 ) mounted thereon, which can be acted upon with a pressure medium and at the free end of the piston rod a pair of clamping jaws ( 13 , 16 ) Clamping pliers ( 12 to 22 ) are mounted, wherein the piston rod ( 6 ) can at least be retracted under the action of the pressure medium. 2. Gewebespanner nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Basiselement (1) eine Auflageebene (2) auf­ weist, daß der Zylinder (5) der Zylinderkolbeneinheit an dem der Kolbenstange (6) gegenüberliegenden Ende durch ein Schwenk­ lager (3) mit dem Basiselement (1) verbunden ist, welches Schwenklager (3) zumindest eine Schwenkbewegung um eine zur Kolbenstange (6) rechtwinklig orientierte und zur Auflageebene (2) parallele Achse (4) ermöglicht.2. Fabric tensioner according to claim 1, characterized in that the base element ( 1 ) has a support plane ( 2 ) that the cylinder ( 5 ) of the cylinder-piston unit at the opposite end of the piston rod ( 6 ) by a pivot bearing ( 3 ) is connected to the base element ( 1 ), which pivot bearing ( 3 ) enables at least one pivoting movement about an axis ( 4 ) oriented at right angles to the piston rod ( 6 ) and parallel to the support plane ( 2 ). 3. Gewebespanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzange (12 bis 22) bei ausge­ fahrener Kolbenstange (6) auf einem mit dem Basiselement (1) vorzugsweise′ fest verbundenen Auflager (23) aufliegt.3. Fabric tensioner according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping pliers ( 12 to 22 ) when the piston rod is extended ( 6 ) on a with the base element ( 1 ) preferably 'fixedly connected support ( 23 ). 4. Gewebespanner nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Auflager (23) eine gegen den Zylinder (5) abfallende, schiefe Gleitfläche (24) bildet. 4. fabric tensioner according to claim 4, characterized in that the support ( 23 ) forms a sloping sliding surface ( 24 ) falling against the cylinder ( 5 ). 5. Gewebespanner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzange (12 bis 22) und das Auf­ lager (23) auf den einander zugewandten Seiten komplementäre Führungs- und Zentrierorgane (26, 27) aufweisen.5. Fabric tensioner according to claim 3 or 4, characterized in that the clamping pliers ( 12 to 22 ) and the bearing ( 23 ) on the mutually facing sides have complementary guiding and centering members ( 26 , 27 ). 6. Gewebespanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzange (12 bis 22) mittels eines Universalgelenkes (9) an der Kolbenstange gelagert ist.6. fabric tensioner according to one of claims 1 to 5, characterized in that the clamping pliers ( 12 to 22 ) by means of a universal joint ( 9 ) is mounted on the piston rod. 7. Gewebespanner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (13, 16) der Klemmzange (12 bis 22) gummielastische Klemmleisten (14, 15) unterschiedlicher Härte aufweisen.7. fabric tensioner according to one of claims 1 to 6, characterized in that the clamping jaws ( 13 , 16 ) of the clamping pliers ( 12 to 22 ) have rubber-elastic clamping strips ( 14 , 15 ) of different hardness. 8. Gewebespanner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die härtere Klemmleiste (15) mindestens eine, vorzugs­ weise zwei parallele, gegenseitig distanzierte Rippen aufweist.8. fabric tensioner according to claim 7, characterized in that the harder terminal block ( 15 ) has at least one, preferably two parallel, mutually spaced ribs. 9. Gewebespanner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (13, 16) und die Klemm­ leisten (14, 15) parallele und zur Längsmittellinie der Klemm­ leisten (14, 15) geneigte Seitenflanken aufweisen.9. fabric tensioner according to claim 7 or 8, characterized in that the clamping jaws ( 13 , 16 ) and the clamping strips ( 14 , 15 ) parallel and to the longitudinal center line of the clamping strips ( 14 , 15 ) have inclined side flanks. 10. Gewebespanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgefahrener Kolbenstange (6) die Klemmzange (12 bis 22) zwischen dem Schwenklager (3, 4) und einem mit dem Basiselement (1) fest verbundenen Lager­ körper (28) liegt, welcher eine Auflage- und eine Anschlag­ fläche (29, 30) für einen Schablonenrahmen (34) bildet. 10. Fabric tensioner according to one of claims 1 to 9, characterized in that when the piston rod ( 6 ) is extended, the clamping pliers ( 12 to 22 ) between the pivot bearing ( 3 , 4 ) and a bearing body ( 28 ) firmly connected to the base element ( 1 ) ) is located, which forms a support and a stop surface ( 29 , 30 ) for a stencil frame ( 34 ). 11. Gewebespanner nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Lagerkörper (28) ein verstell- und fest­ stellbarer Gegenhalter (31) zugeordnet und am Basiskörper (1) gelagert ist.11. The fabric tensioner according to claim 10, characterized in that the bearing body ( 28 ) is assigned an adjustable and fixed counter-holder ( 31 ) and is mounted on the base body ( 1 ). 12. Gewebespanner nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Auflagers (23) und die Höhe der Auflagefläche (29) über der Auflageebene (2) so gewählt sind, daß die Oberseite (36) eines auf der Auflage­ fläche (29) aufliegenden Schablonenrahmens (34) über den sich berührenden Klemmflächen der Klemmleisten (14, 15) liegt, wenn die Klemmzange (12 bis 22) auf dem Auflager (23) abgestützt ist.12. Fabric tensioner according to one of claims 3 to 11, characterized in that the height of the support ( 23 ) and the height of the support surface ( 29 ) above the support level ( 2 ) are selected so that the top ( 36 ) one on the support Surface ( 29 ) overlying stencil frame ( 34 ) lies over the contacting clamping surfaces of the clamping strips ( 14 , 15 ) when the clamping pliers ( 12 to 22 ) are supported on the support ( 23 ). 13. Vorrichtung zur Herstellung von Siebdruckschab­ lonen mit Spannern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, welche Spanner auf der Tischplatte (35) eines Spanntisches um ein Rechteck (38) für die Aufnahme eines Schablonenrahmens (34) angeordnet sind und mit ihrer Auflageebene (2) auf der Tisch­ platte (35) aufliegen.13. Device for producing screen printing stencils with tensioners according to one of claims 1 to 12, which tensioners are arranged on the table top ( 35 ) of a tensioning table around a rectangle ( 38 ) for receiving a stencil frame ( 34 ) and with their support plane ( 2nd ) lie on the table top ( 35 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die längs einer Rechteckseite angeordneten Spanner mit den Seitenflächen ihrer Klemmzangen (12 bis 22) aneinander grenzen.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the arranged along a rectangular side tensioner with the side surfaces of their clamping pliers ( 12 to 22 ) adjoin each other. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die längs einer Rechteckseite angeordneten Spanner durch Abstandhalter (37) in einer definierten Lage gehalten sind.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the tensioners arranged along a rectangular side are held in a defined position by spacers ( 37 ).
DE19914123431 1990-08-06 1991-07-15 Tensioner for silk screen printing stencil - is cylinder-piston unit fixed to base component and operated by pressure medium Withdrawn DE4123431A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256090A CH679918A5 (en) 1990-08-06 1990-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123431A1 true DE4123431A1 (en) 1992-02-13

Family

ID=4236553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123431 Withdrawn DE4123431A1 (en) 1990-08-06 1991-07-15 Tensioner for silk screen printing stencil - is cylinder-piston unit fixed to base component and operated by pressure medium

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH679918A5 (en)
DE (1) DE4123431A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712536A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-08 Bengel & Bros Bebro Screen printing stencil holder
EP2070698A3 (en) * 2007-12-14 2010-12-01 Kba-Metronic Ag Device and method for measuring the screen tension of the screen fabric in a silk screen frame
CN102717187A (en) * 2011-03-31 2012-10-10 昆山允升吉光电科技有限公司 Metal mask plate assembling machine
CN105269942A (en) * 2015-11-19 2016-01-27 湖州惠盛机械有限公司 Device for adjusting magnetic force of printing magnetic table through screw
CN105269938A (en) * 2015-11-19 2016-01-27 湖州惠盛机械有限公司 Device for adjusting magnetic force of printing magnetic table through screw
CN105291565A (en) * 2015-11-19 2016-02-03 湖州惠盛机械有限公司 Device for adjusting magnetic force of rotary screen printing magnetic table

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437503A1 (en) * 1993-10-27 1995-05-04 Schweiz Seidengazefabrik Ag Th Device for stretching a piece of fabric
DE19543335B4 (en) * 1995-11-21 2004-08-26 Sefar Ag Device for clamping a piece of tissue

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750009U (en) * 1968-08-02 1969-01-02 Siebdruckring Ges Mit Beschrae PNEUMATIC CLAMPING DEVICE
DE6917817U (en) * 1969-04-29 1969-09-11 Robert Veile Ohg Vorrichtungen PNEUMATIC CLAMPING DEVICE FOR SCREEN PRINTED MESH
DE7004788U (en) * 1970-02-12 1970-05-27 Siebdrucking Gmbh DEVICE FOR CLAMPING A SCREEN PRINTING FABRIC ON A SCREEN PRINTING FRAME.
DD226249A1 (en) * 1984-07-24 1985-08-21 Robotron Elektronik ADJUSTABLE CHIP TABLE
SU1299822A1 (en) * 1981-07-13 1987-03-30 Омский политехнический институт Grid for printing stencil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750009U (en) * 1968-08-02 1969-01-02 Siebdruckring Ges Mit Beschrae PNEUMATIC CLAMPING DEVICE
DE6917817U (en) * 1969-04-29 1969-09-11 Robert Veile Ohg Vorrichtungen PNEUMATIC CLAMPING DEVICE FOR SCREEN PRINTED MESH
DE7004788U (en) * 1970-02-12 1970-05-27 Siebdrucking Gmbh DEVICE FOR CLAMPING A SCREEN PRINTING FABRIC ON A SCREEN PRINTING FRAME.
SU1299822A1 (en) * 1981-07-13 1987-03-30 Омский политехнический институт Grid for printing stencil
DD226249A1 (en) * 1984-07-24 1985-08-21 Robotron Elektronik ADJUSTABLE CHIP TABLE

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712536A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-08 Bengel & Bros Bebro Screen printing stencil holder
DE19712536C2 (en) * 1997-03-25 2000-04-27 Bengel & Bros Bebro Stencil holder
EP2070698A3 (en) * 2007-12-14 2010-12-01 Kba-Metronic Ag Device and method for measuring the screen tension of the screen fabric in a silk screen frame
CN102717187A (en) * 2011-03-31 2012-10-10 昆山允升吉光电科技有限公司 Metal mask plate assembling machine
CN102717187B (en) * 2011-03-31 2015-03-25 昆山允升吉光电科技有限公司 Metal mask plate assembling machine
CN105269942A (en) * 2015-11-19 2016-01-27 湖州惠盛机械有限公司 Device for adjusting magnetic force of printing magnetic table through screw
CN105269938A (en) * 2015-11-19 2016-01-27 湖州惠盛机械有限公司 Device for adjusting magnetic force of printing magnetic table through screw
CN105291565A (en) * 2015-11-19 2016-02-03 湖州惠盛机械有限公司 Device for adjusting magnetic force of rotary screen printing magnetic table
CN105269938B (en) * 2015-11-19 2017-07-25 湖州惠盛机械有限公司 A kind of utilization screw rod adjusts the device of stamp magnetic platform magnetic force

Also Published As

Publication number Publication date
CH679918A5 (en) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910977B2 (en) VICE DEVICE, ESPECIALLY FOR PORTABLE WORKBENCHES
EP0650832B1 (en) Fabric stretching device
DE2003302B2 (en) Clamping device for releasably clamping together the extruder housing and extrusion nozzle
DE2606773B2 (en) Device for fastening and tensioning a flexible printing plate on or on a forme cylinder of a rotary printing press
DE4123431A1 (en) Tensioner for silk screen printing stencil - is cylinder-piston unit fixed to base component and operated by pressure medium
EP1056556B1 (en) Flanging device with pressing and clamping elements
DE3203646A1 (en) FILM HAND ROLLER
DE2049211C3 (en) Gripping device for components
EP0425935B1 (en) Device for the parallel tensioning of printing plates
DE4304328C2 (en) Device for clamping a flexible printing plate on a plate cylinder of a rotary printing machine
DE2059283A1 (en) Belt guiding and stretching device
DE3318994C1 (en) Unwinding device
DE3115270C2 (en) Printing plate holding device
WO1991004859A1 (en) Device for clamping a pressure plate with positional accuracy on an impression cylinder
DE3422530C1 (en) Device for attaching a flexible printing plate
DD269825A5 (en) EXTRUSION HEAD WITH A CLAMPING DEVICE FOR THE TOOL PARTS
DE1452748A1 (en) Bending machine
DE3140837C2 (en) Die casting machine
DE3027216A1 (en) Dental cast making equipment with drill - includes work table for drilling operations, with pneumatically operated clamps acting as centering members
AT352503B (en) DEVICE FOR DEBURRING DURING RESISTANCE BUTT WELDING OF RAILS
DE2937790C2 (en) Device for clamping a workpiece
DE1803006C3 (en) Bending machine for pipes or the like
DE1777386C3 (en) Clamping device for clamping at least one embossing tool in a clamping plate
DE4325607C2 (en) Punching device
DE2607986C3 (en) Jig

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARLACHER AG, RUDOLFSTETTEN, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee