DE4123178C2 - Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoff-Zufuhr - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoff-Zufuhr

Info

Publication number
DE4123178C2
DE4123178C2 DE4123178A DE4123178A DE4123178C2 DE 4123178 C2 DE4123178 C2 DE 4123178C2 DE 4123178 A DE4123178 A DE 4123178A DE 4123178 A DE4123178 A DE 4123178A DE 4123178 C2 DE4123178 C2 DE 4123178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
light
motor
light source
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4123178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123178A1 (de
Inventor
Yasuya Kajiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4123178A1 publication Critical patent/DE4123178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123178C2 publication Critical patent/DE4123178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1451Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the sensor being an optical sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoff-Zufuhr entsprechend einem Kraftstoff-Mischungsverhältnis nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise durch die JP-OS 58-129235 bekannt und in Fig. 5 der vorliegenden Patentbeschreibung dargestellt.
Gemäß Fig. 5 ist ein transparentes Prisma (1) mit dreieckförmigem Querschnitt mit einem ähnlichen, aber hohlen dreieckförmigen Prisma (2), durch welches Kraftstoff (3) strömt, verbunden. Diese transparenten Prismen (1, 2) werden von einem Gehäuse (4) zusammengehalten, das an seinen gegenüberliegenden Seiten Öffnungen (4a) hat.
Neben dem Gehäuse (4) ist eine Lichtquelle (5) über eine Schlitzplatte (6) gegenüberliegend einer der Öffnungen (4a) des Gehäuses (4) angeordnet, und die Schlitzplatte (6) formt das aus der Lichtquelle (5) kommende Licht in einen Lichtstrahl (7).
Auf der Lichtbahn eines von der zweiten Öffnung (4a) austretenden Lichtstrahles (7a) ist eine Lichtmenge-Detektorplatte (8) vorgesehen. Die Lichtmenge-Detektorplatte (8) ist mit einem Längsschlitz (9) vesehen, der eine sich allmählich ändernde Breite hat. Eine Sammellinse (10) ist zum Sammeln und Fokussieren des durch den Schlitz (9) auf einen Lichtsensor (11) austretenden Lichtstrahles angeordnet, der die Lichtmenge erfaßt, die auf den Lichtsensor (11) einfällt. Der Lichtsensor (11) ist mit einem Steuergerät (12) zur Steuerung der Kraftstoffmenge für eine (nicht dargestellte) Maschine verbunden, beispielsweise mittels Steuerung der Zeitspanne, während welcher ein (nicht dargestelltes) Kraftstoffeinspritzventil geöffnet ist oder des Öffnungsgrades eines (nicht dargestellten) Kraftstoffdruckreglers.
Es wird nunmehr die Betriebsweise beschrieben. Der von der Lichtquelle (5) abgegebene Lichtstrahl tritt durch die Schlitzplatte (6) und in das hohle transparente Prisma (2) ein, von dem der Lichtstrahl (7) vom Kraftstoff (3), dem hohlen Prisma (2) und durch das massive Prisma (1) hindurchtritt, während er an jeder Grenzfläche gebrochen wird, und er wird vom Gehäuse (7) über die zweite Öffnung (4a) abgegeben und trifft auf die Lichtmenge-Detektorplatte (8) auf.
Das die Lichtmenge-Detektorplatte (8) erreichende Licht (7a) tritt nur teilweise durch den Schlitz (9) hindurch, bedingt durch die begrenzte Breite desselben, und wird durch die Sammellinse (10) gesammelt und auf den Lichtmengesensor (11) fokussiert.
Die Brechungszahl an der Schnittstelle (A) zwischen dem Kraftstoff (3) und dem hohlen transparenten Körper (2) ändert sich in Einklang mit den Eigenchaften des Kraftstoffes, beispielsweise dem Gemischverhältnis der verschiedenen Kraftstoffarten innerhalb des Kraftstoffes (3). Ändert sich daher das Gemischverhältnis, so ändert sich der Brechungswinkel an der Schnittstelle (A) und die Position, an der der Lichtstrahl (7a) auf der Lichtmenge-Detektorplatte (8) auftrifft, ändert sich somit entsprechend in Längsrichtung (in der Figur aufwärts und abwärts). Da andererseits der Schlitz (9) der Lichtmenge-Detektorplatte (8) sich in Längsrichtung verjüngt, ändert sich die vom Lichtmengesensor (11) erfaßte Lichtmenge entsprechend dem Gemischverhältnis der verschiedenen, im Kraftstoff (3) enthaltenen Kraftstoffe.
Während der Lichtmengesensor (11) das Licht erfaßt, wird ein der Lichtmenge entsprechendes Signal dem Steuergerät (12) zugeführt, und somit steuert das Steuergerät (12) die Ventilöffnungszeit des Kraftstoffeinspritzventils und den Kraftstoffdruckregler entsprechend dem Signal.
Der vorstehende Vorgang wird nunmehr näher erläutert unter Verwendung eines Beispiels, bei dem ein sich von Methanol unterscheidender Kraftstoff mit dem Benzin vermischt ist.
Enthält der Kraftstoff (3) nur Benzin, das eine Brechungszahl von etwa 1,51 hat, was verhältnismäßig gering ist, so liegt die Position, bei der der Lichtstrahl (7a) auf die Lichtmenge-Detektorplatte (8) auftrifft, am oberen Abschnitt der Platte entsprechend der Darstellung in der Figur, so daß die Lichtmenge, die durch den Schlitz (9) hindurchtreten kann, verringert ist.
Ist andererseits Methanol, das eine Brechungszahl von etwa 1,33 hat, mit Benzin vermischt, das eine Brechungszahl von etwa 1,51 hat, so liegt die resultierende Brechungszahl des Kraftstoffgemisches bei einem Wert zwischen 1,33 und 1,51, der sich entsprechend dem Mischungsverhältnis ändert. Das heißt, wenn sich das Verhältnis der Methanolmenge innerhalb des Kraftstoffes erhöht, verringert sich die Brechungszahl des Kraftstoffes (3), so daß der Brechungswinkel klein wird und sich die Position, an der der Lichtstrahl (7a) auf der Lichtmenge-Detektorplatte (8) auftrifft, zu einer unteren Position in der Darstellung in der Figur bewegt. Somit steigt die durch den Schlitz (9) hindurchtretende Lichtmenge an, wenn das Mischungsverhältnis von Methanol sich erhöht.
Da die Lichtmenge, die vom Lichtmengesensor (11) empfangen wird, sich entsprechend dem Mischungsverhältnis von Methanol in Benzin ändert, kann somit die Kraftstoffeigenschaft durch Messung der Lichtmenge bestimmt werden.
Es sind ferner andere Bautypen der herkömmlichen Ausführung bekannt, bei denen die Position, auf welcher der Lichtstrahl (7a) auftrifft, unmittelbar durch ein Halbleiterelement, eine Diodenreihe, einen Bildsensor oder dergleichen zur Bestimmung der Brennstoffeigenschaft erfaßt werden kann.
Bei der bekannten, vorausgehend beschriebenen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung wird die Brechungszahl des Kraftstoffes (3) durch ein Signal vom Lichtmengesensor (11) gemessen, und es ist ein getrenntes Steuergerät (12) zur Steuerung eines Kraftstoffdruckreglers, eines Kraftstoffeinspritzventil-Betätigungsgliedes oder dergleichen auf der Grundlage der erwähnten Meßwerte notwendig, so daß das System nachteiligerweise kostspielig ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffzufuhr entsprechend einem Kraftstoff-Mischungsverhältnis anzugeben, die einfach aufgebaut und daher kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 7 tragen zur Lösung der genannten Aufgabe in vorteilhafter Weise bei.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer bekannten Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung.
Es wird auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Bezug genommen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung, bei der Bauelemente, die identisch mit jenen der Fig. 5 sind oder diesen entsprechen, durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet werden, so daß ihre Erläuterung nicht wiederholt wird.
In der Figur wird ein Prisma (22) mit im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt innerhalb eines Gehäuses (21) gehalten, und eine Kraftstoffkammer (21a) und ein Raum (21b) sind an den gegenüberliegenden Seiten des Prismas (22) vorgesehen. Kraftstoff (3) fließt in die Kraftstoffkammer (21a) über eine Öffnung (21c) .
Innerhalb des Raumes (21b) liegt eine Lichtquelle (5) zur Abgabe eines Lichtstrahles (7) durch den Kraftstoff (3) hindurch, dem Prisma (22) gegenüber. Die Lichtquelle (5) ist, bezogen auf Fig. 1, in Querrichtung verschiebbar und wird durch eine Zugfeder (23) in der Figur nach links belastet. Ferner ist innerhalb des Raumes (21b) eine Lichtempfängereinheit (24) dem Prisma (22) gegenüberliegend und in Abstand von der Lichtquelle (5) angeordnet, um den durch den Kraftstoff (3) hindurchgetretenen Lichtstrahl (7) zu empfangen. Die Lichtempfängereinheit (24) umfaßt eine in zwei Hälften unterteilte Fotodiode oder einen dualen Lichtsensor.
Auf einer dem Prisma (22) zugewandten Fläche der Kraftstoffkammer (21a) ist ein reflektierender Spiegel (25) angeordnet, um den von der Lichtquelle (5) kommenden Lichtstrahl (7) zu reflektieren. Der reflektierende Spiegel (25) und das Prisma (22) stellen eine Lichtwegbildungseinheit (26) dar, die einen Lichtweg für den Lichtstrahl (7) entsprechend einem Brechungsverhältnis des Kraftstoffes (3) bildet.
Die Lichtempfängereinheit (24) ist über einen Differentialverstärker (27) mit einem Motor (28) verbunden. Auf der Welle des Motors (28) sitzt ein Ritzel (28a), das in Eingriff mit einem Ende eines Zahnradsektors (29) steht, der drehbar durch eine Achse (29a) gehalten wird. Das andere Ende des Zahnradsektors (29) ist über ein Seil (30) mit der beweglichen Lichtquelle (5) verbunden. Die Welle des Motors (28) ist mit einem Potentiometer (31) verbunden, dessen Schleifer abhängig von der Drehung des Motors (28) beweglich ist. Obgleich nicht dargestellt, ist der Ausgang des Potentiometers (31) an einen Regler, wie beispielsweise einen Kraftstoffdruckregler oder ein Betätigungsglied eines Kraftstoffeinspritzventils oder dergleichen angeschlossen.
Die Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung umfaßt ferner eine Betätigungseinheit (32), die mit der Lichtempfängereinheit (24) verbunden ist, um die verschiebbare Lichtquelle (5) um einen Betrag zu bewegen, der ausreicht, um den Lichtstrahl (7) auf eine festliegende Position an der Lichtempfängereinheit (24) einfallend zu halten. Die Betätigungseinheit (32) umfaßt den Differentialverstärker (27), den Motor (28), den Zahnradsektor (29), das Seil (30) und das Potentiometer (31). Die Betätigungseinheit (32) ist ferner mit einem Kraftstoffregler, wie beispielsweise einem Kraftstoffdruckregler oder dem Betätigungsglied des Kraftstoffeinspritzventils oder dergleichen verbunden, um die Kraftstoffzufuhr an der Maschine in Einklang mit der Verschiebung der beweglichen Lichtquelle (5) einzustellen.
Der von der Lichtquelle (5) austretende gesammelte Lichtstrahl (7) trifft senkrecht auf das transparente Prisma (22) auf und tritt in dieses ein. Der Lichtstrahl (7) tritt durch das Prisma (22) hindurch und tritt in den Kraftstoff (3) ein, worauf der Lichtstrahl (7) an der Grenzfläche zwischen dem Kraftstoff (3) und dem Prisma (22) entsprechend der Brechungszahl des Kraftstoffes (3) gebrochen wird. Anschließend wird der Lichtstrahl (7) am reflektierenden Spiegel (25) zurück in den Kraftstoff (3) reflektiert und wird erneut an der Grenzfläche zwischen dem Kraftstoff (3) und dem Prisma (22) gebrochen, um durch das Prisma (22) hindurchzutreten und auf die Lichtempfängereinheit (24) aufzutreffen.
In der Lichtempfängereinheit (24) gestatten beim Empfang des Lichtstrahles (7) die jeweiligen Fotodioden Ströme in Einklang mit dem von ihnen empfangenen Licht zum Differentialverstärker (27). Im Differentialverstärker (27) wird der Unterschied zwischen den Strömen aus den jeweiligen Fotodioden erzeugt und verstärkt und dem Motor (28) als ausgehendes Motorsteuersignal zugeführt.
Die Antriebskraft des Motors (28) wird auf die verschiebbare Lichtquelle (5) über das Ritzel (28a), den Zahnradsektor (29) und das Seil (30) übertragen, um die Lichtquelle (5) entsprechend der Figur in Querrichtung zu bewegen. Gleichzeitig verschiebt sich der Schleifer des Potentiometers (31), abhängig von der Größe der Drehung des Motors (28), worauf das Betätigungsglied des Kraftstoffdruckreglers oder des Brennstoffeinspritzventils oder dergleichen selbsttätig betätigt wird.
Trifft der Lichtstrahl (7) auf die Mitte der Lichtempfängereinheit (24), so halten die an den jeweiligen Fotodioden aufgenommenen Lichtmengen einander das Gleichgewicht und eine Verschiebung der Lichtquelle (5) findet nicht statt.
Verringert sich beispielsweise die Brechungszahl des Kraftstoffes (3), so steigt die Brechungszahl an der Grenzfläche zwischen dem Prisma (22) und dem Kraftstoff (3) an, so daß die Position, an der der Lichtstrahl (7) auf die Lichtempfängereinheit (24) auftrifft, in der Figur nach links verschoben wird. Dabei erhält die Fotodiode der linken Seite mehr Licht als die rechtsseitige Fotodiode. Daher wird die Lichtquelle (5) in der Figur nach rechts verschoben und der Lichtstrahl (7) wird ebenfalls nach rechts verschoben, um den Unterschied zwischen den Lichtmengen an den beiden Fotodioden der Lichtempfängereinheit (24) zu verringern, bis der Unterschied in der an den Fotodioden empfangenen Lichtmenge gleich Null wird, worauf der Motor (28) zum Stillstand kommt.
Wie es in Einklang mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung erläutert wurde, entspricht die Größe der Drehung des Motors (28) der Änderungsgröße der Brechungszahl des Kraftstoffes (3) oder der Änderungsgröße im Mischungsverhältnis der verschiedenen Kraftstoffe, und die Drehung des Motors (28) bewirkt, daß das Betätigungsglied des Kraftstoffdruckreglers, der Brennstoffeinspritzventile oder dergleichen entsprechend dieser Drehung betätigt werden. Somit ist das Steuergerät (12), das in der bekannten Vorrichtung benötigt wurde, nicht erforderlich und kann entfallen, so daß das Gesamtsystem der Kraftstoffzufuhrvorrichtung einer Brennkraftmaschine einfach und kostengünstig gefertigt werden kann.
Fig. 2 stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung dar, bei der die Lichtquelle (5) und die Lichtempfängereinheit (24) festliegen, und der reflektierende Spiegel (25), der einen Teil der Lichtwegbildungseinheit (26) darstellt, in der Figur um sein rechtes Ende drehbar ist. Das andere Ende des reflektierenden Spiegels (25) wird durch eine Druckfeder (41) nach unten belastet und ist mittels eines mit dem Motor (28) verbundenen Zahnradsektors (42) vertikal bewegbar.
Zwischen dem reflektierenden Spiegel (25) und dem Prisma (22) wird eine Kraftstoffkammer (21a) gebildet, und der Motor (28), das Potentiometer (31) und der Zahnradsektor (42) sind innerhalb des Raumes angebracht, der unter dem reflektierenden Spiegel (25) gebildet wird. Ferner besteht die Betätigungseinheit (43) bei dieser Ausführungsform aus dem Differentialverstärker (27), dem Motor (28), dem Zahnradsektor (42) und dem Potentiometer (31). Im übrigen ist der Aufbau der gleiche, wie er in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben und dargestellt wurde.
Ändert sich bei der Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform die Brechungszahl des Kraftstoffes (3) und verschiebt sich die Auftreffposition des Lichtstrahles (7) auf der Lichtempfängereinheit (24), so wird vom Differentialverstärker (27) ein von der Änderung der Brechungszahl abhängiges Signal in ähnlicher Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform geliefert. Dies veranlaßt den Motor (28) und den Zahnradsektor (42) zu einer Drehung, um den Winkel des reflektierenden Spiegels (25) zu ändern und dadurch den Lichtweg des Lichtstrahles (7) zu verschieben, bis der Lichtstrahl (7) im Mittelpunkt der Lichtempfängereinheit (24) auftrifft, worauf die weitere Drehung des Motors (28) angehalten wird. Diese Drehung des Motors (28) veranlaßt eine Betätigung des Potentiometers (31), so daß die Betätigungsglieder des Kraftstoffdruckreglers und der Brennstoffeinspritzventile und dergleichen entsprechend betätigt werden.
Ferner dreht sich bei dieser Ausführungsform der Motor (28) ebenfalls in Einklang mit der Änderung der Brechungszahl des Kraftstoffes (3), und die Betätigungsglieder zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu der (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine werden durch die Betätigungseinheit (43) betätigt, so daß vorteilhafte Ergebnisse, ähnlich wie sie bei der vorausgehenden Ausführungsform nach Fig. 1 erhalten werden, erzielt werden.
Fig. 3 stellt eine weitere Abänderung der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung dar, bei welcher mit dem Gehäuse (21) ein Kraftstoffeinlaßanschluß (44) verbunden ist, durch den der Kraftstoff (3) in die Kraftstoffkammer (21a) eintritt, und ein Kraftstoffauslaßanschluß (45), durch den der Kraftstoff (3) einer (nicht dargestellten) Maschine zugeführt wird. Zwischen dem Kraftstoffauslaßanschluß (45) und der Kraftstoffkammer (21a) ist eine Druckregelvorrichtung (46) über das Seil (30) mit dem Zahnradsektor (29) verbunden, der vom Ritzel (28a) des Motors (28) angetrieben wird, um den Druck des Kraftstoffes (3), abhängig von der Drehung des Zahnradsektors (29), zu regulieren.
Ferner ist anzumerken, daß die Betätigungseinheit (47) dieser Ausführungsform aus dem Differentialverstärker (27), dem Motor (28), dem Zahnradsektor (29) und dem Seil (30) besteht und daß die Druckregelvorrichtung (46) unmittelbar durch das mit dem Motor (28) verbundene Seil (30) betätigt wird, und nicht über das Potentiometer (31). Das Potentiometer (31) dieser Ausführungsform kann zur Anzeige der überwachten Kraftstoffeigenschaft oder zur Steuerung anderer Betätigungsglieder verwendet werden.
Bei dieser Ausführungsform wird der Zufuhrdruck des Kraftstoffes (3) reguliert, indem die Druckregelvorrichtung (46), abhängig von der Drehung des Motors (28), betätigt wird, der sich in Einklang mit der Änderung der Eigenschaften des Kraftstoffes (3) dreht, so daß die Kraftstoffverbrennungsverhältnisse immer auf ihrem Optimum gehalten werden können. Ferner werden die Erfassung der Kraftstoffeigenschaften und der Betrieb der Druckregelvorrichtung (46) gleichzeitig durch die gemeinsame Betätigungseinheit (47) vorgenommen, und es können Vorteile ähnlich wie bei den vorausgehenden Ausführungen erhalten werden. Da ferner die Druckregelvorrichtung (46) ohne Verwendung des Potentiometers (31) betätigt wird, kann das gesamte Kraftstoffregelsystem vereinfacht werden.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung. In Fig. 4 ist in der Nachbarschaft des Gehäuses (21) eine Reguliereinheit angeordnet, die einen Zeitgeber (48) für die Kraftstoffeinspritzung eines Dieselmotors darstellt. Der Zeitgeber (48) für die Kraftstoffeinspritzung ist mit einer Betätigungszahnstange (48a) versehen, die zur Regulierung des Übertragungsfaktors des Zeitgebers (48) verschiebbar ist.
Wie ersichtlich, ist der Motor (28) außerhalb des Gehäuses (21) angebracht und das Ritzel (28a) steht in Eingriff mit der Betätigungszahnstange (48a). Das Ritzel (28a) steht ferner in Eingriff mit dem Zahnradsektor (29), der über das Seil (30) mit der innerhalb des Gehäuses (21) liegenden Lichtquelle (5) verbunden ist. Die Betätigungseinheit (47) dieser Ausführungsform ist ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform nach Fig. 3 und die übrigen Bauelemente sind ähnlich denen nach Fig. 1.
Die Ausgangsleistung des Dieselmotors wird durch die Menge des Kraftstoffes (3) bestimmt, der in den Zylinder nach dem Ansaugen von Luft eingespritzt wird. Während der gewöhnliche Kraftstoff (3) eines Dieselmotors Leichtöl ist, wird manchmal ein Gemisch von Leichtöl und alkoholischem Kraftstoff verwendet. In diesem Falle ist die Ausgangsleistung des Motors klein, falls die gleiche Menge des Kraftstoffes (3) eingespritzt wird, wie in dem Fall, bei dem der Kraftstoff (3) keinen alkoholischen Kraftstoff enthält. Daher muß die Kraftstoffzufuhrmenge entsprechend dem Mischungsverhältnis des alkoholischen Kraftstoffes geändert werden, falls die gleiche Ausgangsleistung aufrechterhalten werden soll.
Ändert sich bei der vorstehenden Ausführungsform die Brechungszahl des Kraftstoffes (3), so wird der Motor (28) in Einklang mit der Änderung der Brechungszahl des Kraftstoffes (3) gedreht, und diese Drehung des Motors (28) veranlaßt eine unmittelbare Betätigung des Betätigungselementes (47) zur Regulierung des Übertragungsfaktors des Zeitgebers (48) für die Brennstoffeinspritzung. Somit können mit dieser Ausführungsform vorteilhafte Ergebnisse ähnlich jenen der früheren Ausführungen erhalten werden.
Zwar erfolgte die Beschreibung in Verbindung mit Ausführungsformen, bei denen die Betätigungseinheit (32, 43 oder 47) eine Verschiebung der Lichtquelle (5) oder ein Verschwenken des reflektierenden Spiegels (25) veranlaßt, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt und der reflektierende Spiegel (25) kann eine Translationsbewegung erfahren oder die Lichtempfängereinheit (24) kann verschoben werden. Ferner sind die Anordnungen der Lichtwegbildungseinheit (26) und der Lichtempfängereinheit (24) nicht auf die vorausgehend beschriebenen beschränkt, sondern können vielerlei Abänderungen erfahren.
Wie beschrieben wurde, veranlaßt bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung die Betätigungseinheit eine Verschiebung der Lichtquelle, oder der Lichtwegbildungseinheit oder der Lichtempfängereinheit, so daß der Lichtstrahl immer auf einer konstanten Position an der Lichtempfängereinheit empfangen wird, und gleichzeitig wird die Regelvorrichtung entsprechend einer Größe der Verschiebung betätigt. Daher kann die Kraftstoffzufuhrregelvorrichtung unmittelbar zur gleichen Zeit betätigt werden, wie die Erfassung der Art des Kraftstoffes erfolgt, wodurch der Gesamtaufbau des Kraftstoffzufuhrsystems der Brennkraftmaschine einfach und kostengünstig erfolgen kann.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffzufuhr entsprechend einem Kraftstoff-Mischungsverhältnis, mit einer Lichtquelle zur Abgabe eines Lichtstrahles durch einen Kraftstoff (3) hindurch, einer Lichtweg-Bildungsvorrichtung (26) zur Bildung eines Lichtweges für den Lichtstrahl (7) entsprechend dem Brechungsverhältnis des Kraftstoffes (3) und einer Lichtempfänger-Vorrichtung (24) zur Aufnahme des durch den Kraftstoff (3) hindurchgetretenen Lichtstrahles (7) und zur Abgabe eines Ausgangssignales, das ein Maß für die Stelle darstellt, an der der Lichtstrahl (7) auf die Lichtempfänger-Vorrichtung (24) auftritt, gekennzeichnet durch eine mit der Lichtempfänger-Vorrichtung (24) verbundene Betätigungsvorrichtung (32; 43; 47) zur Bewegung von mindestens einem der Bauelemente Lichtquelle (5), Lichtweg-Bildungsvorrichtung (26) und Lichtempfänger-Vorrichtung (24) um eine ausreichende Größe, um den Lichtstrahl (7) an konstanter Stelle auf der Lichtempfänger-Vorrichtung (24) auftreffend zu halten und dadurch, daß die Betätigungsvorrichtung (32; 43; 47) an eine Kraftstoff-Regelvorrichtung (46, 48) zur Einstellung der Kraftstoffzufuhr an eine Brennkraftmaschine entsprechend der Größe der Bewegung anschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (32) einen Motor (28) umfaßt, der abhängig von dem Signal der Lichtempfängervorrichtung (24) drehbar ist, ein mit dem Motor verbundenes Ritzel (28a), einen Zahnradsektor (29), der vom Ritzel angetrieben wird und mit der Lichtquelle (5) verbunden ist, um eine Bewegung zwischen Lichtquelle und Ritzel zu übertragen, und eine Feder (23), um die Lichtquelle in ihre Ausgangsstellung zu belasten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (43) einen Motor (28) umfaßt, der abhängig vom Ausgangssignal aus der Lichtempfängervorrichtung (24) drehbar ist, ein mit dem Motor verbundenes Ritzel (28a), einen vom Ritzel angetriebenen Zahnradsektor (42), eine mit dem Zahnradsektor verbundene Kurvenfläche, die in Anlage an einem reflektierenden Spiegel (25) der Lichtwegbildungsvorrichtung (26) liegt, um den reflektierenden Spiegel (25) zu bewegen, und eine Feder (41), um den reflektierenden Spiegel (25) in seine Ausgangsposition zu belasten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (47) einen Motor (28) umfaßt, der abhängig von dem Signal aus der Lichtempfängervorrichtung (24) drehbar ist, ein mit dem Motor verbundenes Ritzel (28a), einen vom Ritzel angetriebenen Zahnradsektor (29), der mit der Lichtquelle (5) verbunden ist, um die Bewegung des Zahnradsektors (29) auf die Lichtquelle (5) zu übertragen, und eine Feder (23), um die Lichtquelle (5) in ihre Ausgangsposition zu belasten, wobei der Zahnradsektor (29) auch an einen Kraftstoffdruckregler (46) angeschlossen ist, um den Kraftstoffdruck abhängig vom Ausgangssignal aus der Lichtempfängervorrichtung (24) zu regulieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffregelvorrichtung ein Kraftstoffeinspritzzeitpunktregler (48) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (32; 43, 47) innerhalb eines Gehäuses (21) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (47) außerhalb des Gehäuses (21) angeordnet ist.
DE4123178A 1990-07-13 1991-07-12 Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoff-Zufuhr Expired - Fee Related DE4123178C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2184150A JPH0472549A (ja) 1990-07-13 1990-07-13 燃料性状検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123178A1 DE4123178A1 (de) 1992-01-16
DE4123178C2 true DE4123178C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=16148244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123178A Expired - Fee Related DE4123178C2 (de) 1990-07-13 1991-07-12 Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoff-Zufuhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5119789A (de)
JP (1) JPH0472549A (de)
DE (1) DE4123178C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07146295A (ja) * 1993-11-19 1995-06-06 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk ラマン分光測定による免疫分析方法及び装置
US5696580A (en) * 1994-05-11 1997-12-09 Kyoto Dai-Ichi Kagaku Co., Ltd. Method of and apparatus for measuring absorbance, component concentration or specific gravity of liquid sample
US6975392B2 (en) * 2004-01-29 2005-12-13 Wyatt Technology Corporation Enhanced sensitivity differential refractometer measurement cell
DE102007050731B3 (de) * 2007-10-22 2009-01-08 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Durchlicht-Refraktometer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191373C (nl) * 1980-07-15 1995-06-16 Tno Inrichting voor het sturen van de brandstoftoevoer aan een verbrandingsmotor.
JPS58129235A (ja) * 1982-01-27 1983-08-02 Hitachi Ltd 燃料性状検出器
FR2542092B1 (fr) * 1983-03-03 1986-02-28 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour determiner la composition d'un melange alcool-essence, adaptes au reglage automatique de moteurs alimentes en melanges combustibles de teneur en alcool variable
US4962746A (en) * 1988-11-23 1990-10-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Mixing liquid ratio detector device
US5044344A (en) * 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123178A1 (de) 1992-01-16
US5119789A (en) 1992-06-09
JPH0472549A (ja) 1992-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397435B (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen einstellen der betriebsparameter eines mit einem alkohol-benzin-gemisch gespeisten verbrennungsmotors
DE3040201C2 (de) Einlaß-System mit Drosseleinrichtungen
DE3839348A1 (de) Vorrichtung zur messung der partikelbelastung im rauch- und abgas eines verbrennungsprozesses
WO2010103389A1 (de) Autofokusverfahren und autofokuseinrichtung
DE4108469A1 (de) Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
DE3001965C2 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage
DE4311477C2 (de) Differentialrefraktometer
DE3609669A1 (de) Optischer leser
EP0466851A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
DE69729968T2 (de) Gerät zum Messen der optischen Absorption
DE2941753C2 (de)
DE2544898A1 (de) Vorrichtung zur automatischen quantitativen analyse von proben durch kataphorese
DE4123178C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoff-Zufuhr
EP0096262B1 (de) Faseroptischer Sensor zur Messung von dynamischen Grössen
DE19509157C2 (de) Optisches System mit großen Meßbereichen
DE3703073A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2006079377A1 (de) Verfahren zur ermittlung mindestens der position eines bewegten bauteils eines antriebsaggregats, wie verbrennungsmotor, getriebe oder dergleichen
DE2941513C2 (de)
DE2227609A1 (de) Vorrichtung zur lenkung eines lichtstrahles
EP0312056B1 (de) Funkenerosionsmaschine
DE2807924A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge
EP0370248A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Partikelbelastung im Rauch- oder Abgas eines Verbrennungsprozesses
DE3105001C2 (de)
DE2408615A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines lichtbuendels veraenderbarer farbe
EP0600048A1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee