EP0466851A1 - Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP0466851A1
EP0466851A1 EP19910901699 EP91901699A EP0466851A1 EP 0466851 A1 EP0466851 A1 EP 0466851A1 EP 19910901699 EP19910901699 EP 19910901699 EP 91901699 A EP91901699 A EP 91901699A EP 0466851 A1 EP0466851 A1 EP 0466851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light source
receiver
receivers
guiding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910901699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Grob
Hubert Dettling
Heinz Stutzenberger
Roger Potschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0466851A1 publication Critical patent/EP0466851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/031Multipass arrangements
    • G01N2021/0314Double pass, autocollimated path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/082Fibres for a reference path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/084Fibres for remote transmission

Definitions

  • Device for measuring the composition of fluids in particular the components of exhaust gases from internal combustion engines
  • the invention is based on a device according to the preamble of the main claim.
  • the light-guiding bodies lead to spatially very different locations, the light-guiding bodies being flexible.
  • the device is designed in such a way that part of the light-guiding bodies together with the reflecting arrangement is immersed in the medium to be measured.
  • the device according to the invention has the advantage that it has a very compact design and is very sensitive when stray light is switched off and gives accurate measurement results.
  • Advantageous developments of the device according to the invention are characterized by the subclaims. According to claims 2 and 3, a measurement error is advantageously avoided in that either the light source is regulated to a constant value or the actual light emission is compared directly with the measured value of the measuring section light receiver. A drop in the light output of the light source can be compensated for directly.
  • the embodiment according to claim 4 ensures that the light emitted by the light source is detected very precisely, since a distribution of the reference light receiver over several receivers can detect the spatially emitted light output more precisely.
  • components in the fluids can be advantageously determined which bring about a specific light absorption of the light irradiating them.
  • the components in the fluids can be selectively and precisely measured that have particularly intensive repercussions on these respective light wavelengths.
  • the respective light source can generate the special light source emission more strongly on excitation due to its physical properties, or the special light source emission is brought about by adding optical filters. The same applies to the light receivers.
  • FIG. 1 shows a simplified illustration of the device in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a section through the device according to FIG. 1 along the section line II-II.
  • FIG. 1 shows a section through an exhaust pipe 1, which is connected to the exhaust system of an internal combustion engine.
  • Two diametrically opposed openings 2 and 102 are provided in the exhaust pipe, from each of which a light-conducting, rod-shaped body leads away.
  • This can e.g. B. consist of glass, glass fiber or another light-conducting material.
  • a light-guiding body 10 through an opaque layer 3 the z. B. a metal foil, a sheet or in the part facing away from the exhaust can be an opaque plastic layer or film, divided into two halves such that a rod-shaped first light-guiding body 4 and a second light-guiding body 5 are formed, which are optically separated in parallel with one another, rod-shaped extend in the longitudinal direction.
  • the light-guiding bodies 4, 5 which is distant from the exhaust pipe, they open into a housing 6 which encloses a first chamber 8 and a second chamber 9 in a light-tight manner on the inside.
  • the housing can z. B. consist of metal.
  • the two chambers are separated from one another in a light-tight manner by the end of the metal sheet 3 which is led out of the end of the light-conducting body.
  • the first light-guiding body 4 opens into the first chamber 8 and the second light-guiding body 5 into the second chamber 9.
  • This light source can be a light-emitting diode which is arranged on a metal base 15 which forms the end face 12, preferably made of aluminum or copper.
  • the section through the housing 6 according to FIG. 2 shows that in addition to the light source, which is arranged next to it, a reference light receiver 17 is arranged, which can also be a light-sensitive semiconductor. In addition to the one reference light receiver, at least one further reference light receiver 17 'is preferably provided. Light source 14 and reference light receiver 17, 17 'lie tightly opposite the metal sheet 3.
  • a measuring section light receiver 18 is arranged, which is also arranged on the continuous metal floor 15 and which is opposite the end face 20 of the second light-conducting body 5 pointing into the second chamber 9.
  • the first light-guiding body 4 and the second light-guiding body 5 open at right angles into the interior of the gas pipe in such a way that the end faces 21 and 22 there terminate approximately at the inside diameter of the exhaust pipe.
  • the other light-guiding body 23 which is designed as a reflective arrangement with a retro-reflection surface 24 in the form of a 90 ° cone.
  • the device is also associated with an evaluation circuit 26 which is connected via line connections 27, 28 to the light source 14, the reference light receiver 17, 17 'and the measuring section light receiver 18 is connected.
  • the exhaust pipe 1 is flowed through by the exhaust gas of an internal combustion engine, which contains a concentration of components to be measured, which, for. B. pollutants such as NOX, CH, CO or other chemical compounds resulting from the combustion, but in particular may be soot particles.
  • components to be measured which, for. B. pollutants such as NOX, CH, CO or other chemical compounds resulting from the combustion, but in particular may be soot particles.
  • pollutants such as NOX, CH, CO or other chemical compounds resulting from the combustion, but in particular may be soot particles.
  • Such components of gases influence light which is passed through the exhaust gas in such a way that certain portions of the light absorb more or less strongly depending on the properties of the impurities or components of the exhaust gas.
  • This change, caused by the so-called turbidity of the exhaust gas, of the light sent through the exhaust gas makes it possible to draw conclusions about the components of the exhaust gas from the resulting light.
  • the output intensity of the light can not only be reduced, but the spectral composition of the light can also be changed, on the basis of certain absorption capabilities of the constituents present in the exhaust gas.
  • a statement about the constituents in the exhaust gas can thus be achieved in a simple manner without contact and without further analysis methods.
  • an outgoing light beam 32 is sent vertically from the light source 14 through the end face 11 into the first light-guiding body 4, which emerges again at a right angle on the opposite end face 22 and essentially diametrically through the exhaust pipe, the one with its largest Diameter forms a measuring section 29 at this point, passes.
  • the light enters at right angles on the end face 30 of the other light-guiding body 23 and is rotated by 90 ° at its retroreflection surfaces 24 and reflected back into the exhaust pipe 1 offset to its original direction.
  • the reflected light beam 31 enters the end face 21 of the second light guide at a right angle. enters the body 5, passes through it and enters at its end face 20 into the second chamber 9, where it meets the measuring section light receiver 18.
  • the outgoing light beam 32 passes through the measuring section 29, which then also passes through the reflected light beam 31 in the same length.
  • the change that the light beam experiences in this way can now be determined in the receiver as a light intensity that has changed compared to the output light intensity of the light source 14.
  • the output light intensity of the light source is controlled to a constant value.
  • the reference light receiver 17 is provided in the first chamber 8. This detects the emitted light intensity directly.
  • the measurement result of the reference light receiver is compared with a target value and, depending on the deviation from the target value, the light emission of the light source is readjusted, for example by B. the current flow through the light-emitting diode is increased.
  • this light emission can be equated to a component-free gas in the exhaust pipe.
  • the measured value which is then determined by the measuring section light receiver 18, can be used directly as a measurement result for the degree of turbidity or for the degree of pollution of the exhaust gas by certain components.
  • controllable light source is controlled by the comparison result between a setpoint and the output signal of the measuring section light receiver.
  • the output signal is kept at a constant value and the light emission of the light source that can be determined by the reference light receiver then corresponds to the degree of turbidity of the exhaust gas or the degree of pollution of the exhaust gas by certain components.
  • the measurement can also be carried out in such a way that the light source is not regulated, but that the output light emission of the light source is determined by the reference light receiver and the value emitted by this is compared with that of the measuring section light receiver.
  • the comparison result then also leads to an initial value which corresponds to the turbidity of the exhaust gas or the pollution of the exhaust gas by components.
  • the light source can also predominantly generate its light emission in the range of these light waves in order to specifically detect these components. This is done either by suitable selection of the light source, which then has a specific light spectrum, or else a filter 33 is connected downstream of the light source, as is shown in broken lines in FIG. 1.
  • the measuring section light receiver 18 can also have a certain sensitivity in the spectral range of the light or can be made particularly sensitive to it by an upstream filter 34. In certain cases it is also sufficient that such a filter is only provided on one of the components, light source or measuring section light receiver. The reference light receiver assigned to the light source is then also equipped with such a filter.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which a plurality of reference light receivers 17 are assigned to the light source 14. With this assignment, the light emissions of the light source can be recorded more precisely in an advantageous manner by taking their spatial radiation into account.
  • the temperatures of the reference light receiver and measuring section light receiver are approximately the same.
  • the light source and receiver are already placed on the common, highly heat-conducting metal floor 15, via which temperature compensation takes place.
  • both a light source and a reference light receiver and a measuring section light receiver in each of the chambers 8 and 9. The device is operated alternately in such a way that a light source and a reference light receiver are operated in each of the chambers and the measuring section light receiver is in operation in the other of the chambers.
  • each chamber which serves as a reference light receiver and the other time as a measuring section light receiver, depending on the measuring direction. This compensates for temperature differences due to the different operation of different number of optoelectric elements in one or the other chamber.
  • the embodiments described above with changing operating modes can of course also be operated just as well as described above with upstream or downstream light filters. This makes it z. B. possible to operate the device described above not only alternately, but simultaneously.
  • the light source of the first chamber is equipped with an associated reference and measurement light receiver, each with the same filter, but which have a different spectral transmission than the filter, with which the light source of the second chamber can be equipped with an associated reference and measurement light receiver.
  • the components of the exhaust gas can be kept very precisely within wide limits. In particular, drift phenomena are kept to a minimum. Firstly, that temperature compensation between the optoelectric components takes place via the highly heat-conducting metal floor, or even more so that two of the optoelectric components are operated on one side and sometimes on the other side or even simultaneously.
  • the structure of the device is small and compact and the use is universal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

- , 7 -
Vorrichtung zum Messen der Zusammensetzung von Fluiden. insbesondere der Bestandteile von Abgasen von Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung gemäß der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer solchen durch die DE-OS 20 22 736 bekannten Vorrichtung führen die lichtleitenden Körper zu räumlich sehr stark voneinander abweichenden Orten, wobei die lichtleitenden Körper flexibel ausgebildet sind. Die Einrichtung ist dabei so aus¬ gebildet, daß ein Teil der lichtleitenden Körper zusammen mit der reflektierenden Anordnung in das zu messende Medium eingetaucht wird. Es wird zwar auch vorgeschlagen, die einzelnen Komponenten der gattungsgemäßen Art in einer einzigen Anordnung zusammenzufassen derart, daß man eine kompakte Anordnung erhält, doch ergibt sich hier die Schwierigkeit, daß die Lichtquelle nicht nur den Referenz- lichtem fanger unmittelbar beaufschlagt, sondern auch den Me߬ streckenlichtempfänger, was zu einer Verfälschung des Meßergebnisses führen würde.
Vorteile "ler Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat demgegenüber den Vorteil, daß sie sehr kompakt aufgebaut ist und unter Ausschaltung von Streulicht sehr empfindlich arbeitet und genaue Meßergebnisse ergibt. Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gekennzeichnet. Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 wird in vorteilhafter Weise ein Meßfehler dadurch vermieden, daß entweder die Lichtquelle auf einen konstanten Wert geregelt wird oder die tatsächliche Lichtemission unmittelbar mit dem Meßwert des Meßstreckenlichtempfängers verglichen wird. Dabei kann ein Abfall der Lichtleistung der Lichtquelle direkt kompensiert werden.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 wird erreicht, daß das von der Lichtquelle abgegebene Licht sehr genau erfaßt wird, da eine Verteilung des Referenzlichtempfängers auf mehrere Empfänger die räumlich abgestrahlte Lichtleistung exakter erfassen kann.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 erhält man einen statistischen Mittelwert des Meßergebnisses, wobei Einflüsse, die die Lichtleitung in nur einer Richtung beeinflußen und vor allem Wärmeeinflüsse, die einseitig auftreten können, kompensiert werden können.
In vereinfachter Weise läßt sich das auch mit der Ausgestaltung nach Anspruch 6 erreichen, wobei in beiden Fällen auch Einflüsse der Bauelemente, Lichtquelle bzw. Lichtempfänger langfristig berücksich¬ tigt werden können und Driftabweichungen klein gehalten werden, die z. B. auf Alterungseinflüsse zurückzuführen sind. Vorzugsweise wird aber eine gleichmäßige thermische Belastung der optisch aktiven Bauteile, Lichtquelle bzw. Lichtempfänger erzielt, was Drift¬ erscheinungen wiederum reduziert.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 7 lassen sich vorteilhaft Bestandteile in den Fluiden ermitteln, die eine spezifische Licht¬ absorption des sie bestrahlenden Lichtes bewirken. Durch die Ver¬ wendung unterschiedlicher Lichtwellenlängen lassen sich selektiv und genau die Bestandteile in den Fluiden messen, die besonders inten¬ sive Rückwirkungen auf diese jeweiligen Lichtwellenlängen haben. Dabei kann die jeweilige Lichtquelle aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften bei Anregung die spezielle Lichtquellenemission ver¬ stärkt erzeugen oder es wird die spezielle Lichtquellenemission durch Nachschalten von optischen Filtern bewirkt. Das Entsprechende gilt für die Lichtempfänger.
In vorteilhafter Weise erfolgt auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 9, dabei ergibt sich insgesamt eine sehr kompakte Anordnung der Vorrichtung, die auch bei hohen Abgastemperaturen einsetzbar ist, wenn temperaturbeständige lichtleitende Körper aus Glas verwendet.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar¬ gestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung im Längsschnitt und Figur 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II.
Beschreibung des Ausführungsbeispϊels
In der Figur 1 ist ein Schnitt durch ein Abgasrohr 1 wiedergegeben, das mit dem Auspuffsystem einer Brennkraftmaschine verbunden wird. In das Abgasrohr sind zwei diametral gegenüberliegende Öffnungen 2 und 102 vorgesehen, von denen aus jeweils ein lichtleitender, stab- förmiger Körper abführt. Dieser kann z. B. aus Glas, Glasfaser oder einem anderen lichtleitenden Material bestehen. Dabei ist der eine lichtleitende Körper 10 durch eine lichtundurchlässe Schicht 3, die z. B. eine Metallfolie, ein Blech oder im dem Auspuff abgewandten Teil eine lichtundurchlässige Kunststoffschicht oder -folie sein kann, in zwei Hälften geteilt derart, daß ein stabförmiger erster lichtleitender Körper 4 und ein zweiter lichtleitender Körper 5 entstehen, die sich parallel zueinander optisch getrennt, stabförmig in Längsrichtung erstrecken. An dem abgasrohrentfernten Ende der lichtleitenden Körper 4, 5 münden diese In ein Gehäuse 6, das licht¬ dicht im Innern eine erste Kammer 8 und eine zweite Kammer 9 ein¬ schließt. Das Gehäuse kann dabei z. B. aus Metall bestehen. Die beiden Kammern werden zum Teil durch das aus dem lichtleitenden Körper endseitig herausgeführte Ende des Metallblechs 3 lichtdicht voneinander getrennt. Dabei mündet in die erste Kammer 8 der erste lichtleitende Körper 4 und in die zweite Kammer 9 der zweite licht¬ leitende Körper 5. Auf der der Stirnseite 11 des ersten lichtleiten¬ den Körper 4 In der ersten Kammer 8 gegenüberliegenden Stirnwand 12 des Gehäuses ist eine steuerbare Lichtquelle 14 angeordnet, die als Lichtsender dient. Bei dieser Lichtquelle kann es sich um eine Leuchtdiode handeln, die auf einen die Stirnseite 12 bildenden Metallboden 15, vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer, angeordnet ist. Dem Schnitt durch das Gehäuse 6 gemäß Figur 2 Ist entnehmbar, daß außer der Lichtquelle, dieser nebengeordnet, ein Referenzlicht¬ empfänger 17 angeordnet ist, der auch ein lichtempfindlicher Halb¬ leiter sein kann. Vorzugsweise Ist außer dem einen Referenzlicht¬ empfänger noch wenigstens ein weiterer Referenzlichtempfänger 17' vorgesehen. Lichtquelle 14 und Referenzlichtempfänger 17, 17' liegen dicht dem Metallblech 3 gegenüber. Auf der anderen Seite des Metall¬ bleches in der zweiten Kammer 9 ist ein Meßstreckenlichtempfänger 18 angeordnet, der ebenfalls auf dem durchgehenden Metallboden 15 angeordnet ist und welcher der in die zweite Kammer 9 weisenden Stirnseite 20 des zweiten lichtleitenden Körpers 5 gegenüberliegt. Auf der Seite des Abgasrohres 1 münden der erste lichtleitende Körper 4 und der zweite lichtleitende Körper 5 rechtwinklig in das Innere des Gasrohres derart, daß die dortigen Stirnseiten 21 und 22 etwa am Innendurchmesser des Abgasrohres enden. Gegenüberliegend führt in gleicher Weise der andere lichtleitende Körper 23 ab, der als reflektierende Anordnung ausgebildet ist mit einer Retro- reflexionsflache 24 in Form, eines 90° Kegels.
Der Vorrichtung ist ferner noch eine Auswerteschaltung 26 zugeord¬ net, die über Leitungsverbindungen 27, 28 mit der Lichtquelle 14, den Referenzlichtempfänger 17, 17' und dem Meßstreckenlicht¬ empfänger 18 verbunden ist.
Im Betrieb der Vorrichtung wird das Abgasrohr 1 vom Abgas einer Brennkraftmaschine durchströmt, das eine zu messende Konzentration von Bestandteilen enthält, die z. B. Schadstoffen wie NOX, CH, CO oder sonstige aus der Verbrennung herrührende chemische Verbin¬ dungen, insbesondere aber Rußpartikel sein können. Solche Bestand¬ teile von Gasen beeinflussen Licht, das durch das Abgas hindurch¬ geschickt wird derart, daß bestimmte Anteile des Lichtes je nach Eigenschaften der Verunreinigungen bzw. Bestandteile des Abgases mehr oder weniger stark absorbieren. Diese durch die sogenannte Trübung des Abgases hervorgerufene Veränderung des durch das Abgas geschickten Lichtes ermöglicht es, aus dem resultierenden Licht Rück- Schlüsse auf die Bestandteile des Abgases zu ziehen. Dabei kann die Ausgangsintensität des Lichtes nicht nur reduziert werden, sondern es kann auch die spektrale Zusammensetzung des Lichtes ver¬ ändert werden, aufgrund bestimmter Absorptionsfähigkeiten der im Abgas vorhandenen Bestandteile. Mit Hilfe der Auswerteschaltung und der Veränderung des Lichtes in Bezug auf den ursprünglichen Zustand läßt sich somit in einfacher Weise berührungslos und ohne weitere andere Analyseverfahren eine Aussage über die Bestandteile im Abgas erzielen. Im Betrieb wird mit der oben beschriebenen Einrichtung von der Lichtquelle 14 ein hingehender Lichtstrahl 32 senkrecht durch die Stirnfläche 11 in den ersten lichtleitenden Körper 4 geschickt, der auf der gegenüberliegenden Stirnseite 22 rechtwinklig wieder austritt und im wesentlichen diametral durch das Abgasrohr, das mit seinem größten Durchmesser eine Meßstrecke 29 an dieser Stelle bildet, hindurchtritt. Gegenüberliegend tritt das Licht rechtwinklig auf der Stirnseite 30 des anderen lichtleitenden Körpers 23 ein und wird an dessen Retroreflexionsflachen 24 jeweils um 90° gedreht und quer zu seiner ursprünglichen Richtung versetzt wieder zurück in das Abgasrohr 1 reflektiert. Von dort tritt der reflektierte Licht¬ strahl 31 rechtwinklig in die Stirnseite 21 des zweiten lichtleiten- den Körpers 5 ein-, durchläuft diesen und trit an dessen Stirn¬ seite 20 In die zweite Kammer 9 ein, wo er auf den Meßstreckenlicht- empfänger 18 trifft. Der hingehende Lichtstrahl 32 durchläuft dabei einmal die Meßstrecke 29, die dann in gleicher Länge auch der reflektierte Lichtstrahl 31 durchläuft. Die Veränderung, die der Lichtstrahl auf diesem Wege erfährt, kann nun im Empfänger als eine gegenüber der Ausgangslichtintensität der Lichtquelle 14 veränderte LichtIntensität ermittelt werden.
Um ein exaktes Meßergebnis zu erzielen, bieten sich drei Möglich¬ keiten an. Die eine besteht darin, daß die Ausgangslichtintensität der Lichtquelle auf einen konstanten Wert geregelt wird. Dazu ist in der ersten Kammer 8 der Referenzlichtempfänger 17 vorgesehen. Dieser erfaßt unmittelbar die abgestrahlte Lichtintensität. In der Aus- werteschaltung wird das Meßergebnis des Referenzlichtempfängers mit einem Sollwert verglichen und je nach Abweichung vom Sollwert die Lichtemission der Lichtquelle nachgeregelt, indem z. B. der Strom¬ fluß durch die Leuchtdiode erhöht wird. Bei einer somit auf eine konstante Lichtemission geregelten Lichtquelle kann diese Licht¬ emission einem bestandteilfreien Gas im Abgasrohr gleichgesetzt werden. Der Meßwert, der dann vom Meßstreckenlichtempfänger 18 ermittelt wird, kann unmittelbar als Meßergebnis für den Trübungs- grad oder für den Grad an Belastung des Abgases durch bestimmte Bestandteile verwertet werden.
Ein anderer Weg, ein genaues Meßergebnis zu erzielen, besteht darin, daß die regelbare Lichtquelle durch das Vergleichsergebnis zwischen einem Sollwert und dem AusgangsSignal des Meßstreckenlichtempfängers gesteuert wird. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal auf einem konstanten Wert gehalten und es entspricht dann die durch den Referenzlάchte pfänger ermittelbare Lichtemission der Lichtquelle dem Grad an Abgastrübung bzw. dem Grad ari Belastung des Abgases durch bestimmte Bestandteile. Schließlich kann die Messung auch so erfolgen, daß die Lichtquelle nicht geregelt wird, daß aber die Ausgangslichtemission der Licht¬ quelle durch den Referenzlichtempfänger ermittelt wird und der von diesem abgegebene Wert mit dem des Meßstreckenlichtempfängers verglichen wird. Das Vergleichsergebnis führt dann ebenfalls zu einem Ausgangswert, der der Abgastrübung bzw. der Belastung des Abgases durch Bestandteile entspricht.
Wird mit Hilfe des Lichtstrahles das Abgas auch auf Bestandteile geprüft, die eine besondere Absorptionsfähigkeit von Licht im Bereich von bestimmten Lichtwellenlängen besitzt, so kann zur gezielten Erfassung dieser Bestandteile die Lichtquelle auch über¬ wiegend im Bereich dieser Lichtwellen ihre Lichtemission erzeugen. Dies geschieht entweder durch geeignete Auswahl der Lichtquelle, die dann ein bestimmtes Lichtspektrum aufweist oder aber es wird der Lichtquelle ein Filter 33 nachgeschaltet, wie er gestrichelt in der Figur 1 eingezeichnet ist. In dem Falle kann auch der Meßstrecken¬ lichtempfänger 18 eine bestimmte Empfindlichkeit im Spektralbereich des Lichtes aufweisen oder durch ein vorgeschaltetes Filter 34 dafür besonders empfindlich gemacht werden. In bestimmten Fällen genügt es auch, daß nur an einer der Komponenten, Lichtquelle oder Meß- streckenlichtempfänger, ein solcher Filter vorgesehen ist. Der der Lichtquelle zugeordnete Referenzlichtempfänger ist dann ebenfalls mit einem solchen Filter ausgestattet.
Statt einer einzigen Lichtquelle mit einem allgemeinen Lichtspektrum können auch mehrere Lichtquellen mit einem jeweils speziellen Licht¬ spektrum in ihrer Lichtemission vorgesehen werden. Dies gilt auch für die Empfängerseite. Je nach Bedarf kann eine oder mehrere dieser Lichtquellen und Empfänger zugleich betrieben werden. Über eine entsprechend ausgestaltete Auswerteschaltung können dann die einzelnen von den Meßstreckenlichtempfängern bzw. von den Referenz- li htempfängern abgegebenen Ausgangswerte selektiv ausgewertet werden. In der Figur 2 ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der der Licht¬ quelle 14 mehrere Referenzlichtempfänger 17 zugeordnet sind. Mit dieser Zuordnung lassen sich in vorteilhafter Welse die Licht- emissionen der Lichtquelle genauer erfassen, indem ihre räumliche Abstrahlung berücksichtigt wird.
Um Drifterscheinungen beim Messen zu vermeiden ist es u. a. auch wichtig, daß die Temperaturen von Referenz1ichtempfänger und Meßstreckenlichtempfänger annähernd gleich sind. Um dieses auf einfache Weise zu erzielen, werden bereits die Lichtquelle und -empfänger auf den gemeinsamen gut wärmeleitenden Metallboden 15 gesetzt, über den ein Temperturausgleich erfolgt. Es ist ferner möglich, in jeder der Kammern 8 und 9 sowohl eine Lichtquelle als auch einen Referenzlichtempfänger und einen Meßstreckenlicht¬ empfänger anzuordnen. Die Einrichtung wird wechselweise betrieben derart, daß jeweils in einer der Kammern eine Lichtquelle und ein Referenzlichtempfänger betrieben wird und in der anderen der Kammern der Meßstreckenlichtempfänger in Betrieb ist. Alternativ kann aber auch in jeder Kammer nur jeweils ein Lichtempfänger vorgesehen werden, der je nach Meßrichtung einmal als Referenzlichtempfänger und das andere Mal als Meßstreckenlichtempfänger dient. Damit werden Temperaturunterschiede durch den unterschiedlichen Betrieb von optoelektrischen Elementen verschiedener Anzahl in der einen oder anderen Kammer ausgeglichen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungen mit wechselnder Betriebs¬ weise können natürlich genauso gut auch wie vorstehend beschrieben mit vor- bzw. nachgeschalteten Lichtfiltern betrieben werden. Dadurch ist es z. B. möglich, die vorher beschriebene Einrichtung nicht nur wechselweise, sondern gleichzeitig zu betrieben. Dabei werden die Lichtquelle der ersten Kammer mit zugehörigem Referenz- und Meßlichtempfänger mit jeweils gleichem Filter ausgestattet, die aber eine andere spektrale Durchlässigkeit haben als die Filter, mit der die Lichtquelle der zweiten Kammer mit zugehörigem Referenz- und Meßlichtempfänger ausgestattet werden.
Mit der beschriebenen Einrichtung lassen sich die Bestandteile des Abgases in weiten Grenzen sehr genau einhalten. Insbesondere werden auch Drifterscheinungen gering gehalten. Einmal dadurch, daß ein Temperaturausgleich zwischen den optoelektrischen Bauelementen über den gut wärmeleitenden Metallboden erfolgt oder weitergehendenmaßen noch dadurch, daß jeweils zwei der optoelektrischen Bauelemente mal auf der einen und mal auf der anderen Seite oder sogar gleichzeitig betrieben werden. Der Aufbau der Vorrichtung ist klein und kompakt und der Einsatz universell.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Messen der Zusammensetzung von Fluiden, insbeson¬ dere der Bestandteile von Abgasen von Brennkraftmaschinen mit einer Lichtquelle (14) deren Licht über einen ersten, lichtleitenden Körper (4) zu einer das Fluid aufnehmenden Meßstrecke (29) geführt ist, mit einer am Ende der Meßstrecke angeordneten reflektierenden Anordnung (23) , durch die das zugeführte Licht durch das Fluid zu einem zweiten, vom ersten lichtleitenden Körper (4) optisch getrennten, lichtleitenden Körper (5) reflektiert wird, dem ein Meßstreckenlichtempfänger (18) nachgeschaltet ist und mit einem Referenzlichtempfänger (17), der von dem zweiten lichtleitenden Körper (5) optisch getrennt eine lichtleitende Verbindung mit der Lichtquelle (14) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht¬ quelle (14) und der Referenzlichtempfänger (17, 17') zusammen in einer lichtdicht abgeschirmten aber mit dem Lichtleitkörper (4) verbundenen Kammer (8) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der Lichtempfänger eine Auswerteschaltung (26) verbunden ist, durch die ein der Zusammensetzung des Fluids entsprechendes Signal erzeugbar ist, wobei das Ausgangssignal des jeweils anderen der
Lichtempfänger mit dem Eingang einer Vergleichseinrichtung verbunden ist, die ferner mit einem Sollwertgeber und ausgangsseitig mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Lichtemission der Licht¬ quelle (14) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden Lichtempfänger (18, 17) mit einer Auswerte¬ schaltung (26) verbunden sind, durch die die AusgangsSignale der Lichtempfänger miteinander verglichen und entsprechend dem Ver¬ gleichsergebnis ein der Zusammensetzung des Fluids entsprechendes Ausgangssignal erzeugt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Referenzlichtempfänger (17) aus mehreren Einzel¬ referenzlichtempfängern (17, 17') besteht, die um die Licht¬ quelle (14) herum angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Lichtquelle (14) und dem Referenzlichtempfänger (17) ein zweiter mit der Eingangsseite des ersten lichtleitenden Körpers (4) verbundener Meßstreckenlichtempfänger in der Kammer angeordnet ist und der zweite lichtleitende Körper (5) ausgangsseitig in eine eben¬ falls lichtdicht abgeschirmte Kammer (9) mündet, in der eine zweite Lichtquelle und ein zweiter Referenzlichtempfänger und der Meß- streckenlichtempfänger angeordnet sind, wobei die Lichtquelle, Referenzlichtempfänger und Meßstreckenlichtempfänger wechselweise betrieben werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite lichtleitende Körper (5) ausgangsseitig in eine ebenfalls lichtdicht abgeschirmte Kammer (9) mündet, in der außer dem Meßstreckenlichtempfänger (18) eine zweite Lichtquelle angeordnet ist, wobei die Lichtquellen wechselseitig und die Lichtempfänger wechselnd als Referenzlichtempfänger oder als Meßstreckenlicht¬ empfänger betrieben werden, so daß immer der betriebenen Lichtquelle ein Referenzlichtempfänger zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vostehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Lichtquelle aus mehreren Einzellichtquellen unter¬ schiedlicher Lichtwellenlängenemission und/oder die Lichtempfänger aus mehreren einzelnen Lichtempfängern mit unterschiedlicher Licht¬ wellenlängeempfindlichkeit bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der unterschiedlichen Lichtwellenlängenemission oder -empfindlichkeit der Lichtquelle und/oder den Lichtempfängern optische Filter nach- bzw. vorgeschaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste lichtleitende Körper (4) und der zweite lichtleitende Körper (5) aus einem durch eine metallische Trennebene (3) in zwei optische Längssäulen aufgeteilte Lichtleiter besteht, der in ein lichtdicht abgeschirmtes Gehäuse (6) mündet, das durch einen aus dem Lichtleiter herausragenden Teil der Trennebene in zwei lichtdicht voneinander getrennte Kammern (8, 9) aufgeteilt ist, in denen die Lichtquelle (14) und die Lichtempfänger (17, 18), wärmeleitend miteinander verbunden, angeordnet sind.
EP19910901699 1990-02-03 1991-01-17 Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen Withdrawn EP0466851A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003176 1990-02-03
DE4003176A DE4003176A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0466851A1 true EP0466851A1 (de) 1992-01-22

Family

ID=6399335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910901699 Withdrawn EP0466851A1 (de) 1990-02-03 1991-01-17 Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5241367A (de)
EP (1) EP0466851A1 (de)
JP (1) JPH04505967A (de)
KR (1) KR920701814A (de)
DE (1) DE4003176A1 (de)
WO (1) WO1991011702A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485276A (en) * 1994-09-22 1996-01-16 Spectral Sciences Inc. Multi-pass optical cell species concentration measurement system
US5589629A (en) * 1995-04-25 1996-12-31 Quinn; Stephen J. Method and apparatus for testing vehicle exhaust emissions
US5961314A (en) * 1997-05-06 1999-10-05 Rosemount Aerospace Inc. Apparatus for detecting flame conditions in combustion systems
AT2226U1 (de) * 1997-07-28 1998-06-25 Avl List Gmbh Vorrichtung zur trübungsmessung
FR2819311B1 (fr) * 2001-01-05 2003-06-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure de concentration de gaz
DE10124235B4 (de) * 2001-05-18 2004-08-12 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung
DE10255769B4 (de) * 2002-11-28 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur optischen Gas- und Partikelmessung
US7170608B2 (en) * 2003-01-02 2007-01-30 Scott Russell Burge Simplified analytical apparatus for field deployable measurements of molecular absorbance and florescence
DE10344111B4 (de) * 2003-09-24 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Sensoranordnung zur optischen Vermessung eines Abgasstromes in einer Abgasleitung
DE102005036525B3 (de) * 2005-08-03 2006-11-09 Siemens Ag Anordnung zur Bestimmung der Gastemperatur eines Gases sowie Verwendung der Anordnung zur Bestimmung der Gastemperatur eines Gases
US8469700B2 (en) 2005-09-29 2013-06-25 Rosemount Inc. Fouling and corrosion detector for burner tips in fired equipment
US7870779B2 (en) * 2007-04-24 2011-01-18 Thermo King Corporation Structure and method to verify diesel particulate filter operation
GB2449433B (en) * 2007-05-21 2009-12-09 Clairair Ltd Optical gas sensor
US8223337B2 (en) * 2008-10-31 2012-07-17 Cummins Inc. Apparatus, system, and method for aftertreatment control and diagnostics
US8648322B2 (en) * 2008-10-31 2014-02-11 Cummins Inc. Optical sensing in an adverse environment
US9194273B2 (en) 2008-10-31 2015-11-24 Cummins Inc. Apparatus, system, and method for aftertreatment control and diagnostics
DE102008044171B4 (de) 2008-11-28 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Optischer Sensor, Abgasstrang und Verfahren zum Betrieb des Sensors
FR2940447B1 (fr) 2008-12-23 2011-10-21 Continental Automotive France Spectrometre miniature embarque dans un vehicule automobile a detecteur de mesure et detecteur de reference unique
US8218147B2 (en) 2010-06-18 2012-07-10 Cummins Inc. Apparatus, system, and method for detecting engine fluid constituents
US8004695B1 (en) 2010-08-16 2011-08-23 Paccar Inc. Measurement of film thickness in motor exhaust systems
US9671351B2 (en) 2014-04-24 2017-06-06 Stmicroelectronics S.R.L. Multi-sensor optical device for detecting chemical species and manufacturing method thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141094A (en) * 1960-10-27 1964-07-14 Beckman Instruments Inc Photoelectric immersion probe
DE2022736A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-26 Nuclear Chicago Corp Absorptionsanalysegeraet mit Sonde
US3885162A (en) * 1973-10-31 1975-05-20 Contraves Goerz Corp Optical measuring apparatus
US3994590A (en) * 1975-04-29 1976-11-30 Martini Raymond G Di Discrete frequency colorimeter
DE2945608A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Vorichtung zur bestimmung der konzentrationen von aus verschiedenen gasen und gegebenenfalls rauchteilchen bestehenden komponenten eines abgasgemisches
DE3022114C2 (de) * 1980-06-12 1983-05-26 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Vorrichtung zur Messung des optischen Transmissions- bzw. Absorptionsvermögens eines lichtdurchlässigen Materials
US4544273A (en) * 1983-07-29 1985-10-01 Particulate Instruments Smoke opacity meter
US4746218A (en) * 1984-06-12 1988-05-24 Syconex Corporation Gas detectors and gas analyzers utilizing spectral absorption
DE3526458A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Grundig Emv Einrichtung zur optischen truebungsmessung von gasen
JPS6224131A (ja) * 1985-07-25 1987-02-02 Ebara Jitsugyo Kk 光透過式計測器
DE3839348A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der partikelbelastung im rauch- und abgas eines verbrennungsprozesses
US5004349A (en) * 1988-04-05 1991-04-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Lighting apparatus and color measuring apparatus using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9111702A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5241367A (en) 1993-08-31
DE4003176A1 (de) 1991-08-08
WO1991011702A1 (de) 1991-08-08
JPH04505967A (ja) 1992-10-15
KR920701814A (ko) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466851A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
DE2812872C2 (de) Spektralphotometer
DE3839348A1 (de) Vorrichtung zur messung der partikelbelastung im rauch- und abgas eines verbrennungsprozesses
AT2623U1 (de) Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE69113509T2 (de) Gasdetektor.
DE2351922A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom
DE68913058T2 (de) Vorrichtung zur Teilchenmessung.
DE102004044702A1 (de) Ölnebel-Erfassungsvorrichtung
AT1103U1 (de) Optoelektrische messeinrichtung zur erfassung von verbrennungsvorgängen im brennraum
DE2240523A1 (de) Infrarotgasanalysator
DE102013220004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Größen von Partikeln in einem Fluid
EP0370248A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Partikelbelastung im Rauch- oder Abgas eines Verbrennungsprozesses
WO2008014937A1 (de) Optische messzelle
DE10255769B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Gas- und Partikelmessung
DE3942375A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erfassung mehrerer wellenlaengenbereiche
DE69123990T2 (de) Gerät zur Messung der Grössenverteilung von beugenden/streuenden Teilchen
EP0864083A1 (de) Nephelometer
EP1706719B1 (de) Optischer sensor
AT512728B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtmessgerätes
DE102006042642A1 (de) Terahertz Time-Domain Spektrometer
DE10202999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Größenverteilung und Konzentration von Partikeln in einem Fluid
DE3340505A1 (de) Kuevette zur aufnahme von substanzen bei der spektralphotometrie
DE1282329B (de) Flammenfotometer zur Ausfuehrung von Analysen nach dem Leitlinienverfahren
DE1927330A1 (de) Gemischdurchflussanalysator
DE19526943C2 (de) Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen Signalen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und der Streuung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930803