DE4122371A1 - Mikroprozessorgesteuertes elektronisches messgeraet - Google Patents

Mikroprozessorgesteuertes elektronisches messgeraet

Info

Publication number
DE4122371A1
DE4122371A1 DE19914122371 DE4122371A DE4122371A1 DE 4122371 A1 DE4122371 A1 DE 4122371A1 DE 19914122371 DE19914122371 DE 19914122371 DE 4122371 A DE4122371 A DE 4122371A DE 4122371 A1 DE4122371 A1 DE 4122371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
memory
flash memory
measuring device
programme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914122371
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122371C2 (de
DE4122371C5 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Danzeisen
Juergen Dipl Ing Hoehne
Erich Dipl Ing Krahmer
Gerd Dipl Ing Meyer-Marc
Ernst Dipl Ing Pohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6435562&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4122371(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19914122371 priority Critical patent/DE4122371C5/de
Publication of DE4122371A1 publication Critical patent/DE4122371A1/de
Publication of DE4122371C2 publication Critical patent/DE4122371C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122371C5 publication Critical patent/DE4122371C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/319Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G01R31/31903Tester hardware, i.e. output processing circuits tester configuration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2836Fault-finding or characterising
    • G01R31/2846Fault-finding or characterising using hard- or software simulation or using knowledge-based systems, e.g. expert systems, artificial intelligence or interactive algorithms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23306Load program from host, remote load, non volatile card to volatile, ram
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23307Initial program loader, ipl, bootstrap loader
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25265Flash memory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25452Bootstrap logic and ram integrated in serial connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Meßgerät laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei den meisten zwischenzeitlich üblichen modernen elektronischen Meßgeräten wie Meßgeneratoren, Spektrum- oder Netzwerk-Analysatoren, EMI-Testgeräten, Meßemp­ fängern, Feldstärkemeßeinrichtungen, Spannungs- und Leistungsmessern, Oszilloskope und dergleichen, wie sie beispielsweise in dem Meßgerätekatalog "Meßgerätesysteme 89/90" der Firma Rohde & Schwarz auf den Seiten 8 bis 581 näher beschrieben sind, wird die Bedienung, Steuerung oder der Ablauf eines Meßprozesses über einen geräte­ internen Mikroprozessor gesteuert. Das Steuerprogramm hierfür wurde bisher in residenten Speicherbausteinen (ROM′s oder EPROM′s) abgelegt, die mit entsprechenden Sockeln auf den Leiterplatten im Inneren der Meßgeräte eingebaut sind. Eine Änderung dieses Steuerprogramms, beispielsweise zwecks Fehlerbehebung (Update) oder Nutzung erweiterter Funktionen (Upgrade) des Meßgerätes, ist dabei nur durch Austausch der programmierten Speicher­ bausteine möglich, was besonders schwierig und zeitauf­ wendig ist, wenn die Speicherbausteine zusätzlich noch in einer metallischen Abschirmung eingekapselt sind. Zum Wechsel eines oder mehrerer Steuerprogramme mußte das Gerät aufgeschraubt werden, eventuelle Abschirmungen von der Leiterplatte gelöst werden und dann der oder die betreffenden Speicherbausteine entfernt und durch neu programmierte Speicherbausteine ersetzt werden. Diese Arbeitsvorgänge sind wegen der benötigten Detailkenntnisse nur von Service-Technikern durchführbar, der Benutzer muß das Gerät beim Hersteller einschicken oder den Besuch eines Service-Technikers anfordern. Außerdem besteht die Gefahr, daß beim Auswechseln der Bausteine die neuen Bausteine oder Teile des Gerätes beschädigt werden, besonders arbeitsintensiv ist auch die Belieferung der Service-Werkstätten mit den jeweils aktuellen Bausteinen für die verschiedenen Meßgeräte.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein mikroprozessor­ gesteuertes elektronisches Meßgerät zu schaffen, bei dem auf einfache Weise auch vom Benutzer selbst das gerätespezifische Steuerprogramm geändert werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem elektronischen Meßgerät laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Verwendung an sich bekannter elektrisch lösch­ barer und wieder programmierbarer residenter Speicherbau­ steine, sogenannter Flash-Memories oder Flash-EPROM′s, wie sie beispielsweise von der Firma Intel unter der Bezeichnung 28FO10 angeboten werden (Intel-Prospekt Nr. 290207-002 vom März 1989), ist es möglich, jederzeit nur durch Einspeisen eines neuen Steuerprogramms über die am Gerät vorgesehene serielle Schnittstelle ein neues Steuerprogramm fur den Mikroprozessor des Meßgerätes einzulesen. Dies kann jederzeit auch vom Benutzer selbst durchgeführt werden, es ist nur nötig, über einen zum Industriestandard kompatiblen handelsüblichen PC mit serieller Schnittstelle das über eine Diskette oder das durch Übertragung über eine öffentliche Datenleitung an diesen PC übertragene neue Steuerprogramm in den elektrisch lösch- und programmierbaren Speicher einzu­ lesen. Dabei wird vorzugsweise der geräteinterne Mikro­ prozessor gleichzeitig für das Einlesen dieses neuen Programms in das Flash-Memory benutzt. Um dabei einen zusätzlichen gesonderten Lesespeicher für das zum Löschen und/oder Programmieren des Flash-Memory′s nötige Hilfs­ programm einzusparen hat es sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, dem Mikroprozessor nur eine zusätzliche integrierte Hilfsschaltung (Gate-Array) zuzuordnen, die mit einem kleinen flüchtigen Speicher (RAM) von beispielsweise nur 256 Byte zusammenwirkt. Die von außen über den PC zugeführte Information muß dann nur noch eine entspre­ chende Initialisierungsanweisung für den Mikroprozessor und das zum Löschen und/oder Programmieren des Flash-Me­ mory′s erforderliche Hilfsprogramm aufweisen, das als Vorspann des eigentlichen neuen Steuerprogramms für das Meßgerät über die serielle Schnittstelle dem Mikropro­ zessor zugeführt wird, der dadurch die Anweisung zum Abspeichern eines eingelesenen Programms erhält und dann das als Vorspann eingelesene Hilfsprogramm in seinen flüchtigen Arbeitsspeicher einliest, das dem Mikropro­ zessor anschließend als Hilfsprogramm für das Einlesen des neuen Meßgeräte-Programms in das Flash-Memory zur Verfügung steht. Der der integrierten Hilfsschaltung zugeordnete kleine flüchtige Speicher (RAM), der zunächst als sogenannter "Boot-Speicher" für den Mikroprozessor zur Verfügung steht, kann im eigentlichen Meßbetrieb des Meßgerätes gleichzeitig auch noch zur Entlastung des Mikroprozessors von sogenannten "Byte-Ready-Inter­ rupts" und zur beschleunigten Durchführung von Schreib/Lese-Operationen aus oder in das Meßgerät über die serielle Schnittstelle ausgenutzt werden.
Je nach Umfang des Bedien-, Steuer- und Meßprogramms für das Meßgerät sind in der Praxis meist mehrere Flash-Memories nötig, die dem Mikroprozessor zugeordnet sind. Auch für diesen Fall ist die erfindungsgemäße Weiterbildung mit der integrierten Hilfsschaltung (Gate-Array) und Einlesen des Hilfsprogrammes für das Löschen und neu Programmieren der Flash-Memories von außen über den PC in den Arbeitsspeicher des Mikropro­ zessors von Vorteil, da in diesem Fall auch mehrere unterschiedliche Hilfsprogramme für unterschiedliche Flash-Memories in den Arbeitsspeicher einlesbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines mikroprozessor­ gesteuerten Meßgerätes mit erfindungsgemäßem Flash-Memory zum Speichern des Bedien-, Steuer- und Meßprogramms mit Abspeicherung des Hilfsprogramms für das Löschen und Neuprogrammieren in einem zusätzlichen Lesespeicher,
Fig. 2 zeigt ein entsprechendes Meßgerät, jedoch ohne zusätzlichen Speicher für das Hilfsprogramm.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines üblichen elek­ tronischen Meßgerätes M, beispielsweise eines der Meß­ geräte beschrieben in dem obengenannten Meßgeräteprospekt der Firma Rohde & Schwarz. Der eigentliche Meßteil 1 wird über einen Mikroprozessor 2 gesteuert, über den Mikroprozessor 2 wird z. B. die Bedienung, das Ein- und Ausschalten sowie Zusammenschalten der verschiedenen elektronischen Baugruppen des Meßteils 1 und der an­ schließende automatische Meßprogrammablauf dieses Meßteils 1 gesteuert, das zugehörige Bedien-, Steuer- und Meß­ programm (Firmware) ist in mindestens einem elektrisch löschbaren und elektrisch programmierbaren residenten Speicherbaustein 3, einem sogenannten Flash-Memory, abgespeichert. Dem Mikroprozessor ist ein üblicher Arbeitsspeicher 4 zugeordnet. Außen am Gehäuse des Gerätes ist eine serielle Schnittstelle 5 beispielsweise nach der internationalen Norm RS232 angeordnet, die über eine Schaltung 6 zur Umwandlung der seriell eingegebenen Daten in entsprechende Paralleldaten mit dem Mikroprozessor verbunden ist. An der seriellen Schnittstelle 5 kann ein handelsüblicher Rechner (PC) 7, der vorzugsweise XT- oder AT-kompatibel ist, über ein handelsübliches Kabel 8 angeschaltet werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist dem Mikro­ prozessor 2 zusätzlich noch ein gesonderter Lesespeicher (ROM) 9 zugeordnet, in welchem das Hilfsprogramm für das Löschen und/oder Programmieren des Flash-Memory-Bau­ steins 3 fest eingespeichert ist.
Zum Programmieren des Flash-Memory′s 3 bei der Herstellung des Meßgerätes im Prüffeld oder bei einem nachträglichen Ändern des Bedien-, Steuer- und Meßprogramms des Flash-Memory′s 3 beim Kunden wird der Lesespeicher 9 aktiviert und damit der Mikroprozessor 2 über das im ROM 9 abgespeicherte Hilfsprogramm gesteuert. Zunächst wird über die im Flash-Memory eingebaute Löschlogik das Flash-Memory beispielsweise durch Anlegen einer entspre­ chenden Steuerspannung von 12V elektrisch gelöscht. Anschließend wird dann ein an der Schnittstelle 5 über den PC 7 eingespeichertes Programm in das Flash-Memory 3 eingelesen. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine das neue Steuerprogramm für das Meßgerät tragende Diskette in den PC eingegeben oder es wird über eine öffentliche Datenleitung das neue Steuerprogramm des Meßgerätes in den PC 7 eingelesen. Uber die serielle Schnittstelle 5 wird dann nach entsprechender Umwandlung der seriellen Daten in entsprechende Paralleldaten (Schaltung 6) das neue Programm dem Mikroprozessor 2 zugeführt, der ge­ steuert über das Hilfsprogramm des Lesespeichers 9 dann das neue Programm über die Programmierlogik des Flash-Memory′s 3 in dieses einliest. Das neue Programm steht nach Abschluß dieses Einlesevorgangs dann im Flash-Memory 3 wieder für die eigentliche Steuerung des Meßgeräteteils 1 durch den Mikroprozessor 2 zur Verfügung.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein zusätzlicher Lesespeicher 9 überflüssig, die Funktion dieses Speichers übernimmt in diesem Beispiel der Ar­ beitsspeicher 4 von relativ großem Speicherumfang von beispielsweise einigen MByte. Dazu ist es nur nötig, dem Mikroprozessor eine zusätzliche Hilfsschaltung 10 zuzuordnen, die schaltungstechnisch vorzugsweise in der seriellen Schnittstelle 5 integriert wird, so daß durch den Wegfall des Lesespeichers 9 Platz gespart wird. Die Hilfsschaltung 10 besteht einerseits aus der üblichen Schaltung 11 zum Umwandeln von Seriendaten in Parallel­ daten, die der Schaltung 6 entspricht, einer speziellen integrierten Hilfsschaltung 12 (Gate-Array), die mit dem Mikroprozessor 2 verbunden ist sowie einem dem Gate-Array 12 zugeordneten Pufferspeicher 13 (RAM) von beispielsweise nur 256 Byte.
Das dem Rechner 7 vom Hersteller des Geräts zugeführte neue Steuerprogramm für das Meßgerät enthält als Vorspann zusätzlich noch eine Initialisierungsanweisung für den Mikroprozessor 2 sowie das Hilfsprogramm zum Löschen und/oder zum Programmieren des Flash-Memory′s 3, das im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im ROM 9 fest einge­ speichert ist. Beim Einlesen dieses Vorspanns in die Schnittstelle 5 wird über das Gate-Array 12 die Initiali­ sierungsanweisung an den Mikroprozessor 2 gegeben, der Mikroprozessor wird gestartet, das dem Gate-Array 12 zugeordnete RAM 13 dient dabei als sogenannter "Boot-Speicher" für den Mikroprozessor 2. Damit kann dann das anschließend vom PC 7 eingelesene Hilfsprogramm, das im Pufferspeicher 13 zwischengespeichert wird, über den Mikroprozessor 2 in dessen Arbeitsspeicher 4 einge­ lesen und dort abgespeichert werden. Wenn das ganze Hilfsprogramm im Arbeitsspeicher 4 eingespeichert ist und anschließend über den PC 7 dann das eigentliche neue Meßgeräte-Programm eingelesen wird, wird wieder wie nach Fig. 1, gesteuert über den Mikroprozessor 2, die Einlesung dieses neuen Programms in das Flash-Memory 3 durchgeführt, wobei in diesem Fall der flüchtige Arbeitsspeicher 4 das dazu nötige Hilfsprogramm für den Mikroprozessor 2 zur Verfügung stellt.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann also auf einfache Weise beispielsweise auch vom Kunden selbst nicht nur das eigentliche Meßgeräteprogramm im Flash-Memory 3 eingelesen bzw. geändert oder erneuert werden, sondern gleichzeitig auch das für das Einlesen des neuen Programms erforderliche Hilfsprogramm, wie dies nicht nur beispielsweise bei dem seltenen Auswechseln des Flash-Memory′s 3 oder des Schnittstellen-Bausteins 5 nötig ist, sondern vor allem bei einer Änderung des Übertragungsprotokolls zwischen Meßgerät und dem ein­ lesenden PC, beispielsweise bei Benutzung eines moderneren PC′s. Ein im Sinne des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 aufgebautes elektronisches Meßgerät ist damit jederzeit beispielsweise auch vom Kunden selbst ohne Eingriff in das Meßgerät für neue Meßaufgaben oder Meßabläufe pro­ grammierbar und zwar kann dies mit beliebigen PC′s durchgeführt werden, da das eigentliche Hilfsprogramm ebenfalls von außen über den PC eingegeben wird.
Der zusätzliche Pufferspeicher 13 kann im eigentlichen Meßgerätebetrieb außerdem vorteilhaft als Datenpuffer zur beschleunigten Durchführung von Schreib/Lese-Opera­ tionen über die serielle Schnittstelle 5 aus dem Meßgerät nach außen benutzt werden, dazu wird der Pufferspeicher 13 in zwei unabhängige 128 Byte-Datenpuffer aufgeteilt, wobei der eine Datenpuffer beispielsweise zum beschleu­ nigten Einlesen von für den eigentlichen Meßvorgang er­ forderlichen Daten in den Mikroprozessor und der andere Datenpuffer zum beschleunigten Auslesen von Meßdaten aus dem Meßgerät über die serielle Schnittstelle 5 nach außen zur Verfügung steht. Damit ist eine höhere Über­ tragungsgeschwindigkeit an der seriellen Schnittstelle 5 möglich.

Claims (5)

1. Elektronisches Meßgerät, dessen Bedien-, Steuer- und Meßprogramm für den geräteinternen Mikroprozessor in mindestens einem geräteinternen Speicher abgespei­ chert ist, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens eines elektrisch lösch- und programmierbaren Speichers (Flash-Memory).
2. Meßgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lösch- und Programmierlogik des Flash-Memory′s mittels des geräteinternen Mikro­ prozessors ansteuerbar ist, wobei das in das Flash-Memory einzuspeichernde neue Programm über eine außen am Gerät vorgesehene serielle Schnittstelle mittels eines externen Rechners dem geräteinternen Mikroprozessor zuführbar ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem geräteinternen Mikroprozessor mindestens ein zusätzlicher Lesespeicher (ROM/EPROM) zugeordnet ist, in welchem das für das Löschen und/oder Programmieren des oder der Flash-Me­ mory′s erforderliche Hilfsprogramm gespeichert ist.
4. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der seriellen Schnitt­ stelle eine zusätzliche mit dem Mikroprozessor zusam­ menwirkende integrierte Hilfsschaltung (Gate-Aray) mit einem Hilfsspeicher (RAM) zugeordnet ist und vor der Eingabe des neuen Meßgerät-Programms dem Mikro­ prozessor über die integrierte Hilfsschaltung eine Initialisierungsanweisung zugeführt wird und der Mikroprozessor nach seiner Aktivierung dann das für das Löschen und Programmieren des oder der Flash-Me­ mory′s erforderliche Hilfsprogramm in seinen Arbeits­ speicher übernimmt, aus dem dieses Hilfsprogramm anschließend dem Mikroprozessor für das Löschen und/oder Programmieren des oder der Flash-Memory′s zur Verfügung steht.
5. Meßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die integrierte Hilfsschaltung und der zugehörige Hilfsspeicher (RAM) so ausgebildet sind, daß dieser zusätzliche Hilfsspeicher im Normal­ betrieb des Meßgerätes als Datenpuffer für das schnelle Ein- und/oder Auslesen von Informationen über die serielle Schnittstelle benutzbar ist.
DE19914122371 1991-07-05 1991-07-05 Mikroprozessorgesteuertes elektronisches Meßgerät Expired - Lifetime DE4122371C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122371 DE4122371C5 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Mikroprozessorgesteuertes elektronisches Meßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122371 DE4122371C5 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Mikroprozessorgesteuertes elektronisches Meßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4122371A1 true DE4122371A1 (de) 1993-01-07
DE4122371C2 DE4122371C2 (de) 2003-05-15
DE4122371C5 DE4122371C5 (de) 2007-04-12

Family

ID=6435562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122371 Expired - Lifetime DE4122371C5 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Mikroprozessorgesteuertes elektronisches Meßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122371C5 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034848A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur optimierung von daten und/oder programmteilen für programmierte steuergeräte und steuergerät
EP0718728A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 LOMAR s.r.l. Steuergerät für wenigstens einen Stellantrieb, wirksam koppelbar an einen flexiblen Programmierplatz
WO1996019760A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Firma J. Eberspächer Steuervorrichtung mit ablaufprogrammspeicher
EP0805381A2 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 Claber S.P.A. Steuerungseinheit für ein Bewässerungssystem
EP0829074A1 (de) * 1995-10-13 1998-03-18 Microchip Technology Inc. Verfahren und vorrichtung zur seriellen programmierung einer schon installierten mikrocontrollerschaltung
WO1999031559A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Honeywell Inc. Field programmable industrial process transmitter
EP2590037A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 VEGA Grieshaber KG Speicherüberprüfung durch Boot-Loader beim Starten eines Feldgeräts
WO2015121384A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Juko Technik Gmbh Multifunktionales hydraulikaggregat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104166360B (zh) * 2014-08-26 2017-08-22 昆山杰普软件科技有限公司 用于学习stm32芯片和物联网网关的开发板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461301A1 (fr) * 1978-04-25 1981-01-30 Cii Honeywell Bull Microprocesseur autoprogrammable
DE3071813D1 (en) * 1979-06-12 1986-12-04 Motorola Inc Microcomputer with mpu-programmable eprom
DE3410082A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3443997A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur programmierung eines nichtfluechtigen speichers
WO1987002782A1 (en) * 1985-10-25 1987-05-07 General Electric Company Packaging for electronic demand register
DE3702453C2 (de) * 1987-01-28 2000-12-14 Mannesmann Vdo Ag Anordnung zum Programmieren eines Festwertspeichers
CA1275445C (en) * 1987-05-28 1990-10-23 Roy Bishop Voltage testing device
DE8811609U1 (de) * 1988-09-13 1990-01-04 Doduco GmbH + Co Dr. Eugen Dürrwächter i.K., 75181 Pforzheim Gerät zum Überwachen und Auswerten elektrisch meßbarer Zustandsgrößen in Automobilen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034848A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur optimierung von daten und/oder programmteilen für programmierte steuergeräte und steuergerät
WO1996019760A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Firma J. Eberspächer Steuervorrichtung mit ablaufprogrammspeicher
EP0718728A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 LOMAR s.r.l. Steuergerät für wenigstens einen Stellantrieb, wirksam koppelbar an einen flexiblen Programmierplatz
EP0829074A1 (de) * 1995-10-13 1998-03-18 Microchip Technology Inc. Verfahren und vorrichtung zur seriellen programmierung einer schon installierten mikrocontrollerschaltung
EP0829074A4 (de) * 1995-10-13 1999-11-10 Microchip Tech Inc Verfahren und vorrichtung zur seriellen programmierung einer schon installierten mikrocontrollerschaltung
EP0805381A2 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 Claber S.P.A. Steuerungseinheit für ein Bewässerungssystem
EP0805381A3 (de) * 1996-04-29 1998-01-07 Claber S.P.A. Steuerungseinheit für ein Bewässerungssystem
US6240336B1 (en) 1996-04-29 2001-05-29 Claber S.P.A. Control unit for an irrigation system
WO1999031559A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Honeywell Inc. Field programmable industrial process transmitter
EP2590037A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 VEGA Grieshaber KG Speicherüberprüfung durch Boot-Loader beim Starten eines Feldgeräts
US8972786B2 (en) 2011-11-04 2015-03-03 Vega Grieshaber Kg Starting a field device
WO2015121384A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Juko Technik Gmbh Multifunktionales hydraulikaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122371C2 (de) 2003-05-15
DE4122371C5 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059411B4 (de) Flash-Speichervorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE4122371C2 (de) Mikroprozessorgesteuertes elektronisches Meßgerät
DE3308252C2 (de)
DE3018275C2 (de)
DE69831985T2 (de) Mikrocomputer mit Flash-EEPROM
DE19613027A1 (de) Handbediengerät für eine programmierbare elektronische Steuereinheit
DE2708074C2 (de) Elektronischer Rundsteuerempfänger
EP0064218A2 (de) Einrichtung zum Messen von physikalischen Grössen
EP1000390B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur speicherplatzverwaltung und zur abarbeitung von anwenderprogrammen in kleinsteuerungen
EP0233861A1 (de) Verfahren zur programmierung eines nichtflüchtigen speichers.
DE4417434B4 (de) Parametrier- und Diagnosebaugruppe für eine modulare speicherprogrammierbare Steuerung und speicherprogrammierbare Steuerung
CH683726A5 (de) Frankiermaschine.
DE3702453C2 (de) Anordnung zum Programmieren eines Festwertspeichers
DE3744733A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit verschiedenartigen, daran anschliessbaren elektrowerkzeugen
DE3532744A1 (de) Anordnung zum programmieren eines festwertspeichers
DE4445764A1 (de) Steuervorrichtung mit Ablaufprogrammspeicher
DE102004036362A1 (de) Elektrisches Feldgerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und einem externen passiven Datenspeichermodul
EP0715313B1 (de) Verfahren zur Programmierung eines elektrisch löschbaren, nichtflüchtigen Speichers in einem elektronischen Rechengerät sowie Steuergerät zur Verwendung bei dem Verfahren
DE4117326C2 (de) Röntgentechnische Einrichtung
DE3048287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer steuerung fuer verarbeitungsmaschinen
DE9421898U1 (de) Steuervorrichtung mit Ablaufprogrammspeicher
DE19738712C2 (de) Nichtflüchtiger Speicher mit zu Subblöcken zusammengefaßten Speicherzellen
EP1046987A2 (de) Speicherbauteil einer Rechnereinheit
DE29615893U1 (de) Chipkartenlese- und Programmiergerät
DE69323494T2 (de) Integrierter Schaltkreis mit elektrisch programmier- und löschbaren Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right