DE4120420A1 - Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem hohlraum - Google Patents
Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem hohlraumInfo
- Publication number
- DE4120420A1 DE4120420A1 DE4120420A DE4120420A DE4120420A1 DE 4120420 A1 DE4120420 A1 DE 4120420A1 DE 4120420 A DE4120420 A DE 4120420A DE 4120420 A DE4120420 A DE 4120420A DE 4120420 A1 DE4120420 A1 DE 4120420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yoke
- pin
- shaft
- rotor
- stator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 title claims description 25
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 50
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 38
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 37
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 27
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 8
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 2
- 241000405147 Hermes Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/003—Bearing, sealing, lubricating details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/02—Fluid rotary type drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/28—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the interconnecting pivots include elastic members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/40—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32008—Plural distinct articulation axes
- Y10T403/32041—Universal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit fortschreitendem
Hohlraum, insbesondere einen Antrieb mit fortschreitendem
Hohlraum für Bohrvorrichtungen.
Die Verwendung von Rotationsvorrichtungen mit fortschrei
tendem Hohlraum bzw. Einschrauben-Rotationseinrichtungen
sowohl für Pumpen als auch für Antriebsmotoren ist wohlbe
kannt. Diese Einrichtungen haben eine einzige Welle in Form
von einer oder mehreren Spiralen, die im Hohlraum einer
flexiblen Auskleidung eines Gehäuses angeordnet ist. Die
erzeugende Achse der Spirale bildet den wahren Mittelpunkt
der Welle. Dieser wahre Mittelpunkt der Welle fällt mit ihrer
Zentrierspitze zusammen. Charakteristisch hat der ausge
kleidete Hohlraum die Form von zwei oder mehr Spiralen (eine
Spirale mehr als die Welle) mit der doppelten Steigungslänge
der Spirale der Welle. Entweder die Welle oder das Gehäuse
ist gegen eine Rotation festgelegt; der nichtfestgelegte Teil
rollt in bezug auf den festgelegten Teil. Im vorliegenden Zu
sammenhang bedeutet Rollen die Normalbewegung des nichtfest
gelegten Teils von Vorrichtungen mit fortschreitendem Hohl
raum. Bei diesem Rollen bilden die Welle und das Gehäuse eine
Serie von dichten Hohlräumen, die jeweils um 180° voneinander
beabstandet sind. Während das Volumen des einen Hohlraums zu
nimmt, nimmt das Volumen des Gegenhohlraums um genau den
gleichen Betrag ab. Die Summe der beiden Volumina ist daher
eine Konstante.
Bei Verwendung als Motor zum Bohren von Bohrlöchern erzeugt
der nichtfestgelegte Teil bzw. Rotor eine Antriebsbewegung.
Die Antriebsbewegung des Rotors ist insofern recht komplex,
als er gleichzeitig dreht und sich in bezug auf den Stator
seitlich bewegt. Eine vollständige Umdrehung des Rotors re
sultiert in einer Bewegung des Rotors von einer Seite des
Stators zur anderen und zurück. Der wahre Mittelpunkt des
Rotors dreht sich natürlich mit dem Rotor. Bei einer charak
teristischen Konstruktion beschreibt jedoch die Drehung des
wahren Mittelpunkts des Rotors einen Kreis, der entgegen
gesetzt zu der Drehrichtung des Rotors, jedoch mit der glei
chen Geschwindigkeit, fortschreitet (d. h. eine entgegen
gesetzte Umlaufbewegung ausführt). Dabei wird wiederum ein
optimales Betriebsverhalten erzielt, wenn die Bewegung des
Rotors exakt gesteuert ist. Eine vollständige Drehung des
Rotors resultiert in einer vollständigen Drehung des wahren
Mittelpunkts des Rotors in entgegengesetzter Richtung. Somit
ist die Antriebsbewegung des Rotors gleichzeitig eine Dre
hung, eine Schwingung und eine Gegenumlaufbewegung. Im Fall
von Mehrfach-Drehkolbenmotoren ist die Gegenumlaufbewegung
ein Vielfaches der Umdrehungsgeschwindigkeit; wenn beispiels
weise ein Dreifach-Drehkolbenmotor verwendet wird, ist die
Gegenumlaufbewegung dreimal so groß wie die Umdrehungsge
schwindigkeit.
Beispiele von Motor- und Pumpenvorrichtungen mit fortschrei
tendem Hohlraum sind wohlbekannt. Der Aufbau und die Funk
tionsweise dieser Vorrichtungen ist ohne weiteres ersichtlich
aus den US-PS′en 36 27 453 (Clark), 20 28 407 (Moineau),
18 92 217 (Moineau) und 40 80 115 (Sims et al).
Ungeachtet des einfachen Aufbaus von Vorrichtungen mit fort
schreitendem Hohlraum ist die Verwendung der Vorrichtungen
als Motoren für Antriebs- und Bohreinrichtungen schwierig.
Diese Schwierigkeit ergibt sich primär daraus, daß es nicht
möglich ist, einen Antriebszug vorzusehen, der die komplexe
Antriebsbewegung des Rotors (die vorstehend beschrieben wur
de) dauerhaft, zuverlässig und kostengünstig bereitstellen
kann. Kupplungen, die den Rotor von Motoren mit fortschrei
tendem Hohlraum mit dem Bohrer verbinden, müssen in der Lage
sein, in kontaminierter, aggressiver Umgebung zu arbeiten,
während sie gleichzeitig in der Lage sein müssen, ein sehr
hohes Drehmoment aufzunehmen und die Rotationsausgangslei
stung des Rotors ohne die Umlaufbewegung des Rotors zu
übertragen.
Es wurde bereits versucht, die komplexe Rotorbewegung in eine
Drehbewegung zum Treiben einer Bohrerwelle umzusetzen. Von
den Kupplungen, die in Vorrichtungen mit fortschreitendem
Hohlraum verwendet werden, ist die bisher erfolgreichste ein
Kreuzgelenk, das am treibenden Ende des Rotors befestigt und
mit einem an der angetriebenen Bohrerwelle befestigten Kreuz
gelenk verbunden ist. Es ist bekannt, daß solche Kreuzgelenke
durch eine gleitende Bewegung von Gelenkzapfen in einer Ge
lenkanordnung die Umlaufbewegung auflösen oder ihr entgegen
wirken. Solche Kreuzgelenke weisen daher charakteristisch
Elemente auf, die relativ zueinander gleiten.
Das Prinzip, nach dem ein Kreuzgelenk funktioniert, ist in
Fig. 3 gezeigt. Die Welle A ist an ihren Enden zu einer Gabel
oder einem Joch geformt, und zwischen den Schenkeln dieser
Gabel ist ein Kreuzstück C schwenkbar gelagert. Das Kreuz
stück C kann sich daher relativ zu der Welle A um die Achse
XX drehen. Die andere Welle B hat ebenfalls an ihrem Ende
eine Gabel bzw. ein Joch, und die anderen Arme des Kreuz
stücks sind zwischen den Schenkeln dieser Gabel schwenkbar
gelagert. Daher kann die Welle B um die Achse YY relativ zum
Kreuzstück C schwenken, und da letzteres um die Achse XX
relativ zu der Welle A schwenkbar ist, kann die Welle B jede
Winkellage relativ zur Welle A annehmen. Daraus folgt, daß
bei Lagerung der Wellen A und B in Lagern, deren Achsen unter
einem Winkel zueinander verlaufen, die Bewegung auf die Welle
B übertragen wird und diese sich um ihre Achse dreht; dabei
schwingen die Arme des Kreuzstücks in den Schenkeln der Ga
beln.
Die Achsen XX und YY schneiden einander im Punkt 0 und sind
zueinander senkrecht. Die Achsen der Arme des Kreuzstücks C
sind ebenfalls zu ihren jeweiligen Wellen senkrecht. Die
Achsen der Wellen A und B schneiden einander ebenfalls im
Punkt 0, der allgemein als der "Mittelpunkt" des Kreuzgelenks
bezeichnet wird.
Fig. 3 zeigt zwar eine bestimmte Schwenkverbindung, es spielt
aber keine Rolle, wie die Schwenkfunktion erreicht wird. Es
ist nur notwendig, daß die Welle B unabhängig um zwei ein
ander schneidende senkrecht verlaufende Achsen wie XX und YY
relativ zur Welle A schwenkbar ist. Um dieses Ergebnis zu
erreichen, gibt es viele bekannte Konstruktionen.
Die oben beschriebene einzelne Kreuzgelenkanordnung hat einen
Nachteil, der bei einigen anderen Ausführungsformen der
Gelenkanordnung nicht vorhanden ist. Wenn die beiden Wellen
durch eine einzelne Kreuzgelenkanordnung miteinander
verbunden sind und eine dieser Wellen mit absolut konstanter
Geschwindigkeit dreht, dreht die andere Welle nicht mit einer
konstanten Geschwindigkeit, sondern mit einer
Geschwindigkeit, die während zwei Teilen jeder Umdrehung
geringfügig größer und während der beiden anderen Teile der
Umdrehung geringfügig kleiner als die Konstantgeschwindigkeit
der ersten Welle ist, d. h. die Geschwindigkeit ändert sich
zyklisch. Die Größe dieser Geschwindigkeitsschwankung hängt
von dem Winkel zwischen den Achsen der beiden Wellen ab und
ist 0°, wenn dieser Winkel 0° ist, wird jedoch ziemlich groß,
wenn der Winkel groß ist. Dieser Nachteil ist in Anwendungs
fällen wie etwa beim Bohren von Bohrlöchern von praktischer
Bedeutung, weil es hier wesentlich ist, eine konstante Ge
schwindigkeit zu unterhalten. Der Nachteil kann dadurch be
seitigt werden, daß zwei Kreuzgelenke mit einer Zwischenwelle
verwendet werden (wie Fig. 2 zeigt), wobei die Anordnung der
Zwischenwelle derart ist, daß zwischen der ersten und der
zweiten Ansatzwelle gleiche Winkel gebildet und die Drehach
sen der Zwischenwelle parallel zueinander sind. Die durch das
eine Kreuzgelenk eingeführte Unregelmäßigkeit wird dann durch
die durch das zweite Kreuzgelenk eingeführte, gleiche und
entgegengesetzte Unregelmäßigkeit aufgehoben.
Bisherige Versuche der Anwendung von Kreuzgelenken an Motoren
zum Abteufen von Bohrungen weisen mehrere Nachteile auf, und
zwar insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit. Der
Hauptgrund liegt dabei darin, daß die in Bohrvorrichtungen
mit fortschreitendem Hohlraum eingesetzten Fluide häufig ab
tragend sind oder sehr schnell abtragend werden. Diese abtra
genden Fluidströme zwischen den relativ zueinander bewegten
(gleitenden) Flächen des Kreuzgelenkes führen zu sehr raschem
Verschleiß.
Es wurde bereits versucht, die gleitenden Gelenkflächen eines
Kreuzgelenkes gegenüber Schmutzstoffen oder starken Vibra
tionen zu isolieren. Beispiele solcher Konstruktionen sind in
den folgenden US-PS′en angegeben: 27 27 370 (Holland),
32 62 284 (Maxwell-Holroyd), 35 45 232 (Neese et al) und
48 61 314 (Mazziotti). In diesen bekannten Fällen tritt
jedoch immer eine Gleitbewegung zwischen der Dichtung und
einer der Flächen der Bauelemente des Kreuzgelenkes auf. Auf
grund dieser Gleitbewegung ist die Dichtung nicht wirklich
hermetisch, und die Bauelemente des Kreuzgelenkes sind nicht
vollständig isoliert. Somit besteht die Gefahr einer Ver
schmutzung, und zwar insbesondere unter Hochdruck wie etwa
beim Bohren von Bohrlöchern.
Ein anderer Typ einer Gelenkanordnung für motorische Antriebe
zum Abteufen von Bohrungen ist in der US-PS 47 72 246
(Wenzel) beschrieben. Dort ist eine Druckausgleichsanordnung
angegeben, die die Druckdifferenz über die Dichtung signifi
kant vermindert. Infolgedessen wird die Gefahr eines Aus
tritts von Bohrklein in die Gelenkanordnung verringert.
Ungeachtet dieses Vorteils ist die Konstruktion aber kompli
ziert und teuer. Außerdem sind die Bauelemente der Kreuzge
lenkanordnung nicht vollständig isoliert, weil die Abdich
tung nicht hermetisch ist. Infolgedessen besteht eine gewisse
Gefahr der Verschmutzung der Kreuzgelenkanordnung.
Die Notwendigkeit einer gewissen Abdichtung der Bauelemente
einer Kreuzgelenkanordnung ist somit zwar erkannt worden,
aber die Notwendigkeit für eine vollständige Isolierung die
ser Bauelemente und eine zuverlässige Möglichkeit, dies zu
erreichen, sind bisher nicht bekannt.
Durch die Erfindung werden die bei bekannten derartigen
Vorrichtungen auftretenden Probleme beseitigt unter Bereit
stellung einer Antriebsvorrichtung mit einer Einrichtung mit
fortschreitendem Hohlraum und einem hermetischen Kreuzgelenk,
das die komplexe Bewegung des Rotors in eine einfache Drehbe
wegung der Bohrerwelle umsetzt. Die Antriebsvorrichtung ist
gegenüber bekannten Antriebsvorrichtungen mit fortschreiten
dem Hohlraum kostengünstig, zuverlässig und robust.
Es wurde gefunden, daß ein Kreuzgelenk am zuverlässigsten
ist, wenn die gleitenden Teile des Gelenks gegenüber der
Umgebung vollkommen isoliert sind. Ferner wurde gefunden, daß
es ungeachtet der Relativbewegung zwischen Kreuzgelenkteilen
möglich ist, diese Teile in einem Kreuzgelenk, das in einem
Antriebszug mit fortschreitendem Hohlraum zum Abteufen von
Bohrungen verwendet wird, vollkommen zu isolieren oder herme
tisch zu machen. Zum Teil ist die vorliegende Erfindung das
Ergebnis der Erkenntnis, daß Kreuzgelenke so gebaut werden
können, daß sie die komplexe Bewegung eines Antriebszugs mit
fortschreitendem Hohlraum zum Abteufen von Bohrungen ohne
große Winkelabweichungen zwischen benachbarten Wellen in der
Gelenkanordnung auflösen können. Indem man das Kreuzgelenk
ausreichend lang macht, kann die Bewegung des Rotors tatsäch
lich durch ein Kreuzgelenk aufgelöst werden, dessen Wellen
teile charakteristisch um nicht mehr als 5° versetzt sind.
Das heißt, daß in einem Kreuzgelenk für eine Bohranordnung
zum Abteufen von Bohrungen die Bewegung zwischen den relativ
zueinander beweglichen Teilen normalerweise kleiner als
1,27 mm (0,05′′) ist. Daraus folgt, daß speziell zum Einsatz
auf diesem Gebiet bestimmte Kreuzgelenke nicht die charak
teristisch von Kreuzgelenken verlangte Flexibilität aufweisen
müssen. Diese Erkenntnis hat es ermöglicht, ein Kreuzgelenk
mit begrenzter und doch ausreichender Flexibilität und voll
kommen isolierten gleitenden Teilen zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird eine konventionelle doppelte Kreuz
gelenkkupplung durch die Anwendung einer abdichtenden und
verbindenden Manschette zu einer hermetischen Kupplung ge
macht. Allgemein umfaßt diese Manschette einen ersten Teil,
der an dem Wellenteil drehbar befestigbar ist, einen zweiten
Teil, der an dem Kreuzstück befestigbar ist, und einen Ela
stomerteil, der mit dem ersten und dem zweiten Teil haftend
verbunden ist und ein begrenztes Verdrehen zwischen den bei
den Teilen zuläßt, während gleichzeitig die Abdichtung zwi
schen beiden aufrechterhalten bleibt. Das Kreuzstück weist
ferner eine Fläche auf, die an der Innenseite des ersten
Teils der Manschette gleitet, so daß eine Last zwischen der
Welle und dem Kreuzstück direkt durch den ersten Teil über
tragen wird. Durch den dichten Anschluß der Manschettenan
ordnung befindet sich die im Inneren des ersten Teils glei
tende Fläche des Kreuzstücks in einer hermetisch gekapselten
Umgebung.
Die Erfindung betrifft somit eine Antriebsvorrichtung mit
fortschreitendem Hohlraum, wobei die komplexe Rotorbewegung
von einer Kreuzgelenkkupplung (die bevorzugt Kreuzgelenke an
jedem Kupplungsende aufweist) aufgelöst wird, die so modifi
ziert ist, daß die gleitenden Teile durch hermetische Gummi/Elas
tomer-Dichtungen vollkommen isoliert sind, die sich zur
Aufrechterhaltung der Dichtungsintegrität eher dehnen als
gleiten. Das Kreuzgelenk ist von dem Typ, bei dem die Joche
benachbarter Wellen durch Kreuzstücke miteinander verbunden
sind. Das Kreuzstück umfaßt zwei Gruppen von Zapfenteilen.
Die Zapfenteile der einen Gruppe verlaufen quer zu den Zap
fenteilen der anderen Gruppe. Eine Gruppe von Zapfenteilen
ist in dem Joch einer Welle verschiebbar angeordnet, und die
andere Gruppe von Zapfenteilen ist gleichermaßen im Joch
einer benachbarten Welle angeordnet. Dichtungen sind sowohl
auf dem Zapfen und als auch auf der Welle fest angeordnet.
Die Dichtungen können sich dehnen, um eine Bewegung zwischen
Welle und Zapfen aufzunehmen. Die übliche Gleit- oder Zapfen
verbindungsanordnung, die zu einem Kreuzgelenk mit hohem
Drehmoment führt, ist in dem abgedichteten Bereich positio
niert und daher hermetisch gekapselt. Bevorzugt wird diese
Konstruktion dadurch erhalten, daß das Kreuzstück des Kreuz
gelenks und seine jeweiligen Wellenteile miteinander durch
eine Manschette mit Dicht- und Verbindungsfunktion verbunden
sind. Es ist auch möglich, die Dichtungen direkt mit dem
Zapfen und dem Joch zu verbinden; allerdings wird dadurch die
Herstellung kompliziert.
Das dichte Kreuzgelenk wird in der Antriebsvorrichtung mit
fortschreitendem Hohlraum gemäß der Erfindung verwendet,
wobei die Vorrichtung aufweist: eine Gehäusekonstruktion,
einen Stator mit einer Längsachse, einen im Stator angeord
neten Rotor mit einem wahren Mittelpunkt, eine erste und eine
zweite Ansatzwelle und eine Zwischenwelle, die die Ansatz
wellen durch dichte Kreuzstückanordnungen nach Art eines
Kreuzgelenks miteinander verbinden.
Der Stator und der Rotor haben zusammenwirkende spiralige
Lappen, die an jedem Querschnitt miteinander in Kontakt lie
gen. Der Stator hat einen spiraligen Lappen mehr als der
Rotor, so daß zwischen Rotor und Stator eine Mehrzahl von
Hohlräumen definiert ist. Der Rotor rotiert in dem Stator
derart, daß der wahre Mittelpunkt des Rotors um die Stator
achse umläuft; die Umlaufbahn hat einen vorbestimmten Radius.
Die Umlaufbahn ist konstant und unterliegt keinen Änderungen,
so daß die Rotorbewegung exakt steuerbar ist. Die Umlaufbe
wegung des Rotors bewirkt ein Fortschreiten der Hohlräume in
Richtung der Statorachse.
Die erste Ansatzwelle hat eine Längsachse sowie ein erstes
und ein zweites Ende in Längsrichtung; ihr erstes Ende ist
mit dem Rotor damit bewegbar verbunden; ihr zweites Ende ist
entweder zu einer Gabel bzw. einem Joch mit wenigstens zwei
miteinander fluchtenden Öffnungen geformt oder direkt mit
einer solchen Anordnung oder einem anderen Gelenkteil ver
bunden.
Die zweite Ansatzwelle hat eine mit der Statorachse im we
sentlichen kollineare Längsachse sowie ein erstes und ein
zweites Ende in Längsrichtung; sie ist im Gehäuse so abge
stützt, daß ihre Längsachse feststeht, und sie ist um ihre
Längsachse drehbar. Ihr zweites Ende ist entweder zu einer
Gabel bzw. einem Joch mit wenigstens zwei miteinander fluch
tenden Öffnungen geformt oder direkt mit einer solchen An
ordnung oder einem anderen Gelenkteil verbunden.
Die Zwischenwelle ist an jedem Ende entweder mit einer Gabel
bzw. einem Joch geformt oder direkt mit einer solchen An
ordnung oder einem anderen Gelenkteil verbunden. Jedes Joch
hat wenigstens zwei miteinander fluchtende Öffnungen. Die
Zwischenwelle ist durch die Gelenkanordnungen in bekannter
Weise am einen Ende mit der ersten Ansatzwelle und am andern
Ende mit der zweiten Ansatzwelle verbunden, so daß die erste,
die Zwischen- und die zweite Welle durch die Gelenkanordnun
gen wie im Fall eines doppelten Kreuzgelenks schwenkbar mit
einander verbunden sind.
Die Gelenkanordnungen können aus den Jochen, die an den
Wellenenden geformt oder daran befestigt sind, und einem
Kreuzstück mit zueinander senkrechten Zapfen sein, die
einander schneiden, oder die quer verlaufenden Zapfen können
versetzt sein, so daß die Verwendung größerer Zapfen zur
Erhöhung der Verdrehbarkeit ermöglicht wird.
Aufgrund dieser Ausbildung kann die erste Ansatzwelle um ihre
Achse drehen und um die Achse der zweiten Ansatzwelle
umlaufen, während gleichzeitig die zweite Ansatzwelle um ihre
Längsachse dreht. Auf diese Weise wird die komplexe
Rotorbewegung in eine einfache Bewegung zum Antreiben der
Bohrvorrichtung zum Abteufen einer Bohrung aufgelöst.
Die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung umfaßt also eine
Einrichtung mit fortschreitendem Hohlraum und einer hermeti
schen Kreuzgelenkkupplung. Die Einrichtung mit fortschreiten
dem Hohlraum umfaßt den Stator, den Hohlraum im Stator, den
Rotor im Statorhohlraum sowie einen Fluiddurchlaß zum Leiten
von Fluiden durch den Stator. Die hermetische Kreuzgelenk
kupplung umfaßt die versetzten Ansatzwellen, die Zwischenwel
le und die die Ansatzwellen damit verbindenden Kreuzstückan
ordnungen.
Im Gebrauch erzeugt ein Fluidstrom durch den Statorhohlraum
die komplexe Antriebsbewegung des Rotors. Das hermetische
Kreuzgelenk ist an dem aus dem Fluidaustrittsende des Stators
herausführenden Ende des Rotors befestigt. Die Kreuzgelenk
kupplung bewirkt eine Umwandlung bzw. Auflösung der Rollbewe
gung des Rotors in eine Drehbewegung im wesentlichen um eine
einzige Achse mit der gleichen Geschwindigkeit.
Durch die Erfindung wird ferner eine verbesserte Bohrvor
richtung angegeben mit einem Bohrstrang, einer Einrichtung
mit fortschreitendem Hohlraum und einem Bohrer. Die Einrich
tung mit fortschreitendem Hohlraum ist an das Unterende des
Bohrstrangs angeschlossen und umfaßt einen Stator, einen
darin befindlichen Rotor und Mittel zum Leiten von Fluiden
durch den Stator, um den Rotor anzutreiben. Die hermetische
Kreuzgelenkkupplung hat eine erste Ansatzwelle, eine zweite
Ansatzwelle, eine Zwischenwelle und ein Paar von Kreuz
stücken. Am einen Ende der ersten Ansatzwelle ist ein Joch
mit wenigstens zwei miteinander fluchtenden Öffnungen ausge
bildet, und am einen Ende der zweiten Ansatzwelle ist ein
ähnliches Joch ausgebildet. Die Zwischenwelle weist an jedem
ihrer beiden Enden ein Joch auf. Die Zwischenwelle ist über
die Kreuzstücke am einen Ende mit der ersten und am anderen
Ende mit der zweiten Ansatzwelle verbunden. Die Verbindung
der Wellen über die Kupplungen ist derart, daß die Anordnung
als doppeltes Kreuzgelenk wirkt. Der Bohrer hat ein rohr
förmiges Gehäuse, das mit dem zweiten Ende der zweiten An
satzwelle damit drehbar verbunden ist. Die Kupplung wandelt
die komplexe Rotorbewegung in eine Drehbohrbewegung um eine
Achse um, die zu der Rotorachse versetzt und dazu parallel
ist. Sowohl am Joch als auch an den Zapfen der Kreuzstücke
ist eine flexible Dichtung befestigt, um die Gleitflächen der
Zapfen und Joche abzudichten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbei
spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnittt eine Ansicht des Gesamtauf
baus der Vorrichtung nach der Erfindung zum Ab
teufen einer Bohrung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der hermetischen Kupplung gemäß
der Erfindung;
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer konventionellen Kreuz
gelenkanordnung;
Fig. 4 einen Detailschnitt, der die Beziehung zwischen
einem Kreuzstück, einem Jochteil und einer Man
schette mit Dicht- und Verbindungsfunktion zeigt;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Kreuzstücks von Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht von oben auf das Kreuzstück von
Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Ansatzwelle, an deren
einem Ende ein Joch gebildet ist;
Fig. 8 eine Draufsicht von oben auf das Joch von Fig. 7;
Fig. 9 eine seitliche Schnittdarstellung der Manschetten
anordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 10 einen Querschnitt der Manschettenanordnung entlang
den Schnittlinien von Fig. 9, wobei Teile wegge
brochen sind, um die Ausbildung in verschiedenen
Ebenen zu verdeutlichen; und
Fig. 11 eine teilweise weggeschnittene Darstellung entlang
der Längsachse des Kreuzgelenks zur Verdeutlichung
der Beziehung zwischen einem Joch, der Manschetten
anordnung und einem Kreuzstück.
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau einer Bohrvorrichtung mit der
Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem Hohlraum. Die Vor
richtung umfaßt einen Bohrstrang 15, eine Antriebsvorrichtung
mit fortschreitendem Hohlraum, eine Bohrer-Antriebswelle 16
und eine Bohrkrone 26. Die Antriebsvorrichtung umfaßt eine
Einrichtung mit fortschreitendem Hohlraum und eine hermeti
sche Kupplung, die die Bewegung des Rotors der Einrichtung,
d. h. die Umlaufbewegung und die Drehbewegung des Rotors, in
eine Drehbewegung um eine einzige Achse mit der gleichen Ge
schwindigkeit umwandelt.
Wie Fig. 1 zeigt, hat die Einrichtung A mit fortschreitendem
Hohlraum einen Stator, einen Rotor, einen Durchlaß 11 für
zwischen den Stator und den Rotor eintretendes Fluid sowie
einen Durchlaß 20 zum Fluidaustritt. In der Zeichnung sind
das Gehäuse 10 und seine flexible Auskleidung 14 stationär
gehalten so daß sie als der Stator der Einrichtung A wirken,
während die Welle 12 als der Rotor wirkt. Das Gehäuse 10 ist
rohrförmig, und sein Innenraum steht mit dem Einlaß 11 im
oberen Teil der Auskleidung 14 in Verbindung unter Bildung
eines Durchlasses für Fluid zum Eintritt in die Einrichtung A
mit fortschreitendem Hohlraum. Der Auslaß 20 im unteren Teil
der Auskleidung 14 dient zum Fluidaustritt aus der Einrich
tung A. Die Welle 12 ist präzise gesteuert, so daß sie in
nerhalb der Auskleidung 14 rollt. Die Einrichtung A mit
fortschreitendem Hohlraum ist am Unterende des Bohrstrangs 15
befestigt.
Das Unterende der Rotorwelle 12 hat einen Anschlußteil 18a.
Der Anschlußteil 18a ermöglicht die Verbindung des Rotors 12
mit einer Ansatzwelle der Kupplung (nachstehend bechrieben).
Die Kupplung befindet sich im unteren Teil des Gehäuses 10
und ist in Fig. 1 nicht zu sehen. Wie bereits gesagt, ist ein
Ende der Kupplung mittels eines Gewindes, einer Keilnutver
bindung oder dergleichen direkt mit der Rotorwelle 12 verbun
den. Charakteristisch weist die Kupplung gesonderte Ansatz
wellen auf, die mit der Rotorwelle 12 und der Zwischenwelle
16 verbunden sind, und zwar durch Gewinde, Keilnutverbin
dungen und dergleichen. Selbstverständlich könnte an jeder
dieser Wellen erwünschtenfalls eine Ansatzwelle integral an
geformt (damit verbunden) sein.
Die Antriebswelle 16 für den Bohrer ist mit einer konventio
nellen Bohrkrone 26 drehbar verbunden.
Die Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem Hohlraum wirkt
als Hydromotor oder Antrieb zum Antreiben der Bohrvorrichtung
von Fig. 1. Dabei wird in die Einrichtung mit fortschreiten
dem Hohlraum ein Druckfluid, und zwar typischerweise Wasser
mit darin suspendierten Teilchen (allgemein als Bohrklein
bezeichnet), eingepreßt. Der Rotor 12 erzeugt daraufhin eine
Antriebsbewegung, die gleichzeitig ein Drehen, ein Schwingen
und eine Umlaufbewegung ist. Die nachstehend beschriebene
Kupplung, die am Verbindungspunkt 18a an dem Rotor 12 befe
stigt und mit seinem wahren Mittelpunkt 28 ausgerichtet ist,
setzt diese Antriebswegung des Rotors in eine Drehantriebs
bewegung im wesentlichen um eine einzige Achse um.
Fig. 2 zeigt mehr schematisch den allgemeinen Aufbau der
Kupplung, Einzelheiten sind in den übrigen Figuren gezeigt.
Nach Fig. 2 hat die Kupplung eine erste Ansatzwelle 30, eine
zweite Ansatzwelle 40, eine Zwischenwelle 50 und zwei Kreuz
stücke 70. Die Kreuzstücke 70 verbinden die erste Ansatzwelle
mit einem Ende der Zwischenwelle 50 und die zweite Ansatz
welle 40 mit dem anderen Ende der Zwischenwelle 50.
Jede Ansatzwelle 30, 40 hat einen Verbindungsteil 18b, der
eine Verbindung der Ansatzwellen entweder mit dem Rotor 12
oder mit der Bohrer-Antriebswelle 16 in der beschriebenen
Weise erlaubt. Dabei ist wohl eine bestimmte Verbindungsein
richtung gezeigt, und zwar ein Gewinde auf dem Ende der An
satzwelle, aber andere Verbindungsmittel wie etwa Keilnutver
bindungen und dergleichen könnten ebenfalls verwendet werden.
Außerdem könnten die Ansatzwellen, wie oben gesagt, mit dem
Rotor 12 oder mit der Bohrer-Antriebswelle 16 integral ge
formt sein.
Die Verbindung zwischen den vorgenannten Kupplungsteilen
gleicht derjenigen eines konventionellen doppelten Kreuzge
lenks. Insbesondere hat dabei jede Ansatzwelle 30, 40 ein
Joch 32, 42 am einen Ende. In Fig. 2 sind die Joche schema
tisch dargestellt, um Teile der Kreuzstückanordnung mit der
Manschette 80 mit Dicht- und Verbindungsfunktion und dem
Kreuzstück 70 zu verdeutlichen. Die Joche haben wenigstens
zwei miteinander fluchtende Öffnungen 33, 43 zur Aufnahme der
Verbindungsteile der Kreuzstücke 70 (wie weiter unten be
schrieben wird).
An jedem Ende der Zwischenwelle 50 ist ebenfalls ein Joch 52
ausgebildet. Jedes Joch hat wenigstens zwei miteinander
fluchtende Öffnungen 53 zur Aufnahme der Torsionsverbin
dungszapfen der Kreuzstücke 70.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zwischen der
ersten Ansatzwelle 30 und der Zwischenwelle 50 verlaufende
Kreuzstück 70 identisch mit dem zwischen der zweiten Ansatz
welle 40 und der Zwischenwelle 50 verlaufenden Kreuzstück 70.
Die Ausbildung der Ansatzwellen ist am besten aus den Fig. 7
und 8 ersichtlich. Dabei haben die Ansatzwellen und die daran
ausgebildeten Joche die charakteristische Konstruktion, wie
sie in einer Kreuzgelenkkupplung verwendet wird. Insbesondere
hat die Ansatzwelle einen Verbindungsteil 18b, über den sie
mit einer anderen Welle wie etwa der Rotorwelle 12 oder der
Bohrer-Antriebswelle 16 verbindbar ist. Ferner hat die An
satzwelle einen Jochteil 32 mit zwei Ansätzen 32a, 32b, die
jeweils eine zylindrische Öffnung 33a, 33b aufweisen. Die
Öffnungen fluchten miteinander, wie am besten aus Fig. 8 er
sichtlich ist. Die hier gezeigte Jochausbildung ist konven
tionell, und selbstverständlich können andere konventionelle
Jochausbildungen verwendet werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen am besten die Ausbildung des Kreuz
stücks. Ebenso wie im Fall des Jochteils ist die Ausbildung
des Kreuzstücks konventionell. Das Kreuzstück 70 hat vier
Verbindungszapfen 73. Die Verbindungszapfen 73 sind paarweise
angeordnet, und die beiden Paare von Verbindungszapfen 73
verlaufen senkrecht zueinander. Auf diese Weise hat das
Kreuzstück 70 die gleiche Grundausbildung wie das Kreuzstück
C von Fig. 3. Auch hier können wieder andere Ausbildungen von
Kreuzstücken verwendet werden.
Das Kreuzstück 70 und die Jochteile 32, 42, 52 der Wellen
sind wie ein konventionelles doppeltes Kreuzgelenk angeord
net, wobei es allerdings eine Ausnahme gibt: Es gibt keinen
direkten Kontakt zwischen den Verbindungszapfen 73 des
Kreuzstücks 70 und den miteinander fluchtenden Öffnungen 33,
43 und 53 der Wellen. Stattdessen ist in den Öffnungen 33,
43, 53 eine Manschettenanordnung 80 positioniert und umgibt
die Zapfenteile 73 und ist damit so verbunden, daß eine her
metisch gekapselte Gleitfläche für die nachstehend erläuterte
Übertragung von Drehmoment von den Jochen durch das Kreuz
stück zu einem weiteren Joch gebildet ist. Aufgrund dieser
hermetisch gekapselten Gleitfläche sind die Gleitflächen
gegenüber der Umgebung vollkommen isoliert. Die Manschette
kann in Verbindung mit dem Kreuzstück als eine Kreuzstück
anordnung angesehen werden, und durch das zusätzliche Vor
sehen von Wellen mit Jochen kann die Anordnung als eine
Kupplung betrachtet werden.
Die Ausbildung der Manschettenanordnung ist am besten aus den
Fig. 9 und 10 ersichtlich. Die Manschettenanordnung 80 umfaßt
allgemein einen topfartigen Jochansatzteil bzw. hohlen Topf
teil 83, einen flexiblen Elastomer-Torsionsteil 85 und einen
zylindrischen Kreuzstückansatzteil bzw. Anschlußbuchsenteil
87. Eine mechanische Verriegelung 851 trägt zur Unterhaltung
der Integrität des Gelenks bei. Der Jochansatzteil 83 hat
eine Außenfläche 831, die engpassend in die Öffnungen 33, 43
oder 53 eines der Wellenjoche 32, 42 oder 52 einer der Wellen
30, 40 oder 50 paßt. Außerdem ist der Jochansatzteil 83 durch
Verkleben oder anderweitig mit dem Jochteil, in den er einge
paßt ist, verbunden. Der Elastomer-Torsionsteil 85 hat allge
mein zylindrische Konfiguration, weist aber eine mechanische
Verriegelung in Form einer Mehrzahl von Verriegelungsansätzen
851 auf, die in Öffnungen einsetzbar sind, die im Jochansatz
teil 83 und im Kreuzstückansatzteil 87 gebildet sind, um eine
dauerhafte und dichte Verbindung zwischen den Teilen 83, 85
und 87 sicherzustellen. Fig. 10 ist in zwei Ebenen aufge
schnitten, um die Verriegelungsansätze 851 zu zeigen. Der
Kreuzstückansatzteil 87 weist Mittel wie Keilnuteinrichtun
gen, Schrauben oder Klebverbindungen zum unlösbaren Befesti
gen an einem Teil des Kreuzstücks 70 auf. Die Verbindung
sollte außerdem fluiddicht sein. Bei dem Beispiel nach Fig. 9
weist der Kreuzstückansatzteil 87 Keilnuten 871 auf. Diese
Keilnuten gelangen mit gleichartigen Keilnuten, wie sie bei
732 in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind, in Eingriff zur Bildung
der erforderlichen fluiddichten Verbindung.
Fig. 4 ist eine Teildarstellung eines Kreuzstücks 70, einer
Manschettenanordnung 80 und eines Jochs 30 im montierten
Zustand. Fig. 11 ist eine Endansicht einer Kupplungsan
ordnung, wobei das Joch 32 abgeschnitten ist, um die Kreuz
stückanordnung zu zeigen. In diesem montierten Zustand ist
der Jochansatzteil 83 der Manschettenanordnung 80 an dem Joch
32 so festgelegt, daß er effektiv einen Teil davon bildet.
Daher verläuft das Torsionselement 85 tatsächlich zwischen
dem Joch und dem Kreuzstück und ist an jedem dieser Teile
festgelegt. Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, ist somit
der Bereich zwischen der Innenfläche 832 des Kreuzstücks und
dem Außenumfang der Zapfenteile 73 hermetisch gekapselt.
Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung ist entweder die
Innenfläche 832 der Manschettenanordnung 80 oder die Außen
fläche des Zapfenteils 73 so dimensioniert, daß im montierten
Zustand gemäß Fig. 4 ein Teil dieser Flächen in Gleitkontakt
liegt. Dies kann erreicht werden, indem entweder an der In
nenfläche 832 der Manschettenanordnung 80 ein Vorsprung bzw.
eine Buchse oder an der Außenfläche des Zapfenteils 73 ein
nach radial außen verlaufender Vorsprung bzw. eine Buchse
vorgesehen ist. Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer vorspringen
den Fläche 731, die an den Zapfenteilen 73 geformt ist. Die
Vorsprünge brauchen nicht so stark ausgeprägt zu sein, wie
Fig. 4 das zeigt. Es ist nur notwendig, daß auf irgendeine
Weise ein Gleitkontakt zwischen der Innenfläche der Man
schette und dem Außenumfang der Zapfenteile erreicht wird. In
jedem Fall ergibt sich im montierten Zustand ein Gleitkontakt
zwischen der Innenfläche 832 des als Teil des Jochs wirkenden
Jochansatzteils 83 der Manschettenanordnung und dem Kreuz
stück. Somit kann zwischen dem Joch und dem Kreuzstück ein
Drehmoment in der üblichen Weise übertragen werden. Aufgrund
der durch das Torsionselement 85 gebildeten hermetischen Kap
selung sind jedoch diese Gleitflächen gegenüber der Umgebung
vollkommen isoliert.
Wie am besten aus den Fig. 4, 7 und 8 hervorgeht, ist in dem
Joch ein Schlitz 32S vorgesehen, um den Einbau des Kreuz
stücks 70 zu ermöglichen. Nach der Positionierung des Kreuz
stücks im Joch 32, 42, 52 wird durch die Öffnungen 33, 43, 53
die Manschettenanordnung eingesetzt und in der beschriebenen
Weise mit den Jochen und dem Kreuzstück verbunden.
Wenn im Gebrauch die Welle in bezug auf das Kreuzstück ver
schwenkt wird, bewegt sich der Jochansatzteil 83 mit der
Welle, und der Anschlußbuchsenteil 87 bewegt sich mit dem
Kreuzstück. Das Torsionselement 85 dehnt sich zur Aufnahme
der Relativbewegung zwischen den Teilen 83 und 87. Das Ausmaß
der durch das Torsionselement 85 zugelassenen Verdrehung ist
begrenzt, reicht aber aus, um die in einer Kupplung für Bohr
geräte zum Abteufen von Bohrungen auftretende Schwenkbewegung
aufzunehmen.
Es ist somit ersichtlich, daß die Verwendung der Manschetten
anordnung gemäß der Erfindung zwischen dem Joch und dem
Kreuzstück ein Gleiten der Flächen eines Kreuzgelenks in
einer hermetisch gekapselten Umgebung zuläßt. Dadurch werden
die beim Stand der Technik, der mit nichthermetischen Kreuz
gelenkanordnungen arbeitet, auftretenden Probleme gelöst.
Claims (29)
1. Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem Hohlraum,
gekennzeichnet durch
eine Gehäusekonstruktion (10);
einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse;
einen im Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wahren Mittelpunkt;
wobei Stator und Rotor jeweils zusammenwirkende spiralige Lappen aufweisen, die in jedem Querschnitt in Kontakt mit einander liegen, und der Stator einen spiraligen Lappen mehr als der Rotor hat, so daß zwischen Rotor und Stator eine Mehrzahl von Hohlräumen definiert ist, und der Rotor in dem Stator so rotiert, daß sein wahrer Mittelpunkt um die Stator achse umläuft, wobei die Umlaufbahn einen vorbestimmten Radius hat und die Umlaufbewegung des Rotors ein Fortschrei ten der Hohlräume in Richtung der Statorachse bewirkt;
eine erste Ansatzwelle (30) mit einer Längsachse und einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei ihr erstes Ende mit dem Rotor damit bewegbar verbunden ist und ihr zweites Ende ein Joch (32) aufweist;
eine zweite Ansatzwelle (40) mit einer mit der Statorachse im wesentlichen kollinearen Längsachse, wobei die zweite An satzwelle in der Gehäusekonstruktion um ihre Längsachse dreh bar angeordnet ist und ihr zweites Ende ein Joch (42) auf weist;
eine dichte Kreuzstückanordnung, die das Joch an der ersten Ansatzwelle (30) mit dem Joch (42) an der zweiten Ansatzwelle (40) verbindet und aufweist:
ein Kreuzstück (70) mit einem zentralen Hauptteil und zwei Gruppen von davon ausgehenden Zapfenteilen (73), wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfallen den Achsen umfaßt und die Zapfenteile der einen Gruppe senk recht zu den Zapfenteilen der anderen Gruppe verlaufen; und
eine an jedem der Zapfenteile des Kreuzstücks befestigte Manschette (80), die aufweist:
einen Anschlußbuchsenteil (87), der am Zapfenteil (73) des Kreuzstücks (70) befestigt ist, einen mit dem Anschlußbuch senteil haftend verbundenen flexiblen Elastomerteil (85) und einen mit dem Elastomerteil (85) haftend verbundenen Jochan satzteil (83), der das Ende des Zapfenteils (73) umschließt;
wobei jeder Jochansatzteil (83) eine Innen- und eine Außenfläche hat und ein Abschnitt der Innenfläche in Gleit kontakt mit dem von der Manschette umschlossenen Zapfenteil steht und das Äußere des Jochansatzteils an einem Joch (32, 42, 52) befestigt ist;
und wobei der Elastomerteil (85) der Manschette für eine Formänderung ausreichend flexibel ist, um ein Verschwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) in bezug auf den Jochansatzteil (83) und das Joch zuzulassen, und der Anschlußbuchsenteil (87) mit dem Zapfenteil (73) dichtend verbunden ist, so daß das Innere des Jochansatzteils hermetisch gekapselt ist;
wodurch die dichte Kreuzstückanordnung die erste und die zweite Ansatzwelle (30, 40) so miteinander verbindet, daß die erste Ansatzwelle (30) um ihre Achse drehen und um die Achse der zweiten Ansatzwelle (40) umlaufen kann, während gleich zeitig die zweite Ansatzwelle (40) um ihre Längsachse dreht.
einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse;
einen im Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wahren Mittelpunkt;
wobei Stator und Rotor jeweils zusammenwirkende spiralige Lappen aufweisen, die in jedem Querschnitt in Kontakt mit einander liegen, und der Stator einen spiraligen Lappen mehr als der Rotor hat, so daß zwischen Rotor und Stator eine Mehrzahl von Hohlräumen definiert ist, und der Rotor in dem Stator so rotiert, daß sein wahrer Mittelpunkt um die Stator achse umläuft, wobei die Umlaufbahn einen vorbestimmten Radius hat und die Umlaufbewegung des Rotors ein Fortschrei ten der Hohlräume in Richtung der Statorachse bewirkt;
eine erste Ansatzwelle (30) mit einer Längsachse und einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei ihr erstes Ende mit dem Rotor damit bewegbar verbunden ist und ihr zweites Ende ein Joch (32) aufweist;
eine zweite Ansatzwelle (40) mit einer mit der Statorachse im wesentlichen kollinearen Längsachse, wobei die zweite An satzwelle in der Gehäusekonstruktion um ihre Längsachse dreh bar angeordnet ist und ihr zweites Ende ein Joch (42) auf weist;
eine dichte Kreuzstückanordnung, die das Joch an der ersten Ansatzwelle (30) mit dem Joch (42) an der zweiten Ansatzwelle (40) verbindet und aufweist:
ein Kreuzstück (70) mit einem zentralen Hauptteil und zwei Gruppen von davon ausgehenden Zapfenteilen (73), wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfallen den Achsen umfaßt und die Zapfenteile der einen Gruppe senk recht zu den Zapfenteilen der anderen Gruppe verlaufen; und
eine an jedem der Zapfenteile des Kreuzstücks befestigte Manschette (80), die aufweist:
einen Anschlußbuchsenteil (87), der am Zapfenteil (73) des Kreuzstücks (70) befestigt ist, einen mit dem Anschlußbuch senteil haftend verbundenen flexiblen Elastomerteil (85) und einen mit dem Elastomerteil (85) haftend verbundenen Jochan satzteil (83), der das Ende des Zapfenteils (73) umschließt;
wobei jeder Jochansatzteil (83) eine Innen- und eine Außenfläche hat und ein Abschnitt der Innenfläche in Gleit kontakt mit dem von der Manschette umschlossenen Zapfenteil steht und das Äußere des Jochansatzteils an einem Joch (32, 42, 52) befestigt ist;
und wobei der Elastomerteil (85) der Manschette für eine Formänderung ausreichend flexibel ist, um ein Verschwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) in bezug auf den Jochansatzteil (83) und das Joch zuzulassen, und der Anschlußbuchsenteil (87) mit dem Zapfenteil (73) dichtend verbunden ist, so daß das Innere des Jochansatzteils hermetisch gekapselt ist;
wodurch die dichte Kreuzstückanordnung die erste und die zweite Ansatzwelle (30, 40) so miteinander verbindet, daß die erste Ansatzwelle (30) um ihre Achse drehen und um die Achse der zweiten Ansatzwelle (40) umlaufen kann, während gleich zeitig die zweite Ansatzwelle (40) um ihre Längsachse dreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Ansatzwelle (30) mit dem Rotor (12) integral
verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Bohrkrone (26), die mit der zweiten Ansatzwelle (40)
funktionsmäßig verbunden und davon angetrieben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
an dem Kreuzstück nahe jedem Zapfenteil (73) ausgebildete
Keilnuten (732); und
an der Innenfläche des Anschlußbuchsenteils (87) der Man
schette ausgebildete komplementäre Keilnuten (871);
so daß die Manschetten an den Zapfenteilen (73) des Kreuz
stücks (70) durch Ineinandergreifen der komplementären
Keilnuten fluiddicht befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine zylindrische vorspringende Fläche (731) an jedem der
Zapfenteile (73), die mit der Innenfläche des Jochansatzteils
(83) der Manschette (80) in Gleitkontakt liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine nach radial innen verlaufende Fläche an der Innenseite
des Jochansatzteils (83) der Manschette, wobei diese Fläche
mit einer Fläche des Zapfenteils (73), den sie umschließt, in
Kontakt liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerteil (85) der Manschette einen Elastomerring
umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerring (85) ferner wenigstens einen längs oder
radial verlaufenden Elastomeransatz (851) aufweist, wobei die
Ansätze in Abschnitte des Anschlußbuchsenteils (87) und des
Jochansatzteils (83) verlaufen und sicherstellen, daß der
Elastomerring (85) an dem Anschlußbuchsenteil und dem Joch
ansatzteil der Manschette sicher befestigt ist.
9. Bohrvorrichtung,
gekennzeichnet durch
einen Bohrstrang;
eine mit dem Unterende des Bohrstrangs verbundene Ein richtung mit fortschreitendem Hohlraum, die einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse, einen im Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wahren Mittelpunkt und einen Durchlaß zum Lei ten von Fluiden durch den Stator aufweist, um den Rotor so anzutreiben, daß sein wahrer Mittelpunkt rotiert und um die Statorachse umläuft;
eine dichte Kupplung mit einem ersten und einem zweiten Ende, einer ersten Ansatzwelle (30) am ersten Ende und einer zweiten Ansatzwelle (40) am zweiten Ende, wobei am einen Ende der ersten Ansatzwelle (30) ein Joch (32) und am einen Ende der zweiten Ansatzwelle (40) ein gleichartiges Joch (42) gebildet ist;
eine dichte Kreuzstückanordnung, die das Joch (32) der ersten Ansatzwelle (30) mit dem Joch (42) der zweiten Ansatz welle (40) verbindet und die aufweist:
ein Kreuzstück (70) mit zwei Bolzen (73), von denen jeder zwei Enden hat, wobei die Bolzen quer zueinander verlaufen; und
eine an jedem Bolzen (73) des Kreuzstücks (70) befestigte Dichtung, die aufweist: einen ersten Teil (87), der an jedem Ende eines Bolzens (73) des Kreuzstücks (70) befestigt ist, einen flexiblen zweiten Teil (85), der am ersten Teil be festigt ist, und einen das Ende des Bolzens (73) umschlie ßenden dritten Teil (83), wobei der dritte Teil an einem Joch befestigt ist;
und der zweite Teil (85) der Dichtung flexibel ist, so daß er verformbar ist und ein Verschwenken des Bolzens (73) in bezug auf das Joch zuläßt, während das Innere des Jochansatz teils (83) hermetisch gekapselt bleibt;
wobei die erste Ansatzwelle (30) der dichten Kupplung an dem Rotor (12) befestigt ist und ihre Achse mit dem wahren Mittelpunkt des Rotors zur Rotation damit fluchtet; und
mit der zweiten Ansatzwelle (40) der dichten Kupplung eine Bohrkrone (26) mit rohrförmigen Gehäuse zur Rotation mit der zweiten Ansatzwelle verbunden ist;
so daß die dichte Kupplung die Umlauf- und Drehbewegung des Rotors in eine Drehbohrbewegung um eine von der Rotor achse versetzte und dazu parallele Achse umwandelt.
eine mit dem Unterende des Bohrstrangs verbundene Ein richtung mit fortschreitendem Hohlraum, die einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse, einen im Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wahren Mittelpunkt und einen Durchlaß zum Lei ten von Fluiden durch den Stator aufweist, um den Rotor so anzutreiben, daß sein wahrer Mittelpunkt rotiert und um die Statorachse umläuft;
eine dichte Kupplung mit einem ersten und einem zweiten Ende, einer ersten Ansatzwelle (30) am ersten Ende und einer zweiten Ansatzwelle (40) am zweiten Ende, wobei am einen Ende der ersten Ansatzwelle (30) ein Joch (32) und am einen Ende der zweiten Ansatzwelle (40) ein gleichartiges Joch (42) gebildet ist;
eine dichte Kreuzstückanordnung, die das Joch (32) der ersten Ansatzwelle (30) mit dem Joch (42) der zweiten Ansatz welle (40) verbindet und die aufweist:
ein Kreuzstück (70) mit zwei Bolzen (73), von denen jeder zwei Enden hat, wobei die Bolzen quer zueinander verlaufen; und
eine an jedem Bolzen (73) des Kreuzstücks (70) befestigte Dichtung, die aufweist: einen ersten Teil (87), der an jedem Ende eines Bolzens (73) des Kreuzstücks (70) befestigt ist, einen flexiblen zweiten Teil (85), der am ersten Teil be festigt ist, und einen das Ende des Bolzens (73) umschlie ßenden dritten Teil (83), wobei der dritte Teil an einem Joch befestigt ist;
und der zweite Teil (85) der Dichtung flexibel ist, so daß er verformbar ist und ein Verschwenken des Bolzens (73) in bezug auf das Joch zuläßt, während das Innere des Jochansatz teils (83) hermetisch gekapselt bleibt;
wobei die erste Ansatzwelle (30) der dichten Kupplung an dem Rotor (12) befestigt ist und ihre Achse mit dem wahren Mittelpunkt des Rotors zur Rotation damit fluchtet; und
mit der zweiten Ansatzwelle (40) der dichten Kupplung eine Bohrkrone (26) mit rohrförmigen Gehäuse zur Rotation mit der zweiten Ansatzwelle verbunden ist;
so daß die dichte Kupplung die Umlauf- und Drehbewegung des Rotors in eine Drehbohrbewegung um eine von der Rotor achse versetzte und dazu parallele Achse umwandelt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der flexible Teil der Dichtung ein Elastomerring (85)
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung vollständig aus Elastomer besteht.
12. Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem Hohlraum zur
Verwendung in einer Bohrvorrichtung zum Abteufen von
Bohrungen,
gekennzeichnet durch
eine Gehäusekonstruktion (10);
einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse;
einen im Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wahren Mittelpunkt;
wobei Stator und Rotor jeweils zusammenwirkende spiralige Lappen aufweisen, die in jedem Querschnitt miteinander in Kontakt liegen, und der Stator einen spiraligen Lappen mehr als der Rotor hat, so daß eine Mehrzahl von Hohlräumen zwi schen Rotor und Stator definiert ist, und der Rotor in dem Stator so rotiert, daß sein wahrer Mittelpunkt um die Statorachse umläuft, wobei die Umlaufbewegung des Rotors ein Fortschreiten der Hohlräume in Richtung der Statorachse bewirkt;
eine erste Ansatzwelle (30) mit zwei entgegengesetzten Enden in Längsrichtung, wobei das erste Ende der ersten Ansatzwelle an dem Rotor (12) damit bewegbar befestigt ist;
eine erste Kreuzgelenkanordnung mit zwei entgegengesetzten Enden in Längsrichtung, die in bezug aufeinander um zwei quer verlaufende Achsen schwenkbar sind, wobei die Enden der Kreuzgelenkanordnung in Längsrichtung an der ersten An satzwelle (30) damit bewegbar befestigt sind;
eine Zwischenwelle (50) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei ihr erstes Ende an dem zweiten Ende der ersten Kreuzgelenkanordnung damit bewegbar befestigt ist, so daß die erste Kreuzgelenkanordnung die erste Ansatz welle (330) mit der Zwischenwelle (50) um die beiden Achsen schwenkbar verbindet;
eine zweite Kreuzgelenkanordnung mit zwei entgegenge setzten Enden in Längsrichtung, die in bezug aufeinander um zwei Achsen schwenkbar sind, wobei das erste Ende der Kreuzgelenkanordnung an dem zweiten Ende der Zwischenwelle (50) damit bewegbar befestigt ist;
eine zweite Ansatzwelle (40) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei ihr erstes Ende mit dem zweiten Ende der zweiten Kreuzgelenkanordnung damit bewegbar verbunden ist, so daß die zweite Kreuzgelenkanordnung die Zwischenwelle (50) mit der zweiten Ansatzwelle (40) um die beiden Achsen schwenkbar verbindet;
eine Bohrer-Antriebswelle (16), die um eine vorbestimmte Achse drehbar gelagert und mit der Bohrkrone (26) der Bohr vorrichtung zum Abteufen von Bohrungen zum Antrieb der Bohr krone funktionsmäßig verbunden ist, wobei diese Antriebswelle (16) ein erstes und ein zweites Ende in Längsrichtung hat und ihr erstes Ende mit der zweiten Ansatzwelle (40) zur Rotation damit verbunden ist;
wobei jede der beiden Kreuzgelenkanordnungen ein Kreuz stück (70) und eine Manschette (80) aufweist und das Kreuzstück einen zentralen Hauptteil und zwei Gruppen von davon ausgehenden Zapfenteilen (73) hat, wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfallenden Achsen hat und die Zapfenteile der einen Gruppe senkrecht zu den Zapfenteilen der anderen Gruppe verlaufen und die Man schette (80) an jedem Zapfenteil des Kreuzstücks (70) befestigt ist und die Manschette (80) aufweist:
einen Anschlußbuchsenteil (87), der den Zapfenteil (73) des Kreuzstücks (70) umschließt und dichtend daran befestigt ist, einen an dem Anschlußbuchsenteil befestigten flexiblen Elastomerteil (85) und einen an dem Elastomerteil (85) dich tend befestigten Jochansatzteil (83), der das Ende des Zapfenteils (73) umschließt, wobei jeder Jochansatzteil (83) eine Innen- und eine Außenfläche hat und ein Teil der In nenfläche mit dem von dem Anschlußbuchsenteil umschlossenen Zapfenteil (73) in Gleitkontakt liegt und das Äußere des Jochansatzteils (83) an einem Joch befestigt ist;
wobei der Elastomerteil (85) der Manschette (80) flexibel und verformbar ist, um ein Verschwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) relativ zu dem Jochansatz teil (83) und dem Joch zuzulassen, und der Anschlußbuchsen teil (87) mit dem Zapfenteil (73) dichtend so verbunden ist, daß das Innere des Jochansatzteils (83) hermetisch gekapselt ist.
eine Gehäusekonstruktion (10);
einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse;
einen im Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wahren Mittelpunkt;
wobei Stator und Rotor jeweils zusammenwirkende spiralige Lappen aufweisen, die in jedem Querschnitt miteinander in Kontakt liegen, und der Stator einen spiraligen Lappen mehr als der Rotor hat, so daß eine Mehrzahl von Hohlräumen zwi schen Rotor und Stator definiert ist, und der Rotor in dem Stator so rotiert, daß sein wahrer Mittelpunkt um die Statorachse umläuft, wobei die Umlaufbewegung des Rotors ein Fortschreiten der Hohlräume in Richtung der Statorachse bewirkt;
eine erste Ansatzwelle (30) mit zwei entgegengesetzten Enden in Längsrichtung, wobei das erste Ende der ersten Ansatzwelle an dem Rotor (12) damit bewegbar befestigt ist;
eine erste Kreuzgelenkanordnung mit zwei entgegengesetzten Enden in Längsrichtung, die in bezug aufeinander um zwei quer verlaufende Achsen schwenkbar sind, wobei die Enden der Kreuzgelenkanordnung in Längsrichtung an der ersten An satzwelle (30) damit bewegbar befestigt sind;
eine Zwischenwelle (50) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei ihr erstes Ende an dem zweiten Ende der ersten Kreuzgelenkanordnung damit bewegbar befestigt ist, so daß die erste Kreuzgelenkanordnung die erste Ansatz welle (330) mit der Zwischenwelle (50) um die beiden Achsen schwenkbar verbindet;
eine zweite Kreuzgelenkanordnung mit zwei entgegenge setzten Enden in Längsrichtung, die in bezug aufeinander um zwei Achsen schwenkbar sind, wobei das erste Ende der Kreuzgelenkanordnung an dem zweiten Ende der Zwischenwelle (50) damit bewegbar befestigt ist;
eine zweite Ansatzwelle (40) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei ihr erstes Ende mit dem zweiten Ende der zweiten Kreuzgelenkanordnung damit bewegbar verbunden ist, so daß die zweite Kreuzgelenkanordnung die Zwischenwelle (50) mit der zweiten Ansatzwelle (40) um die beiden Achsen schwenkbar verbindet;
eine Bohrer-Antriebswelle (16), die um eine vorbestimmte Achse drehbar gelagert und mit der Bohrkrone (26) der Bohr vorrichtung zum Abteufen von Bohrungen zum Antrieb der Bohr krone funktionsmäßig verbunden ist, wobei diese Antriebswelle (16) ein erstes und ein zweites Ende in Längsrichtung hat und ihr erstes Ende mit der zweiten Ansatzwelle (40) zur Rotation damit verbunden ist;
wobei jede der beiden Kreuzgelenkanordnungen ein Kreuz stück (70) und eine Manschette (80) aufweist und das Kreuzstück einen zentralen Hauptteil und zwei Gruppen von davon ausgehenden Zapfenteilen (73) hat, wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfallenden Achsen hat und die Zapfenteile der einen Gruppe senkrecht zu den Zapfenteilen der anderen Gruppe verlaufen und die Man schette (80) an jedem Zapfenteil des Kreuzstücks (70) befestigt ist und die Manschette (80) aufweist:
einen Anschlußbuchsenteil (87), der den Zapfenteil (73) des Kreuzstücks (70) umschließt und dichtend daran befestigt ist, einen an dem Anschlußbuchsenteil befestigten flexiblen Elastomerteil (85) und einen an dem Elastomerteil (85) dich tend befestigten Jochansatzteil (83), der das Ende des Zapfenteils (73) umschließt, wobei jeder Jochansatzteil (83) eine Innen- und eine Außenfläche hat und ein Teil der In nenfläche mit dem von dem Anschlußbuchsenteil umschlossenen Zapfenteil (73) in Gleitkontakt liegt und das Äußere des Jochansatzteils (83) an einem Joch befestigt ist;
wobei der Elastomerteil (85) der Manschette (80) flexibel und verformbar ist, um ein Verschwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) relativ zu dem Jochansatz teil (83) und dem Joch zuzulassen, und der Anschlußbuchsen teil (87) mit dem Zapfenteil (73) dichtend so verbunden ist, daß das Innere des Jochansatzteils (83) hermetisch gekapselt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch
an dem Kreuzstück nahe jedem Zapfenteil (73) ausgebildete
Keilnuten (732); und
an der Innenfläche des Anschlußbuchsenteils (87) der Man
schette ausgebildete komplementäre Keilnuten (871);
so daß die Manschetten an den Zapfenteilen (73) des Kreuz
stücks (70) durch Ineinandergreifen der komplementären
Keilnuten fluiddicht befestigt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch
eine zylindrische vorspringende Fläche (731) an jedem der
Zapfenteile (73), die mit der Innenfläche des Jochansatzteils
(83) der Manschette (80) in Gleitkontakt liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch
eine nach radial innen verlaufende Fläche an der Innenseite
des Jochansatzteils (83) der Manschette, wobei diese Fläche
mit einer Fläche des Zapfenteils (73), den sie umschließt, in
Kontakt liegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerteil (85) der Manschette einen Elastomerring
umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerring (85) ferner wenigstens einen längs oder
radial verlaufenden Elastomeransatz (851) aufweist, wobei die
Ansätze in Abschnitte des Anschlußbuchsenteils (87) und des
Jochansatzteils (83) verlaufen und sicherstellen, daß der
Elastomerring (85) an dem Anschlußbuchsenteil und dem Jochan
satzteil der Manschette sicher befestigt ist.
18. Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem Hohlraum zum
Antreiben einer Bohrer-Antriebswelle zum Abteufen von Boh
rungen um eine einzige Achse,
gekennzeichnet durch
eine Gehäusekonstruktion (10);
einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse;
einen im Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wahren Mittelpunkt, wobei Stator und Rotor in bezug aufeinander so angeordnet sind, daß zwischen ihnen eine Mehrzahl von Hohl räumen definiert ist, und der Rotor in dem Stator so rotiert, daß die Hohlräume zwischen Rotor und Stator in Richtung der Statorachse fortschreiten;
eine in dem Gehäuse um eine vorbestimmte Achse drehbar angeordnete Bohrer-Antriebswelle (16) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei ihr zweites Ende mit einer Bohrkrone funktionsmäßig verbunden ist, um ein Drehen der Bohrkrone um eine vorbestimmte Achse zu bewirken;
eine flexible Kupplung mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei das erste Ende mit dem Rotor (12) und das zweite Ende mit dem ersten Ende der Bohrer- Antriebswelle (16) verbunden ist und die flexible Kupplung aufweist: eine erste Ansatzwelle (30) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, eine zweite Ansatzwelle (40) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung und eine Zwischenwelle (50) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei das zweite Ende der ersten Ansatzwelle (30) mit dem ersten Ende der Zwischenwelle (50) um zwei quer zueinander verlaufende Achsen schwenkbar verbunden ist und das erste Ende der zweiten Ansatzwelle (40) mit dem zweiten Ende der Zwischenwelle (50) um zwei quer zueinander verlaufende Achsen schwenkbar verbunden ist; und
wobei die Schwenkverbindung zwischen der ersten Ansatz welle (30) und der Zwischenwelle (50) sowie der zweiten An satzwelle (40) und der Zwischenwelle (50) durch eine Kreuz gelenkanordnung gebildet ist, die eine am zweiten Ende der ersten Ansatzwelle (30), am ersten Ende der zweiten Ansatz welle (40) und an beiden Enden der Zwischenwelle (50) be festigte Kreuzstückanordnung aufweist, die umfaßt:
ein Kreuzstück (70) mit einem zentralen Hauptteil und zwei davon ausgehenden Gruppen von Zapfenteilen (73), wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfal lenden Achsen hat und die Zapfenteile der einen Gruppe quer zu den Zapfenteilen der anderen Gruppe angeordnet sind; und eine an jedem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks (70) befe stigte Manschette (80), die umfaßt:
einen an dem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks befestigten Anschlußbuchsenteil (87), einen an dem Anschlußbuchsenteil befestigten flexiblen Elastomerteil (85) und einen an dem Elastomerteil (85) befestigten und das Ende des Zapfenteils (73) umschließenden Jochansatzteil (83), wobei jeder hohle Jochansatzteil (83) eine Innenfläche und eine Außenfläche hat und ein Teil der Innenfläche mit dem von dem Jochansatzteil umschlossenen Zapfenteil in Gleitkontakt liegt und das Äußere des Jochansatzteils an einem Joch (32, 42, 52) befestigt ist;
wobei der Elastomerteil (85) der Manschette (80) ausrei chend flexibel ist, um ein Verschwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) relativ zu dem Jochan satzteil (83) und dem Joch zuzulassen, und der Anschlußbuch senteil (87) mit dem Zapfenteil (733) abdichtend verbunden ist, so daß das Innere des Jochansatzteils hermetisch ge kapselt ist.
eine Gehäusekonstruktion (10);
einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse;
einen im Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wahren Mittelpunkt, wobei Stator und Rotor in bezug aufeinander so angeordnet sind, daß zwischen ihnen eine Mehrzahl von Hohl räumen definiert ist, und der Rotor in dem Stator so rotiert, daß die Hohlräume zwischen Rotor und Stator in Richtung der Statorachse fortschreiten;
eine in dem Gehäuse um eine vorbestimmte Achse drehbar angeordnete Bohrer-Antriebswelle (16) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei ihr zweites Ende mit einer Bohrkrone funktionsmäßig verbunden ist, um ein Drehen der Bohrkrone um eine vorbestimmte Achse zu bewirken;
eine flexible Kupplung mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei das erste Ende mit dem Rotor (12) und das zweite Ende mit dem ersten Ende der Bohrer- Antriebswelle (16) verbunden ist und die flexible Kupplung aufweist: eine erste Ansatzwelle (30) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, eine zweite Ansatzwelle (40) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung und eine Zwischenwelle (50) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, wobei das zweite Ende der ersten Ansatzwelle (30) mit dem ersten Ende der Zwischenwelle (50) um zwei quer zueinander verlaufende Achsen schwenkbar verbunden ist und das erste Ende der zweiten Ansatzwelle (40) mit dem zweiten Ende der Zwischenwelle (50) um zwei quer zueinander verlaufende Achsen schwenkbar verbunden ist; und
wobei die Schwenkverbindung zwischen der ersten Ansatz welle (30) und der Zwischenwelle (50) sowie der zweiten An satzwelle (40) und der Zwischenwelle (50) durch eine Kreuz gelenkanordnung gebildet ist, die eine am zweiten Ende der ersten Ansatzwelle (30), am ersten Ende der zweiten Ansatz welle (40) und an beiden Enden der Zwischenwelle (50) be festigte Kreuzstückanordnung aufweist, die umfaßt:
ein Kreuzstück (70) mit einem zentralen Hauptteil und zwei davon ausgehenden Gruppen von Zapfenteilen (73), wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfal lenden Achsen hat und die Zapfenteile der einen Gruppe quer zu den Zapfenteilen der anderen Gruppe angeordnet sind; und eine an jedem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks (70) befe stigte Manschette (80), die umfaßt:
einen an dem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks befestigten Anschlußbuchsenteil (87), einen an dem Anschlußbuchsenteil befestigten flexiblen Elastomerteil (85) und einen an dem Elastomerteil (85) befestigten und das Ende des Zapfenteils (73) umschließenden Jochansatzteil (83), wobei jeder hohle Jochansatzteil (83) eine Innenfläche und eine Außenfläche hat und ein Teil der Innenfläche mit dem von dem Jochansatzteil umschlossenen Zapfenteil in Gleitkontakt liegt und das Äußere des Jochansatzteils an einem Joch (32, 42, 52) befestigt ist;
wobei der Elastomerteil (85) der Manschette (80) ausrei chend flexibel ist, um ein Verschwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) relativ zu dem Jochan satzteil (83) und dem Joch zuzulassen, und der Anschlußbuch senteil (87) mit dem Zapfenteil (733) abdichtend verbunden ist, so daß das Innere des Jochansatzteils hermetisch ge kapselt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
gekennzeichnet durch
an dem Kreuzstück nahe jedem Zapfenteil (73) ausgebildete
Keilnuten (732); und
an der Innenfläche des Anschlußbuchsenteils (87) der
Manschette ausgebildete komplementäre Keilnuten (871);
so daß die Manschetten an den Zapfenteilen (73) des Kreuz
stücks (70) durch Ineinandergreifen der komplementären
Keilnuten fluiddicht befestigt sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18,
gekennzeichnet durch
eine zylindrische vorspringende Fläche (731) an jedem der
Zapfenteile (73), die mit der Innenfläche des Jochansatzteils
(83) der Manschette (80) in Gleitkontakt liegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18,
gekennzeichnet durch
eine nach radial innen verlaufende Fläche an der Innenseite
des Jochansatzteils (83) der Manschette, wobei diese Fläche
mit einer Fläche des Zapfenteils (73), den sie umschließt, in
Kontakt liegt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerteil (85) der Manschette einen Elastomerring
umfaßt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerring (85) ferner wenigstens einen längs oder
radial verlaufenden Elastomeransatz (851) aufweist, wobei die
Ansätze in Abschnitte des Anschlußbuchsenteils (87) und des
Jochansatzteils (83) verlaufen und sicherstellen, daß der
Elastomerring (85) an dem Anschlußbuchsenteil und dem Joch
ansatzteil der Manschette sicher befestigt ist.
24. Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem Hohlraum zum
Drehen einer Bohrer-Antriebswelle um eine einzige Achse,
gekennzeichnet durch
eine Gehäusekonstruktion (10);
einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse;
einen in dem Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wah ren Mittelpunkt, wobei Stator und Rotor jeweils zusammen wirkende spiralige Lappen haben, die in jedem Querschnitt in Kontakt miteinander liegen, und der Stator einen spiraligen Lappen mehr als der Rotor hat, so daß zwischen Rotor und Stator eine Mehrzahl von Hohlräumen definiert ist und der Rotor in dem Stator so rotiert, daß sein wahrer Mittelpunkt um die Statorachse umläuft, wobei die Umlaufbahn einen vor bestimmten Radius hat und die Umlaufbewegung ein Fortschrei ten von Hohlräumen in Richtung der Statorachse bewirkt;
eine erste Ansatzwelle (30) mit einer Längsachse und einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, deren erstes Ende mit dem Rotor damit bewegbar verbunden ist und deren zweites Ende ein Joch (32) aufweist;
eine Zwischenwelle (50) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung und einem Joch (52), das jeweils an ihren Enden gebildet ist;
eine Kreuzstückanordnung, die zwischen dem Joch (52) an der Zwischenwelle (50) und dem Joch (32) an der ersten An satzwelle (30) verläuft und aufweist: ein Kreuzstück (70) mit einem zentralen Hauptteil und zwei davon ausgehenden Gruppen von Zapfenteilen (73), wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfallenden Achsen aufweist und die Zapfenteile der einen Gruppe senkrecht zu den Zapfen teilen der anderen Gruppe verlaufen; und
eine an jedem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks befestigte Manschette (80), die aufweist: einen an dem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks befestigten Anschlußbuchsenteil (87), einen an dem Anschlußbuchsenteil befestigten flexiblen Elastomer teil (85) und einen an dem Elastomerteil (85) befestigten und das Ende des Zapfenteils (73) umschließenden Jochansatzteil (83), wobei jeder hohle Jochansatzteil (83) eine Innenfläche und eine Außenfläche hat und ein Teil der Innenfläche mit dem von dem Jochansatzteil umschlossenen Zapfenteil in Gleit kontakt liegt und das Äußere des Jochansatzteils an einem Joch (32, 42, 52) befestigt ist; wobei der Elastomerteil (85) der Manschette (80) ausreichend flexibel ist, um ein Ver schwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) relativ zu dem Jochansatzteil (83) und dem Joch zuzu lassen, und der Anschlußbuchsenteil (87) mit dem Zapfenteil (73) abdichtend verbunden ist, so daß das Innere des Joch ansatzteils hermetisch gekapselt ist;
eine zweite Ansatzwelle (40) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung und einer mit der Statorachse im wesentlichen kollinearen Längsachse, wobei die zweite Ansatzwelle in der Gehäusekonstruktion um ihre Längsachse drehbar angeordnet ist und ihr zweites Ende mit der Bohrer- Antriebswelle (16) zum Antreiben derselben um eine vorbe stimmte Achse funktionsmäßig verbunden ist und ihr zweites Ende ein Joch (42) aufweist;
eine Kreuzstückanordnung, die das Joch (42) an der zweiten Ansatzwelle (40) und das Joch (52) am zweiten Ende der Zwi schenwelle (50) miteinander verbindet und aufweist: ein Kreuzstück (70) mit einem zentralen Hauptteil und zwei davon ausgehenden Gruppen von Zapfenteilen (73), wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfallenden Ach sen aufweist und die Zapfenteile der einen Gruppe senkrecht zu den Zapfenteilen der anderen Gruppe verlaufen; und eine an jedem Zapfenteil des Kreuzstücks befestigte Manschette (70), die aufweist: einen an dem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks (70) befestigten Anschlußbuchsenteil (87), einen an dem An schlußbuchsenteil befestigten flexiblen Elastomerteil (85) und einen an dem Elastomerteil (85) befestigten und das Ende des Zapfenteils (73) umschließenden Jochansatzteil (83),
wobei jeder Jochansatzteil eine Innenfläche und eine Außen fläche hat und ein Abschnitt der Innenfläche mit dem von dem Jochansatzteil umschlossenen Zapfenteil in Gleitkontakt liegt und das Äußere des Jochansatzteils (83) an einem Joch be festigt ist;
wobei der Elastomerteil (85) der Manschette (80) ausrei chend flexibel ist, um ein Verschwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) relativ zu dem Jochansatz teil (83) und dem Joch zuzulassen, und der Anschlußbuchsen teil (87) mit dem Zapfenteil (73) dichtend so verbunden ist, daß das Innere des Jochansatzteils hermetisch gekapselt ist und sämtliche bewegten Teile der Kupplung gegenüber der Umgebung vollkommen isoliert sind.
eine Gehäusekonstruktion (10);
einen Stator (10, 14) mit einer Längsachse;
einen in dem Stator angeordneten Rotor (12) mit einem wah ren Mittelpunkt, wobei Stator und Rotor jeweils zusammen wirkende spiralige Lappen haben, die in jedem Querschnitt in Kontakt miteinander liegen, und der Stator einen spiraligen Lappen mehr als der Rotor hat, so daß zwischen Rotor und Stator eine Mehrzahl von Hohlräumen definiert ist und der Rotor in dem Stator so rotiert, daß sein wahrer Mittelpunkt um die Statorachse umläuft, wobei die Umlaufbahn einen vor bestimmten Radius hat und die Umlaufbewegung ein Fortschrei ten von Hohlräumen in Richtung der Statorachse bewirkt;
eine erste Ansatzwelle (30) mit einer Längsachse und einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung, deren erstes Ende mit dem Rotor damit bewegbar verbunden ist und deren zweites Ende ein Joch (32) aufweist;
eine Zwischenwelle (50) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung und einem Joch (52), das jeweils an ihren Enden gebildet ist;
eine Kreuzstückanordnung, die zwischen dem Joch (52) an der Zwischenwelle (50) und dem Joch (32) an der ersten An satzwelle (30) verläuft und aufweist: ein Kreuzstück (70) mit einem zentralen Hauptteil und zwei davon ausgehenden Gruppen von Zapfenteilen (73), wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfallenden Achsen aufweist und die Zapfenteile der einen Gruppe senkrecht zu den Zapfen teilen der anderen Gruppe verlaufen; und
eine an jedem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks befestigte Manschette (80), die aufweist: einen an dem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks befestigten Anschlußbuchsenteil (87), einen an dem Anschlußbuchsenteil befestigten flexiblen Elastomer teil (85) und einen an dem Elastomerteil (85) befestigten und das Ende des Zapfenteils (73) umschließenden Jochansatzteil (83), wobei jeder hohle Jochansatzteil (83) eine Innenfläche und eine Außenfläche hat und ein Teil der Innenfläche mit dem von dem Jochansatzteil umschlossenen Zapfenteil in Gleit kontakt liegt und das Äußere des Jochansatzteils an einem Joch (32, 42, 52) befestigt ist; wobei der Elastomerteil (85) der Manschette (80) ausreichend flexibel ist, um ein Ver schwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) relativ zu dem Jochansatzteil (83) und dem Joch zuzu lassen, und der Anschlußbuchsenteil (87) mit dem Zapfenteil (73) abdichtend verbunden ist, so daß das Innere des Joch ansatzteils hermetisch gekapselt ist;
eine zweite Ansatzwelle (40) mit einem ersten und einem zweiten Ende in Längsrichtung und einer mit der Statorachse im wesentlichen kollinearen Längsachse, wobei die zweite Ansatzwelle in der Gehäusekonstruktion um ihre Längsachse drehbar angeordnet ist und ihr zweites Ende mit der Bohrer- Antriebswelle (16) zum Antreiben derselben um eine vorbe stimmte Achse funktionsmäßig verbunden ist und ihr zweites Ende ein Joch (42) aufweist;
eine Kreuzstückanordnung, die das Joch (42) an der zweiten Ansatzwelle (40) und das Joch (52) am zweiten Ende der Zwi schenwelle (50) miteinander verbindet und aufweist: ein Kreuzstück (70) mit einem zentralen Hauptteil und zwei davon ausgehenden Gruppen von Zapfenteilen (73), wobei jede Gruppe von Zapfenteilen zwei Zapfenteile mit zusammenfallenden Ach sen aufweist und die Zapfenteile der einen Gruppe senkrecht zu den Zapfenteilen der anderen Gruppe verlaufen; und eine an jedem Zapfenteil des Kreuzstücks befestigte Manschette (70), die aufweist: einen an dem Zapfenteil (73) des Kreuzstücks (70) befestigten Anschlußbuchsenteil (87), einen an dem An schlußbuchsenteil befestigten flexiblen Elastomerteil (85) und einen an dem Elastomerteil (85) befestigten und das Ende des Zapfenteils (73) umschließenden Jochansatzteil (83),
wobei jeder Jochansatzteil eine Innenfläche und eine Außen fläche hat und ein Abschnitt der Innenfläche mit dem von dem Jochansatzteil umschlossenen Zapfenteil in Gleitkontakt liegt und das Äußere des Jochansatzteils (83) an einem Joch be festigt ist;
wobei der Elastomerteil (85) der Manschette (80) ausrei chend flexibel ist, um ein Verschwenken des Zapfenteils (73) und des Anschlußbuchsenteils (87) relativ zu dem Jochansatz teil (83) und dem Joch zuzulassen, und der Anschlußbuchsen teil (87) mit dem Zapfenteil (73) dichtend so verbunden ist, daß das Innere des Jochansatzteils hermetisch gekapselt ist und sämtliche bewegten Teile der Kupplung gegenüber der Umgebung vollkommen isoliert sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
gekennzeichnet durch
an dem Kreuzstück nahe jedem Zapfenteil (73) ausgebildete
Keilnuten (732); und
an der Innenfläche des Anschlußbuchsenteils (87) der Man
schette ausgebildete komplementäre Keilnuten (871);
so daß die Manschetten an den Zapfenteilen (73) des Kreuz
stücks (70) durch Ineinandergreifen der komplementären
Keilnuten fluiddicht befestigt sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24,
gekennzeichnet durch
eine zylindrische vorspringende Fläche (731) an jedem der
Zapfenteile (73), die mit der Innenfläche des Jochansatzteils
(83) der Manschette (80) in Gleitkontakt liegt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24,
gekennzeichnet durch
eine nach radial innen verlaufende Fläche an der Innenseite
des Jochansatzteils (83) der Manschette, wobei diese Fläche
mit einer Fläche des Zapfenteils (73), den sie umschließt, in
Kontakt liegt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerteil (85) der Manschette einen Elastomerring
umfaßt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerring (85) ferner wenigstens einen längs oder
radial verlaufenden Elastomeransatz (851) aufweist, wobei die
Ansätze in Abschnitte des Anschlußbuchsenteils (87) und des
Jochansatzteils (83) verlaufen und sicherstellen, daß der
Elastomerring (85) an dem Anschlußbuchsenteil und dem Joch
ansatzteil der Manschette sicher befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/540,693 US5048622A (en) | 1990-06-20 | 1990-06-20 | Hermetically sealed progressive cavity drive train for use in downhole drilling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120420A1 true DE4120420A1 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=24156552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4120420A Withdrawn DE4120420A1 (de) | 1990-06-20 | 1991-06-20 | Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem hohlraum |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5048622A (de) |
CA (1) | CA2044996A1 (de) |
DE (1) | DE4120420A1 (de) |
GB (1) | GB2246416A (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5135060A (en) * | 1991-03-06 | 1992-08-04 | Ide Russell D | Articulated coupling for use with a downhole drilling apparatus |
CH689792A5 (de) * | 1992-10-08 | 1999-11-15 | Albrecht Bischof | Metallisches Bauelement zum Verbinden von Werkstuecken. |
US5421780A (en) * | 1993-06-22 | 1995-06-06 | Vukovic; Ivan | Joint assembly permitting limited transverse component displacement |
US5527220A (en) * | 1994-03-23 | 1996-06-18 | Halliburton Company | Articulatable joint with multi-faceted ball and socket |
US5525146A (en) * | 1994-11-01 | 1996-06-11 | Camco International Inc. | Rotary gas separator |
AU2904697A (en) | 1996-05-18 | 1997-12-09 | Andergauge Limited | Downhole apparatus |
US5860864A (en) | 1997-01-10 | 1999-01-19 | Camco International, Inc. | Joint assembly having self-biasing mechanism to bias two shafts into coaxial alignment |
US6391190B1 (en) | 1999-03-04 | 2002-05-21 | Aec Oil Sands, L.P. | Mechanical deaeration of bituminous froth |
US6561290B2 (en) | 2001-01-12 | 2003-05-13 | Performance Boring Technologies, Inc. | Downhole mud motor |
GB0324744D0 (en) * | 2003-10-23 | 2003-11-26 | Andergauge Ltd | Running and cementing tubing |
CA2490102C (en) * | 2004-12-13 | 2013-08-13 | Pii (Canada) Limited | Hollow universal joint |
GB0500713D0 (en) * | 2005-01-14 | 2005-02-23 | Andergauge Ltd | Valve |
US8118117B2 (en) * | 2005-06-09 | 2012-02-21 | Ceradyne, Inc. | Thrust bearing assembly |
US7306059B2 (en) * | 2005-06-09 | 2007-12-11 | Russell Douglas Ide | Thrust bearing assembly |
GB0613637D0 (en) * | 2006-07-08 | 2006-08-16 | Andergauge Ltd | Selective agitation of downhole apparatus |
BRPI0822535B1 (pt) * | 2008-04-30 | 2024-02-06 | Dreco Energy Services Ltd | Conjunto de eixo de acionamento, e, método para transferir uma carga de empuxo axial de um primeiro elemento rotativo alongado para um segundo elemento rotativo |
US8062140B2 (en) * | 2008-06-02 | 2011-11-22 | Wall Kevin W | Power transmission line section |
GB2492695B (en) * | 2010-06-18 | 2017-11-01 | Schlumberger Holdings | High load universal joint for downhole rotary steerable drilling tool |
US8342970B2 (en) | 2011-01-31 | 2013-01-01 | Precision Energy Services, Inc. | Drive shaft universal joint assembly with radial elliptical projections |
US8733469B2 (en) | 2011-02-17 | 2014-05-27 | Xtend Energy Services, Inc. | Pulse generator |
CN102418512B (zh) * | 2011-10-26 | 2014-08-20 | 中国石油集团西部钻探工程有限公司 | 柔性绝缘短节 |
US8960331B2 (en) | 2012-03-03 | 2015-02-24 | Weatherford/Lamb, Inc. | Wired or ported universal joint for downhole drilling motor |
WO2013185005A2 (en) * | 2012-06-07 | 2013-12-12 | Weatherford/Lamb, Inc. | Tachometer for downhole drilling motor |
US20140190749A1 (en) | 2012-12-13 | 2014-07-10 | Acura Machine Inc. | Downhole drilling tool |
US9366087B2 (en) | 2013-01-29 | 2016-06-14 | Schlumberger Technology Corporation | High dogleg steerable tool |
US8900062B2 (en) | 2013-02-13 | 2014-12-02 | National Oilwell Varco, L.P. | Driveshaft assembly for a downhole motor |
US9404527B2 (en) | 2013-04-09 | 2016-08-02 | National Oilwell Varco, L.P | Drive shaft assembly for a downhole motor |
US9657520B2 (en) | 2013-08-23 | 2017-05-23 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Wired or ported transmission shaft and universal joints for downhole drilling motor |
US9765584B2 (en) | 2013-12-03 | 2017-09-19 | Tll Oilfield Consulting Ltd. | Flow controlling downhole tool |
US9863191B1 (en) | 2014-05-02 | 2018-01-09 | Russell D. Ide | Flexible coupling |
US10221894B2 (en) * | 2014-08-29 | 2019-03-05 | Ulterra Drilling Technologies, L.P. | Universal joint |
EP3156678B1 (de) * | 2014-10-09 | 2017-12-20 | Harris Dynamics | Gelenkige torsionskupplung |
US9850709B2 (en) | 2015-03-19 | 2017-12-26 | Newsco International Energy Services USA Inc. | Downhole mud motor with a sealed bearing pack |
US10619678B2 (en) | 2015-05-22 | 2020-04-14 | Ulterra Drilling Technologies, L.P. | Universal joint |
US10508493B2 (en) | 2015-07-24 | 2019-12-17 | Ulterra Drilling Technologies | Universal joint |
WO2017027983A1 (en) | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Impulse Downhole Solutions Ltd. | On-bottom downhole bearing assembly |
US10337261B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-07-02 | Ulterra Drilling Technologies, L.P. | Universal joint |
EP3482031B1 (de) | 2016-07-07 | 2021-09-08 | Impulse Downhole Solutions Ltd. | Durchflussimpulsanordnung zur verwendung in bohrlochoperationen |
US10829995B2 (en) | 2016-08-18 | 2020-11-10 | Innovex Downhole Solutions, Inc. | Downhole tool for generating vibration in a tubular |
EP3399138B1 (de) | 2017-05-01 | 2024-02-07 | Vermeer Manufacturing Company | Doppelstangenrichtbohrsystem |
CN109415121B (zh) * | 2017-06-16 | 2022-03-04 | 空客直升机 | 在其后区中具有突起的飞行器转子叶片套筒及具有此套筒的转子 |
CN109058387B (zh) * | 2018-08-21 | 2023-08-15 | 曾卫林 | 同轴减速器 |
US11180962B2 (en) | 2018-11-26 | 2021-11-23 | Vermeer Manufacturing Company | Dual rod directional drilling system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB458530A (en) * | 1935-11-16 | 1936-12-22 | Hardy Spicer & Company Ltd | Universal joints for shafts |
US3999901A (en) * | 1973-11-14 | 1976-12-28 | Smith International, Inc. | Progressive cavity transducer |
US3986370A (en) * | 1975-04-07 | 1976-10-19 | Empire Oil Tool Company | Apparatus for connecting motors in tandem |
US4080115A (en) * | 1976-09-27 | 1978-03-21 | A-Z International Tool Company | Progressive cavity drive train |
US4157022A (en) * | 1977-10-03 | 1979-06-05 | Smith International, Inc. | Pressure compensating coupling for in hole motors |
US4263788A (en) * | 1979-03-23 | 1981-04-28 | Baker International Corporation | Universal joint apparatus having sliding plate construction for separating thrust and torque forces |
SU1012647A1 (ru) * | 1980-09-12 | 1984-02-23 | Пермский Филиал Всесоюзного Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательского Института Буровой Техники | Шарнирна муфта (ее варианты) |
FR2526101B1 (de) * | 1982-04-30 | 1987-03-20 | Nacam | |
IT1169803B (it) * | 1982-10-08 | 1987-06-03 | Torrington Co | Giunto universale |
US4679638A (en) * | 1985-03-13 | 1987-07-14 | Hughes Tool Company | Downhole progressive cavity type drilling motor with flexible connecting rod |
US4772245A (en) * | 1987-07-09 | 1988-09-20 | Sundstrand Corportion | Torque transmitting elastomeric shaft coupling with spline backup |
-
1990
- 1990-06-20 US US07/540,693 patent/US5048622A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-14 GB GB9112873A patent/GB2246416A/en not_active Withdrawn
- 1991-06-19 CA CA002044996A patent/CA2044996A1/en not_active Abandoned
- 1991-06-20 DE DE4120420A patent/DE4120420A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9112873D0 (en) | 1991-07-31 |
GB2246416A (en) | 1992-01-29 |
CA2044996A1 (en) | 1991-12-21 |
US5048622A (en) | 1991-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120420A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem hohlraum | |
DE4404256C2 (de) | Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine | |
DE4206974A1 (de) | Gelenkkupplung zur verwendung in einem bohrloch-bohrgeraet | |
DE4120421A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit fortschreitendem hohlraum | |
DE69625988T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richtbohren | |
EP0193618B1 (de) | Montagevorrichtung und -verfahren für den orientierten Zusammenbau eines Schraubenmotors | |
EP0232421B1 (de) | Schraubenvorrichtung | |
DE3829019A1 (de) | Schwingungsmechanismus mit einer exzentrischen gewichtsanordnung und erdverdichtertrommel mit einem solchen schwingungsmechanismus | |
DE4120422A1 (de) | Bohrvorrichtung mit einem antriebszug mit fortschreitendem hohlraum | |
DE1553275A1 (de) | Hydraulische Vorrichtung | |
DE2817968C2 (de) | Kettentrommel | |
DE2600986C2 (de) | Die Endstücke zweier Rohrleitungen verbindendes Kugelgelenk | |
DE69101963T2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Abtrennung eines Bohrlochmotors von dem Bohrstrang. | |
EP0297615B1 (de) | Drehgelenkkupplung | |
DE69934429T2 (de) | Verbesserte elastomerbefestigung mit zylindrischer oberflächennabe | |
DE69920789T3 (de) | Anordnung für die Bewegungsübertragung zwischen einem Riegel und einem Kraftfahrzeugschloss | |
DE3233980C1 (de) | Direktantrieb fuer Tiefbohrmeissel nach dem Moineau-Verdraengungsprinzip | |
DE102014014575B4 (de) | Untersetzungsgetriebe | |
DE102008064456A1 (de) | Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
DE60200335T2 (de) | Oldham's Kupplung für einen Spiralverdichter | |
EP0458289B1 (de) | Verbindung für Bohrrohre od.dgl. | |
DE3345419C2 (de) | Tiefloch-Schraubantrieb zum Gesteinsbohren | |
EP1308624B1 (de) | Tauchmotorpumpe | |
DE3240226C2 (de) | Bohrrohrverbindung | |
DE2730349A1 (de) | Gleitsteinkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |