DE4120286A1 - Tragbarer behaelter, insbesondere schulranzen - Google Patents

Tragbarer behaelter, insbesondere schulranzen

Info

Publication number
DE4120286A1
DE4120286A1 DE4120286A DE4120286A DE4120286A1 DE 4120286 A1 DE4120286 A1 DE 4120286A1 DE 4120286 A DE4120286 A DE 4120286A DE 4120286 A DE4120286 A DE 4120286A DE 4120286 A1 DE4120286 A1 DE 4120286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable container
elements
container according
fittings
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4120286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120286C2 (de
Inventor
Guenter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4120286A priority Critical patent/DE4120286A1/de
Priority to DE59201955T priority patent/DE59201955D1/de
Priority to EP92109555A priority patent/EP0519283B1/de
Priority to AT92109555T priority patent/ATE121276T1/de
Publication of DE4120286A1 publication Critical patent/DE4120286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120286C2 publication Critical patent/DE4120286C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/02Briefcases or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen tragbaren Behälter, insbesondere Schulranzen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Tragbare Behälter, wie Schulranzen, Aktentaschen, Handtaschen, Rucksäcke und dergleichen setzen sich in der Regel aus einem Behälterteil, einem Deckelteil und diversen Beschlägen zusam­ men. Unter "Beschläge" sind im folgenden Ecken- und Kanten­ schutzteile, Tragriemen, Schließenteile, Verankerungen für Trag­ teile, wie Griffe und ähnliches verstanden. Die verschiedenen Bestandteile eines solchen Behälters sind in der Regel mittels Nieten oder Nähten unlösbar miteinander verbunden. Auch bestehen die verschiedenen Elemente eines Behälters je nach Anforderung an die Funktion des jeweiligen Elementes gewöhnlich aus unter­ schiedlichen Materialien.
Bei solch einem Behälter tritt nun spätestens bei seiner Entsor­ gung oder bei dem Versuch, alle oder manche Bestandteile wieder zu verwerten, die Schwierigkeit auf, daß die einzelnen Bestand­ teile nicht vollständig von einander trennbar sind, und daß sowohl durch Rückstände z. B. von Verbindungselementen in abge­ trennten Beschlägen oder an Behälterteil oder Deckelteil als auch durch die Materialvielfalt die Möglichkeiten zur Wiederver­ wertung stark beeinträchtigt sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen tragbaren Behälter, insbesondere Schulranzen, zu schaffen, der in einfacher Weise vollständig in seine Bestandteile zerlegbar und sortierbar ist, um einfache Wiederverwertbarkeit und Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig Lagerhaltung und Montage des Behälters zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen tragbaren Behäl­ ter nach Patentanspruch 1 gelöst.
Ein solcher Behälter hat den Vorteil, daß er vollständig in seine einzelnen Bestandteile, einschließlich der Verbindungs­ elemente, zerlegt werden kann. Für eine Wiederverwertung können die verschiedenen Bestandteile nach ihren jeweiligen Materialien sortiert und dann einfach wiederaufbereitet oder direkt wieder­ verwendet werden. Insbesondere bei der Vielzahl von Kunststoff­ teilen, die heute vermehrt an solchen Behältern als Schutzteile, Schließen, Verankerungen etc. eingesetzt werden, ist eine solche Trennung nach verschiedenen Kunststoffsorten für eine Wiederauf­ bereitung dringend notwendig. Durch die leichte Trennbarkeit einzelner Bestandteile eines solchen Behälters ist auch der Austausch von Ersatzteilen wesentlich vereinfacht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Zeichnungen an Aus­ führungbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schulranzens nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Behälterteils des Schulranzens,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines anderen Behälter­ teils eines Schulranzens nach der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Deckelteils eines Schulranzens nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Unteransicht des Behälterteils nach Fig. 2,
Fig. 6 Darstellungen verschiedener Verbindungselemente für einen Schulranzen nach der Erfindung,
Fig. 7 die Seitenansicht eines Griffes mit integrierten Verbindungselementen.
Fig. 1 zeigt einen Schulranzen mit einem Behälterteil 10, einem Deckelteil, hier einer Überschlagklappe 20, Beschlägen, nämlich unterem Kantenschutzteil 31, oberem Kantenschutzteil 32, Schließenteilen 33a, 33b, einem Griff 34, Traggurten 36, Verbin­ dungselementen 37 und einer Seitentasche 40.
Behälterteil 10 und Überschlagklappe 20 formen im wesentlichen den Schulranzenkörper. Sie bestehen in der Regel aus einem Kunststoffgewebe (Nylon) und sind am hinteren oberen Rand des Behälterteiles und am hinteren unteren Rand der Überschlagklappe 20 mittels lösbarer Verbindungselemente 37 zusammengehalten.
Fig. 2 zeigt ein kastenförmiges, starres Behälterteil 10′ des Schulranzens nach Fig. 1 mit Verstärkungsbeschlägen 31′ und 32′ und einer Verankerung 35 für Traggurte oder Schulterriemen. Es ist auch ein Behälterteil 10′′ mit "Falte oben" gemäß Fig. 3 einsetzbar. Auch an diesem Behälterteil mit Falte 38 sind ein Kantenschutz 31′′ und eine Verankerung 35′′ für Schulterriemen vorgesehen.
Die in Fig. 4 gezeigte Überschlagklappe 20 ist mit ihrem hin­ teren Rand durch Verbindungselemente 37 am Behälterteil 10 befe­ stigbar. An ihrem vorderen Rand sind obere Schließen 33a vorge­ sehen, zu denen als Gegenstücke untere Schließen 33b am Behäl­ terteil 10 angebracht sind. Des weiteren ist an der Überschlag­ klappe 20 ein Griff 34 vorgesehen. Die Fixierung von Deckelteil 20 am Behälterteil 10 und der verschiedenen Beschläge zur Ver­ stärkung, zur Verankerung von Schließen- und Tragteilen und dergleichen an Behälterteil und Deckelteil wird mittels der Verbindungselemente 37 erreicht.
In Fig. 6 sind verschiedene Ausführungsformen dieser Verbin­ dungselemente 37 mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Eine Ausführungsform ist als Schraube 37a mit Mutter 37b oder Gewinde in dem Beschlagteil ausgeformt. Eine andere Ausführungsform des Verbindungselementes ist als Bajonettverschluß mit Bajonettstift 37c und Bajonettloch 37d ausgebildet, wobei in Schließlage zwei um 180° versetzte Vorsprünge 37e am Bajonettstift 37c hinter enge Stellen 37f des Bajonettloches 37d greifen (s. Fig. 2). Solche Bajonettlöcher können als Aussparungen in Beschlägen, z. B. der Verankerung 35 (Fig. 2), vorgesehen sein. Wie in Fig. 5 gezeigt, können Schrauben oder Bajonettstifte 37g mit hohen Köpfen an der Unterseite des Schulranzens als Bodengleiter dienen. Bodengleiter 39 können stattdessen oder zusätzlich an den unteren Kantenschutzteilen 31 vorgesehen sein.
Ferner können Spreizelemente 37h nach Art von Spreizdübeln als Verbindungselemente vorgesehen sein. Fig. 7 zeigt eine Ausfüh­ rung, bei der zwei Spreizelemente 37k einstückig mit einem Griff 34a geformt sind. Selbstverständlich können solche oder andere steckbare Verbindungselemente auch mit Beschlägen etc. einstückig ausgebildet sein.
Die Verbindungselemente 37 können allein oder im Zusammenwirken mit den Schließplatten 33a, 33b als Verschlußelemente zum Ver­ schließen des Deckelteils 20 mit dem Behälter 10 dienen. Dafür eignet sich besonders ein Verbindungselement in Form eines Bajonettverschlusses, dessen Bajonettstift 37c durch ein Loch im Deckelteil 20 oder in der oberen Schließplatte 33b durchge­ steckt ist und hinter ein Bajonettloch 37d des Behälterteils 10 und gegebenenfalls der unteren Schließplatte 33a greift. Ein solches Verbindungselement ist mit den Fingern ohne Werkzeug handhabbar.
Die Verbindungselemente 37 sind aus Kunststoff, wie Polyäthylen (PE) gefertigt. Auch die verschiedenen Beschläge, wie Kanten- und Eckenverstärkungen, Griffverstärkungen und der Griff selbst, Schließen und dergleichen bestehen aus demselben Kunststoff wie die Verbindungselemente 37.
Wegen der lösbaren Verbindungselemente 37 ist ein Schulranzen nach der Erfindung leicht in seine Bestandteile zerlegbar. Seine Bestandteile können nach ihrem Material sortiert und getrennt vollständig entsorgt bzw. wiederverwertet werden. Durch Verwenden eines einheitlichen Kunststoffes für alle Ver­ bindungselemente und Beschläge sind der Sortiervorgang und die Weiterverarbeitung wesentlich vereinfacht. Der Schulranzen kann vom Benutzer selbst ohne Werkzeug in seine verschiedenen Be­ standteile zerlegt werden.

Claims (11)

1. Tragbarer Behälter, insbesondere Schulranzen mit Beschlägen zur Verstärkung, zur Verankerung von Schließ- und Tragtei­ len und dergleichen, und mit Verbindungselementen, von denen mindestens einige die Beschläge mit dem Behälter verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß lös­ bare Verbindungselemente (37) verwendet sind.
2. Tragbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sämtliche Verbindungselemente (37) aus demselben Kunststoffmaterial sind.
3. Tragbarer Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verbindungsele­ mente (37) und Beschläge (31, 32, 33, 34, 35) aus demselben Kunststoffmaterial sind.
4. Tragbarer Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (37) als Schrauben-Mutternpaar (37a) ausgebildet sind.
5. Tragbarer Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (37) als Bajonettstift und Bajonettloch (37b, 37c) ausge­ bildet sind.
6. Tragbarer Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als Steckelemente (37h) ausgebildet sind.
7. Tragbarer Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckelemente (37h) spreizbare Enden (37i) haben.
8. Tragbarer Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckelemente (37h) einstückig mit Beschlägen, Schließen- und/oder Tragteilen (34a) ausgebildet sind.
9. Tragbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Behälterteil (10) und ein Deckelteil (20) aufweist.
10. Tragbarer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Behälterteil (10) und Deckelteil (20) aus von den Beschlägen und den Verbindungselementen (37) unterschiedlichen Werkstoffen sind.
11. Tragbarer Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß einige Verbindungsele­ mente (37d) als Verschlußteile zwischen Grundbehälter (10) und Deckelteil (20) eingesetzt sind.
DE4120286A 1991-06-19 1991-06-19 Tragbarer behaelter, insbesondere schulranzen Granted DE4120286A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120286A DE4120286A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Tragbarer behaelter, insbesondere schulranzen
DE59201955T DE59201955D1 (de) 1991-06-19 1992-06-05 Tragbarer Behälter, insbesondere Schulranzen.
EP92109555A EP0519283B1 (de) 1991-06-19 1992-06-05 Tragbarer Behälter, insbesondere Schulranzen
AT92109555T ATE121276T1 (de) 1991-06-19 1992-06-05 Tragbarer behälter, insbesondere schulranzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120286A DE4120286A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Tragbarer behaelter, insbesondere schulranzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120286A1 true DE4120286A1 (de) 1992-12-24
DE4120286C2 DE4120286C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6434316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120286A Granted DE4120286A1 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Tragbarer behaelter, insbesondere schulranzen
DE59201955T Expired - Fee Related DE59201955D1 (de) 1991-06-19 1992-06-05 Tragbarer Behälter, insbesondere Schulranzen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201955T Expired - Fee Related DE59201955D1 (de) 1991-06-19 1992-06-05 Tragbarer Behälter, insbesondere Schulranzen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0519283B1 (de)
AT (1) ATE121276T1 (de)
DE (2) DE4120286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523092A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Rainer Martin Schmuckbehälter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6989196A (en) * 1996-09-10 1998-04-02 Michael Buchner Roller-blade and roller-skate bag
FR2828391A1 (fr) * 2001-08-08 2003-02-14 Eric Marcel Bruno Litzinger Sac a dos pour courses, pliable et depliable
AT501308B1 (de) * 2006-04-14 2007-09-15 Kubisz Rafael Befestigungssystem für abnehmbare deckel und flappen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832176U1 (de) * 1978-10-28 1979-02-22 G.B. Boucherie, N.V., Izegem (Belgien) Antriebsmechanismus fuer die nockenwelle einer buerstenfertigungsmaschine
DE2756089A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 O S I P Fuer Edv & Buero Oswal Tragbarer behaelter mit deckel, insbesondere zum transport und aufbewahren von datentraegern
DE8508150U1 (de) * 1985-03-19 1985-05-15 Thorka Gmbh Thorsten H. Krause, 6452 Hainburg Kantenschutz für Schulranzen
US4913283A (en) * 1987-03-31 1990-04-03 Koh-I-Noor Rapidograph, Inc. Case for drawing boards

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832178U1 (de) * 1978-10-28 1979-02-15 Thorka Gmbh Thorsten H. Krause, 6452 Hainburg
DE8716869U1 (de) * 1987-12-23 1988-03-24 Dewitz, Albrecht Von, 7992 Tettnang, De
DE8801832U1 (de) * 1988-02-12 1988-03-24 Deuter Ag, 8900 Augsburg, De
ATA191689A (de) * 1989-08-10 1990-07-15 Soucek Mildred Tragbarer behaelter aus flexiblem material insbesondere damenhandtasche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756089A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 O S I P Fuer Edv & Buero Oswal Tragbarer behaelter mit deckel, insbesondere zum transport und aufbewahren von datentraegern
DE7832176U1 (de) * 1978-10-28 1979-02-22 G.B. Boucherie, N.V., Izegem (Belgien) Antriebsmechanismus fuer die nockenwelle einer buerstenfertigungsmaschine
DE8508150U1 (de) * 1985-03-19 1985-05-15 Thorka Gmbh Thorsten H. Krause, 6452 Hainburg Kantenschutz für Schulranzen
US4913283A (en) * 1987-03-31 1990-04-03 Koh-I-Noor Rapidograph, Inc. Case for drawing boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523092A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Rainer Martin Schmuckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201955D1 (de) 1995-05-24
EP0519283A1 (de) 1992-12-23
ATE121276T1 (de) 1995-05-15
DE4120286C2 (de) 1993-05-19
EP0519283B1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535838C2 (de) Schutzbezug für die Schlägerhalterung an einer Golftaschenöffnung
DE19781862B4 (de) Tragbares Laufstallsystem
DE1757114A1 (de) Gepaeckbehaelter,insbesondere Koffer
DE10064229B4 (de) Gepäckstück
DE4120286C2 (de)
EP3524542A1 (de) Tragbarer behälter aus kunststoff
WO1998014381A1 (de) Verbindungselement und gegenstand mit einem integrierten verbindungselement
DE10215093A1 (de) Faltbarer Schutzbehälter für Fahrzeugsitze
EP3135152B1 (de) In einen schulranzen umwandelbarer schulrucksack und in einen schulrucksack umwandelbarer schulranzen
WO2013020733A1 (de) Kofferüberzug als werbeträger
DE102009056942B4 (de) Einkaufstasche
DE19737314A1 (de) Behälter zum Einsetzen in einen Korb, insbesondere in den Korb eines von Hand fahrbaren Wagens, z.B. eines Einkaufswagens
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
EP3539888B1 (de) Einseitig offener tragekorb und verfahren zur herstellung eines einseitig offenen tragekorbs
DE102021122248B3 (de) Gepäckstück, welches als Hüfttasche und als Rucksack einsetzbar ist
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE2631845A1 (de) Schulranzen
DE690600C (de) Handgriff fuer Taschen, Koffer, Mappen o. dgl. Behaelter
AT520160B1 (de) Tragtasche
DE1106247B (de) Aufsatzrahmen fuer Stapelplatten
DE102016108438A1 (de) Werkzeugtaschenanordnung
DE3045200A1 (de) Rueckentragbehaelter, insbesondere schultasche
DE1984707U (de) Rucksack.
DE8230356U1 (de) Luftmatratze
DE19809748A1 (de) Tragekoffer für einen Dentalkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee