DE4119928A1 - Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung - Google Patents

Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung

Info

Publication number
DE4119928A1
DE4119928A1 DE19914119928 DE4119928A DE4119928A1 DE 4119928 A1 DE4119928 A1 DE 4119928A1 DE 19914119928 DE19914119928 DE 19914119928 DE 4119928 A DE4119928 A DE 4119928A DE 4119928 A1 DE4119928 A1 DE 4119928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
sliding
guide
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914119928
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119928C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Herbert
Hellmut Dipl Ing Jaeger
Bernd Rupprecht
Wilfried Dipl Ing Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority to DE19914119928 priority Critical patent/DE4119928C2/de
Publication of DE4119928A1 publication Critical patent/DE4119928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119928C2 publication Critical patent/DE4119928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitsattel-Scheibenbremse mit einem Bremsenträger und einem Bremssattel, der die Bremsscheibe übergreift und auf einer Seite derselben eine Betätigungsein­ richtung trägt und der im Bereich seiner die Betätigungsein­ richtung tragenden Seite mit einer eine axiale Verschiebung zu­ lassenden, aber eine Verdrehung verhindernden Führung versehen ist, wobei diese Führung aus mindestens zwei eine Axialbohrung aufweisenden Gleitbolzen besteht, die an einem dieser beiden Bremsenteile befestigt und in entsprechenden Führungsbohrungen des anderen Bremsenteils verschiebbar geführt sind, und mit mindestens einer zwischen einem Gleitbolzen und dem die ent­ sprechende Führungsbohrung aufweisenden Bremsenteil angeordne­ ten, beim Lösen der Bremse einen elastischen, begrenzten Rück­ hub des Bremssattels ermöglichenden Rückstelleinrichtung, um­ fassend einen Nachstellbolzen, der an dem die Führungsbohrungen aufweisenden Bremsenteil befestigt ist und in die Axialbohrung des Gleitbolzens hineinragt, mindestens einen Greifring, der auf den Nachstellbolzen reibschlüssig aufgesteckt ist, eine Hülse, die in die Axialbohrung des Gleitbolzens eingesetzt ist, deren inneres Ende sich in einem dem Lüftspiel entsprechenden Abstand von dem Greifring befindet und die an ihrem äußeren Ende eine Einschnürung aufweist, und eine Druckfeder, die in der Hülse angeordnet ist und sich einerseits an dem Greifring und andererseits an der Einschnürung der Hülse abstützt.
Eine Gleitsattel-Scheibenbremse mit einer Rückstellein­ richtung dieser Bauart ist in der DE 34 03 297 A1 beschrieben. Dabei ist der Anschlagbolzen unter Zwischenfügung eines aus­ härtenden Dichtungsmittels mit dem die Führungsbohrung aufwei­ senden Bremsenteil dauerhaft verbunden. Demzufolge ist es nicht möglich, den Bremssattel zur Prüfung der Leichtgängigkeit unab­ hängig von der Rückstelleinrichtung relativ zum Bremsenträger zu verschieben.
Bei einer derartigen Gleitsattel-Scheibenbremse erfolgt die Nachstellung des direkt betätigten Bremsbelags über die Betätigungseinrichtung, wogegen der Ausgleich des Belagver­ schleißes und somit die Lüftspieleinstellung für den indirekt über den Bremssattel beaufschlagten Bremsbelag mittels der Rückstelleinrichtung erfolgt.
Derartige Rückstelleinrichtungen sind auch in der DE 24 14 174 C2, der DE 30 29 472 C2, der DE 32 37 515 C2, der EP 00 76 729 B1 und der EP 02 90 597 B1 beschrieben. Bei diesen Rück­ stelleinrichtungen sind die Gleitbolzen am Bremsenträger befe­ stigt, und der Bremssattel ist auf diesen Gleitbolzen ver­ schiebbar geführt. In der montierten Bremse sind die Rückstell­ teile (Reibelemente, Federn oder elastische Gummihülsen) im oder am Bremssattel fest, d. h. unlösbar angeordnet, und sie stehen für die Rückstellfunktion mit jedem Gleitbolzen an des­ sen Außenumfang reibschlüssig in direktem Eingriff.
Sind die Gleitbolzen hingegen am Bremssattel befestigt und im Bremsenträger geführt, so sind die Rückstellteile genau um­ gekehrt wie vorstehend geschildert angeordnet.
Mit diesen bekannten Rückstelleinrichtungen ist es jedoch aufgrund des dauerhaften Reißabschlusses innerhalb derselben nicht möglich, die Leichtgängigkeit der Bolzenführung über den Verschiebeweg des eingestellten Lüftspieles hinaus zu überprü­ fen, wenn die Bremsbeläge aus der Bremse entfernt worden sind.
Werden aber andererseits die Rückstelleinrichtungen bzw. Einzelteile derselben entfernt oder die Gleitbolzen gelöst, so ist die Gleitfunktion zwischen Bremssattel und Bremsenträger gänzlich aufgehoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitsat­ tel-Scheibenbremse der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei der zur Kontrolle der Leichtgängigkeit der Bolzenführung ein axiales Verschieben des Bremssattels relativ zum Bremsen­ träger über den Verschiebeweg des eingestellten Lüftspieles hinaus ermöglicht wird, ohne daß hierzu die Rückstelleinrich­ tung oder Teile derselben entfernt werden müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Gleitsattel- Scheibenbremse der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das aus der Axialbohrung des Gleitbol­ zens herausragende Ende des Nachstellbolzens mit dem die Führungsbohrung aufweisenden Bremsenteil lösbar verbunden ist.
Nach Lösen der Verbindung des Nachstellbolzens mit dem die Führungsbohrung aufweisenden Bremsenteil kann der Bremssattel relativ zum Bremsenträger zur Überprüfung der Leichtgängigkeit der Bolzenführung unabhängig von der Rückstelleinrichtung axial verschoben werden. Von dieser Axialverschiebung des Bremssat­ tels relativ zum Bremsenträger wird das mit der Rückstellein­ richtung eingestellte Lüftspiel aber nicht beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nach einem Wechsel der Bremsbeläge der Bremssattel leichtgängig von Hand in seine Ausgangsstellung geschoben werden kann, ohne daß dabei der Reibungswiderstand der Rückstelleinrichtung überwunden wer­ den muß.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnun­ gen dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Gleitsattel-Scheibenbremse,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Scheibenbremse nach Fig. 1,
Fig. 3 den geschnittenen Bereich von Fig. 1, in größerem Maßstab,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 3, wobei die Rückstelleinrichtung vom Gleitsattel getrennt ist,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 3, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine zur Verbindung der Rück­ stelleinrichtung mit dem Gleitsattel dienende Schlitzscheibe.
Die dargestellte Gleitsattel-Scheibenbremse besteht aus einem Bremssattel 1, der mit seinen Schenkeln die Bremsscheibe 7 übergreift, einer im Bremssattel 1 angeordneten Betätigungs­ einrichtung 6, aus beidseitig der Bremsscheibe 7 angeordneten Bremsbacken 4 und 5 und aus einem ortsfesten Bremsenträger 2. Der Bremssattel 1 ist auf zwei am Bremsenträger 2 befestigten Gleitbolzen 3 relativ zu diesem verschiebbar geführt.
Jeder Gleitbolzen 3 ist beidseitig der Betätigungseinrich­ tung 6 mittels Schraubverbindung am Bremsenträger 2 befestigt. Der Bremssattel 1 weist zwei achsparallele, glatte und offene Führungsbohrungen 8 auf, die ohne Zwischenmittel zur Aufnahme der Gleitbolzen 3 dienen. Durch eine Dichtmanschette 9 ist jede Bolzenlagerung gegen Verschmutzung geschützt.
Jeder Gleitbolzen 3 ist mit einer Axialbohrung 10 verse­ hen, die in ihrem von der Bremsscheibe 7 abgekehrten Ende unter Bildung einer Ringschulter 11 in eine erweiterte Bohrung 12 übergeht. Die erweiterte Bohrung 12 weist einen Gewindebereich 13 zur Aufnahme einer Gewindehülse 14 auf. Diese Gewindehülse 14 weist an ihrem nach außen gekehrten Ende eine Einschnürung 15 auf.
In der Axialbohrung 10 befindet sich ein Nachstellbolzen 16, auf dem in dem Bereich zwischen der Ringschulter 11 und der inneren Stirnfläche 18 der Gewindehülse 14 Greifringe 17 reib­ schlüssig angeordnet sind. Eine Druckfeder 19 stützt sich an der Einschnürung 15 der Gewindehülse 14 und an den Greifringen 17 ab und drückt diese gegen die Ringschulter 11 des Gleitbol­ zens 3. Durch entsprechendes Einschrauben der Gewindehülse 14 in den Gewindebereich 13 des Gleitbolzens 3 kann die Größe des Lüftspiels X zwischen den Greifringen 17 und der Stirnfläche 18 der Gewindehülse 14 eingestellt werden.
Der Nachstellbolzen 16 weist an seinem aus der Axialboh­ rung 10 des Gleitbolzens 3 herausragenden Ende einen Kopf 20 auf. Zwischen einer Anlagefläche 21 des Bremssattels 1 und dem Kopf 20 des Nachstellbolzens 16 ist eine Schlitzscheibe 22 an­ geordnet. Wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist die Schlitzscheibe 22 einen radialen Schlitz 23 auf, wobei die Breite dieses Schlitzes 23 geringfügig größer ist als der Durchmesser des Nachstellbolzens 16.
Im Bereich der Anlagefläche 21 ist der Bremssattel 1 mit einem Außengewinde 24 versehen, das zur Befestigung eines Schraubdeckels 25 dient. Der gezeigte Schraubdeckel 25 ist mit einem Sechskant 26 zum Ansetzen eines Maulschlüssels versehen. Zu diesem Zweck könnte der Schraubdeckel aber auch an seinem Außenumfang mit Planflächen versehen sein. Der Schraubdeckel könnte aber auch an seiner Stirnfläche mit einem Innensechskant versehen sein.
Der die Schlitzscheibe 22 hintergreifende Kopf 20 des Nachstellbolzens 16 stützt sich an einer Eindrehung 27 des Schraubdeckels 25 ab. Ein Dichtungsring 28 verhindert das Ein­ dringen von Fremdkörpern in die Führungsbohrung 8 des Bremssat­ tels 1.
Wenn der Schraubdeckel 25 in der in Fig. 3 gezeigten Weise auf das Außengewinde 24 des Bremssattels 1 aufgeschraubt ist, dann drückt er über die Eindrehung 27 den Kopf 20 des Nach­ stellbolzens 16 und damit die Schlitzscheibe 22 gegen die Anla­ gefläche 21 des Bremssattels 1. Die Rückstelleinrichtung ist daher mit dem Bremssattel 1 funktionsbereit gekoppelt. Wenn in diesem Zustand die Bremse betätigt wird, so verschiebt sich der Bremssattel 1 gegenüber dem ortsfesten Gleitbolzen 3 in Rich­ tung des Pfeils A. In diese Richtung wird auch der in der vor­ stehend beschriebenen Weise mit dem Bremssattel 1 verbundene Nachstellbolzen 16 mitgenommen, und die Greifringe 17 heben da­ her gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 19 von der Ring­ schulter 11 ab. Wenn der Verschleiß des Bremsbelags 5 größer ist als das Lüftspiel X, dann gelangen die Greifringe 17 an der Stirnfläche 18 der ortsfesten Gewindehülse 14 zur Anlage, und sie werden nach Überwindung der Haftreibung gegenüber dem wei­ ter in Richtung A bewegten Nachstellbolzen 16 zu dessen innerem Ende hin verschoben. Dieses Maß des Durchrutschens der Greif­ ringe 17 auf dem Nachstellbolzen 16 entspricht dem Verschleiß des indirekt betätigten Bremsbelags 5.
Bei Entlastung der Bremse schiebt die Druckfeder 19 die Greifringe 17 in Richtung des Pfeils B gegen die Ringschulter 11, wobei über die Haftreibung der Greifringe 17 auch der Nach­ stellbolzen 16 und über die Schlitzscheibe 22 der Bremssattel 1 mitgenommen werden. Dadurch ist das Lüftspiel X wieder einge­ stellt.
Wenn in einer beliebigen Bremsenstellung die Leichtgängig­ keit der Bolzenführung von Hand überprüft werden soll, so wird zuerst zumindest der Bremsbelag 5 oder 4 radial aus der Bremse entnommen. Anschließend werden die beiden Schraubdeckel 25 vom Bremssattel 1 entfernt, und die beiden Schlitzscheiben 22 wer­ den von den Nachstellbolzen 16 in radialer Richtung abgezogen, so daß der in Fig. 4 dargestellte Zustand erhalten wird. Der Nachstellbolzen 16 ist jetzt in seiner Ruhestellung P vom Bremssattel 1 getrennt. Der Bremssattel 1 kann daher zur Kon­ trolle der Leichtgängigkeit in Richtung des Pfeils A oder B auf den Gleitbolzen 3 verschoben werden, wobei die Ruhestellung P des Nachstellbolzens 16 und somit auch der übrigen Teile der Rückstelleinrichtung von diesem Vorgang nicht beeinflußt wer­ den.
Die Montage und Wartung der Bremse wird durch diese Maß­ nahme ebenfalls erleichtert. Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wird nach dem Aufsetzen des Bremssattels 1 auf die Gleitbolzen 3 der Nachstellbolzen 16 in Richtung des Pfeils B in die inner­ halb des Gleitbolzens 3 bereits montierten Teile der Rückstell­ einrichtung gedrückt. Anschließend wird die Schlitzscheibe 22 radial auf den Nachstellbolzen 16 aufgebracht, und der Schraub­ deckel 25 wird auf das Außengewinde 24 aufgeschraubt, so daß der Nachstellbolzen 16 mit dem Bremssattel 1 gekuppelt ist. Beim Anschrauben des Schraubdeckels 25 werden alle Teile der Rückstelleinrichtung in Funktionsstellung positioniert.
Da alle Teile der Rückstelleinrichtung innerhalb der Gleitbolzen 3 angeordnet sind, werden beim Bremsvorgang auftre­ tende Schwingungen, Schrägstellungen oder Verspannungen des Bremssattels nicht auf diese Teile übertragen.
Bezugszeichenliste
 1 Bremssattel
 2 Bremsenträger
 3 Gleitbolzen an 2
 4, 5 Bremsbacken
 6 Betätigungseinrichtung
 7 Bremsscheibe
 8 Führungsbohrungen in 1
 9 Dichtmanschette
10 Axialbohrung in 3
11 Ringschulter von 3
12 erweiterte Bohrung in 3
13 Gewindebereich von 12
14 Gewindehülse
15 Einschnürung von 14
16 Nachstellbolzen
17 Greifringe
18 Stirnfläche von 14
19 Druckfeder
20 Kopf von 16
21 Anlagefläche von 1
22 Schlitzscheibe
23 radialer Schlitz von 22
24 Außengewinde von 1
25 Schraubdeckel
26 Sechskant
27 Eindrehung in 25
28 Dichtungsring

Claims (4)

1. Gleitsattel-Scheibenbremse mit einem Bremsenträger und einem Bremssattel, der die Bremsscheibe übergreift und auf einer Seite derselben eine Betätigungseinrichtung trägt und der im Bereich seiner die Betätigungseinrichtung tragenden Seite mit einer eine axiale Verschiebung zulassenden, aber eine Verdrehung verhindernden Führung versehen ist, wobei diese Führung aus mindestens zwei eine Axialbohrung aufweisenden Gleitbolzen besteht, die an einem dieser beiden Bremsenteile befestigt und in entsprechenden Führungsbohrungen des anderen Bremsenteils verschiebbar geführt sind, und mit mindestens einer zwischen einem Gleitbolzen und dem die entsprechende Führungsbohrung aufweisenden Bremsenteil angeordneten, beim Lösen der Bremse einen elastischen, begrenzten Rückhub des Bremssattels ermöglichenden Rückstelleinrichtung, umfassend einen Nachstellbolzen, der an dem die Führungsbohrungen aufwei­ senden Bremsenteil befestigt ist und in die Axialbohrung des Gleitbolzens hineinragt, mindestens einen Greifring, der auf den Nachstellbolzen reibschlüssig aufgesteckt ist, eine Hülse, die in die Axialbohrung des Gleitbolzens eingesetzt ist, deren inneres Ende sich in einem dem Lüftspiel entsprechenden Abstand von dem Greifring befindet und die an ihrem äußeren Ende eine Einschnürung aufweist, und eine Druckfeder, die in der Hülse angeordnet ist und sich einerseits an dem Greifring und ande­ rerseits an der Einschnürung der Hülse abstützt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das aus der Axialbohrung (10) des Gleitbol­ zens (3) herausragende Ende des Nachstellbolzens (16) mit dem die Führungsbohrung (8) aufweisenden Bremsenteil (1) lösbar verbunden ist.
2. Gleitsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nachstellbolzen (16) an seinem aus der Axialbohrung (10) des Gleitbolzens (3) herausragenden Ende einen verbreiterten Kopf (20) aufweist, daß eine mit einem radialen Schlitz (23) versehene Schlitzscheibe (22) auf den Nachstellbolzen (16) aufgesteckt ist, die sich unter der Vor­ spannung der Druckfeder (19) an einer Anschlagfläche (21) des die Führungsbohrung (8) aufweisenden Bremsenteils (1) abstützt.
3. Gleitsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Schraubdeckel (25) auf das die Führungs­ bohrung (8) aufweisende Bremsenteil (1) aufgeschraubt ist, der eine den Kopf (20) des Nachstellbolzens (16) aufnehmende Ein­ drehung (27) aufweist.
4. Gleitsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Schraubdeckel (25) und dem die Führungsbohrung (8) aufweisenden Bremsenteil (1) ein Dichtungs­ element (28) angeordnet ist.
DE19914119928 1991-06-17 1991-06-17 Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung Expired - Fee Related DE4119928C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119928 DE4119928C2 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119928 DE4119928C2 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119928A1 true DE4119928A1 (de) 1992-12-24
DE4119928C2 DE4119928C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=6434122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119928 Expired - Fee Related DE4119928C2 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119928C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304616A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
EP0645551A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-29 Sime Industrie Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19745775A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Knorr Bremse Systeme Zentriereinrichtung für Bremssättel
DE102011017122A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Anordnung einer Scheibenbremse an einem Bremsträger
DE102012006111A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012006083A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012006136A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US20160159375A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disk brake and disk brake for railway vehicle
DE102016100137A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3193035A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102016004516A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3296585A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse und verfahren zum betrieb der scheibenbremse
CN109891114A (zh) * 2016-10-27 2019-06-14 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的盘式制动器和制动衬片组
CN112855806A (zh) * 2017-11-29 2021-05-28 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 夹钳引导组件
CN115111290A (zh) * 2021-03-22 2022-09-27 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 盘式制动器
EP4063682A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsanordnung
EP4067684A1 (de) * 2021-03-22 2022-10-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
DE102022211927A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Zf Active Safety Gmbh Schwimmsattelbremse mit einer Nachstellvorrichtung
CN115111290B (zh) * 2021-03-22 2024-05-28 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 盘式制动器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414174C2 (de) * 1974-03-23 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3029472A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse
US4436186A (en) * 1981-10-02 1984-03-13 The Bendix Corporation Disc brake assembly
DE3237515A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3403297A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Gleitsattel-scheibenbremse
EP0290597B1 (de) * 1986-11-11 1991-01-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304616A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
EP0645551A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-29 Sime Industrie Schwimmsattel-Scheibenbremse
FR2710379A1 (fr) * 1993-09-21 1995-03-31 Sime Ind Frein à disque à montage coulissant.
DE19745775A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Knorr Bremse Systeme Zentriereinrichtung für Bremssättel
DE19745775C2 (de) * 1997-10-16 2002-10-02 Knorr Bremse Systeme Zentriereinrichtung an einem Bremssattel
AT500184A1 (de) * 1997-10-16 2005-11-15 Knorr Bremse Systeme Zentriereinrichtung für bremssättel
AT500184B1 (de) * 1997-10-16 2007-09-15 Knorr Bremse Systeme Zentriereinrichtung für bremssättel
EP2511558B1 (de) * 2011-04-14 2016-06-15 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102011017122A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Anordnung einer Scheibenbremse an einem Bremsträger
DE102012006111A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012006083A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012006136A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US9382957B2 (en) 2012-03-26 2016-07-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake
US20160159375A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disk brake and disk brake for railway vehicle
US9694833B2 (en) * 2014-12-04 2017-07-04 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Disk brake and disk brake for railway vehicle
DE102016100137B4 (de) * 2016-01-05 2017-11-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016100137A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3193035A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102016004516A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
CN108779820A (zh) * 2016-04-13 2018-11-09 威伯科欧洲有限责任公司 盘式制动器,尤其是用于商用车的盘式制动器
US10837506B2 (en) 2016-04-13 2020-11-17 Wabco Europe Bvba Disc brake, in particular for utility vehicles
WO2017178096A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
US11913507B2 (en) 2016-04-13 2024-02-27 Zf Cv Systems Europe Bv Disc brake, in particular for utility vehicles
EP3296585A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse und verfahren zum betrieb der scheibenbremse
WO2018054780A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake and method for operating a disc brake
CN109891114A (zh) * 2016-10-27 2019-06-14 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的盘式制动器和制动衬片组
CN112855806B (zh) * 2017-11-29 2023-03-07 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 夹钳引导组件
CN112855806A (zh) * 2017-11-29 2021-05-28 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 夹钳引导组件
CN115111290A (zh) * 2021-03-22 2022-09-27 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 盘式制动器
EP4067684A1 (de) * 2021-03-22 2022-10-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
EP4071376A1 (de) * 2021-03-22 2022-10-12 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsanordnung
EP4063682A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsanordnung
EP4063683A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Eine scheibenbremse
CN115111290B (zh) * 2021-03-22 2024-05-28 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 盘式制动器
DE102022211927A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Zf Active Safety Gmbh Schwimmsattelbremse mit einer Nachstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119928C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119928C2 (de) Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE3013862C2 (de)
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1922571A1 (de) Scheibenbremse
WO2016150832A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3084254B1 (de) Anschlaganordnung und bremseinrichtung mit einer solchen
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE2644212C2 (de) Selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3403297C2 (de)
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2211429A1 (de) Scheibenbremse des Sattel Typs
DE3934019C1 (de)
DE2919075B2 (de) Gleitzapfenanordnung für eine Schwimmsattel-Teilbela agscheibenbremse
EP0557283A1 (de) Selbsttätige nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse.
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
DE2904791A1 (de) Selbstnachstellende scheibenkupplung
DE2745327C2 (de)
DE3309265A1 (de) Selbsttaetige, sofortwirkende nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von insbesondere schienenfahrzeugen
DE3040186C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee