DE4119436C2 - Nutzfahrzeug mit üblicher Anfahrspiegel - Google Patents

Nutzfahrzeug mit üblicher Anfahrspiegel

Info

Publication number
DE4119436C2
DE4119436C2 DE4119436A DE4119436A DE4119436C2 DE 4119436 C2 DE4119436 C2 DE 4119436C2 DE 4119436 A DE4119436 A DE 4119436A DE 4119436 A DE4119436 A DE 4119436A DE 4119436 C2 DE4119436 C2 DE 4119436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
driver
vehicle
view
commercial vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4119436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119436A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Kozel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE4119436A priority Critical patent/DE4119436C2/de
Publication of DE4119436A1 publication Critical patent/DE4119436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119436C2 publication Critical patent/DE4119436C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/002Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles specially adapted for covering the peripheral part of the vehicle, e.g. for viewing tyres, bumpers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/325Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for running boards or steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug mit einer Außenrückspiegel- und Anfahrspiegelanordnung, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-Fachzeitschrift "Lastauto/Omnibus", Ausgabe September 1990, Seiten 6 und 7, ist ein Lastkraftwagen der Anmelderin bekannt, der über die üblichen Außenrückspiegel hinaus auch schon einen seit dem 01. 01. 1989 für solche Lastkraftwagen mit über 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Anfahrspiegel aufweist. Dieser Anfahrspiegel ist oben an der Beifahrertür angebracht, kann aber auch über letzterer an der Fahrerhaus- Seitenwand befestigt sein. Unabhängig von seinem Befestigungsort ist der Anfahrspiegel so angeordnet und eingestellt, daß der Fahrer beim Blick durch das Fenster der Beifahrertür ein nach unten zur Fahrbahn hin gerichtetes, vorgeschriebenes Mindestsichtfeld einsehen kann, um im Stadtverkehr, beim Rangieren in Engstellen oder Befahren von schmalen Straßen zu erkennen, wie weit sein Fahrzeug vom Fahrbahnrand oder einem Hindernis entfernt ist. Hauptziel des Gesetzgebers für das Vorschreiben solcher Anfahrspiegel war jedoch die Verbesserung der Sichtmöglichkeiten für den Fahrer dahingehend, daß er auch neben dem Fahrzeug stehende oder sich bewegende Rad- oder Motorradfahrer oder Fußgänger erkennen und so Unfälle mit meist schweren Verletzungen oder tödlichem Ausgang vermeiden kann.
Durch den zusätzlichen Anfahrspiegel ist während des Fahrbetriebes das hierdurch gegebene Sichtfeld bei Tageslicht, auf beleuchteten Straßen und günstigen Witterungsbedingungen ausreichend gut einsehbar. Jedoch bei Nachtfahrten auf unbeleuchteten Straßen, Parkplätzen, Speditionshöfen, Kundenarealen und dergleichen sowie unter schlechten Witterungsverhältnissen ist dies ungleich schwieriger, denn der Fahrer kann dann im Sichtfeld des Anfahrspiegels auftauchende, unbeleuchtete Hindernisse, Randstreifen, sonstige Begrenzungen, Markierungen, Gegenstände und insbesondere Personen entweder nur schemenhaft oder gar nicht mehr erkennen, was aber wegen der normalerweise vorherrschenden besseren Verhältnisse beim Vorschreiben solcher Anfahrspiegel vom Gesetzgeber offensichtlich in Kauf genommen wurde.
Es ist aus Sicht der vorstehend erläuterten Nachteile daher Aufgabe der Erfindung, Mittel bereitzustellen, die dem Fahrer des Nutzfahrzeuges auch bei Fahrten unter ungünstigen Licht- und Witterungsbedingungen ein blendfreies Einsehen des Anfahrspiegel-Sichtfeldes ermöglichen.
Diese Aufgabe ist bei einem Nutzfahrzeug der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs gelöst.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung ist es nun dem Fahrer möglich, durch Einschalten des zusätzlichen Scheinwerfers auch bei ungünstigen Licht- und Witterungsverhältnissen sowie Nachtfahrten das nunmehr be- bzw. ausgeleuchtete Sichtfeld des Anfahrspiegels vollständig zu überblicken und darin Gegenstände, Personen, Hindernisse zu erkennen. Durch die vom Anfahrspiegel beabstandete/ entfernte und unterhalb desselben gegebene Anordnung des/der zusätzlichen Scheinwerfer sowie dessen Strahlrichtung ist sichergestellt, daß einerseits der Fahrer nicht geblendet werden kann, andererseits aber auch kein den übrigen Verkehr störendes Licht nach hinten oder waagerecht zur Seite austreten kann. Durch diese dem Anfahrspiegel zugeordnete zusätzliche Beleuchtungseinrichtung wird somit einerseits ein Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei Nachtfahrten oder Fahrten unter schlechten Licht- und Witterungsverhältnissen geleistet, weil andere Verkehrsteilnehmer, wie besonders gefährdete Fußgänger und Radfahrer gut erkennbar sind, andererseits sind auch mehr oder weniger große Beschädigungen am Fahrzeug oder Einrichtungen im/am Straßenraum vermeidbar, weil für den Fahrer nun auch unbeleuchtete Hindernisse gut erkennbar sind.
In Verbindung mit Personenkraftwagen ist es aus der DE 38 25 398 A1, DE 36 35 473 A1 und DE 36 35 471 A1 schon bekannt, dem Außenrückspiegel zwecks Erleichterung des Rückwärtsfahrens z. B. beim Einparken oder zur Beleuchtung des Einstiegsbereichs eine schräg nach hinten oder unten abstrahlende Lichtquelle zuzuordnen. Diese ist in den Außenrückspiegelrahmen oder dem Rückspiegelhalter integriert. Diese solchermaßen ausgestatteten Außenrückspiegel haben aber bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden, weil bei ihrer Aktivierung zum einen eine Blendung des Fahrers nicht ausschließbar ist und zum anderen wegen der nach hinten gerichteten Lichtabstrahlung eine Irritation und Blendung von anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere Rad- und Motorradfahrern sowie Fußgängern auftreten kann, was praktisch unvermeidlich ist.
Im übrigen stellt sich bei einem Personenkraftwagen das der Erfindung zugrunde liegende Problem nicht, denn dem Pkw-Fahrer ist es wegen der vergleichsweise niedrigen Linie der Fensterunterkanten im Gegensatz zum Fahrer eines Nutzfahrzeuges generell möglich, bei einem Blick durch die Seitenfenster Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer neben dem Fahrzeug zu erkennen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Lastkraftwagen in Vorderansicht, ausgestattet mit Anfahrspiegel und diesen zugeordneter Beleuchtungseinrichtung sowie das hierdurch ausleuchtbare Anfahrspiegel-Sichtfeld,
Fig. 2 den Lastkraftwagen gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise, im Bereich des Fahrerhauses, und
Fig. 3 den Lastkraftwagen gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise, im Bereich des Fahrerhauses und mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Aus Fig. 1 und 2 ist ein Lastkraftwagen mit einem rechten Außenrückspiegel 1 und linken Außenrückspiegel 2 ersichtlich. Auf der Beifahrerseite ist außerdem ein Anfahrspiegel 3 oben an der Beifahrertür angeordnet. Mit diesem Anfahrspiegel 3 kann der Fahrer ein vorgeschriebenes, durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 und 2 begrenztes Mindestsichtfeld 4 einsehen.
Diesem Anfahrspiegel 3 ist zur Be- bzw. Ausleuchtung von dessen Sichtfeld 4 an der gleichen Seite des Fahrzeuges wenigstens ein Scheinwerfer 5, 6 zugeordnet, der Licht schräg nach unten zur Fahrbahn 7 hin abstrahlen kann. Das auszuleuchtende Feld 8, 9 ist durch entsprechende Linien angedeutet.
Im Fall gemäß Fig. 1 und 2 ist ein solcher Scheinwerfer 5 vorgesehen. Falls die hierdurch zu erzielende Ausleuchtung oder die Leuchtkraft des Scheinwerfers bzw. Strahlers 5 jedoch nicht ausreichen sollte, kann ein weiterer Scheinwerfer 6 vorgesehen werden, wie im Fall gemäß Fig. 3 gezeigt.
Der/die Scheinwerfer 5, 6 kann/können an der Beifahrerseite des Fahrzeugs im Bereich des Einstieges (siehe Fig. 1 bis 3) oder im/am zum Einstieg herumgezogenen Stoßfängerbereich oder am Vorderachs-Kotflügel (siehe Fig. 3) angebracht werden.
Die Aktivierung des/der Scheinwerfer 5, 6 kann an das Aktivieren der Fahrtlicht- Scheinwerfer 10/11 gekoppelt sein, aber vom Fahrer auch unabhängig durch Betätigung eines eigens hierfür z. B. am Armaturenbrett vorgesehenen Schalters durchgeführt werden.
Die Erfindung ist sowohl bei Lastkraftwagen als auch Omnibussen, also generell bei Nutzfahrzeugen jeglicher Bauart und Einsatzart anzuwenden.

Claims (1)

  1. Nutzfahrzeug mit links- und rechtsseitigen Außen-Rückspiegeln (1, 2) und mit einem auf der Beifahrerseite oben an der Beifahrertür oder darüber an der Seitenwand befestigten Anfahrspiegel (3), mit dem vom Fahrer ein nach unten zur Fahrbahn hin gerichtetes vorgeschriebenes Mindestsichtfeld (4) neben dem Fahrzeug einsehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anfahrspiegel (3) wenigstens ein schräg nach unten zur Fahrbahn hin abstrahlender und ausschließlich auf die Be- bzw. Ausleuchtung des Anfahrspiegel-Sichtfeldes (4) auf der Fahrbahn abgestellter Scheinwerfer (5, 6) zugeordnet ist, der beabstandet vom Anfahrspiegel (3) an der Beifahrerseite des Fahrzeugs im Bereich des Einstiegs oder im/am herumgezogenen Stoßfängerbereich oder am Vorderachs-Kotflügel angebracht und vom Fahrer durch Betätigung eines Schalters entweder im Verbund mit den Fahrlicht-Scheinwerfern (10, 11) oder unabhängig davon ein- und ausschaltbar ist.
DE4119436A 1991-06-13 1991-06-13 Nutzfahrzeug mit üblicher Anfahrspiegel Expired - Lifetime DE4119436C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119436A DE4119436C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Nutzfahrzeug mit üblicher Anfahrspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119436A DE4119436C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Nutzfahrzeug mit üblicher Anfahrspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119436A1 DE4119436A1 (de) 1993-02-18
DE4119436C2 true DE4119436C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6433812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119436A Expired - Lifetime DE4119436C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Nutzfahrzeug mit üblicher Anfahrspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119436C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738713A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE29821961U1 (de) * 1998-12-09 2000-04-20 An Haack Franz Werner Straßengebundenes Fahrzeug als Pkw oder Lkw
DE10349062A1 (de) * 2003-10-22 2004-04-15 Wörz, Leonie Kraftfahrzeugleuchte zum Ausleuchten eines seitlichen Bereichs eines Kraftfahrzeugs bei eingelegtem Rückwärtsgang
DE102007050830A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
DE102010044658A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Man Truck & Bus Ag Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP3947117B1 (de) * 2019-03-25 2023-04-05 Volvo Truck Corporation Fahrzeug mit einer windabweisenden anordnung und einer beleuchtungsanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305653A1 (de) * 1993-02-25 1994-03-10 Daimler Benz Ag Kraftwagen
DE4446124A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
GB0008865D0 (en) * 2000-04-12 2000-05-31 Baron Brian Safety lighting system for vehicles
DE102012108695B4 (de) 2012-09-17 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachungssystem eines Nutzfahrzeuges und Nutzfahrzeug
FR3062828A1 (fr) * 2017-02-10 2018-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme lumineux d’aide au stationnement
US11148732B2 (en) 2017-05-22 2021-10-19 Volvo Truck Corporation Industrial vehicle cab comprising a step lighting system, a body component with a lighting system, and associated industrial vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600223A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-14 Mirko Dipl Ing Surlan Der spiegel zur seitenorientierung des autofahrers
DE3635471A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugaussenspiegel mit leuchte
DE3635473A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
KR910002276B1 (ko) * 1987-07-24 1991-04-11 기요시 야마다 차체 축방에 조명등을 설치한 백미러

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738713A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE29821961U1 (de) * 1998-12-09 2000-04-20 An Haack Franz Werner Straßengebundenes Fahrzeug als Pkw oder Lkw
DE10349062A1 (de) * 2003-10-22 2004-04-15 Wörz, Leonie Kraftfahrzeugleuchte zum Ausleuchten eines seitlichen Bereichs eines Kraftfahrzeugs bei eingelegtem Rückwärtsgang
DE102007050830A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
DE102010044658A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Man Truck & Bus Ag Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP2428399A2 (de) 2010-09-08 2012-03-14 MAN Truck & Bus AG Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP3947117B1 (de) * 2019-03-25 2023-04-05 Volvo Truck Corporation Fahrzeug mit einer windabweisenden anordnung und einer beleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119436A1 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119436C2 (de) Nutzfahrzeug mit üblicher Anfahrspiegel
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19936357A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0049252B1 (de) Rückfahrscheinwerfer für fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
EP0761502B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004042107A1 (de) Spiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug und deren Verwendung
EP2428399B1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
EP0673802A1 (de) Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
WO2004048149A1 (de) Breitbandige beleuchtungseinrichtung
DE102011075758A1 (de) Überholvorgangshilfsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005029034B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Schlussleuchte für Kraftfahrzeuge
DE499702C (de) Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
CH681796A5 (en) Front signalling lamps for road vehicle - uses front mounted braking lamps operated by brake contact to provide signal for pedestrian.
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE102015110832B4 (de) Beleuchtungssystem mit der Umschaltung zwischen Scheinwerfer und Standlicht
DE102020121452B4 (de) Reflexionsreduzierendes Schutzsystem für Fahrer eines Reise- oder Linienbusses
DE10394281T5 (de) Weitbereichs-Rückspiegel mit Signal- und Sicherheitslichtern
DE2052266A1 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10243491B4 (de) Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung
DE202023101656U1 (de) Rückblickvorrichtung mit Fahrassistenz bei Vorwärtsfahrt und Kraftfahrzeug damit
DE4210046A1 (de) Verstellbarer Zusatzspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kurzhaubenfahrzeuge
DE102020008127A1 (de) Frontspoiler-Stossstange mit indirekter Beleuchtung als Tagfahrlicht-Stossstange für Fahrzeuge
DE19800478A1 (de) Reflektierender Sicherheits-Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518