DE4119072C2 - Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE4119072C2
DE4119072C2 DE4119072A DE4119072A DE4119072C2 DE 4119072 C2 DE4119072 C2 DE 4119072C2 DE 4119072 A DE4119072 A DE 4119072A DE 4119072 A DE4119072 A DE 4119072A DE 4119072 C2 DE4119072 C2 DE 4119072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
engine
air
during
intake stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4119072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119072A1 (de
Inventor
Hiroyasu Kisaichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4119072A1 publication Critical patent/DE4119072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119072C2 publication Critical patent/DE4119072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung sind aus der US 46 30 206 bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Luftstromsensor zum Messen der vom Motor angesaugten Luftmenge, Mitteln, die entsprechend der in den Motor gesaugten Luftmenge den Motor mit Kraftstoff versorgen sowie Mitteln zur Steuerung der Kraftstoffversorgung, wobei die angesaugte Luftmenge mehrmals während eines Ansaugtaktes unter zur Hilfenahme eines Kurbelwellen-Referenzsignals gemessen wird und die an den Motor gelieferte Kraftstoffmenge auf dem Änderungsverhältnis des gemessenen Wertes der Luftmenge basiert. Da die Bestimmung der Luftmenge bzw. des Luftdurchsatzes stets zu vorbestimmten Punkten innerhalb eines Ansaugtaktes und folglich unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwelle erfolgt hat dies eine gewisse Verzögerung bei der Feststellung einer positiven oder negative Beschleunigung und somit eine Abgabe einer unangepaßten Kraftstoffmenge an den Motor zur Folge.
Des weiteren ist aus der DE 39 26 321 A1 ein Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, wobei gemäß dem Verfahren insbesondere zur Drosselung und Abbremsung des Verbrennungsmotors eine Verringerung der pro Ansaugtakt dem Motor zugeführten Ansaugluftmenge erfaßt und bei Vorliegen einer Verringerung dieser Ansaugluftmenge die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge verringert wird. Der Betrag der Verringerung der zugeführten Kraftstoffmenge ändert sich entsprechend mindestens einer Drehzahl des Motors und als Funktion der pro Ansaugtakt in den Motor angesaugten Luftmenge. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfaßt im wesentlichen eine Einrichtung zum Messen der vom Motor angesaugten Luftmenge, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, eine Kurbelwinkelmeßeinrichtung, einen Drehzahlmesser, einen Drehzahlrechner und eine Steuereinrichtung.
Das übliche Kraftstoffsteuergerät eines Motors mißt die bei einem einzigen Hub des Motors angesaugte Luftmenge und liefert daraufhin Kraftstoff an den Motor, wobei die Kraftstoffmenge der gemessenen Ansaugluftmenge entspricht.
Da das erwähnte übliche Kraftstoffsteuergerät für einen Motor die angesaugte Luftmenge als Ganzes beim Hub des Motors mißt, wird beim Beschleunigen und Bremsen und der damit verbundenen raschen Änderung der Ansaugluftmenge erheblich viel Zeit benötigt, um die Änderung der Ansaugluftmenge zu erfassen, so daß als Ergebnis das Ansprechvermögen des Steuergerätes gering ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Motors zu schaffen, das in der Lage ist, schnell und effektiv Brennstoff in Übereinstimmung mit der Ansaugluftmenge des Motors zu liefern, sowie eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruches 3.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 stellt ein Diagramm des Aufbaus einer Ausführungsform des Systems dar, bei dem ein Kraftstoffsteuergerät für einen Motor gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
Fig. 2 stellt ein Blockschaltbild des genannten Gerätes dar;
Fig. 3A bis 3E stellen Zeitdiagramme des genannten Gerätes dar; und
Fig. 4 bis 6 stellen Flußdiagramme dar, welche die Betriebsweise des Gerätes erläutern.
Fig. 1 stellt schematisch den Aufbau einer Ausführungsform eines Systems dar, bei dem ein Kraftstoffsteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Motor angewandt wird. In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen: 1 - ein Schmetterlingsdrosselventil, das die Ansaugluftmenge des Motors verändert; 2 - einen Karman-Luftstromsensor (im folgenden als AFS bezeichnet), der Impulssignale entsprechend der Ansaugluftmenge erzeugt; 3 - eine Steuereinheit, welche die Antriebsdauer für ein elektromagnetisches Ventil, das später behandelt wird, aufgrund eines Kurbelwinkelsignals und eines Signals des später behandelten AFS 2 berechnet und steuert; 4 - ein elektromagnetisches Ventil; und N - ein Kurbelwinkelsignal.
Fig. 2 stellt das Blockschaltbild der Steuereinheit 3 dar. In Fig. 2 bedeuten die Bezugszeichen: 31 - eine Zentraleinheit (CPU); 32 - einen Festwertspeicher (ROM); und 33 bis 35 - I/F-Einheiten, die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Komponenten und der Zentraleinheit 31 bilden.
Die Fig. 3A bis 3E stellen Zeitdiagramme zu den bei einem Hub des Motors auftretenden verschiedenen Signalen dar. Wenn sich der Öffnungsquerschnitt des Schmetterlingsventils 1 gemäß Fig. 3C ändert, und die Ansaugluftmenge ansteigt, erzeugt gemäß Fig. 3B der AFS 2 Impulssignale mit einer Frequenz, die der Ansaugluftmenge proportional ist. Solange die Ansaugluftmenge klein ist, ist die Frequenz der Ausgangsimpulse des AFS 2 niedrig. Wenn jedoch die Ansaugluftmenge groß wird, steigt auch die Frequenz der Ausgangsimpulse an. Andererseits wird gemäß Fig. 3A das Kurbelwinkelsignal N im Takte des einen Motorhubes erzeugt. Eine Periode des Kurbelwinkelsignals N entspricht einem Motorhub. Fig. 3D zeigt die Anzahl P der Ausgangsimpulse des AFS 2. Fig. 3E gibt die Zeitabstände zwischen den Kanten des Kurbelwinkelsignals TA und TB des AFS 2 wieder.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme der Fig. 4 bis 6 die Wirkungsweise der Steuereinheit 3 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird das Flußdiagramm der Fig. 4 erläutert. Das auf den Flußdiagrammen basierende Programm beginnt mit der Hinterflanke des Ausgangsimpulses des AFS 2. In Schritt 50 wird nach dem Eintreffen des Ausgangsimpulssignals des AFS 2 im Zeitpunkt der Spitze der Hinterflanke die Operation P←P+1 durchgeführt, das heißt, die Anzahl P der Ausgangsimpulse des AFS 2 gezählt, wonach die Operation beendet ist.
Das auf dem Flußdiagramm der Fig. 6 basierende Programm wird mit dem Eintreten jedes vorbestimmten Zeitpunktes durchgeführt. In jedem vorbestimmten Zeitpunkt wird in Schritt 70 die Operation T←T+1 durchgeführt. Die Zeit T dient dazu, die Zeit zwischen den Flanken des Kurbelwinkelsignals TA und TB zu messen, wie später beschrieben wird.
Als nächstes wird das Flußdiagramm der Fig. 5 erläutert. Das auf diesem Flußdiagramm beruhende Programm wird beim Auftreten jeder Vorderflanke und jeder Hinterflanke des Kurbelwinkelsignals N durchgeführt.
Zunächst wird in Schritt 60 eine Entscheidung darüber getroffen, ob der Ablauf des Programms durch die Vorderflanke des Kurbelwinkelsignals veranlaßt ist. Wird entschieden, daß das Programm in Schritt 60 durch die Hinterflanke veranlaßt ist, lautet die Entscheidung N (Nein). In Schritt 61 wird die Anzahl P der Ausgangsimpulse des AFS 2 durch PA ersetzt, während die vom AFS 2 ausgegebene Zeitdauer T durch TA ersetzt wird. Beide Werte werden in einem Speicher abgelegt. Das Programm geht dann nach Schritt 52 weiter, in welchem die Anzahl der ausgegebenen Impulse und die aus gegebene Zeitdauer T des AFS 2 gelöscht werden, wonach die Operation beendet ist. Entsprechend ist die von der Vorderflanke bis zur Hinterflanke des Kurbelwinkelsignals benötigte Zeit die Zeit TA, während die während der Zeit TA vom AFS 2 ausgegebene Anzahl von Impulsen die Anzahl PA ist.
Sofern in Schritt 60 die Entscheidung getroffen wird, daß das Programm durch den Anstieg des Kurbelwinkelsignals eingeleitet wird, lautet die Entscheidung Y (Ja). Das Programm geht dann nach Schritt 63 über, in welchem die Anzahl P der Ausgangsimpulse des AFS 2 sowie die Zeiten jeweils als PB und TB im Speicher abgelegt werden. Im vorliegenden Falle beträgt die Zeitdauer zwischen der Hinterflanke und der Vorderflanke des Kurbelwinkelsignals TB, während die in der Zeit TB vom AFS 2 ausgegebene Anzahl von Impulsen die Anzahl PB ist.
Als nächstes wird in Schritt 64 die in einem einzelnen Takt des Motors aufgenommene Ansaugluftmenge A durch folgende Gleichung berechnet:
A ← {(PA + PB) * K * ((PB * TA)/(PA * TB)} * KPC;
darin stellt K eine Bezugskonstante einer Überschußinformation (PB * TA)/(PA * TB) dar, während KPC eine Konversionskonstante für die Umwandlung der Anzahl der Ausgangsimpulse des AFS 2 in die Ansaugluftmenge darstellt.
In Schritt 65 wird die Antriebsdauer Tinj des elektromagnetischen Ventils 4 gemäß folgender Gleichung berechnet:
Ting ← A * G;
darin stellt G eine Konstante für die Umwandlung der Ansaugluftmenge A in die Antriebsdauer des elektromagnetischen Ventils 4 dar.
Wie oben gesagt, wird in Schritt 65 die Antriebsdauer Tinj des elektromagnetischen Ventils 4 berechnet; die Werte der Ausgangsimpulsanzahl P des AFS 2 sowie die Zeitdauer T werden geräumt; und die Operation ist danach beendet.
Wie erläutert, wird das Änderungsverhältnis (PB * TA)/(PA * TB) der Ansaugluftmenge in der Zeit zwischen der Vorderflanke und der Hinterflanke (Zeitdauer TA) des Kurbelwinkelsignals sowie der Ansaugluftmenge zwischen der Hinterflanke und der Vorderflanke (Zeitdauer TB) des Kurbelwinkelsignals auf die Ansaugluftmenge A beim einzelnen Hub des Motors bezogen. Dieses Änderungsverhältnis wird auch auf die Kraftstoffmenge bezogen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde die Erläuterung auf den Fall bezogen, daß der Motor beschleunigt und die Ansaugluftmenge vergrößert wird. Die gleichen Wirkungen treten jedoch auch im Falle des Abbremsens und der Verringerung der Ansaugluftmenge auf, bei dem die gleiche Signalverarbeitung wie im Beschleunigungsfalle erfolgt.
Wie eingangs erwähnt, wird bei der Erfindung die Ansaugluftmenge n-mal im Laufe eines Motorhubes gemessen, wobei das Änderungsverhältnis der Ansaugluftmenge auf die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge bezogen wird. Daher arbeitet das Kraftstoffsteuergerät des Motors reaktionsschnell, genau und wirtschaftlich.

Claims (3)

1. Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors, mit einem Luftstromsensor zum Messen der vom Motor angesaugten Luftmenge, Mitteln, die entsprechend der in den Motor gesaugten Luftmenge, den Motor mit Kraftstoff versorgen sowie Mitteln zur Steuerung der Kraftstoffversorgung, wobei die angesaugte Luftmenge mehrmals während eines Ansaugtaktes unter Zuhilfenahme eines Kurbelwellen-Referenzsignals gemessen wird und die an den Motor gelieferte Kraftstoffmenge auf dem Änderungsverhältnis des gemessenen Wertes der Luftmenge basiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Verfahrensschritte, jedoch nicht zwingendermaßen in der nachfolgend gegebenen Reihenfolge umfaßt:
  • a) Einteilen des Kurbelwellen-Referenzsignals während eines einzelnen Ansaugtaktes des Motors in zwei oder mehrere Referenzperioden,
  • b) Akkumulieren der Ausgangsimpulse des Luftstromsensors während einer jeweiligen Referenzperiode und mehrmaliges Messen, der Ausgangsimpulse des Luftstromsensors während einer jeweiligen Referenzperiode zu einem vorbestimmten Zeitpunkt während eines Ansaugtaktes,
  • c) mehrmaliges Messen und Akkumulieren der Zeit während einer jeweiligen Referenzperiode innerhalb des einzelnen Ansaugtaktes,
  • d) Berechnen der Ansaug-Luftmenge und der Antriebsdauer der Mittel zur Kraftstoffversorgung unter Verwendung aller während einer Referenzperiode von dem Luftstromsensor gelieferten Signale und der akkumulierten Zeit einer jeweiligen Referenzperiode,
  • e) wiederholtes Berechnen der Ansaug-Luftmenge und der Antriebsdauer der Mittel zur Kraftstoffversorgung bei einem vorbestimmten Zeitpunkt innerhalb eines einzelnen Ansaugtaktes und entsprechend der Referenzperioden des Kurbelwellen-Referenzsignals.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstromsensor Ausgangssignale bereitstellt, deren Frequenz in Abhängigkeit zur Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft und/oder der angesaugten Luftmenge steht.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Mittel zum Einteilen des Kurbelwellen-Referenzsignals während eines einzelnen Ansaugtaktes des Motors in zwei oder mehrere Referenzperioden,
  • b) Mittel zum Akkumulieren der Ausgangsimpulse des Luftstromsensors während einer jeweiligen Referenzperiode und Mittel zum mehrmaligen Messen der Ausgangsimpulse des Luftstromsensors während einer jeweiligen Referenzperiode zu einem vorbestimmten Zeitpunkt während eines Ansaugtaktes,
  • c) Mittel zum mehrmaligen Messen und Akkumulieren der Zeit während einer jeweiligen Referenzperiode innerhalb des einzelnen Ansaugtaktes,
  • d) Mittel zum Berechnen der Ansaug-Luftmenge und der Antriebsdauer der Mittel zur Kraftstoffversorgung unter Verwendung aller während einer Referenzperiode von dem Luftstromsensor gelieferten Signale und der akkumulierten Zeit einer jeweiligen Referenzperiode, und
  • e) Mittel zum wiederholten Berechnen der Ansaug-Luftmenge und der Antriebsdauer der Mittel zur Kraftstoffversorgung bei einem vorbestimmten Zeitpunkt innerhalb eines einzelnen Ansaugtaktes und entsprechend der Referenzperioden des Kurbelwellen-Referenzsignals vorgesehen sind.
DE4119072A 1990-06-27 1991-06-10 Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE4119072C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2171913A JPH0458035A (ja) 1990-06-27 1990-06-27 エンジンの燃料制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119072A1 DE4119072A1 (de) 1992-01-09
DE4119072C2 true DE4119072C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=15932158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119072A Expired - Fee Related DE4119072C2 (de) 1990-06-27 1991-06-10 Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5156131A (de)
JP (1) JPH0458035A (de)
KR (1) KR940002065B1 (de)
DE (1) DE4119072C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653521B4 (de) * 1996-12-20 2006-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Steuerung einer mehrzylindrigen insbesondere fremdgezündeten Brennkraftmaschine
JP2014020210A (ja) * 2012-07-12 2014-02-03 Hitachi Automotive Systems Ltd エンジンの吸入空気量測定装置
JP6384657B2 (ja) * 2014-06-30 2018-09-05 三菱自動車工業株式会社 燃料噴射制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540226A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Hitachi Ltd Acceleration control method for automobile engine
US4257377A (en) * 1978-10-05 1981-03-24 Nippondenso Co., Ltd. Engine control system
JPS57186039A (en) * 1981-05-13 1982-11-16 Hitachi Ltd Control method of fuel at deceleration of engine
JPS58153118A (ja) * 1982-03-08 1983-09-12 Hitachi Ltd 自動車エンジン吸入空気流量計測装置
JPS59103930A (ja) * 1982-12-07 1984-06-15 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の制御方法
JPS59221435A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 Hitachi Ltd 燃料噴射制御方法
JPS62247149A (ja) * 1986-04-18 1987-10-28 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
JPH0249947A (ja) * 1988-08-09 1990-02-20 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5156131A (en) 1992-10-20
KR920001071A (ko) 1992-01-29
JPH0458035A (ja) 1992-02-25
KR940002065B1 (ko) 1994-03-16
DE4119072A1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336097C2 (de)
EP3003814B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der masse eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit derartiger vorrichtung
EP1397274B1 (de) Verfahren zur festlegung von zeitpunkt und umfang von wartungsvorgängen
WO2019060938A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum erzeugen eines dynamischen geschwindigkeitsprofils eines kraftfahrzeugs
DE3906680A1 (de) Kraftfahrzeug-betriebssteuervorrichtung
DE3736192A1 (de) Beschleunigungsschlupf-regelanlage fuer ein raederfahrzeug
DE3639074A1 (de) Einrichtung zum steuern des leerlaufs eines verbrennungsmotors
DE10235665A1 (de) Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE3546168C2 (de)
WO2019206610A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3909711C2 (de)
DE19651154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP0443147B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung/Steuerung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE3421640C2 (de)
DE3403260C2 (de)
DE4119072C2 (de) Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102017122934A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Abgasverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine
DE4120463C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßsystems
DE3326959A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP2000873B1 (de) Korrekturverfahren für eine mikroprozessor-gesteuerte digitale Regelung
DE102008043971A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Ansteuerparameters
EP0392182A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Auswertung von kontinuierlich auftretenden Zeitmarken
AT413887B (de) Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen
EP3329332B1 (de) Verfahren zur ermittlung von stützpunkten eines versuchsplans
DE19519767A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines der translatorischen Geschwindigkeit eines Fahrzeuges entsprechenden Referenzgeschwindigkeitssignales, insbesondere für mit einer Blockier und/oder Schleuderschutzvorrichtung versehene Fahrzeuge sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee