DE4116176A1 - Tauchkoerper zur messung von dichte, temperatur und druck von fluessigkeiten und gasen - Google Patents

Tauchkoerper zur messung von dichte, temperatur und druck von fluessigkeiten und gasen

Info

Publication number
DE4116176A1
DE4116176A1 DE19914116176 DE4116176A DE4116176A1 DE 4116176 A1 DE4116176 A1 DE 4116176A1 DE 19914116176 DE19914116176 DE 19914116176 DE 4116176 A DE4116176 A DE 4116176A DE 4116176 A1 DE4116176 A1 DE 4116176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion body
body according
threaded rod
immersion
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914116176
Other languages
English (en)
Inventor
Abdolreza Sarzaeim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9006275U external-priority patent/DE9006275U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914116176 priority Critical patent/DE4116176A1/de
Publication of DE4116176A1 publication Critical patent/DE4116176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/10Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials
    • G01N9/12Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials by observing the depth of immersion of the bodies, e.g. hydrometers
    • G01N9/16Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials by observing the depth of immersion of the bodies, e.g. hydrometers the body being pivoted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/28Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurements of density

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

Die Erfindung ist ein Tauchkörper zur Messung der Dichte, der Temperatur und des Druckes von Flüssigkeiten und Gasen. Die Funktionsweise basiert auf dem archimedischen Prinzip. Dabei wirkt auf den Tauchkörper ein Auftrieb, wenn er in eine Flüssigkeit oder ein Gas eingetaucht wird.
Bei konstant bleibendem Volumen und Gewicht des Tauchkörpers ändert sich der Auftrieb, wenn die Dichte des Fluids, in das er eingetaucht worden ist, variiert. Da aber die Dichte eines Fluids von seiner Temperatur und seinem Druck abhängt, kann der Tauchkörper auch für die Messung der Temperatur und des Druckes eines Fluids eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Bild A1, B1 C1 und D1 Tauchkörper A, B, C und D mit Nummerierung ihrer Bauteile;
Bild A2, B2, C2 und D2 Verlauf der Schnittlinien;
Bild A3, A3a, B3, C3 und D3 Darstellung der Schnittbilder entsprechend zu den Schnittlinien von Bild A2, B2, C2 und D2;
Bild A4, B4, C4 und D4 Längsschnitte von den Tauchkörpern A, B, C und D;
Bild A5 und A6 Darstellung eines Dichtemeßgerätes mit einem Tauchkörper;
Bild D5 und D6 Darstellung eines Dichtemeßgerätes mit dem Tauchkörper D;
Bild A7 Darstellung der Lagerachse und die Schwankungsrichtung eines Tauchkörpers.
Die Nummerierungen in Bild A1, A6, B1, C1, D1 und D6 kennzeichnen folgenden Bauteile:
Bild A1, B1, C1, D1, A6 und D6:
Tauchkörper (1), Lager (2), Gegengewicht (3), Auslegungsgewicht (4), Gewindestange (5), Ausgleichsgewicht (6), Gewindestangenhalter (7), Magnetstab für Ausgleichsgewicht (8), Elektromotor (9), Magnet (10), Anschluß zum Einfüllen oder Entleeren der Flüssigkeit (11), Dichtung zwischen Deckel und Meßbehälter (12), Deckel (13), Meßbehälter (14), Flüssigkeit (15), Lagerhalter (16), Magnetspule (17).
Wie in Bild A1, B1, C1 und D1 dargestellt worden ist, wird der rohrförmige Tauchkörper von beiden Seiten vakuumdicht verschlossen. Die Gewindestange (5) in Bild A1, B1 und C1 wird in dem Tauchkörper so angeordnet, daß ihre Längsachse und die Längsachse des Tauchkörpers möglichst parallel sind.
Die Ausgleichsgewichte (6) in Bild A1, B1 und C1 bestehen aus einer Mutter und müssen auf der Gewindestange (5) nach rechts und nach links drehbar sein; dadurch wird ihre Verschiebung in Richtung der Längsachse der Gewindestange (5) ermöglicht.
Diese muß allerdings ohne Beschädigung der Tauchkörper in Bild A1, B1 und C1 mit der Magnetkraft eines Magnetfeldes oder mit Hilfe der Erdanziehungskraft realisiert werden.
Für die Verschiebung des Ausgleichsgewichtes (6) im Bild B1 unter dem Einfluß der Erdanziehungskraft wird ein Ausgleichsgewicht benötigt, dessen Schwerpunkt unterhalb der Längsachse der Gewinde­ stange (5) liegt; dadurch dreht es sich nicht mit.
Der Tauchkörper muß um eine Lagerachse (2) in Bild A1, B1, C1 und D1, die senkrecht zu seiner Längsachse ist, schwenkbar sein. Er befindet sich in Null-Lage, wenn seine Längsachse waagerecht liegt.
Um diese oder eine andere Winkellage der Längsachse des Tauchkörpers zu ermöglichen, ist das Gegengewicht (3) auf Bild A1, B1, C1 und D1 angebracht worden. Dieses Gegengewicht könnte auch durch eine Feder oder durch ein elektromagnetisches Feld ersetzt werden.
Im Bild A7 ist die Schwenkrichtung des Tauchkörpers veranschaulicht worden. Die Drehreibung wird durch die Wahl der Lagerart vernachlässigbar minimiert. Die Schwankung des Tauchkörpers um die Lagerachse (2) wird durch die Momente bestimmt, die einerseits vom Gesamtauftrieb des Fluids und andererseits vom Tauchkörper­ gesamtgewicht hervorgerufen werden.
D. h.: M = M₁-M₂
M₁ = Gesamtauftriebsmoment,
M₂ = Tauchkörpergesamtgewichtsmoment.
Wenn M<0 ist, dreht der Tauchkörper nach oben und wenn M<0 ist, dreht er nach unten, Bild A7.
Wenn das Moment nicht gleich null ist, kann man das M₂ so variieren, bis M=0 wird. Dafür verschiebt man das Ausgleichsgewicht (6) nach links bzw. nach rechts.
Zur Vergrößerung des meßbaren Dichtebereiches dienen die Auslegungsgewichte (4) in Bild A1, B1, C1 und D1.
Bevor der Tauchkörper zur Messung eines unbekannten Fluids eingesetzt wird, muß er mit einem bekannten Fluid kalibriert werden. Die Kalibrierung eines Tauchkörpers erfolgt nur einmal, und solange er nicht beschädigt worden ist, gelten die Kalibrierdaten weiter.
Die Messung einer der Zustandsgrößen Dichte, Temperatur und Druck kann dann bei Kenntnis von zwei Größen für die dritte Größe durch die Position des Ausgleichsgewichtes (6) und des Schwankungswinkels des Tauchkörpers bestimmt werden.
Diese Messung kann auch elektrisch erfolgen, wobei das durch die Auftriebsänderung am Tauchkörper hervorgerufene Drehmoment um die Lagerachse über eine Änderung der Stromstärke oder der Spannung ermittelt wird, Bild D1 und D6.
Eine Vereinfachung der Messung kann dadurch ermöglicht werden, daß nur ein bestimmter Schwenkungswinkel des Tauchkörpers, z. B. seine Null-Lage, eingestellt wird. Die Positionen des Ausgleichs­ gewichtes und der Tauchkörperlängsachse können auch elektronisch oder optoelektronisch bestimmt werden.

Claims (17)

1. Tauchkörper, die nach dem archimedischen Prinzip zur Messung von Dichte, Temperatur oder Druck von Fluiden eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil des Tauch­ körpers aus einem rohrförmigen Körper besteht.
2. Tauchkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Tauchkörpers vakuumdicht verschlossen ist.
3. Tauchkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkörper im Fluid um eine Achse schwenkbar ist.
4. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Innenraum des Tauchkörpers mindestens eine Gewindestange als Führung für das Ausgleichsgewicht befindet.
5. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange möglichst parallel zur Längsachse des Tauchkörpers angeordnet ist.
6. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange fest oder um ihre Längsachse drehbar ist.
7. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Tauchkörper mindestens ein Ausgleichs­ gewicht enthalten ist.
8. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ausgleichsgewicht auf der Gewindestange geführt wird.
9. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsgewichte, deren Drehung mit einem Magnetfeld realisiert werden, mindestens einen Magneten oder einen magnetisierbaren Werkstoff enthalten.
10. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ausgleichsgewicht mit Hilfe eines Magnetfeldes von außerhalb des Tauchkörpers berührungslos drehen läßt.
11. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schwerpunkt der Ausgleichs­ gewichte, deren Verschiebung auf der Gewindestange mit Hilfe der Erdanziehungskraft realisiert werden, unterhalb der Längsachse der Gewindestange befindet.
12. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsgewichte auf der Gewindestange drehbar sind.
13. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Drehen von Ausgleichs­ gewichten oder der Gewindestange eine Verschiebung des Ausgleichsgewichtes auf der Gewindestange erreicht wird.
14. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Auslegungsgewichte im oder am Tauchkörper variieren kann.
15. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange mit einem Elektromotor oder mit Hilfe eines Magnetfeldes um ihre eigene Längsachse drehbar ist.
16. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Zusammenhang mit dem Drehmoment an der Lagerachse des Tauchkörpers oder mit dem Schwenkungswinkel seiner Längsachse um die Schwenkungs­ achse, die durch die Dichte des Fluids hervorgerufen werden, Stärke, Spannung oder Ladung eines elektrischen Stromes geändert werden.
17. Tauchkörper nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Messung der elektrischen Stromstärke, Spannung oder Ladung der Wert der Dichte, bei Kenntnis der Temperatur und des Druckes ermittelt wird.
DE19914116176 1990-06-02 1991-05-17 Tauchkoerper zur messung von dichte, temperatur und druck von fluessigkeiten und gasen Withdrawn DE4116176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116176 DE4116176A1 (de) 1990-06-02 1991-05-17 Tauchkoerper zur messung von dichte, temperatur und druck von fluessigkeiten und gasen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006275U DE9006275U1 (de) 1990-06-02 1990-06-02
DE19914116176 DE4116176A1 (de) 1990-06-02 1991-05-17 Tauchkoerper zur messung von dichte, temperatur und druck von fluessigkeiten und gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116176A1 true DE4116176A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=25903717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116176 Withdrawn DE4116176A1 (de) 1990-06-02 1991-05-17 Tauchkoerper zur messung von dichte, temperatur und druck von fluessigkeiten und gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116176A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU265530A1 (de) *
FR2199402A5 (de) * 1972-09-07 1974-04-05 Hunt Chem Corp Philip A
DE3410513C2 (de) * 1984-03-22 1986-07-24 C. Stiefelmayer Kg, 7300 Esslingen Temperaturmeßgerät
SU1436012A1 (ru) * 1986-05-05 1988-11-07 Ставропольское высшее военное инженерное училище связи им.60-летия Великого Октября Плотномер

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU265530A1 (de) *
FR2199402A5 (de) * 1972-09-07 1974-04-05 Hunt Chem Corp Philip A
DE3410513C2 (de) * 1984-03-22 1986-07-24 C. Stiefelmayer Kg, 7300 Esslingen Temperaturmeßgerät
SU1436012A1 (ru) * 1986-05-05 1988-11-07 Ставропольское высшее военное инженерное училище связи им.60-летия Великого Октября Плотномер

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: HENGSTENBERG, J. *
JP 63-47629 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-733, July 21, 1988, Vol.12, No.259 *
u.a.: Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik, 3.Aufl., Bd.II, Springer-Verlag Berlin,Heidelberg,New York 1980, S.144-145 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116176A1 (de) Tauchkoerper zur messung von dichte, temperatur und druck von fluessigkeiten und gasen
DE2632076C3 (de) Betriebsviskosimeter
DE1648115A1 (de) Durchflussmesser mit beweglichem Rohr
EP1072872A2 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE4426686A1 (de) Füllstandsmeßeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE382970C (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder Registrieren oder zum gleichzeitigen Anzeigen und Registrieren des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE161366C (de)
DE2508927A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE272401C (de)
DE1800864A1 (de) Geraet zur Bestimmung des Gewichts von festen und fluessigen Stoffen
DE1965909C (de) Leckanzeigevornchtung fur einwandi ge, belüftete Lagerbehalter von Flussig keiten, insbesondere Mineralölen
DE1817236A1 (de) Mess- und UEbertragungsvorrichtung fuer den gemessenen Wert eines Gasdurchsatzes
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
DE4015102C2 (de)
DE594182C (de) Stroemungsmesser
DE600784C (de) Vorrichtung an Magnetkompassen zur Verhinderung von Beschleunigungsfehlern
DE1120168B (de) Anordnung zur UEberwachung von Fluessigkeitsstaenden, vorzugsweise von solchen mit um Meter veraenderlichem Sollstand
DE751439C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer linearen Anzeige bei der Messung nichtlinear wachsender Groessen
AT103597B (de) Wage mit Ausbalanzierung der Lastwirkung durch Flüssigkeitszufuhr.
DE738169C (de) Ringwaage
DE4318390A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE334634C (de) Durch Druck oder Druckunterschied in Gas- oder Fluessigkeitsleitungen betaetigte Registrier- oder Anzeigevorrichtung mit linearer Skalenteilung
DE3233936A1 (de) Einrichtung zum messen des fuellstandes von fluessiggas in einem zylinderfoermigen fluessiggastank eines kraftfahrzeuges
DE196165C (de)
DE1029C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten, insbesondere für brennbare

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee