DE4115524A1 - Saat- und pflanzenschutzhaube - Google Patents

Saat- und pflanzenschutzhaube

Info

Publication number
DE4115524A1
DE4115524A1 DE19914115524 DE4115524A DE4115524A1 DE 4115524 A1 DE4115524 A1 DE 4115524A1 DE 19914115524 DE19914115524 DE 19914115524 DE 4115524 A DE4115524 A DE 4115524A DE 4115524 A1 DE4115524 A1 DE 4115524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
hood
crop protection
plants
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914115524
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Herse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914115524 priority Critical patent/DE4115524A1/de
Publication of DE4115524A1 publication Critical patent/DE4115524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0231Tunnels, i.e. protective full coverings for rows of plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/04Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Immer wieder passiert es, daß Vögel Saatreihen verscharren oder die aufgelaufene Saat herausziehen.
Frisch verpflanzte Jungpflanzen leiden - bevor sie sich wieder richtig bewurzelt haben - oft unter starkem Feuchtigkeitsverlust, wodurch das Wachstum stark verzögert wird.
Unwetter, wie Platzregen und Hagel, zerstören oft die noch zarten Pflanzen. Schnee, Rauhreif und zu starker Sonnenschein fügen den Jungpflanzen ebenfalls Schaden zu.
Auch Schneckenfraß verhindert häufig die Entwicklung von Pflanzen.
Die Erfindung dient dem Zweck, Saat und Pflanzen in der kritischen Entwicklungsphase auf einfache Weise zu schützen, ohne anderwei­ tige Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Die Saat- und Pflanzenschutzhaube besteht nach Anspruch 1 aus lichtdurchlässigem - den biologischen Anforderungen entsprechendem - Material, das als tunnelförmige Haube etwa nach Fig. 1 geformt ist, jedoch auch glockenförmig ausgebildet sein kann.
Zumindest die unteren Teile der Seitenwände sind nach Anspruch 3 Fig. 1/5 senkrecht gehalten, um die Saat- und Pflanzenschutzhaube leicht etwas in das Erdreich eindrücken zu können.
Die obere Fläche ist nach Anspruch 2, Fig. 1/1, weitgehend als Vertiefung ausgebildet, die wiederum mit Löchern versehen ist Fig. 1/2. Die Vertiefung hat die Aufgabe, Regenwasser am seitlichen Herunterlaufen an der Haube zu hindern, statt dessen jedoch durch die Löcher den Pflanzen unter der Haube zugänglich zu machen.
Die Stirnseiten Fig. 1/3+4, hier offen dargestellt, können aber auch geschlossen sein. So ist dann die Saat- und Pflanzenschutz­ haube ein fertiges Einzelstück. In diesem Fall jedoch erhält die Haube nach Anspruch 7 im unteren Bereich Fig. 1/6 noch kleine Löcher um eine Luftzirkulation zu gewährleisten.
Im vorliegenden Fall, mit offenen Stirnseiten, ist nach Anspruch 5 die Möglichkeit gegeben, mehrere solcher Saat- und Pflanzenschutz­ hauben - jeweils überlappend oder mit Verbindungsstücken - anein­ ander zu hängen, um eine lange Reihe zu bilden. Dann jedoch - oder aber auch bei der Aufstellung einzelner Hauben mit offenen Stirnseiten - kann es notwendig sein, die vordere und die hintere Stirnseite zu verschließen, um das Eindringen von Schnecken oder anderen Schädlingen zu verhindern. Dazu dienen dann nach Anspruch 6 Abschlußkappen nach Fig. 2. Diese Abschlußkappen sind hinten und unten offen und können so, wie beim Aneinanderreihen der Saat- und Pflanzenschutzhauben, überlappend über die Stirnseiten gestülpt werden. Diese Abschlußkappen sind dann nach Anspruch 7 Fig. 2/1 auch unten mit kleinen Löchern zur Luftzirkulation versehen.
Schließlich können die Saat- und Pflanzenschutzhauben nach An­ spruch 8 noch mit Stiften oder Bügeln - in die Saat- und Pflanzschutzhauben integriert oder separat - wie in Fig. 3 darge­ stellt - verankert werden.
Die Saat- und Pflanzenschutzhauben werden - in Reihe oder einzeln - über die Saat oder Pflanzen gesetzt und nach Bedarf festgesteckt oder verankert.
Die so gestalteten Saat- und Pflanzenschutzhauben schützen Saat und Jungpflanzen vor Unwetter, zu starker Sonneneinstrahlung, Vögeln und diversen Schädlingen.
Der lebensnotwendige Regen erreicht trotzdem die Pflanzen und durch gegebene Luftzirkulation wird ein Hitzestau verhindert.
Die Anwendung ist einfach und ohne Mühe bei vielfältiger Gestal­ tungsmöglichkeit.

Claims (8)

1. Saat- und Pflanzenschutzhaube, dadurch gekennzeichnet, daß lichtdurchlässiges - biologischen Anforderungen entsprechendes - Material zu einer Haube geformt ist, die in Form und Größe geeignet ist, über Jungpflanzen gestülpt diesen den benötigten Raum zu bieten.
2. Saat- und Pflanzenschutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haube an der Oberseite eine wannenförmige Vertiefung aufweist Fig. 1/1, deren Boden mit Löchern versehen ist Fig. 1/2.
3. Saat- und Pflanzenschutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Bereich der Haube Fig. 1/5 senkrecht ausgebildet ist.
4. Saat- und Pflanzenschutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnseiten der Haube Fig. 1/3+4 sowohl geschlos­ sen als auch offen sein können.
5. Saat- und Pflanzenschutzhaube nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Fall der offenen Stirnseiten Fig. 1/3+4 die Stirnseiten so ausgebildet sind, daß mehrere solcher Hauben überlappend oder mit Verbindungsstücken aneinandergereiht werden können.
6. Saat- und Pflanzenschutzhaube nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten - je nach Bedarf - mit einer Abschlußkappe nach Fig. 2 verschlossen werden können.
7. Saat- und Pflanzenschutzhaube nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube wie auch die Abschlußkappen auch im unteren Bereich mit Löchern versehen sind Fig. 1/6 + Fig. 2/1.
8. Saat- und Pflanzenschutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mit Stiften, Krampen oder Bügeln im Erdboden verankert werden kann Fig. 3.
DE19914115524 1991-05-11 1991-05-11 Saat- und pflanzenschutzhaube Withdrawn DE4115524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115524 DE4115524A1 (de) 1991-05-11 1991-05-11 Saat- und pflanzenschutzhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115524 DE4115524A1 (de) 1991-05-11 1991-05-11 Saat- und pflanzenschutzhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115524A1 true DE4115524A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115524 Withdrawn DE4115524A1 (de) 1991-05-11 1991-05-11 Saat- und pflanzenschutzhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715216U1 (de) * 1997-08-26 1997-10-16 Diete Friedrich Regenschutzvorrichtung für Blumengefäße

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991580A (en) * 1962-10-10 1965-05-12 Marmax Horticultural Ltd Improvements in or relating to protective units for plants
SU436641A1 (ru) * 1970-09-04 1974-07-25 Н. М. Вольф , М. Н. Вольф Каркас тоннельного укрыти дл возделывани растений
EP0125940A1 (de) * 1983-03-22 1984-11-21 André Bourrié Geschlossene Räume verwendbar als Gewächshaus, Treibfenster oder Vivarium mit verbesserten Betriebsbedingungen
DE8810685U1 (de) * 1988-08-24 1988-10-06 Blank, Werner, 8969 Dietmannsried, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991580A (en) * 1962-10-10 1965-05-12 Marmax Horticultural Ltd Improvements in or relating to protective units for plants
SU436641A1 (ru) * 1970-09-04 1974-07-25 Н. М. Вольф , М. Н. Вольф Каркас тоннельного укрыти дл возделывани растений
EP0125940A1 (de) * 1983-03-22 1984-11-21 André Bourrié Geschlossene Räume verwendbar als Gewächshaus, Treibfenster oder Vivarium mit verbesserten Betriebsbedingungen
DE8810685U1 (de) * 1988-08-24 1988-10-06 Blank, Werner, 8969 Dietmannsried, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715216U1 (de) * 1997-08-26 1997-10-16 Diete Friedrich Regenschutzvorrichtung für Blumengefäße

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE2625498A1 (de) Behaelteranordnung zum aufziehen von pflanzen
DE469528C (de) Schutzplatte fuer Pflanzenkulturen
DE602004007751T2 (de) Pflanzbehälter
DE4115524A1 (de) Saat- und pflanzenschutzhaube
DE3121590A1 (de) "fruchtschutzschale"
DE555735C (de) Blumentopf
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19701051A1 (de) Kleingewächshauben für Gartenpflanzen
DE151829C (de)
AT523764B1 (de) Bewässerungskübel
DE3809098A1 (de) Einzelstockschutzvorrichtung fuer pflanzen
CH686920A5 (de) Schutzvorrichtung fuer Bodenpflanzen.
DE2740511A1 (de) Verfahren zur pflanzenaufzucht
DE494694C (de) Einlage fuer Blumentoepfe
AT234428B (de) Pflanzenschutzvorrichtung
DE3934114C2 (de)
DE1582723A1 (de) Schutzmanschette fuer Baeume,Pflanzen und Setzlinge in Garten-,Land- und Forstwirtschaft
DE102009026073A1 (de) Pflanzenschutzvorrichtung
DE19844597A1 (de) Rebstockanordnung
DE1757458A1 (de) Gartenbauliche Einrichtung
DE6902437U (de) Orchideenglas.
DE19629670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung des Sonnenlichtes und Temperaturregelung
DE102014008698A1 (de) Abdeckung, insbes. Abdeckhaube, u. Verwendung der Abdeckung, insbes. der Abdeckhaube
DE1582902C3 (de) Vorrichtung aus lichtundurchlässigem Material zum Verhindern des Auswuchses unerwünschter Pflanzentriebe, insbesondere Hopfentriebe Geiger-Plastic KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee