DE4115387C1 - Simultaneous switch=on prevention circuitry for semiconductor valves in bridge circuit - assigns control module to each valve in branch to provide control voltage of positive polarity to control electrode for conductive phase and negative for blocking - Google Patents

Simultaneous switch=on prevention circuitry for semiconductor valves in bridge circuit - assigns control module to each valve in branch to provide control voltage of positive polarity to control electrode for conductive phase and negative for blocking

Info

Publication number
DE4115387C1
DE4115387C1 DE19914115387 DE4115387A DE4115387C1 DE 4115387 C1 DE4115387 C1 DE 4115387C1 DE 19914115387 DE19914115387 DE 19914115387 DE 4115387 A DE4115387 A DE 4115387A DE 4115387 C1 DE4115387 C1 DE 4115387C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
control module
polarity
control voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914115387
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dipl.-Ing. O-1153 Berlin De Goetzmann
Gunther Dipl.-Ing. O-1150 Berlin De Budig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
AEG Westinghouse Transport Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Westinghouse Transport Systeme GmbH filed Critical AEG Westinghouse Transport Systeme GmbH
Priority to DE19914115387 priority Critical patent/DE4115387C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115387C1 publication Critical patent/DE4115387C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Einrichtung ist bekannt (EP 1 46 853 A2). Gleichzeitiges Einschalten beider Ventile eines solchen Brückenzweigpaares, sei es bei Pulswechselrichtern, Bordnetzumrichtern, Direkt-GTO-Choppern etc., bedeutet einen Brückenkurzschluß und muß vermieden werden. Dies wird durch gegenseitige elektronische Verriegelung bewirkt, wobei häufig zur Potentialtrennung optoelektronische Bauelemente, z. B. Optokoppler, Verwendung finden. Diese Bauelemente besitzen jedoch relativ große Ein- und Ausschaltverzögerungszeiten, in denen die Verriegelung nicht wirksam ist. Andere Lösungen werten die Kollektor-Emitter-Spannung (UCE) aus (EP 1 46 853 A2). Dabei sinkt die Kollektor-Emitter-Spannung (-UCE) während der Leitphase des Ventils auf den Sättigungswert (UCE sat), während in der Leitphase der Inversstromdiode deren Flußspannung UF anliegt. Zur Verriegelung muß in aufwendiger Schaltung zwischen den beiden Spannungen unterschieden werden.
Aus der DE-OS 35 37 050 ist es bekannt für benachbarte, über ihre Steuerelektrode abschaltbare Thyristoren (GTO) in Stromrichtereinheiten eine gegenseitige adaptive Einschaltverriegelung vorzusehen. Hierzu wird ein Zustandssignal für jeden Thyristor aus der zeitlichen Ableitung des Gate-Stroms und einem Ausschaltsignal d. h. einem Steuersignal für die Sperrphase gebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und verbesserte Schaltung zur potentialfreien Meldung des Schaltzustandes der Leistungshalbleiter zu entwickeln, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine einfache Verriegelung,
Fig. 2 eine doppelte Verriegelung.
Die Figuren zeigen ein einzelnes Brückenzweigpaar einer beliebigen Brückenschaltung. Die abschaltbaren Leistungshalbleiter 1 und 2 (hier NPN-Transistoren) werden von separaten schaltbaren Steuerbaugruppen 3 und 4 angesteuert. 5 stellt einen Komparator dar, der, als Schwellwertschalter ausgeführt, einen Vergleich zwischen dem Sollwert eines Sollwertgebers 6 mit der abgegebenen Steuerspannung (Istwert) der Steuerbaugruppe 3 durchführt. Der Komparator 5 schaltet einen HF-Generator 7, dessen Ausgangsimpulse über einen Impulstransformator 8 die Steuerbaugruppe 4 zusätzlich zu deren Einschaltsignal beeinflussen. Mit 9 und 10 sind noch Freilauf- bzw. Inversstromdioden bezeichnet. In Fig. 2 kommen noch je ein Komparator 5′, ein Sollwertgeber 6′, ein HF-Generator 7′ und ein Impulstransformator 8′ hinzu.
Zur Funktion: Fig. 1
Während der Leitphase des Halbleiterventils 1 wird von der Steuerbaugruppe 3 positives Potential, während der Sperrphase negatives Potential an den Steueranschluß (hier Basis) gelegt. Das Ventil 1 sperrt mit Sicherheit - davon wird ausgegangen - wenn die Steuerspannung ausreichend negativ wird. Der Komparator 5 vergleicht ständig die anliegende Steuerspannung am Ventil 1 mit einer konstanten negativen Sollspannung, abgegeben vom Sollwertgeber 6. Wenn die Steuerspannung am Ventil 1 kleiner als der Sollwert von Sollwertgeber 6, d. h. genügend negativ geworden ist, schaltet der Komparator 5 den HF-Generator 7 ein. Dieser gibt dann solange Impulse aus, wie die Steuerspannung am Ventil 1 negativ ist. Mittels des Impulsübertragers 8 werden die Impulse potentialfrei auf die Steuerbaugruppe 4 des anderen Ventils 2 geführt. Nur wenn dort diese Impulse anliegen - Meldung des Abschaltzustandes von Ventil 1 - gibt die Steuerbaugruppe 4 ein dort evtl. bereits anliegendes Einschaltsignal für das Ventil 2 frei (UND-Funktion).
Für eine vollständige, gegenseitige Verriegelung kann eine Freigabe des Halbleiterventils 1 identisch, während der Sperrphase von Ventil 2 erfolgen. Fig. 2 zeigt dies. Gegenüber Fig. 1 sind aus Gründen der Potentialtrennung zusätzlich ein Komparator 5′, ein Sollwertgeber 6′, ein HF-Generator 7′ und ein Impulsübertrager 8′ hinzugekommen. Hier wirkt dann in gleichartiger Weise das negative Steuerpotential von Steuerbaugruppen 4 auf den weiteren Komparator 5′ und der zusätzliche HF-Generator 7′ beeinflußt potentialgetrennt über den Impulstransformator 8′ die Steuerbaugruppe 3.
Statt der dargestellten positiven Logik zur gegenseitigen Verriegelung der Halbleiter eines Brückenzweiges kann auch eine negative Logik Verwendung finden, bei der während der Leitphase des einen Halbleiterventils (z. B. 1) bei einer Steuerspannung < der Sollwert laufend HF-Impulse an die andere Steuerbaugruppe (z. B. 4) des anderen Halbleiterventils (z. B. 2) übertragen werden und dieses sperren. Erst bei einem Fortfall der HF-Impulse - die Steuerspannung wurde kleiner als der Sollwert - wird dann die Steuerbaugruppe 4 für das Einschaltsignal durchgängig. Ebenso wird für die Steuerbaugruppe 3 verfahren.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Verhinderung des gleichzeitigen Einschaltens der über ihre Steuerelektrode abschaltbaren Halbleiterventile in einem Zweigpaar einer Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Ventil (1; 2) eine Steuerbaugruppe (3; 4) zugeordnet ist, die für die Leitphase des Ventils eine Steuerspannung einer bestimmten Polarität (+) und für die Sperrphase des Ventils eine Steuerspannung der entgegengesetzten Polarität (-) an die Steuerelektrode des jeweiligen Ventils legt,
und daß durch Vergleich von Höhe und Polarität dieser Steuerspannung des jeweils einen Ventils (1) mit einem Sollwert definierter Polarität Rückschlüsse auf ein ordnungsgemäßes Sperren dieses Ventils (1) gezogen werden, was einen HF-Generator (7) veranlaßt, Impulse über einen Impulstransformator (8) an die Steuerbaugruppe (4) des jeweils anderen Ventils (2) abzugeben, wodurch in positiver Logik ein an dieser Steuerbaugruppe (4) anliegendes Ansteuersignal freigegeben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der einen Steuerbaugruppe (3) für das eine Ventil (1) ein Komparator (5) mit Schaltverhalten angeschlossen ist, der bei Unterschreiten des von einem Sollwertgeber (6) vorgegebenen Sollwertes bestimmter Polarität (-) den angeschlossenen HF-Generator (7) einschaltet, dessen Ausgang über den potentialtrennenden Impulstransformator (8) mit dem Eingang der anderen Steuerbaugruppe (4) verbunden ist, an dem auch das Einschaltsignal für das andere Ventil (2) anliegt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Steuerbaugruppen (3, 4) getrennte Komparatoren (5, 5′), Sollwertgeber (6, 6′), HF-Generatoren (7, 7′) und Impulstransformatoren (8, 8′) zugeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Überwachung der Sperrphase des jeweils einen Ventils (1) dessen Leitphase überwacht wird, bei der - solange dort - der Sollwert durch die Steuerspannung überschritten ist, der dauernd eingeschaltete HF-Generator (7) die Steuerbaugruppe (4) des anderen Ventils (2) verriegelt und daß erst bei einem Unterschreiten des Sollwertes der Steuerspannung die Verriegelung aufgehoben wird.
DE19914115387 1991-05-07 1991-05-07 Simultaneous switch=on prevention circuitry for semiconductor valves in bridge circuit - assigns control module to each valve in branch to provide control voltage of positive polarity to control electrode for conductive phase and negative for blocking Expired - Lifetime DE4115387C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115387 DE4115387C1 (en) 1991-05-07 1991-05-07 Simultaneous switch=on prevention circuitry for semiconductor valves in bridge circuit - assigns control module to each valve in branch to provide control voltage of positive polarity to control electrode for conductive phase and negative for blocking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115387 DE4115387C1 (en) 1991-05-07 1991-05-07 Simultaneous switch=on prevention circuitry for semiconductor valves in bridge circuit - assigns control module to each valve in branch to provide control voltage of positive polarity to control electrode for conductive phase and negative for blocking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115387C1 true DE4115387C1 (en) 1992-08-06

Family

ID=6431447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115387 Expired - Lifetime DE4115387C1 (en) 1991-05-07 1991-05-07 Simultaneous switch=on prevention circuitry for semiconductor valves in bridge circuit - assigns control module to each valve in branch to provide control voltage of positive polarity to control electrode for conductive phase and negative for blocking

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115387C1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714627A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Licentia Gmbh Thyristorueberwachungsschaltung
DE2947278C2 (de) * 1979-11-20 1984-10-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Impulsüberwachung für einen Thyristorstromrichter
EP0146853A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 General Electric Company Wandler-Steuerschaltung für Röntgenstrahlengenerator
DE3531171C1 (de) * 1985-08-29 1986-11-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Ansteuer- und Zündüberwachung für einen Leistungshalbleiter
DE3537050A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur erkennung des sperrzustandes eines abschaltbaren thyristors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714627A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Licentia Gmbh Thyristorueberwachungsschaltung
DE2947278C2 (de) * 1979-11-20 1984-10-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Impulsüberwachung für einen Thyristorstromrichter
EP0146853A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 General Electric Company Wandler-Steuerschaltung für Röntgenstrahlengenerator
DE3537050A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur erkennung des sperrzustandes eines abschaltbaren thyristors
DE3531171C1 (de) * 1985-08-29 1986-11-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Ansteuer- und Zündüberwachung für einen Leistungshalbleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektroniker Nr.7, 1977, EL15, EL16 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325588A1 (de) Integrierte MOS-Gate-Treiberschaltung mit adaptiver Totzeit
EP0108283A2 (de) Elektronischer Schalter
DE10306809A1 (de) Betrieb einer Halbbrücke, insbesondere einer Feldeffekttransistor-Halbbrücke
DE69929951T2 (de) Steuerungsschaltung für einen im Wechselbetrieb arbeitenden Schalter mit Halbleiterbauteilen
DE1563280B2 (de) Anordnung zur lastumschaltung bei stufentransformatoren mit antiparallel geschalteten thyristoren
DE3425414A1 (de) Leistungsschalter mit einem abschaltthyristor
DE4115387C1 (en) Simultaneous switch=on prevention circuitry for semiconductor valves in bridge circuit - assigns control module to each valve in branch to provide control voltage of positive polarity to control electrode for conductive phase and negative for blocking
DE3128013C1 (de) Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
EP0254214A1 (de) Integrierbare Schaltung zur Pegelumsetzung
DE3531021C2 (de) Elektrischer Schalter
AT390532B (de) Pulsbreiten moduliertes wechselstrom-leistungsstellglied
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE3531171C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuer- und Zündüberwachung für einen Leistungshalbleiter
DE3303103A1 (de) Leistungs-halbleitermodul und verfahren zu seiner ansteuerung
DE2647958C3 (de) Schaltungsanordnung für einen fremdgesteuerten· Wechselrichter
DE3804807C1 (en) Electronic voltage transformer
EP0590167A1 (de) Leistungsschalter
DE2431006A1 (de) Durch impulse steuerbarer elektronischer schalter
DE3418657A1 (de) Anordnung zur steuerung von abschaltthyristoren hoeherer leistung
DE3337088C2 (de)
EP0170916B1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei miteinander entgegengesetzter Polung an einen Verbraucher anschliessbaren Speiseschaltungen
DE2352381B2 (de) Impulsgeber
DE2553213C2 (de) Elektronischer Schalter
DD222458A1 (de) Anordnung zum schalten hoher spannungen bei kleinen stroemen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee