DE4114820A1 - Keilzinkenpresse sowie kombinierte keilzinkenfraes-beleim und -pressanlagen - Google Patents

Keilzinkenpresse sowie kombinierte keilzinkenfraes-beleim und -pressanlagen

Info

Publication number
DE4114820A1
DE4114820A1 DE4114820A DE4114820A DE4114820A1 DE 4114820 A1 DE4114820 A1 DE 4114820A1 DE 4114820 A DE4114820 A DE 4114820A DE 4114820 A DE4114820 A DE 4114820A DE 4114820 A1 DE4114820 A1 DE 4114820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressing
boards
glue
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4114820A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dimter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4114820A priority Critical patent/DE4114820A1/de
Priority to EP92107634A priority patent/EP0512503B1/de
Priority to AT92107634T priority patent/ATE185510T1/de
Priority to DE59209756T priority patent/DE59209756D1/de
Publication of DE4114820A1 publication Critical patent/DE4114820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/16Making finger joints, i.e. joints having tapers in the opposite direction to those of dovetail joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/002Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected at their ends

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Keilzinkenpresse sowie Keilzin­ kenfräs-beleim und -preßanlage zur Herstellung von Keilzinkenverbindungen an ihrer Stirnseite mit Keilzinken versehenen und mit Leim angegebenen Brettern.
In Keilzinkenfräsen werden die Stirnseiten der Bretter mit 10-50 mm langen Keilzinken gefräst und anschließend mit Leim versehen. Die Bretter werden dann einzeln hintereinander in Längsrichtung der Keilzinkenpresse zugeführt.
Die Bretter haben eine unterschiedliche Länge von ca. 20-600 cm und werden in der Keilzinkenpresse einzeln hintereinander so zusammengepreßt, daß eine hohe Anfangsfestigkeit entsteht, damit eine auftragsgemäße Ablängung der endlos hergestellten Bretter möglich ist. Die Bretter werden dann gestapelt, wo der Leim im Keilzinken aushärtet und beide Bretter fest verbindet oder das Brett wird z. B. sofort zum Brettschichtholzträger verleimt, ohne daß die Keilzinkenverbindung mechanisch belastet wird.
Alle auf dem Markt befindlichen Keilzinkenpressen sind das leistungshemmende Glied in der Gesamtanlage. Die Bretter kommen paketweise von der Keilzinkenfräse in unterschiedlichen Längen, das Paket wird vereinzelt über einen Quertransport der Einlaufbahn zur Keilzinkenpresse zugeführt.
Brett für Brett wird vom Quertransport kommend vor oder in der Einlaufbahn ausgerichtet, positioniert zum folgenden Längstransport in die Keilzinkenpresse, wo das Ende des letzten Brettes mit Leim und Keilzinken versehen stirnseitig positioniert ist. Die geometrisch genauen Keilzinken mit einer Teilung von ca. 2- 4 mm oder auch größer müssen vor der Verbindung in der Presse nochmals genau positioniert werden, damit der Übergang in der Verbindung geometrisch genau und möglichst unsichtbar ist. Das wiederholte Positionieren vor dem Einlaufband und nochmals in der Presse bringt unnötigen Zeitaufwand. Besonders bei unterschied­ lich langen zu verbindenden Brettern ist der Transportweg zu lang, unnötige Wartezeit entsteht, weil das letzte Brett durchtransportiert werden muß bis die letzte Stirnseite 11 des Brettes 24 in der Mitte der Preßzone, gem. Fig. 1 positioniert ist. Erst dann erfolgt der Nachtransport des folgenden zu verbindenden Brettes durch den geschlossenen langen Preßrahmen zur Pressenmitte.
Bei Keilzinkenfräs-beleim und -preßanlagen und Keilzinkenpressen ist der erforderliche Längspreßdruck ca. 50-100 kg pro qcm, der Festhaltedruck auf die beiden zusammenzupressenden Bretter oder Hölzer ist in der Regel das Doppelte des Vorschubdruckes. Oft ist ein Durchrutschen des Preßschuhes auf dem Holz möglich, wenn Spann- u. Preßdruck nicht synchron kommen oder durch Verschmutzung der Spanndruck sich verzögerte. Es entstehen dann Verbindungen, welche die hohe Anfangsfestigkeit in der Keilzinkenfuge nicht besitzen. Dadurch ergibt es Ausschuß.
Dasselbe Problem tritt auch bei den kombinierten Keilzinkenfräs­ beleim und-preßanlagen auf, weil die zu verbindenden Bretter in Längsrichtung hintereinander zur Bearbeitung eingeschoben werden müssen. Die Wartezeit ist durch die Positionierung vor dem Einschub, dem Längstransport und der Positionierung in der Presse unverhältnismäßig groß. Das Bearbeitungsaggregat muß bei allen auf dem Markt befindlichen Konstruktionen einmal leer zurücklaufen, bis der nächste Arbeitsgang eingeleitet wird. Der Leerhub kostet unnötige Zeit. Die anschließende Lagerung und Bearbeitung benötigt ca. 1 Tag bis die Keilzinkenfuge ausgehärtet ist. Der Lagerplatz und die Kapitalbindung ist zu groß.
Aufgabe der Erfindung war die Entwicklung einer Keilzinkenpresse und einer kombinierten Keilzinkenfräs-beleim und-preßanlage mit höherer Verbindungsleistung, geringerem Platzbedarf, ohne Leerhub des Bearbeitungsaggregates mit weniger Energieverbrauch, bei immer hoher Anfangsfestigkeit der verpreßten Keilzinkenverbindungen und optimaler Betriebssicherheit. Die Abbindung des Leimes in der Leimfuge muß so verkürzt werden, daß nach wenigen Minuten die Abbindung des Leimes in der Keilzinkenfuge erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Konstruktionen und Maßnahmen gelöst.
Die erfindungsgemäßen Pressen und kombinierten Keilzinkenfräs­ beleim und- preßanlagen erfüllen die zur Aufgabe gestellten Forderungen, welche den Ausführungsbeispielen der Erfindung durch Zeichnungen beschrieben und dargestellt sind. In den folgenden Beschreibungen und Darstellungen zeigt
Fig. 1 schematische Darstellung als Draufsicht der Pressenebene Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Keilzinkentakt­ presse Fig. 3 einen schematischen Schnitt des vorderen beweglichen Preßtisches Fig. 4 eine Draufsicht wo 2 Bretter auf einmal verbunden werden.
Fig. 5 zeigt eine beidseitige Beschickung einer derartigen Anlage Fig. 6 zeigt eine schematische Daraufsicht einer Keilzinkenfräs-beleim und -preßanlage.
Fig. 7 zeigt Daraufsicht des Bearbeitungsaggregates.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Keilzinkenpressen oder die kombinierte Keilzinkenfräs-beleim und­ preßanlagen, zumindest im Bereich der Bretterzufuhr einseitig offen ist, gem. Fig. 1 und Fig. 3.
Fig. 1 zeigt den Quertransport mit den Riemenscheiben 3 und 42 verbinden den Transportriemen 43, worauf die Bretter 22 und 23 in Pfeilrichtung 33, über die Preßtische 1 gegen Anschlag 20 transportiert werden, wo ein nicht dargestellter Schalter den Transport stoppt. Das Brett 24 mit dem Ende 11 und des geometrisch genauen Zinkenprofiles 12, welches auch an den Brettenden 10 vorhanden ist. Die Bretter 24 und 23 werden in Richtung Anschlag 20 und 21, auf bekannte Weise geometrisch genau positioniert. Der Tisch 1 ist in der Mitte zur Aufnahme von Quertransport 43 getrennt worden. Die Führungswellen 4 und 5 sind bewegbar im Tisch 1 gelagert. Der Tisch 1 ist bewegbar in Pfeilrichtung 34 zum starren Tisch 2 mit den Führungswellen 6 und 7 und dem Anschlag 21. Der Flachstahl 26 ist jeweils an den Tischen 1 und 2 fest verbunden, wo die Bolzen 18 die dreieckförmigen Hebel 16 drehbar verbunden haben. Die vordere Preßtischverlängerung 8 und 9 vom Preßtisch 1 wird zur Auflage des Brettes 22 und ermöglicht sofortige Postitionierung in Pfeilrichtung 33 gegen den Anschlag 20, wenn das Brett 24 in Pfeilrichtung 46 so weit gefördert und positioniert wird. Wenn beide Bretter 23 und 24 mit geometrisch genauem Profil 12 positioniert sind, dann wird der Zylinder 39 (Fig. 2) auf der Kolbenstangenseite 38 mit fluidischen Medien beaufschlagt, wodurch der Kolben 37 sich in Pfeilrichtung 41 bewegt, wodurch der Abstand zwischen den Bohrungen mit Bolzen 17 geringer wird. Dadurch bewegen sich die dreieckförmigen Hebel 17 um die Bohrung 18, dessen Bolzen sich bewegt, wobei die Bohrung 19 mit dem Bolzen im Flachstahl 26 die Kraft auf den Flachstahl 31 über die Welle 27 auf die Führungswellen 4, 5, 6 und 7 überträgt, wodurch die oberen Preßtische 14 und 15 sich in Pfeilrichtung 35 durch die Führungen der Preßtische bewegen, bis die Bretter 24 und 23 zwischen den Preßtischen 1, 1 und 14 sowie 2 und 14 sowie 2 und 15 kraftschlüssig aufliegen. Jede weitere zugeführte Energie im Zylinder führt dazu, daß sich die Preßtische zueinander in Richtung 40 bewegen, wodurch die kraftschlüssig gespannten Bretter 23 und 24 sich mit den Brettenden 10,11 und deren Keilzinkenprofil 12, 13 fest verbinden.
Der Zylinder 39 wird dann mit Energie auf der anderen Seite des Kolbens 37 beaufschlagt, wodurch die Bohrungen mit Bolzen 17 die dreieckförmigen Hebel 16 in Pfeilrichtung 41 auseinander bewegen, wodurch die Bohrungen 19 mit den Bolzen, den Flachstahl 29 in Pfeilrichtung 36 bewegen, wodurch der Flachstahl 32 mit Bolzen 28 verbundene Führungswellen 4, 5, 6, 7 und Preßtische 14, 15 mit Bolzen 48 verbunden durch die Bewegung in Pfeilrichtung 36 die Bretter 23 und 24 freigeben. Das Brett 23 durch Keilzinken mit Brett 24 verbunden, wird so weit durch die Preßtische transportiert, bis das Ende des Brettes 23 mit dem Leim angegebenen Keilzinkenprofil in Position des früheren Brettes 24 ist. Durch Transportriemen 43 oder andere Schubkräfte wird der Arbeitsablauf von neuem eingeleitet. Ein Rutschen der Preßtische ist nicht möglich; weil erst durch den Abstützeffekt der Spannung eine Bewegung der Bretter 23 und 24 zueinander erfolgt. Die Hebelkraft vom dreieckförmigen Hebel ist von Bohrung 17 zu 18 bis 19 im Verhältnis von ca. 2 : 1 entsprechend des Koeffizienten Metall-Holz.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung gem. Fig. 5 ist, wenn die Pressen -und Fräs-leim und -pressenkonstruktion von beiden Seiten mit Brettern 23 beschickt werden Eine verstellbare Zulage in Pfeilrichtung 71 und 72 ermöglicht, daß die Bretter 22 kraftschlüssig neben den Brettern 23 liegen. Während des Preßvorganges bewirkt die Zulage, daß nur die Bretter 23 mit den Brettern 24 verpreßt werden.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausführung als Keilzinken-fräs-beleim­ und- preßanlage, wo die Bretter 23 und 22 vor dem Spanntisch in Position liegen. Der Spanntisch ist in der Pfeilrichtung 73, 74 und 74 beweg- und positionierbar. Die Position 73 ist als zurückgezogene Position, um die Beschickung zu ermöglichen ohne daß das Bearbeitungsaggregat der Fig. 7 mit dem Fräser 76, der Härterangabe 77 und der folgenden Leimangabe 78 behinder wird, wenn es in Pfeilrichtung 79 und 80 sich bewegt. Die Leimangabe ist drehbar um die Achse 81 gelagert, dadurch ist mittels gefedert Drehbewegung 82 und 83 Drehbewegung immer eine zuverlässige Friktion mit den Bretter 23 und 24 gegeben. Die Leimzufuhr im Bereich 84 ermöglicht eine Leimangabe und gleichmäßige Dosierung für beide Profilrollen oder wahlweise Dosierung. Die vorgebaute Härterangabeanlage ist in der Konstruktion und Wirkung gleich der Leimangabe, welche auch als Bürste oder als nicht drehbares gefedertes starres Gegenprofil ausgeführt sein kann, die Leimzufuhr erfolgt in bekannter Weise durch Bohrungen im Gegenprofil.
Die Antriebsrollen 85 und 86 arbeiten unabhängig und fördern die Bretter in die Preß- und Bearbeitungsposition 75. Die jeweiligen Positionen werden durch bekannte Steuerungen vorgenommen. Das Bearbeitungsaggregat mit den Einzelaggregaten 76, 77 und 78 ist in Pfeilrichtung 87 und 88 bewegbar und in der Endposition in Pfeilrichtung 89 und 90 schwenkbar, dadurch wird nur 1 Fräßpindel benötigt und alle anderen Aggregate nur 1 mal. Um die schnelle Abbindung des Leimes zu erreichen, ist die Leimangabe beheizt durch bekannte Konstruktionen. Der Leim und der Härter kann in erhitztem Zustand den einzelnen Angaben zugeführt werden. Die chemische Abbindung wird auf wenige Minuten oder Sekunden verkürzt. Die Tempratur ist durch bekannte Regler entsprechend einstellbar.
Die zu verbindenden Bretter 22, 23 und 24 können von beiden Seiten bearbeitet werden, ohne daß ein Leerhub entsteht, wie es sonst bei allen auf dem Markt befindlichen Keilzinken­ fräs, beleim und -preßanlagen der Fall ist.
Bezugsquellen-Verzeichnis
1, 1 linker Preßtisch
2 rechter Preßtisch
3, 3, 3 Riemenscheiben
4, 5, 6, 7 Führungswelle
8, 9 Preßtischverlängerung
10, 11 Brettenden
12, 12, 13 geometrisch gleiche Zinkenprofile
14, 14, 15 obere Spannvorrichtung
16, 16 dreieckförmige Hebel
17, 17 Bohrungen für Bolzen zur Zylinderaufnahme
18, 18 Bohrungen mit Bolzen als Drehpunkt
19, 19 Bohrungen mit Bolzen
20, 20, 21 Anschläge
22, 23 Bretter (linker Preßtisch)
24 Brett (rechte Preßtischseite)
25, 25, 25 obere Preßtischkante
26, 26, 26 Flachstahl
27, 28 Welle
29, 29 Flachstahl
30 Bohrungen
31 Flachstahl
32 Flachstahl
33, 33 Pfeilrichtung Anschlag 20
34 Pfeilrichtung zu Preßtisch 2
35, 35 Pfeilrichtung schließen
36, 36 Pfeilrichtung öffnen
37 Kolben
38 Kolbenstange
39 Zylinder
40 Pfeilrichtung zueinander
41, 41 Pfeilrichtung auseinander
42, 42, 42 Riemenscheiben
43, 43, 43 Transportriemen
44, 45 Pfeilrichtung der Bewegung 29
46 Pfeilrichtung des endlos verpreßten Brettes
47 Pfeilrichtung des endlos verpreßten Brettes
48 + 49 Bretter mit Keilzinken + Leim angegeben
50 + 51 Bretter 48 + 49 in der Preßposition
52 + 53 Preßtische bewegbar in Pfeilrichtung 54 + 67
54 Pfeilrichtung der Preßrichtung
55 hinterer Preßtischstarr
56 + 57 Brettenden mit Keilzinken + Leim versehen
58 + 59 in Preßposition befindliche Brettenden
60 + 61 Vorschubmotor
62 + 63 Brettenden der einzuschiebenden Hölzer
64 Preßposition
65 + 66 Pfeilrichtungen in Richtung Einschubposition unter Preßtischen 52 - 53
67 Pfeilrichtung der Bewegung der Preßtische 52 + 53
68 - 69 hochkant stehende, keilgezinkte + mit Leim angegebene Bretter, welche um 90 Grad automatisch in Flachposition gebracht sind, entsprechend Brett 48 + 49
70 verstellbare Zulage
71, 72 Pfeilrichtung der Bewegung zu 70
73, 74, 75 Pfeilrichtung der Brettpositionen
76 Fräßaggregat
77 Härteaggregat
78 Leimaggregat
81 Drehachse
82, 83 Pfeilrichtung für Drehbewegung
84 Leimvolumen
85, 85 Vorschubrollen
87, 88 Pfeilrichtung der Längsbewegung
89, 90 Pfeilrichtung Drehbewegung

Claims (6)

  1. Keilzinkenpresse sowie kombinierte Keilzinkenfräs-beleim und­ preßanlagen, dadurch gekennzeichnet, nach Anspruch 1, daß der Preßtisch 1 einseitig offen ist um eine seitliche Zuführung in die Preß- oder Bearbeitungsposition zu ermöglichen.
  2. 2. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abstützende Vorschubkraft als Festhaltekraft eingesetzt ist.
  3. 3. nach Anspruch 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verarbeitenden Hölzer paarweise nebeneinander eingeschoben werden, gemäß Fig. 4 4. nach Anspruch 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Seiten die Hölzer eingeschoben werden, gem. Fig. 5 und 6.
  4. 5. nach 1 oder mehreren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Härter- und Leimangabe gemäß Fig. 6 und 7, um die Achse 81 drehbar ist.
  5. 6. nach einem oder mehreren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung der Bretter von jeder Seite erfolgt.
  6. 7. nach einem oder mehreren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Leim und Härter im erhitztem Zustand angebeben wird.
DE4114820A 1991-05-07 1991-05-07 Keilzinkenpresse sowie kombinierte keilzinkenfraes-beleim und -pressanlagen Withdrawn DE4114820A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114820A DE4114820A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Keilzinkenpresse sowie kombinierte keilzinkenfraes-beleim und -pressanlagen
EP92107634A EP0512503B1 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Keilzinkenpresse sowie kombinierte Keilzinkenfräs, - beleim und -pressanlage
AT92107634T ATE185510T1 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Keilzinkenpresse sowie kombinierte keilzinkenfräs, - beleim und -pressanlage
DE59209756T DE59209756D1 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Keilzinkenpresse sowie kombinierte Keilzinkenfräs, - beleim und -pressanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114820A DE4114820A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Keilzinkenpresse sowie kombinierte keilzinkenfraes-beleim und -pressanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114820A1 true DE4114820A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114820A Withdrawn DE4114820A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Keilzinkenpresse sowie kombinierte keilzinkenfraes-beleim und -pressanlagen
DE59209756T Expired - Fee Related DE59209756D1 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Keilzinkenpresse sowie kombinierte Keilzinkenfräs, - beleim und -pressanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209756T Expired - Fee Related DE59209756D1 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Keilzinkenpresse sowie kombinierte Keilzinkenfräs, - beleim und -pressanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0512503B1 (de)
AT (1) ATE185510T1 (de)
DE (2) DE4114820A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756621B4 (de) * 1997-05-23 2005-07-21 Barberan, S.A., Castelldefels Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von überzogenen Profilen für Schubladen oder dergleichen
CN113927681A (zh) * 2021-11-18 2022-01-14 江苏建筑职业技术学院 一种装配式建筑多功能拼接装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59307743D1 (de) * 1993-01-18 1998-01-08 Erwin Dimter Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von endlosen Hölzern durch Keilzinkung zu Brettschichtholzträgern und anderen Holzerzeugnissen
DE10225329A1 (de) * 2002-06-06 2004-03-04 Dimter, Reinhard Erwin Keilzinkenverleimanlage für horizontale und vertikale Zinkung
DE20303629U1 (de) * 2003-03-07 2004-07-22 Howidal Keilzinkenanlagen Anlage zum stirnseitigen Verbinden von Brettern und ähnlichen Werkstücken
CN100395091C (zh) * 2006-06-07 2008-06-18 商继红 多功能拼板机
CN102225562B (zh) * 2011-05-04 2013-05-29 烟台黄海木工机械有限责任公司 全自动无限长指接机
CN103419256B (zh) * 2013-09-03 2015-03-11 柳州市悟新木工机械有限公司 自动拼板机
CN106042090B (zh) * 2015-04-22 2017-11-24 南京涵曦月自动化科技有限公司 一种多功能自动拼板机
CN106003286B (zh) * 2015-04-22 2017-12-01 重庆妙坤生物科技有限责任公司 具有自动翻料功能的拼板机
CN110815435B (zh) * 2019-08-30 2021-09-10 台州市意利欧机械有限公司 一种木工移动接料和切料的方法
CN114368049A (zh) * 2022-01-11 2022-04-19 福建双羿竹木发展有限公司 一种标准化竹板指接设备及指接方法
CN114701024B (zh) * 2022-04-27 2022-09-23 丰县泰宏全屋定制有限公司 一种门边料短方木全自动接木机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300728A (en) * 1939-05-29 1942-11-03 Oliver P M Goss Method of manufacturing lumber
DE2545274C3 (de) * 1975-10-09 1980-02-14 Sauter Maschinenbau Kg, 7519 Zaisenhausen Anlage zur Herstellung von Keilzinken an Enden von Holzwerkstücken für die Holzlängsverleimung
GB1509473A (en) * 1976-11-29 1978-05-04 Cook Bolinders Ltd Finger jointing machine
US4248280A (en) * 1978-12-07 1981-02-03 Taylor Keith A Method and machine structure for finger jointing of lumber
DE2920755A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Helmut Schmidtmann Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
SU882750A1 (ru) * 1979-11-29 1981-11-23 Южный Зональный Проектный И Научно-Исследовательский Институт Сельского Строительства Станок дл шипового соединени древесных материалов
DE3035797C2 (de) * 1980-09-23 1983-12-08 Dimter GmbH Maschinenfabrik, 7918 Illertissen Verfahren zum Längsverpressen von keilgezinkten Brettern
DE3303162A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Maschinenfabrik Gubisch GmbH & Co KG, 2390 Flensburg Endprofiliermaschine
DE4035423A1 (de) * 1990-01-12 1992-06-04 Erwin Dimter Energie- platz- und kostensparendes verfahren zur herstellung von endlosen hoelzern durch keilzinkung zu brettschichtholztraegern und anderen holzerzeugnissen, die ohne belastung der noch nicht ausgehaerteten keilzinkenfuge eine verleimung zu schichtholz ermoeglicht sowie vorrichtungen dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756621B4 (de) * 1997-05-23 2005-07-21 Barberan, S.A., Castelldefels Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von überzogenen Profilen für Schubladen oder dergleichen
CN113927681A (zh) * 2021-11-18 2022-01-14 江苏建筑职业技术学院 一种装配式建筑多功能拼接装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE185510T1 (de) 1999-10-15
DE59209756D1 (de) 1999-11-18
EP0512503A2 (de) 1992-11-11
EP0512503B1 (de) 1999-10-13
EP0512503A3 (en) 1993-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243619B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP0512503B1 (de) Keilzinkenpresse sowie kombinierte Keilzinkenfräs, - beleim und -pressanlage
DE4035423A1 (de) Energie- platz- und kostensparendes verfahren zur herstellung von endlosen hoelzern durch keilzinkung zu brettschichtholztraegern und anderen holzerzeugnissen, die ohne belastung der noch nicht ausgehaerteten keilzinkenfuge eine verleimung zu schichtholz ermoeglicht sowie vorrichtungen dazu
AT505211B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von durch verleimte keilzinkenverbindungen gekennzeichneten holzsträngen
DE1900228C3 (de) Vorrichtung zum paketweisen Bearbeiten von Hölzern an deren Stirnseiten
EP2025483B1 (de) Presse
EP2025481A2 (de) Pressenanordnung und Verfahren zur Herstellung von Leimbindern
DE3224670C2 (de)
DE2720762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE3409178A1 (de) Einrichtung zum zusammensetzen und verbinden von flaechigen werkstuecken
DE102007022988B4 (de) Transportvorrichtung für eine Keilverzinkungsanlage
EP1776215B1 (de) Vorrichtung zum einzug von furnierstreifen
DE60004366T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkleben von holzstreifen zur herstellung von holzverbundblöcken
DE102017128699B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines platten- oder stabartigen Bauelements
EP1699608B1 (de) Vorrichtung zum einzug von furnierstreifen
EP3429811B1 (de) Verfahren zur herstellung von blöcken aus aneinandergesetzten, miteinander verleimten holzteilen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE10225329A1 (de) Keilzinkenverleimanlage für horizontale und vertikale Zinkung
DE2642265A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
EP0607480A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von endlosen Hölzern durch Keilzinkung zu Brettschichtholzträgern und anderen Holzerzeugnissen
DE4000804A1 (de) Energie- platz- und kostensparendes verfahren zur herstellung von endlosen hoelzern durch keilzinkung zu brettschichtholztraegern und anderen holzerzeugnissen, die ohne belastung der noch nicht ausgehaerteten keilzinkenfuge eine verleimung zu schichtholz ermoeglicht, sowie vorrichtungen dazu
DE2512185A1 (de) Verfahren zum herstellen von quasi- endlosplatten aus holz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1170102A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Einzelteilen zusammengeleimten Holzbauteilen
DE2920653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden und verpressen von gezinkten holzbrettern
DE3425893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mittellagen
DE1956099C3 (de) Zuführeinrichtung für im Durchlauf arbeitende Verleimanlage zum Verbinden von Hölzern an ihren Stirnenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee