DE4114349A1 - Bipolartransistor mit isoliertem gate (igbt) - Google Patents

Bipolartransistor mit isoliertem gate (igbt)

Info

Publication number
DE4114349A1
DE4114349A1 DE4114349A DE4114349A DE4114349A1 DE 4114349 A1 DE4114349 A1 DE 4114349A1 DE 4114349 A DE4114349 A DE 4114349A DE 4114349 A DE4114349 A DE 4114349A DE 4114349 A1 DE4114349 A1 DE 4114349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
layer
dopant concentration
drain
bipolar transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4114349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114349C2 (de
Inventor
Noriyuki Iwamuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28012890A external-priority patent/JPH0472669A/ja
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE4114349A1 publication Critical patent/DE4114349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114349C2 publication Critical patent/DE4114349C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/7302Bipolar junction transistors structurally associated with other devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bipolartransistor mit isolier­ tem Gate (IGBT), der an seiner Oberfläche eine MOS-Struktur aufweist und als spannungsgesteuertes Schaltelement verwen­ det wird.
In der jüngsten Zeit ist der Bipolartransistor mit isolier­ tem Gate (IGBT) mehr und mehr als Leistungsschaltelement eingesetzt worden. Wenn man als Beispiel für einen solchen Transistor einen n-Kanal-IGBT betrachtet, so ist bei dessen Struktur zu einer Drainelektrode des n-Kanal-Vertikal-MOS- FETs eine p⁺-Schicht hinzugefügt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist benachbart zu einer p⁺-Drainschicht 1 (erste Zone) eine n⁺-Pufferschicht 2 (zweite Zone) geringen Widerstands ausgebildet, und der zweiten Zone benachbart ist eine n⁻-Schicht 3 (dritte Zone) hohen Widerstands. Außerdem ist selektiv auf der Oberfläche der n⁻-Schicht 3 eine p⁺-Schicht 4 (vierte Zone) gebildet, während auf der Oberfläche der p⁺-Schicht 4 eine n⁺-Sourceschicht 5 (fünfte Zone) gebildet ist. Eine mit einem Gateanschluß G versehene Gateelektrode 8 ist über einer Gateisolierschicht 7 ausge­ bildet, wobei eine Oberflächenzone 41 zwischen der n⁻- Schicht 3 auf der p⁺-Schicht 4 und der n⁺-Schicht 5 als Ka­ nalzone verwendet wird. Weiterhin steht eine Sourceelek­ trode 9 gemeinsam in Kontakt mit der p⁺-Schicht 4 und der n⁺-Schicht und ist an einen Sourceanschluß angeschlossen, während eine Drainelektrode 10 in Kontakt mit der Oberflä­ che eines p⁺-Substrats 1 steht und mit einem Drainanschluß D verbunden ist.
Wenn bei diesem Bauelement die Sourceelektrode 9 auf Masse gelegt und ein positives Potential an das Gate 8 und an die Drainelektrode 10 gelegt wird, so schaltet der MOSFET ein, indem Elektronen von der n⁺-Schicht 5 über die Kanalzone 41 in die n⁻-Schicht 3 fließen können. Entsprechend diesem Strom erfolgt eine Löcherinjektion von dem p⁺-Substrat 1 her über die n⁺-Schicht 2 in die n⁻-Schicht 3, was zu einer Leitfähigkeitsmodulation in der n⁻-Schicht 3 und einer Ab­ nahme des Widerstands in dieser Zone führt.
Allerdings hat dieses Schaltelement den Nachteil, daß der Verlust während des Schaltvorgangs zunimmt, obwohl die Ein­ schaltspannung herabgesetzt ist. Diese Unzulänglichkeit existiert in ähnlicher Weise bei einem p-Kanal-IGBT, bei dem der Leitungstyp gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten n-Ka­ nal-IGBT umgekehrt ist. Um dieses Problem zu lösen, wird so verfahren, daß ein Elektronenstrahl auf das Element gerich­ tet wird, oder daß Gold eindiffundiert wird, um die Rekom­ binationsgeschwindigkeit der Elektronen und Löcher herauf­ zusetzen. Allerdings hat diese Vorgehensweise leider eine erhöhte Einschaltspannung (Spannung im Einschaltzustand) zur Folge. In anderen Worten: Die Einschaltspannung ist um­ gekehrt proportional zu der Schaltzeit. Mithin ist es sehr schwierig, beide Kennwerte gleichzeitig zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen IGBT an­ zugeben, der die oben aufgezeigten Mängel nicht aufweist, und sich durch ein verbessertes Schaltverhalten bei verrin­ gerter Einschaltspannung auszeichnet.
Hierzu schafft die vorliegende Erfindung einen Bipolartran­ sistor mit isoliertem Gate (IGBT), der folgende Merkmale aufweist: Eine erste Zone vom ersten Leitungstyp mit hoher Dotierstoffkonzentration, eine zweite Zone vom zweiten Lei­ tungstyp mit hoher Dotierstoffkonzentration und eine dritte Zone vom zweiten Leitungstyp mit geringer Dotierstoffkon­ zentration sind in dieser Reihenfolge miteinander verbun­ den, eine vierte Zone vom ersten Leitungstyp ist auf der Oberfläche der dritten Zone gebildet, eine fünfte Zone des zweiten Leitungstyps ist selektiv auf der Oberfläche der vierten Zone mit hoher Dotierstoffkonzentration gebildet, auf der Oberfläche der vierten Zone ist über einer Isolier­ schicht unter Verwendung der zwischen der dritten und der fünften Zone eingeschlossenen Fläche eine Gateelektrode an­ geordnet, eine Sourceelektrode kontaktiert die Oberfläche der vierten und der fünften Zone gemeinsam, und eine Drain­ elektrode steht in Kontakt mit der Oberfläche der ersten Zone, wobei die Dotierstoffkonzentration der dritten Zone weniger als 3,0×1013 cm-3 beträgt und eine sechste Zone des zweiten Leitungstyps mit hoher Dotierstoffkonzentration auf der Oberfläche der ersten Zone mit einer Tiefe ausge­ bildet ist, welche die zweite Zone nicht erreicht.
Eine Erläuterung kann anhand eines n-Kanal-IGBT als Bei­ spiel erfolgen. Elektronen aus der Kanalzone werden in ei­ nem Einschalt-Strom in die n-leitende dritte Zone in Rich­ tung auf den Drain umgekehrt, und die meisten Elektronen fließen aus der Drainelektrode durch die n-leitende sechste Zone hoher Dotierstoffkonzentration. Jedoch erfolgt eine Löcherinjektion von der ersten Zone (Drainschicht) aus, die zwischen der sechsten Zone und der zweiten Zone, das heißt zwischen den Pufferschichten, verbleibt, wobei der gleiche Vorgang auch von der ersten Zone aus erfolgt, auf der die sechste Zone nicht ausgebildet ist. Damit wird die Leitfä­ higkeitsmodulation in der dritten Zone geringer Dotier­ stoffkonzentration beschleunigt und die Einschaltspannung herabgesetzt. Beim Abschalten fließen die in der dritten Zone angesammelten Elektronen rasch durch die sechste Zone, und da die Dotierstoffkonzentration in der dritten Zone nur 3,0×1013 cm-3 oder weniger beträgt, breitet sich die Ver­ armungsschicht rasch aus, um auch bei einer relativ gerin­ gen Drainspannung durch die zweite Zone hindurchzureichen. Im Ergebnis verringert sich der Strom, wenn das Bauelement ausgeschaltet wird, und es verringert sich der Verlust wäh­ rend des Ausschaltens. Es ist ersichtlich, daß diese Vor­ gänge auch in einem p-Kanal-IGBT stattfinden, wenn man Elektronen und Löcher vertauscht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht eines IGBT gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines herkömmlichen IGBT,
Fig. 3 eine Strom-Spannungs-Kennlinie eines IGBT gemäß ei­ ner Ausführungsform der Erfindung einerseits und einer herkömmlichen Struktur andererseits, und zwar während eines Ausschaltvorgangs, und
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Beziehung der Aus­ schaltverluste und der Einschaltspannung bezüglich einer Dotierstoffkonzentration der dritten Zone ei­ ner Ausführungsform eines erfindungsgemäßen IGBTs.
Für gleiche und ähnliche Teile sind in den Fig. 1 und 2 gleiche Bezugszeichen verwendet. Der IGBT nach Fig. 1 wird wie folgt hergestellt: Zunächst wird über einer Gateoxid­ schicht 7 auf der Oberfläche eines n⁻-Substrats 3 mit einer Dicke von 250 µm und einer Dotierstoffkonzentration von 5,0×1012 cm-3 eine Gateelektrode 8 aus Polysilicium gebildet, und unter Verwendung der gleichen Maske wie bei der Muster­ bildung der Gateelektrode und der Gateoxidschicht werden Ionen injiziert, um in der vierten Zone die p⁺-Schicht 4 auszubilden. Gleichzeitig werden andere Ionen injiziert, um die n⁺-Schicht 2 und die p⁺-Schicht 1 in der zweiten Zone auf der Rückseite des n⁻-Substrats 3 in der dritten Zone auszubilden. Die Ionen werden dann durch Wärmebehandlung diffundiert. Durch diesen Prozeß werden eine p⁺-Schicht 1 mit einer Oberflächen-Dotierstoffkonzentration von 8×1018 cm-3 und einer Dicke von 5 µm und eine n⁺-Schicht 2 mit einer maximalen Dotierstoffkonzentration von 8×1017 cm-3 und einer Dicke von 15 µm zusammen mit der p⁺-Schicht 4 ge­ bildet. Dann wird durch eine Ioneninjektion und thermische Diffusion unter Verwendung der Gateelektrode 8 als Maske die n⁺-Schicht 5 gebildet, und die n⁺-Schicht 6 in der sechsten Zone wird durch eine Ioneninjektion und eine ther­ mische Diffusion unter Verwendung der auf der Rückseite be­ findlichen Maske ausgebildet. Die Oberflächen-Dotierstoff­ konzentration der n⁺-Schicht 6 beträgt 7×1018 cm-3 bei ei­ ner Dicke von 4 µm, während das Flächenverhältnis zu der Substratfläche etwa 30% beträgt. Anschließend werden nach­ einander die Isolierschicht 7, die Sourceelektrode 9 und die Drainelektrode 10 ausgebildet und mit einem Muster ver­ sehen. Derweil gibt es keinerlei Elektronenstrahl-Bestrah­ lung oder Gold-Diffusion des Bauelements, um dadurch etwa die Rekombinationsgeschwindigkeit heraufzusetzen.
Die Meßwerte der Ausschalt-Wellenform des so hergestellten IGBT sind in Fig. 3 zusammen mit der Ausschaltwellenform des in Fig. 2 gezeigten herkömmlichen Bauelements, welches keine n⁺-Schicht 6 aufweist, dargestellt. Die Zeichnung veranschaulicht, daß der Drainstrom ID1 des erfindungsge­ mäßen Bauelements während eines Ausschaltvorgangs, durch ausgezogene Linien dargestellt, wesentlich stärker unter­ drückt wird als der Drainstrom ID2 bei dem herkömmlichen Bauelement. Die Bezeichnungen VD1 und VD2 bezeichnen die Drainspannung der Elemente gemäß der Erfindung beziehungs­ weise dem Stand der Technik. Eine Messung des Ausschaltver­ lusts bei beiden Bauelementen zu dieser Zeit ergab, daß das erfindungsgemäße Bauelement einen spürbar geringeren Ver­ lust aufwies, der etwa 1/10 bis 1/50 des Verlusts des her­ kömmlichen Bauelements betrug. Die Einschaltspannung für das Bauelement nach diesem Ausführungsbeispiel beträgt 3,6 V, liegt also etwas höher als die 3,1 V des herkömmlichen Bauelements, und zwar aufgrund des Vorhandenseins der n⁺- Schicht 6, die zur Verringerung der Löcherinjektions-Wirk­ samkeit dient. Allerdings bedeutet dies eine spürbare Ver­ besserung im Vergleich zu dem Bauelement, welches mit einem Elektronenstrahl bestrahlt wird oder bei dem Gold diffun­ diert wird, was zu einer verringerten Lebensdauer führt und, wobei die Einschaltspannung einen so hohen Wert wie 4,5 V erreicht.
Fig. 4 zeigt die Einschaltspannung und den Ausschaltverlust für das Bauelement mit dem Aufbau nach Fig. 1 bei veränder­ ter Dotierstoffkonzentration in dem n⁻-Substrat. Der Rest ist unverändert. Fig. 4 zeigt, daß der Ausschaltverlust ra­ pide zunimmt, wenn die Dotierstoffkonzentration in der n⁻- Schicht 3 den Wert von 3,0×1013 cm-3 übersteigt. Aller­ dings ändert sich die Einschaltspannung nur geringfügig.
Es wurde die Einschaltspannung bei einem Bauelement mit "kurzem Drain" gemessen, bei dem die Tiefe der n⁺-Schicht 6 bei niedriger Dotierstoffkonzentration der n⁻-Schicht 3 so vergrößert wurde, daß sie mit der n⁺-Schicht 2 vollständi­ gen Kontakt hatte. Dabei flossen bei VD = 15,0 V lediglich ID = 0,2 A, und es gab keinen bipolaren Betrieb.
Die Erfindung schafft einen IGBT mit relativ niedriger Ein­ schaltspannung und geringen Schaltverlusten dadurch, daß eine Zone eines Leitungstyps, welcher demjenigen der Drain­ schicht entgegengesetzt ist, in einem Teil der IGBT-Drain­ schicht mit einer Tiefe ausgebildet wird, welche keinen Kontakt mit der Pufferschicht gestattet. Auf diese Weise kann eine Anzahl von Ladungsträgern während eines Aus­ schaltvorgangs von der einen hohen Widerstand aufweisenden Schicht durch die Zone fließen, ohne übermäßig das Ausmaß der Leitfähigkeitsmodulation abzuschwächen, während gleich­ zeitig dadurch, daß die Dotierstoffkonzentration der einen hohen Widerstand aufweisenden Schicht geringer als 3,0×1013 cm-3 gemacht wird, die Verarmungsschicht sich rasch ausbreiten kann und der Strom während des Ausschaltvorgangs unterdrückt wird.

Claims (3)

1. Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT), bei dem eine erste Zone (1) vom ersten Leitungstyp (p⁺) mit ho­ her Dotierstoffkonzentration,
eine zweite Zone (2) vom zweiten Leitungstyp (n⁺) mit hoher Dotierstoffkonzentration, und
eine dritte Zone (3) vom zweiten Leitungstyp (n⁻) mit geringer Dotierstoffkonzentration in dieser Reihenfolge an­ einandergrenzen,
eine vierte Zone (4) vom ersten Leitungstyp (p⁺) auf der Oberfläche der dritten Zone (3) gebildet ist,
eine fünfte Zone (5) des zweiten Leitungstyps (n⁺) selektiv auf der Oberfläche der vierten Zone (4) mit hoher Dotierstoffkonzentration gebildet ist,
auf der Oberfläche der vierten Zone (4) über einer Isolierschicht (7) unter Verwendung der zwischen der drit­ ten und der fünften Zone (3, 5) eingeschlossenen Fläche (41) eine Gateelektrode (8) angeordnet ist,
eine Sourceelektrode (9) die Oberfläche der vierten und der fünften Zone (4, 5) gemeinsam kontaktiert, und
eine Drainelektrode (10) in Kontakt mit der Oberflä­ che der ersten Zone (1) steht, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Dotierstoffkonzentration der dritten Zone (3) weniger als 3,0×1013 cm-3 beträgt, und
eine sechste Zone (6) des zweiten Leitungstyps (n⁺) hoher Dotierstoffkonzentration an der Oberfläche der ersten Zone (1) mit einer Tiefe ausgebildet ist, welche die zweite Zone (2) nicht erreicht.
2. Bipolartransistor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verhältnis der Fläche der sechsten Zone zu der Fläche der ersten Zone etwa 30% beträgt.
3. Bipolartransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionstiefe der sechsten Zone (6) etwa vier Fünftel der Tiefe der ersten Zone (1) beträgt.
DE4114349A 1990-05-10 1991-05-02 Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) Expired - Fee Related DE4114349C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12060790 1990-05-10
JP28012890A JPH0472669A (ja) 1990-05-10 1990-10-18 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4114349A1 true DE4114349A1 (de) 1991-11-14
DE4114349C2 DE4114349C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=26458152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114349A Expired - Fee Related DE4114349C2 (de) 1990-05-10 1991-05-02 Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114349C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526084A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4225738A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-18 Fuji Electric Co Ltd Bipolartransistor mit isolierter gate-elektrode
DE19731495A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbarer Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4566470B2 (ja) * 2001-07-17 2010-10-20 三菱電機株式会社 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628857A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-12 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung
JPS6480077A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Nissan Motor Conductivity-modulation mosfet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628857A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-12 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung
JPS6480077A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Nissan Motor Conductivity-modulation mosfet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, E-785, July 11, 1989, Vol.13, No. 301 & JP 64080077 A *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526084A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
US5289019A (en) * 1991-07-24 1994-02-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulated gate bipolar transistor
DE4225738A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-18 Fuji Electric Co Ltd Bipolartransistor mit isolierter gate-elektrode
DE19731495A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbarer Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19731495C2 (de) * 1997-07-22 1999-05-20 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbarer Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US6309920B1 (en) 1997-07-22 2001-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Bipolar transistor which can be controlled by field effect and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114349C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013643C2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0043009B1 (de) Steuerbarer Halbleiterschalter
DE3443854A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1639254B2 (de) Feldeffekthalbleiteranordnung mit isoliertem gatter und einem schaltungselement zur verhinderung eines durchschlags sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2726003A1 (de) Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate
EP0178387A2 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
DE3411020C2 (de)
DE19528998C2 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
EP0071916B1 (de) Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0623960A1 (de) IGBT mit selbstjustierender Kathodenstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3905434C2 (de) Bipolare Halbleiterschalteinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2945347C2 (de)
DE4213423A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode
DE4310606C2 (de) GTO-Thyristoren
DE3142644C2 (de) Halbleiteranordnung mit in einem Halbleiterkörper angeordneten Bipolartransistor und Diode
DE2531249A1 (de) Vielschicht-thyristor
DE3103785C2 (de)
DE4114349C2 (de) Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT)
EP0017980B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
EP0925610A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer steuerelektrode zur modulation der leitfähigkeit eines kanalbereichs unter verwendung einer feldplattenstruktur
DE19750827A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Emitterinjektionssteuerung
EP0156022B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE2136509A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4344278C2 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Herstellungsverfahren
DE4234152A1 (de) In seiner leitfaehigkeit modulierter mosfet-typ

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFEL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee