DE4113239C2 - Etagenturm zur Warenausstellung Stichwort: Zwei Abstandsstützen mit Keilfassungen - Google Patents

Etagenturm zur Warenausstellung Stichwort: Zwei Abstandsstützen mit Keilfassungen

Info

Publication number
DE4113239C2
DE4113239C2 DE4113239A DE4113239A DE4113239C2 DE 4113239 C2 DE4113239 C2 DE 4113239C2 DE 4113239 A DE4113239 A DE 4113239A DE 4113239 A DE4113239 A DE 4113239A DE 4113239 C2 DE4113239 C2 DE 4113239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
base
leg
undercut
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4113239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113239A1 (de
Inventor
Franz Josef Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISPLAY DESIGN GmbH
Original Assignee
DISPLAY DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DISPLAY DESIGN GmbH filed Critical DISPLAY DESIGN GmbH
Priority to DE4113239A priority Critical patent/DE4113239C2/de
Publication of DE4113239A1 publication Critical patent/DE4113239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113239C2 publication Critical patent/DE4113239C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/118Combinations of cardboard and other materials, e.g. wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Etagenturm zur Warenausstellung mit einer Mehrzahl von Etagenböden und mit mindestens zwei, vorzugsweise in nur zwei einander benachbarten Ecken vorgesehenen, vertikalen Abstandsstützen zwischen jeweils zwei aufeinander­ folgenden Etagenböden und gegebenenfalls mit einem Sockel, wobei jeweils ein Ende einer Abstands­ stütze mit dem jeweils zugehörigen Etagenboden dadurch lösbar gekuppelt ist, daß an dem Etagenboden ein äußeres Bogen- oder Winkelelement mit horizontal verlaufender Krümmungslinie und vertikal verlaufender Mantellinie angebracht ist und an der Abstandsstütze ein inneres Bogen- oder Winkelelement mit horizontal verlaufender Krümmungslinie und vertikal verlau­ fender Mantellinie angeordnet ist, wobei das innere Bogen- oder Winkelelement mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des äußeren Bogen- oder Winkelelements anliegend in Richtung der Krümmungslinie und in Richtung der Mantellinie festgelegt ist, wobei in einem Scheitelbereich des inneren Bogen- oder Winkelelements ein Scheitelschlitz vorgesehen ist, welcher den Schenkein des inneren Bogen- oder Winkelelements längs der Krümmungslinie Elastizität gegenüber dem Scheitelbereich vermittelt, und wobei an dem äußeren Bogen- oder Winkel­ element mindestens eine hinterschnittene Anschlagsleiste für den Eingriff eines Schenkelendes eines Schenkels des inneren Bogen- oder Winkelelements vorgesehen ist.
Ein solcher Etagenturm ist Gegenstand der EP-A 298 225.
Bei der Lösung der EP-A 298 225 ist vorgesehen, daß die Schenkelenden in horizontaler Richtung, d. h. parallel zu dem jeweiligen Etagenboden, über die Anschlagleisten hinüber­ gewürgt werden und dann hintergreifend in die Anschlagsleisten einrasten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine noch bessere Stabilität des Etagenturms zu sorgen, insbesondere dann, wenn nur zwei Abstandsstützen zwischen jeweils zwei aufeinander­ folgenden Etagenböden vorgesehen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Schenkelende oder/und der mit dem Schenkelende zu­ sammenwirkende Hinterschneidungsgrund an mindestens einem, vorzugsweise beiden Schenkeln derart keilig ausge­ bildet sind, daß beim Annähern des inneren Bogen- oder Winkelelements in orthogonaler Richtung an die Ebene des jeweiligen Etagenbodens progressiv eine elastische Einengung des Scheitelschlitzes eintritt und das jeweilige Schenkelende mit Vorspannung an dem jeweiligen Hinterschneidungsgrund an­ liegt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist durch die keilige Ausgestaltung sichergestellt, daß die jeweilige Abstands­ stütze völlig wackelfrei mit dem jeweiligen Etagenboden verbunden ist. Andererseits sorgt der Schlitz dafür, daß die Vorspannung unabhängig von etwaigen Fertigungstoleranzen stets definiert bleibt und keine Überlastung der Anschlags­ leisten auftreten kann.
Im Gegensatz zu der oben erwähnten Lösung nach dem Stand der Technik wird aus Stabilitäts- und Sicherheitserwägungen empfohlen, daß die Hinterschneidung der Anschlagsleiste der­ art tief ist, daß ein Auskuppeln des Schenkelendes aus der Hinterschneidung nur durch eine Bewegung orthogonal zur Ebene des Etagenbodens möglich ist.
Eine besonders stabile Verbindung zwischen Abstandsstütze und Etagenboden ergibt sich dann, wenn, wie vorzugsweise vorgesehen, die Enden beider Schenkel eines inneren Bogen- oder Winkelelements mit je einer hinterschnittenen Anschlagsleiste keilig zusammen­ wirken.
Wenngleich auch der keilige Eingriff für eine gewisse kraft­ schlüssige Verbindung zwischen Etagenboden und Abstands­ stütze in zur Ebene des Etagenbodens orthogonaler Richtung sorgt, so wird doch empfohlen, daß im Bereich zwischen Scheitelbereich und Schenkelende mindestens eines Schenkels des inneren Bogen- oder Winkelelements mindestens eine Paarung einer Ausnehmung und eines in diese Ausnehmung eingreifenden keiligen Nockens vorgesehen ist, und zwar an den zusammen­ gehörigen Anlageflächen des jeweiligen Schenkels und des jeweiligen äußeren Bogen- oder Winkelelements, welche beim Annähern des inneren Bogen- oder Winkelelementes in orthogonaler Richtung an die Ebene des jeweiligen Etagenbodens durch zwangsläufiges elastisches Biegen des mit seinem Schenkelende in die Hinterschneidung eingleitenden Schenkels um eine zur Etagenbodenebene senkrechte Biegeachse in Einriff bringbar sind. Durch diese Paarung einer Ausnehmung und eines Nockens wird eine formschlüssige Verbindung in vertikaler Richtung erreicht, welche dafür sorgt, daß der gesamte Etagenturm bei einem Anheben durch Erfassen seines oberen Endes als Einheit bestehen bleibt.
Wegen der keiligen Ausgestaltung der Nocken brauchen die Abstands­ stützen mit dem jeweiligen Etagenboden nur zusammengesteckt zu werden. Dies ist von besonderer Bedeutung deshalb, weil damit gerechnet werden muß, daß in Verkaufsläden, in denen der Etagenturm zur Warendarbietung angewandt wird, unge­ schultes Personal mit dem Zusammenbau des Etagenturms befaßt wird. Die Zerlegung des Etagenturms ist insofern umständli­ cher, als hierbei ein Biegemoment auf den jeweiligen Schenkel des inneren Bogen- oder Winkelelements von Hand ausgeübt werden muß, der zur Trennung von Nocken und Aus­ nehmung führt. Indes läßt sich dieser Nachteil bei der Zer­ legung eher in Kauf nehmen.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vorzugsweise vor, daß bei rechteckiger oder quadratischer Ausführung der Etagenböden lediglich in zwei einander benachbarten Ecken Abstandsstützen vorgesehen sind. Der Vorteil dieser Lösung liegt einmal in einer besonders leicht überschaubaren und leicht zugänglichen Warendarbietung, zum anderen aber auch in einer besonders einfachen Zusammenbaubarkeit des Etagen­ turms, die sich daraus ergibt, daß zwei Abstandsstützen viel leichter gleichmäßig zwischen zwei Etagenböden eingeführt werden können als eine größere Anzahl von Abstandsstützen.
Für die Stabilität bei Beschränkung auf zwei Abstandsstützen ist es vorteilhaft, wenn die Bogen- oder Winkelelemente der Abstandsstützen mit unterschiedlicher Schenkellänge ausge­ führt sind, wobei gleich lange Schenkel der beiden Abstands­ stützen jeweils in Flucht bzw. parallel zueinander liegen. Es wird dann trotz des Fehlens zweier weiterer Abstands­ stützen eine annähernd gleichmäßige Seitenstabilität in Richtung zweier zueinander senkrechter Rechteckseiten er­ reicht. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn die langen Schenkel der Abstandsstützen parallel zueinander und vor­ zugsweise längs einer kurzen Rechteckseite der Etagenböden liegen und die kurzen Schenkel der Abstandsstützen in Flucht miteinander und vorzugsweise längs einer langen Rechteckseite der Etagenböden liegen.
Im Hinblick auf einen optimalen Kompromiß zwischen Stabilität und Zugänglichkeit der Ware wird empfohlen, daß die langen Schenkel der Abstandsstützen sich über mindestens 50% der Länge der kurzen Rechteckseiten der Etagenböden erstrecken.
Im Hinblick auf Materialersparnis und Gestehungskosten kann vorgesehen sein, daß die Abstandsstützen Durchbrechungen auf­ weisen, wobei die Durchbrechungen insbesondere im Bereich der langen Schenkel der Abstandsstützen ausgebildet werden können. Diese Durchbrechungen können dabei in Höhenrichtung der Ab­ standsstützen länglich sein und sich im wesentlichen über der ganzen Höhe der Abstandsstützen erstrecken. Die Stabili­ tät des Etagenturms leidet durch solche Durchbrechungen nicht wesentlich. Im übrigen kann die Stabilität mit geringstem Materialeinsatz noch dadurch verbessert werden, daß die Ab­ standsstützen Versteifungsrippen aufweisen, und zwar ins­ besondere längs ihrer Kanten und/oder längs der Kanten der Durchbrechungen.
Die Anordnung der ineinandergreifenden Nocken und Ausnehmun­ gen stellt auch einen Ansatzpunkt für eine weitere Steigerung der Stabilität dar. Besonders günstig ist es, wenn Paarungen von ineinandergreifenden keiligen Nocken und Ausnehmungen zum einen nahe dem scheitelfernen Ende eines langen Schenkels des Bogen- oder Winkelelements einer Abstandsstütze und zum anderen im scheitelnahen Bereich eines kurzen Schenkels des Bogen- oder Winkelelements der Abstandsstütze vorgesehen sind.
Die Überschaubarkeit und die Zugänglichkeit der Ware kann ohne wesentliche Verminderung der Stabilität noch dadurch verbessert werden, daß die Etagenböden längs dreier anein­ ander angrenzender Rechteckseiten einen nach oben und unten überstehenden, die äußeren Bogen- oder Winkelelemente bil­ denden Randflansch besitzen und im Bereich einer vierten, den Abstandsstützen fernen Rechteckseite einen im wesentli­ chen nur nach unten überstehenden Randflansch besitzen.
Der erfindungsgemäße Etagenturm kann unmittelbar auf dem Boden oder einem Tisch oder dgl. aufgestellt werden. Um dem betrachtenden und kaufenden Publikum den Zugang zu allen Etagenböden auch dann zu erleichtern, wenn ein Aufstell­ tisch nicht zur Verfügung steht, wird vorgeschlagen, daß der jeweils unterste Etagenboden auf einem faltbaren und aussteifbaren Sockel ruht, insbesondere in Form einer Pappröhre mit umgeklapptem Randlappen; um möglichst große Standfestigkeit des aus Sockel und Etagenturm bestehenden Gebildes zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß der Sockel einen Querschnitt be­ sitzt, welcher dem Umriß eines Etagenbodens entspricht, und daß die äußeren Bogen- oder Winkelelemente des unter­ sten Etagenbodens an den Außenseitenflächen des Sockels anliegen.
Die Umrißform der Etagenböden kann beliebig sein, und dement­ sprechend ergibt sich eine Vielfalt von Sockelquerschnitten in zylindrischer und prismatischer Ausführung. Durch die Anlage der äußeren Bogen- oder Winkelelemente des untersten Etagenbodens an den Außenseitenflächen des Sockels ist eine horizontale Unverschiebbarkeit des Etagenturms gegenüber dem Sockel gewährleistet.
Zumindest am oberen Rand des Sockels sind Ausklinkungen vorgesehen, welche zur Aufnahme der hinterschnittenen Anschlagsleisten und keiligen Nocken der äußeren Bogen- oder Winkelelemente des dem Sockel anliegenden Etagenbodens dienen. Dabei ist es möglich, daß wenigstens ein Teil der Ausklinkungen und der Leisten und Nocken derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Sockel mit dem anliegenden Etagenboden in vertikaler Richtung formschlüssig verbindbar ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei einem Anheben des Etagenturms auch der Sockel mitangehoben wird und in Ankopplungsposition an dem untersten Etagenboden verbleibt.
Um eine Deformation des Sockels und eine Befeuchtung desselben etwa bei nassem Wischen des Standbodens zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß ein zusätzlicher, im wesentlichen formgleicher Etagenboden als Basis für den Sockel vorgesehen ist, so daß mit einem Minimum von unterschiedlichen Teilen auszukommen ist, nämlich mit einer einzigen Form von Etagenboden, mit einer einzigen Form von Abstandsstütze und mit dem genannten Sockel. Dieser kann wiederum über Anschlagsleisten und Nocken sowie entsprechende Ausklinkungen am Sockel formschlüssig mit diesem verbunden sein.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Etagenturms;
Fig. 2 die Verbindung zwischen einer Abstandsstütze und einem Etagenboden;
Fig. 3 einen Sockel mit einem Etagenboden als Basisplatte und einem weiteren Etagenboden als Teil des Etagen­ turms selbst;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3;
Fig. 6 den Sockel teilweise aufgebrochen mit einem Ausstei­ fungskörper;
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Sockel mit einer weite­ ren Ausführungsform eines Aussteifungskörpers und
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung des Aussteifungskörpers gemäß Fig. 7.
In Fig. 1 besteht der Etagenturm aus übereinander angeordneten Etagenböden 10. Jeder Etagenboden ist von einem Randflansch 12 umgeben, der an drei Seiten des rechteckigen Umrisses nach oben und unten über den Etagenboden 10 übersteht und an einer vierten Seite nur nach unten. Der Randflansch 12 bildet oben und unten je ein äußeres Bogen- oder Winkelelement 16. Zwei aufeinanderfolgende Etagenböden 10 sind jeweils durch zwei identische Abstandsstützen 18 miteinander verbunden. Jede Abstands­ stütze weist oben und unten je ein inneres Bogen- oder Winkelelement 19 auf.
In Fig. 2 sind das äußere Bogen- oder Winkelelement 16 und das innere Bogen- oder Winkelelement 19 im vergrößerten Maßstab dargestellt. Zu dem äußeren Boden- oder Winkelele­ ment 16 gehören zwei hinterschnittene Anschlagsleisten 20 und zwei keilförmige Nocken 22. Das innere Bogen- oder Winkelelement 19 einer Abstandsstütze 18 weist zwei Schen­ kel 19a und 19b auf, die durch einen Scheitelschlitz 24 unterbrochen sind. Die Schenkelenden 19a1 und 19b1 sind keilig mit einem Winkel α von mehr als 90° ausgeführt. Entsprechend keilig ist der Hinterschneidungsgrund 20a der hinterschnit­ tenen Anschlagsleisten 20. In den Schenkeln 19a und 19b sind ferner Ausnehmungen 26 zum Zusammenwirken mit den keiligen Nocken 22 vorgesehen. Beim Zusammenbau wird die Abstandsstütze 18 in Pfeilrichtung 17 auf den Etagenboden 10 zu bewegt; dabei greifen die Schenkelenden 19a1 und 19b1 hinter die Anschlagslei­ sten 20 ein. Dabei wirken die Schenkelenden 19a1 mit dem jeweiligen Hinterschneidungsgrund 20a zusammen. Die Schen­ kel 19a werden in Richtung der Pfeile 28 unter Einengung des Schlitzes 24 verschoben. Die Schenkel 19a gleiten über die keilförmigen Nocken 22 hinweg und verbiegen sich dabei nach innen, wie durch die gestrichelte Linie 30 angedeutet. Schließlich schnappen die keilförmigen Nocken 22 in die Aus­ nehmungen 26 ein.
Zu beachten ist, daß der Schenkel 19a, welcher der kurzen Rechteckseite gemäß Fig. 1 zugeordnet ist, länger ist als der Schenkel 19b, welcher der längeren Rechteckseite gemäß Fig. 1 zugeordnet ist. Zu beachten ist ferner, daß die Aus­ nehmung 26 und der Nocken 22 am Schenkel 19a nahe beim Schenkelende bzw. nahe bei der Anschlagsleiste 20 liegen, während im Bereich des Schenkels 19b Nocken 22 und Ausneh­ mung 26 nahe der Scheitellinie S angeordnet sind.
Die Abstandsstützen weisen im Bereich des langen Schenkels 19a Durchbrechungen 32 auf, die sich im wesentlichen über die ganze Höhe der Abstandsstützen 18 erstrecken.
In Fig. 2 ist eine Krümmungslinie mit U und eine Mantellinie mit H bezeichnet.
In Fig. 3 erkennt man einen Sockel 34, welcher von einer Wellpapperöhre gebildet ist. Die Wellpapperöhre entspricht in ihrem Querschnitt dem Umriß des Etagenbodens 10. Demge­ mäß ist das obere und das untere Ende der Wellpapperöhre 34 durch je einen Etagenboden 10 abgeschlossen. Die Ecken des Querschnitts der Wellpapperöhre sind bei 36 abgekantet. Der in Fig. 3 erkennbare obere Etagenboden 10 stellt ggf. den untersten Etagenboden eines Etagenturms gemäß Fig. 1 dar. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Anordnung gemäß Fig. 3 als solche zu verwenden. Wenn die Etagenböden 10 ent­ sprechend einer bevorzugten Ausführungsform aus transparentem Kunststoff gespritzt sind, so kann, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Pappescheibe 38 zwischen das obere Ende der Papperöhre 34 und die Unterseite des Etagenbodens 10 eingelegt werden, so daß der Innenraum der Papperöhre 34 bedeckt ist und damit die Ästhetik gefördert wird.
In Fig. 6 erkennt man die Papperöhre 34 im einzelnen. Die Seitenwände der Papperöhre 34 weisen obere Randlappen 40 auf, welche in die obere Abschlußebene umgeklappt werden, so daß sie an der Unterseite des oberen Etagenbodens 10 anliegen. In den Seitenwänden der Papperöhre 34 sind Ausklinkungen 42 zur Aufnahme der Anschlagsleisten 20 des Etagenbodens 10 und Ausklinkungen 44 zur Aufnahme der keilförmigen Nocken 22 vor­ gesehen. Ferner sind in der Pappescheibe 38 Ausklinkungen 46 für die Aufnahme der Anschlagsleisten 20 vorgesehen. Beim Aufsetzen des oberen Etagenbodens 10 auf die Papperöhre 34 greifen die keilförmigen Nocken 22, wie aus Fig. 4 zu er­ sehen, durch die Ausklinkungen 44 der Papperöhre 34 hindurch, so daß beim Anheben des Etagenbodens 10 die Papperöhre 34 mitangehoben wird. In Fig. 6 erkennt man eine Aussteifung der Papperöhre 34, die von zwei Pappetafeln 48, 50 gebildet ist, welche jeweils auf halber Höhe mit Schlitzen 52, 54 ver­ sehen und vermittels dieser Schlitze sich kreuzend zusammen­ gesteckt sind.
Eine andere Ausführungsform der Aussteifung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Hier ist die Aussteifung von zwei abgewinkelten Pappetafeln 56 gebildet, welche jeweils im Scheitelbereich mit über die halbe Höhe reichenden Schlit­ zen 58 versehen sind. Eine weitere Pappetafel 60 mit Schlitzen 62 ist mit den abgewinkelten Pappetafeln 56 zu­ sammengesteckt. Die Endkanten 68 der Pappetafel 60 liegen an den Seitenwänden 64 der Papperöhre 34 an. Dies ist vorteil­ haft im Hinblick darauf, daß so der Eingriff zwischen den keilförmigen Nocken 22 und den Ausklinkungen 44 (Fig. 4) ge­ sichert ist. Der untere Etagenboden 10 gemäß Fig. 3 ist genau­ so ausgebildet wie der obere Etagenboden 10 und damit genauso wie alle Etagenböden 10 der Fig. 1. Die Verbindung des unteren Etagenbodens 10 mit der Papperöhre 34 entspricht der Verbin­ dung zwischen dem oberen Etagenboden 10 und der Pappröhre 34.
In Fig. 3 erkennt man in der Längsmittellinie einer Seiten­ wand 64 der Papperöhre 34 eine Rillung 66, so daß die Pappe­ röhre 34 nach Entnehmen der Aussteifung flachgelegt werden kann. Die Teile der Aussteifung können ebenfalls auseinander­ genommen und flachgelegt werden. Auf diese Weise ist es mög­ lich, sämtliche Teile des Etagenturms gemäß Fig. 1 einschließ­ lich des Sockels gemäß Fig. 3 auf kleinstem Raum zusammenzu­ legen. Es ist aber auch denkbar, den Sockel unzerlegt zu lassen, sämtliche Etagenböden an einem Ende des Sockels zu stapeln und die Abstandsstützen 18 mit jeweils einem Schenkel an eine Seitenwand 64 und mit jeweils einem weiteren Schenkel an eine Endfläche der Papperöhre 34 anzulegen.
Auf diese Weise läßt sich zwar die gesamte Einheit nicht so klein zusammenzulegen, wie dies bei der vorhin erwähnten Zer­ legung möglich ist, andererseits ergibt sich aber der Vor­ teil, daß der Aufbau des Etagenturms erleichtert wird.

Claims (6)

1. Etagenturm zur Warenausstellung mit einer Mehrzahl von Etagenböden (10) und mit mindestens zwei, vorzugsweise in nur zwei einander benachbarten Ecken vorgesehenen, vertikalen Abstandsstützen (18) zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Etagenböden (10) und gegebenenfalls mit einem Sockel, wobei jeweils ein Ende einer Abstands­ stütze (18) mit dem jeweils zugehörigen Etagenboden (10) dadurch lösbar gekuppelt ist, daß an dem Etagenboden (10) ein äußeres Bogen- oder Winkelelement (16) mit horizontal verlaufender Krümmungslinie (U) und vertikal verlaufender Mantellinie (H) angebracht ist und an der Abstands­ stütze (18) ein inneres Bogen- oder Winkelelement (19) mit horizontal verlaufender Krümmungslinie (U) und verti­ kal verlaufender Mantellinie (H) angeordnet ist, wobei das innere Bogen- oder Winkelelement (19) mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des äußeren Bogen- oder Winkelelements (16) anliegend in Richtung der Krümmungs­ linie (U) und in Richtung der Mantellinie (H) festgelegt ist, wobei in einem Scheitelbereich (S) des inneren Bogen- oder Winkelelements (19) ein Scheitelschlitz (24) vorge­ sehen ist, welcher den Schenkeln (19a, 19b) des inneren Bogen- oder Winkelelements (19) längs der Krümmungs­ linie (U) Elastizität gegenüber dem Scheitelbereich (S) vermittelt, und wobei an dem äußeren Bogen- oder Winkel­ element (16) mindestens eine hinterschnittene Anschlags­ leiste (20) für den Eingriff eines Schenkelendes (19a1, 19b1) eines Schenkels (19a, 19b) des inneren Bogen- oder Winkel­ elements (19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schenkelende (19a1, 19b1) oder/und der mit dem Schenkelende (19a1, 19b1) zusammenwirkende Hinterschnei­ dungsgrund (20a) an mindestens einem, vorzugsweise beiden Schenkeln, derart keilig ausgebildet sind, daß beim Annähern des inneren Bogen- oder Winkelelements (19) in orthogonaler Richtung an die Ebene des jeweiligen Etagenbodens (10) progressiv eine elastische Einengung des Scheitelschlitzes (24) eintritt und das jeweilige Schenkelende (19a1, 19b1) mit Vorspannung an dem jeweiligen Hinterschneidungsgrund (20a) anliegt.
2. Etagenturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung der Anschlagsleiste (20) derart tief ist, daß ein Auskuppeln des Schenkelendes (19a1, 19b1) aus der Hinterschneidung nur durch eine Bewegung ortho­ gonal zur Ebene des Etagenbodens (10) möglich ist.
3. Etagenturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen Scheitelbereich (S) und Schenkel­ ende (19a1, 19b1) mindestens eines Schenkels (19a, 19b) des inneren Bogen- oder Winkelelements (19) mindestens eine Paarung einer Ausnehmung (26) und eines in diese Ausneh­ mung (26) eingreifenden, keiligen Nockens (22) vorgesehen ist, und zwar an den zusammengehörigen Anlageflächen des jeweiligen Schenkels (19a, 19b) und des jeweiligen äußeren Bogen- oder Winkelelements (16), welche beim Annähern des inneren Bogen- oder Winkelelements (19) in orthogonaler Richtung an die Ebene des jeweiligen Etagenbodens durch zwangsläufiges elastisches Biegen des mit seinem Schenkel­ ende (19a1, 19b1) in die Hinterschneidung eingleitenden Schenkels (19a, 19b) um eine zur Etagenbodenebene senk­ rechte Biegeachse in Eingriff bringbar sind.
4. Etagenturm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Paarungen von ineinandergreifenden keiligen Nocken (22) und Ausnehmungen (26) zum einen nahe dem scheitelfernen Ende (19a1) eines langen Schenkels (19a) des Bogen- oder Winkelelements (19) einer Abstandsstütze (18) und zum anderen im scheitelnahen Bereich eines kurzen Schen­ kels (19b) des Bogen- oder Winkelelements (19) der Ab­ standsstütze (18) vorgesehen sind.
5. Etagenturm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils unterste Etagenboden (10) auf einem falt­ baren und aussteifbaren-Sockel (34), insbesondere in Form einer Papperöhre mit umgeklappten Randlappen (40), ruht, wobei der Sockel (34) einen Querschnitt besitzt, welcher dem Umriß eines Etagenbodens (10) entspricht, wobei weiter die äußeren Bogen- oder Winkelelemente (16) des untersten Etagenbodens (10) an Außenwandflächen des Sockels (34) anliegen, und wobei am oberen Rand des Sockels (34) Aus­ klinkungen (42, 44) vorgesehen sind, welche zur Aufnahme der hinterschnittenen Anschlagsleisten (20) und keiligen Nocken (22) der äußeren Bogen- oder Winkelelemente (16) des dem Sockel (34) anliegenden Etagenbodens (10) dienen derart, daß der Sockel (34) mit dem anliegenden Etagen­ boden (10) in vertikaler Richtung formschlüssig verbind­ bar ist.
6. Etagenturm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher, im wesentlichen formgleicher, Etagenboden (10) als Basis für den Sockel (34) vorge­ sehen ist, wobei der zusätzliche Etagenboden (10) mit dem Bodenrand des Sockels (34) durch die hinterschnitte­ nen Anschlagsleisten (20) und die keiligen Nocken (22) der äußeren Bogen- oder Winkelelemente (16) des zusätz­ lichen Etagenbodens (10) einerseits und entsprechende Ausklinkungen (42, 44) des Sockels (34) im Bereich seines Bodenrands andererseits formschlüssig verbunden ist.
DE4113239A 1990-06-15 1991-04-23 Etagenturm zur Warenausstellung Stichwort: Zwei Abstandsstützen mit Keilfassungen Expired - Fee Related DE4113239C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113239A DE4113239C2 (de) 1990-06-15 1991-04-23 Etagenturm zur Warenausstellung Stichwort: Zwei Abstandsstützen mit Keilfassungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006756U DE9006756U1 (de) 1990-06-15 1990-06-15
DE4113239A DE4113239C2 (de) 1990-06-15 1991-04-23 Etagenturm zur Warenausstellung Stichwort: Zwei Abstandsstützen mit Keilfassungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113239A1 DE4113239A1 (de) 1991-12-19
DE4113239C2 true DE4113239C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6854704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9006756U Expired - Lifetime DE9006756U1 (de) 1990-06-15 1990-06-15
DE4113239A Expired - Fee Related DE4113239C2 (de) 1990-06-15 1991-04-23 Etagenturm zur Warenausstellung Stichwort: Zwei Abstandsstützen mit Keilfassungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9006756U Expired - Lifetime DE9006756U1 (de) 1990-06-15 1990-06-15

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9006756U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD377128S (en) 1995-10-03 1997-01-07 Baker William E Shelving unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000039A1 (fr) * 1995-06-19 1997-01-03 Henzer Jean Maurice Meuble demontable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613621U1 (de) * 1986-05-20 1986-08-28 Lindt & Sprüngli Schokoladefabrik GmbH, 5100 Aachen Mehrstöckiges Warenregal
DE3721559A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Franz Josef Lang Etagenturm zur warenausstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD377128S (en) 1995-10-03 1997-01-07 Baker William E Shelving unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113239A1 (de) 1991-12-19
DE9006756U1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298225B1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
EP1429642A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE2915910A1 (de) Regalteilersystem
AT409069B (de) Schubladenzarge
DE202006003128U1 (de) Faltmöbel
DE4113239C2 (de) Etagenturm zur Warenausstellung Stichwort: Zwei Abstandsstützen mit Keilfassungen
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
EP2430947B1 (de) Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand
DE102018203565B4 (de) Pappregal
WO2005063083A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
EP1788908B1 (de) Rundsäule mit adapterschiene
DE1924252A1 (de) Pappmoebel
DE19620709C5 (de) Möbelfußsystem
DE2402922C3 (de) Ausziehbarer Tisch
DE2834148C2 (de)
DE8426386U1 (de) Regal
EP0792606A2 (de) Regal
DE3910362C2 (de) Zerlegbares Regal
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE102022110515A1 (de) Warenregal
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE102006025409A1 (de) Schachtförmiges Regal
DE1536746C3 (de) Karteikasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee