DE4112417A1 - Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE4112417A1
DE4112417A1 DE4112417A DE4112417A DE4112417A1 DE 4112417 A1 DE4112417 A1 DE 4112417A1 DE 4112417 A DE4112417 A DE 4112417A DE 4112417 A DE4112417 A DE 4112417A DE 4112417 A1 DE4112417 A1 DE 4112417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
detergent
surface tension
measured
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4112417A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Mueller-Kirschbaum
Eduard Dr Smulders
Wolfgang Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4112417A priority Critical patent/DE4112417A1/de
Priority to CA002108679A priority patent/CA2108679A1/en
Priority to ES92907747T priority patent/ES2106175T3/es
Priority to JP4507146A priority patent/JPH06506609A/ja
Priority to PCT/EP1992/000785 priority patent/WO1992018680A1/de
Priority to EP92907747A priority patent/EP0580643B1/de
Priority to US08/133,207 priority patent/US5404606A/en
Priority to DE59208897T priority patent/DE59208897D1/de
Priority to AT92907747T priority patent/ATE158032T1/de
Priority to DK92907747.7T priority patent/DK0580643T3/da
Publication of DE4112417A1 publication Critical patent/DE4112417A1/de
Priority to GR970402744T priority patent/GR3025102T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • G01N2013/0275Investigating surface tension of liquids involving surface-active agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zum Waschen von Fa­ serstoffen, Häuten, Textilmaterialien oder dergleichen mit einer wäßrigen, Tenside enthaltenden Waschflüssigkeit, die durch Zugabe von Waschmittel zu Wasser erhalten wird.
Die im gewerblichen Bereich und bei Privathaushalten durchgeführten Waschverfahren sind schon seit einiger Zeit Ziel von Bestrebungen, diese Verfahren in ökologischer und ökonomischer Hinsicht zu ver­ bessern. Dabei wird eine Verringerung des Einsatzes von Energie, Waschmittel, Wasser und Zeit angestrebt. Um diese Ziele zu errei­ chen, werden häufig spezielle Dosiersysteme und Dosierverfahren eingesetzt. Eine besondere Schwierigkeit beim Einsatz spezieller Dosierverfahren liegt darin, daß einerseits möglichst wenig Wasch­ mittel und Wasser verbraucht werden soll, aber andererseits die von einer Anzahl von Parametern abhängigen Mindestdosierungen nicht un­ terschritten werden sollen, damit die Waschkraft und die Waschlei­ stung nicht auf unakzeptable Werte absinken. Für jede Art von zu waschendem Material, Verschmutzungen, Wasserhärten und Waschmitteln sowie Temperaturen und Art der mechanischen Bewegung existiert eine optimale Waschmittelkonzentration. Diese läßt sich rein empirisch daraus ermitteln, daß bei einem Unterschreiten dieser Konzentration das Waschergebnis auf nicht mehr akzeptable Werte abfällt und bei einem Überschreiten keine Verbesserung des Waschergebnisses erzielt wird. Um in der Praxis unter stark wechselnden Bedingungen immer die optimale Waschmitteldosierung zu erreichen, ist es notwendig, den genannten optimalen Waschpunkt schon während des Waschverfahrens automatisch zu ermitteln.
Aus JAOCS, Vol. 1963, 1986, Seite 931 bis 934 ist es bekannt, die Oberflächenspannung des Waschwassers in einer mechanischen Spülma­ schine zu erfassen und diesen Meßwert zur Steuerung der Zugabe von Detergentien zu verwenden. Ob und auf welche Weise der optimale Waschpunkt bei einem Verfahren zum Waschen von Faserstoffen, Häuten, Textilmaterialien oder dergleichen mittels Messung der Oberflächen­ spannung erfaßbar und zur Steuerung der Zugabe von Waschmittel ver­ wendbar ist, ist jedoch nicht bekannt. In anderen bekannten Wasch­ verfahren wird die Dosierung mit Hilfe der Messung der Leitfähig­ keit, des pH-Wertes und der Trübung (Laboratory Practice, 1984, Seite 69) gesteuert. Diese bekannten Dosierungsverfahren führen je­ doch zu unbefriedigenden Ergebnissen. Als weiterer einschlägiger Stand der Technik werden US-PS 38 81 344 und US-PS 44 16 148 ge­ nannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in dem eingangs ge­ nannten Verfahren zum Waschen immer die in nachträglichen Waschversuchen bestimmbaren Mindestdosierungen automatisch zu er­ reichen, ohne daß die Waschkraft und die Waschleistung auf unakzeptable Werte absinkt. Dieses Ziel soll außerdem bei unter­ schiedlichsten Waschbedingungen, wie der Art der zu waschenden Ma­ terialien, des Waschmittels, der Wasserhärte, der Mechanik, der Verschmutzungen, etc., erreicht werden, ohne daß das erfindungsgemäße Verfahren speziell an diese Waschbedingungen ange­ paßt zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß während des Waschverfahrens die Oberflächenspannung der Waschflüssigkeit mit einem Tensiometer insbesondere kontinuierlich gemessen wird, daß aus diesen Meßwerten die aktuelle Waschmittelkonzentration (Wert 1) und aus der zugege­ benen Menge an Waschmittel eine Konzentration an Waschmittel (Wert 2) insbesondere laufend ermittelt und die Waschmittelwirkung (Wert 2 - Wert 1) /Wert 2 berechnet werden und daß die Zugabe von Waschmittel abgebrochen wird, wenn die Waschmittelwirkung nicht mehr zunimmt. Vorteilhaft ist dabei ein Bubble-Tensiometer, das mit hin­ reichend konstanten Gasströmen, insbesondere Luftströmen betrieben wird.
Dabei ist es wichtig, daß nur die zeitliche Änderung, aber nicht die absolute Höhe der Waschmittelwirkung in die Dosierungssteuerung eingeht. Da die maximale Waschmittelwirkung vom Verschmutzungsgrad, dem Waschmittel und anderen Waschbedingungen abhängt, ist damit das Verfahren ohne eine spezielle Anpassung an bestimmte Waschbedin­ gungen universell einsetzbar. Das genannte Bubble-Tensiometer ist an sich bekannt und z. B. von F.J. Schork und W.H. Rey in "Journal of Applied Polymer Science", Vol. 28, 1983, Seiten 407 bis 430 be­ schrieben und soll daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der oben genannte optimale Waschpunkt automatisch erreicht, denn wie nachstehend gezeigt wird, fällt dieser Punkt mit dem Maximum der Größe Waschmittelwirkung, also mit deren Optimum zusammen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung, in der die Waschmittelwirkung sehr genau erfaßbar ist, besteht darin, daß das Waschmittel diskon­ tinuierlich in mehreren einzelnen Portionen zugegeben und die Waschmittelwirkung ab einem Zeitpunkt ermittelt wird, wenn nach der Zugabe einer der Portionen die Oberflächenspannung nicht mehr we­ sentlich ansteigt.
Eine weitere Einsparung von Energie und Zeit wird erreicht, wenn bei oder nach dem Abbruch der Zugabe des Waschmittels auch der Wasch­ vorgang beendet wird. Dann kann mit dem Abpumpen und/oder dem Spülen begonnen werden.
Bei der Ermittlung der Oberflächenspannung kann einerseits die Dif­ ferenz der maximalen Blasendrücke gemessen werden und anderseits die zeitliche Rate der aus dem Bubble-Tensiometer strömenden Blasen er­ faßt werden. Die erstgenannte Methode wird dabei vorgezogen.
Wichtig ist ferner, daß das Tensiometer mit konstanten Gasströmen betrieben wird. Diese können durch Regulieren variabler Gasströme oder auch mittels gleichmäßig arbeitender Pumpen erzeugt werden.
Das Verfahren eignet sich sowohl zum Dosieren von flüssigen als auch von festen oder pastösen Waschmitteln.
Zur Regelung der Dosierung sind im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten gegeben. In einer einfachen Version kann alternierend die Waschflüssigkeit bewegt und die Oberflächenspannung gemessen werden. Je nach Meßergebnis wird dann weiteres Waschmittel zugegeben oder die Waschmittelzugabe gestoppt. Andererseits kann bei einem Waschverfahren mit kontinuierlich umlaufender Waschflüssigkeit die Oberflächenspannung des umlaufenden Teils der Waschflüssigkeit ins­ besondere kontinuierlich gemessen werden. Voraussetzung für die Messung der Oberflächenspannung ist nämlich nur, daß die Flüssigkeit im Bereich des Tensiometers nicht zu heftig bewegt wird. Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt aber andererseits in dem nur äußerst geringen für das Tensiometer benötigten Volumen an Waschflüssigkeit, so daß das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend dem ersten Anspruch durch einfaches Umrüsten bei einer Vielzahl un­ terschiedlichster Waschmaschinentypen ohne Änderung der Waschma­ schinenprogramme und -steuerungen und ohne Änderung der Waschwir­ kungseigenschaften der Waschgeräte anwendbar ist. So kann anderer­ seits auch die Oberflächenspannung im Laugensumpf gemessen werden.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die Temperaturab­ hängigkeit der Oberflächenspannung während der Messung korrigiert. Dies kann durch Einbeziehung der Meßwerte eines Thermosensors in die Dosierungsregelung erfolgen.
Erfindungsgemäß läßt sich nicht nur die erforderliche Menge an Waschmittel und damit auch die notwendige Waschzeit einsparen, was dann auch zu einer Energieminimierung führt, sondern es läßt sich auch die für den Waschvorgang benötigte Menge an Ausspülwasser ver­ ringern. Denn es wird ferner vorgeschlagen, daß das Ausspülen been­ det wird, wenn die gemessene Oberflächenspannung einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
Die Erfindung betrifft nicht nur das bisher genannte Verfahren zum Waschen, sondern auch eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Ver­ fahrens. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird in dieser Vorrichtung dadurch gelöst, daß an konstante Gasstromquellen angeschlossene und in die Waschflüssigkeit mit gleicher Tiefe eintauchende Kapillaren vorgesehen sind, die mit einer Einrichtung zum Erfassen des Drucks oder der Druckänderungsfrequenz verbunden sind, die über eine Aus­ werteeinheit eine Dosiereinheit für das Waschmittel steuert.
Um die Menge an Ausspülwasser zu reduzieren, wird in dieser erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, daß die Auswerteeinheit mit dem das Ausspülen betätigende Steuerteil verbunden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 nach einem Standardverfahren ermittelte Waschergebnisse für Pulver-Universalwaschmittel, aufgetragen über der Dosierung,
Fig. 2 Waschergebnisse für Flüssig-Universalwaschmittel, ebenfalls ermittelt nach einem Standardverfahren und aufgetragen über der Do­ sierung,
Fig. 3 den Zusammenhang zwischen der Konzentration eines Pulver- Universalwaschmittels und dem gemessenen Differenzdruck des Tensio­ meters,
Fig. 4 das gleiche für ein Flüssig-Universalwaschmittel,
Fig. 5 die Konzentrationsänderungen einer Waschlauge als Effekt des Waschvorgangs in Abhängigkeit von der Konzentration für ein Pulver- Universalwaschmittel,
Fig. 6 das gleiche für ein Flüssig-Universalwaschmittel und Wasch­ gut ohne Standardanschmutzungen,
Fig. 7 das gleiche für ein Flüssig-Universalwaschmittel und Wasch­ gut mit Standardanschmutzungen,
Fig. 8 die relative Waschmittelwirkung, ermittelt aus Tensiometer- Messungen für ein Pulver-Universalwaschmittel,
Fig. 9 das gleiche für ein Flüssig-Universalwaschmittel und Wasch­ gut ohne Standardanschmutzungen,
Fig. 10 das gleiche für Waschgut mit Standardanschmutzungen,
Fig. 11 die Abnahme der Waschreserve während eines Waschganges, aufgetragen über der Zeit und gemessen mit dem Tensiometer und
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die im folgenden beschriebenen Waschversuche wurden mit einem Pul­ ver-Universalwaschmittel und einem Flüssig-Universalwaschmittel vorgenommen. Das Waschgut war 3,5 kg normal verschmutzte Haushalts­ wäsche mit und ohne zusätzliche Standardanschmutzungen. Es wurde mit einem Einlaugen-Verfahren gearbeitet, wobei zwischen 50 und 170 g des Pulverwaschmittels, abgestuft in Schritten von 20 g und 50 bis 175 ml des Flüssigwaschmittels, abgestuft in Schritten von 25 ml eindosiert wurden. Die Waschtemperatur betrug 60°C. Zur Auswertung der Waschversuche wurden Proben von 1 l Waschlauge beim ersten Ab­ pumpen entnommen.
Um die optimale Dosierung von Waschmitteln herauszufinden, werden üblicherweise Waschversuche mit unterschiedlichen Dosierungen und unterschiedlichem Waschgut vorgenommen und danach die Remission der Wäschestücke gemessen. Die Fig. 1 und 2 zeigen solche auf be­ kanntem Wege gewonnenen Meßergebnisse. Fig. 1 zeigt die Berger- Weißwerte für Frottiertücher, Geschirrtücher und Gerstenkorntücher nach 15 Wäschen mit einem Pulver-Universalwaschmittel im Einlau­ gen-Verfahren bei 60°C. Aus diesem Diagramm ist zu entnehmen, daß bei steigender Dosierung die Weißwerte ansteigen, bis etwa bei einer Dosierung von 110 g ein Plateau erreicht wird. Diese Dosierung stellt den optimalen Waschpunkt, markiert mit einem Pfeil 1, dar. Diese Messungen sind also erst nach Beendigung des Waschvorganges möglich.
Ein entsprechendes Diagramm findet sich in Fig. 2 für ein Flüs­ sig-Universalwaschmittel. Hier ist die Remission in Prozent über der Dosierung aufgetragen. Die Waschergebnisse wurden ebenfalls in einem Einlaugen-Verfahren bei 60°C gewonnen. Wie in Fig. 1 steigt das Waschergebnis, die Primärwaschkraft, an, bis sie bei einer Dosierung von 125 ml ein Plateau erreicht. Diese Dosierung bildet also in diesem Fall den durch den Pfeil 1 markierten optimalen Waschpunkt.
Nachstehend wird gezeigt, wie erfindungsgemäß dieser optimale Waschpunkt schon während des Waschvorganges ermittelt und zur auto­ matischen Dosierungssteuerung einer Waschmaschine verwendet werden kann. Dazu ist es notwendig, aus den mit einem Tensiometer gewon­ nenen Werten die Konzentration des Waschmittels in der Waschflotte zu bestimmen. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, existiert ein klarer und eindeutiger Zusammenhang zwischen dieser Konzentration und dem mit dem Tensiometer gemessenen Differenzdruck. Ein ebensolcher Zu­ sammenhang existiert zwischen der Konzentration und der mit dem Tensiometer gemessenen Druckänderungsrate, so daß diese ebenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren alternativ herangezogen werden könnte. Fig. 3 zeigt also eine Kalibrierkurve für ein Pulver-Universal­ waschmittel und Fig. 4 eine solche Kurve für ein Flüssig-Univer­ salwaschmittel.
Die folgenden Diagramme in den Fig. 5, 6 und 7 erläutern das Prinzip, aufgrund dessen die erfindungsgemäße Ermittlung des opti­ malen Waschpunkts mit dem Tensiometer möglich ist. In Fig. 5 sind die aus Tensiometer-Messungen erhaltenen Konzentrationswerte von Waschflotten, die vorstehend als Wert 1 bezeichnet wurden, über der aus der zudosierten Menge an Waschmittel und der Wassermenge be­ rechneten Konzentration aufgetragen. Diese Werte wurden für nach dem Waschvorgang von 3,5 kg normal verschmutzter Haushaltswäsche erhal­ tene Waschflotten und Pulver-Universalwaschmittel gemessen. Die aus zudosierter Waschmittelmenge und Wassermenge berechneten Konzentra­ tionswerte entsprechen den Konzentrationswerten der Waschflotte vor dem Waschvorgang und wurden vorstehend als Wert 2 bezeichnet.
Ohne den Einfluß der verschmutzten Haushaltswäsche würde man die Linie 2 der gleichen Konzentration erhalten. Tatsächlich wird jedoch nach dem Waschvorgang die Linie 3 gefunden. Die durch den Doppel­ pfeil 4 markierte Differenz der beiden Linien 2 und 3 stellt die Waschmittelmenge dar, die an Schmutz und Textilien adsorbiert wurde. Dagegen wird durch den Doppelpfeil 5 die Waschmittelmenge veran­ schaulicht, die nach dem Waschen in der Flotte zurückbleibt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß Linie 3 bei einer Konzentration von 5,5 g/l nach oben hin abknickt. Dieser Effekt ist dadurch zu erklären, daß bei höheren Dosierungen kein Waschmittel mehr an Schmutz und Textilien adsorbiert wird und zusätzlich eindosiertes Waschmittel praktisch nur in die Waschflotte geht. Die Dosierung vom 5,5 g/l entspricht einer Dosierung von 110 g für 3,5 kg normal verschmutzter Haushaltswäsche und damit entsprechend Fig. 1 dem optimalen Wasch­ punkt. Diese optimale Dosierung ist daher wieder durch den Pfeil 1 gekennzeichnet. Hier wie in den anderen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
Fig. 6 zeigt den gleichen Zusammenhang wie Fig. 5, aber für Flüs­ sig-Universalwaschmittel und normal verschmutzte Haushaltswäsche ohne Standardanschmutzungen. Hier liegt der Knick in der Linie 3 bei einem Wert 2 von 5,2 ml/l, der einer Dosierung von 104 ml für 3,5 kg normal verschmutzte Haushaltswäsche entspricht. Der Wert entspricht ebenfalls ziemlich genau dem aus Standardverfahren entsprechend Fig. 1 und 2 ermittelten optimalen Waschpunkt.
Fig. 7 zeigt den gleichen Zusammenhang wie in Fig. 6, aber für normal verschmutzte Haushaltswäsche mit zusätzlichen Standardan­ schmutzungen. Hier wurde ein Abknicken der Linie 3 bei einem Wert 2 von 6,1 ml/l festgestellt, welcher einer Dosierung von 122 ml für 3,5 kg normal verschmutzte Haushaltswäsche entspricht. Ein Vergleich mit Fig. 2 zeigt, daß auch hier das Abknicken der Kurve 3 am opti­ malen Waschpunkt erfolgt.
Um die soeben geschilderten Zusammenhänge für die Entwicklung eines automatischen Dosiersystems zu nutzen, wird die Größe Waschmittel­ wirkung, abgekürzt WMW, als der Quotient aus der Konzentrationsdif­ ferenz vor und nach dem Waschvorgang, die in Fig. 5 durch den Dop­ pelpfeil 4 dargestellt ist, und der Konzentration vor dem Waschvor­ gang definiert. Es handelt sich also dabei um die Größe (Wert 2 - Wert 1) /Wert 2. Wie noch gezeigt wird, liegt der optimale Wasch­ punkt bei derjenigen Waschmittelmenge, für die die Waschmittelwir­ kung WMW ihr Maximum erreicht. An diesem Waschpunkt dient soviel Waschmittel wie nötig zur Schmutzaufnahme, aber gleichzeitig geht so wenig Waschmittel wie möglich ungenutzt ins Abwasser.
Aus den in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ergebnissen können also die folgenden Aussagen abgeleitet werden. Mit steigender Einsatz­ menge des Waschmittels steigt die zur Schmutzaufnahme verwendete Waschmittelmenge und ebenfalls die in der Flotte nach dem Waschen vorhandene Waschmittelmenge. Aber ab einer bestimmten Grenzkonzen­ tration steigt die in der Flotte vorhandene Waschmittelmenge stärker als die zur Schmutzaufnahme benötigte Menge. Daher existiert ein optimales Verhältnis zwischen der zur Schmutzdispergierung bzw. -emulgierung verbrauchten Waschmittelmenge und der übrigen nicht zur Schmutzaufnahme bei tragenden, in der Flotte zurückbleibenden Wasch­ mittelmenge.
In den Fig. 8 bis 10 ist die Waschmittelwirkung in Abhängigkeit von der Dosierung unter bestimmten Bedingungen dargestellt. Es ist hier die "relative Waschmittelwirkung" als Quotient aus der Wasch­ mittelwirkung und der maximalen Waschmittelwirkung unter den jeweils herrschenden Waschbedingungen aufgetragen. Die Ergebnisse in Fig. 8 wurden mit Pulver-Universalwaschmittel, diejenigen in Fig. 9 und 10 mit Flüssig-Universalwaschmittel, und zwar in Fig. 9 bei Wäsche ohne Standardanschmutzungen und in Fig. 10 bei Wäsche mit zusätz­ lichen Standardanschmutzungen erhalten. Ein Vergleich der maximalen Werte der relativen Waschmittelwirkung mit den in Fig. 1 und 2 be­ stimmten optimalen Waschpunkten führt zu der Feststellung, daß das Maximum der relativen Waschmittelwirkung gerade bei diesem optimalen Waschpunkt liegt. Werden also aus Konzentrationsmessungen während des Waschvorgangs die jeweiligen relativen oder absoluten Waschmit­ telwirkungen in Abhängigkeit von der Zugabe von Waschmittel be­ stimmt, so läßt sich schon während des Waschvorgangs die Dosierung derart einstellen, daß der optimale Waschpunkt erreicht wird, obwohl der Verschmutzungsgrad der Wäsche und andere Parameter bei jedem Waschvorgang unterschiedlich sein können.
So wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Waschmittelmenge portionsweise, z. B. in Portionen von 10 g oder 10 ml zugegeben. Nach jeder Zugabe sinkt die Oberflächen­ spannung zunächst ab, um danach bei der Dispergierung von Ver­ schmutzungen wieder anzusteigen. Wenn die Oberflächenspannung einen etwa konstanten Wert erreicht hat, wird die Waschmittelwirkung aus der bisher zugegebenen Menge an Waschmittel und Wasser sowie dem Ergebnis der jetzt vorgenommenen Tensiometer-Messung ermittelt. Nach einer weiteren Zugabe einer Portion des Waschmittels und dem er­ neuten Abfallen und wieder Ansteigen der Oberflächenspannung wird wiederum die Waschmittelwirkung ermittelt, sobald die Oberflächen­ spannung einen etwa konstanten Wert erreicht hat, der nicht mit dem bisherigen konstanten Wert übereinzustimmen braucht. Erhält man ei­ nen geringeren Wert der Waschmittelwirkung als beim letzten Mal, so wird die ′Zugabe von Waschmittel und der Waschvorgang abgebrochen. Steigt jedoch die Waschmittelwirkung an, so wird der Zyklus wieder­ holt. In Fig. 11 ist die Abnahme der Waschreserve, gemessen als Differenzdruck des Tensiometers, während des Waschvorganges über der Zeit aufgetragen. Es ist hier zu erkennen, wie die Oberflächenspan­ nung während der Schmutzdispergierung nach einer Zugabe einer Por­ tion des Waschmittels ansteigt, um nach einer gewissen Zeit einen etwa konstanten Wert zu erreichen, wie zuletzt ausgeführt wurde.
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung. In diesem Fall wurde das Tensiometer mit Druckluft ver­ sorgt. Um konstante Luftströme zu erreichen, wird die Druckluft mittels der Ventile 6 und 7 geregelt, bevor sie zwei Kapil­ laren 8 und 9 zugeführt wird. Diese Kapillaren tauchen in die Waschflotte 11 ein. Mit einer Meßeinrichtung 10 wird die Druckdif­ ferenz der Zuführungen zu den beiden Kapillaren 8 und 9 ermittelt. Die Meßwerte werden von einem Rechner 12 ausgewertet, um die Ober­ flächenspannung, die Tensidkonzentration und die Waschmittelwirkung zu erhalten. Mit diesen Werten wird eine Dosierungssteuerung 13 ge­ speist, die an eine Dosiereinheit 14 für flüssiges oder festes Waschmittel angeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
 1 den optimalen Waschpunkt markierender Pfeil
 2 Linie gleicher Konzentration
 3 Linie der aus Tensiometerwerten erhaltenen
   Konzentrationen
 4 Doppelpfeil
 5 Doppelpfeil
 6 Ventil
 7 Ventil
 8 Kapillare
 9 Kapillare
10 Meßeinrichtung
11 Waschflotte
12 Rechner
13 Dosierungssteuerung
14 Dosiereinheit

Claims (15)

1. Verfahren zum Waschen von Faserstoffen, Häuten, Textilmateria­ lien oder dergleichen mit einer wäßrigen, Tenside enthaltenden Waschflüssigkeit, die durch Zugabe von Waschmittel zu Wasser erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Waschverfahrens die Oberflächenspannung der Waschflüssigkeit mit einem Tensiometer insbesondere kontinuier­ lich gemessen wird, daß aus diesen Meßwerten die aktuelle Waschmittelkonzentration (Wert 1) und aus der zugegebenen Menge an Waschmittel eine Konzentration an Waschmittel (Wert 2) ins­ besondere laufend ermittelt und die Waschmittelwirkung (Wert 2 - Wert 1) /Wert 2 berechnet werden und daß die Zugabe von Waschmittel abgebrochen wird, wenn die Waschmittelwirkung nicht mehr zunimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensiometer ein Bubble-Tensiometer eingesetzt wird, das mit hinreichend konstanten Gasströmen, insbesondere Luftströmen betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschmittel diskontinuierlich in mehreren einzelnen Portionen zugegeben und die Waschmittelwirkung ab einem Zeit­ punkt ermittelt wird, wenn nach der Zugabe einer der Portionen die Oberflächenspannung nicht mehr wesentlich ansteigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei oder nach dem Abbruch der Zugabe des Waschmittels auch der Waschvorgang beendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Oberflächenspannung die Differenz der maximalen Drücke der im Bubble-Tensiometer erzeugten Blasen ge­ messen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Oberflächenspannung die zeitliche Rate der aus dem Bubble-Tensiometer strömenden Blasen gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konstanten Gasströme durch Regulieren variabler Gas­ ströme oder mittels gleichmäßig arbeitender Pumpen erzeugt wer­ den.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges, festes oder pastöses Waschmittel zugegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alternierend die Waschflüssigkeit bewegt und die Oberflä­ chenspannung gemessen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Waschverfahren mit kontinuierlich umlaufender Waschflüssigkeit die Oberflächenspannung des umlaufenden Teils der Waschflüssigkeit insbesondere kontinuierlich gemessen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannung im Laugensumpf gemessen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung während der Messung korrigiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausspülen beendet wird, wenn die gemessene Oberflächen­ spannung einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
14. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch an konstante Gasstromquellen angeschlossene und in die Wasch­ flüssigkeit mit gleicher Tiefe eintauchende Kapillaren, die mit einer Einrichtung zum Erfassen des Drucks oder der Druckände­ rungsfrequenz verbunden sind, die über eine Auswerteeinheit eine Dosiereinheit für das Waschmittel steuert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit mit dem das Ausspülen betätigende Steu­ erteil verbunden ist.
DE4112417A 1991-04-16 1991-04-16 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Withdrawn DE4112417A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112417A DE4112417A1 (de) 1991-04-16 1991-04-16 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP92907747A EP0580643B1 (de) 1991-04-16 1992-04-07 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
ES92907747T ES2106175T3 (es) 1991-04-16 1992-04-07 Procedimiento para lavar y dispositivo para realizar el procedimiento.
JP4507146A JPH06506609A (ja) 1991-04-16 1992-04-07 洗浄方法およびその方法を実施するための装置
PCT/EP1992/000785 WO1992018680A1 (de) 1991-04-16 1992-04-07 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
CA002108679A CA2108679A1 (en) 1991-04-16 1992-04-07 Process and device for washing
US08/133,207 US5404606A (en) 1991-04-16 1992-04-07 Process and device for washing
DE59208897T DE59208897D1 (de) 1991-04-16 1992-04-07 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
AT92907747T ATE158032T1 (de) 1991-04-16 1992-04-07 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DK92907747.7T DK0580643T3 (da) 1991-04-16 1992-04-07 Fremgangsmåde og indretning til vask
GR970402744T GR3025102T3 (en) 1991-04-16 1997-10-20 Process and device for washing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112417A DE4112417A1 (de) 1991-04-16 1991-04-16 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112417A1 true DE4112417A1 (de) 1992-10-22

Family

ID=6429710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112417A Withdrawn DE4112417A1 (de) 1991-04-16 1991-04-16 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE59208897T Expired - Fee Related DE59208897D1 (de) 1991-04-16 1992-04-07 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59208897T Expired - Fee Related DE59208897D1 (de) 1991-04-16 1992-04-07 Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5404606A (de)
EP (1) EP0580643B1 (de)
JP (1) JPH06506609A (de)
AT (1) ATE158032T1 (de)
CA (1) CA2108679A1 (de)
DE (2) DE4112417A1 (de)
DK (1) DK0580643T3 (de)
ES (1) ES2106175T3 (de)
GR (1) GR3025102T3 (de)
WO (1) WO1992018680A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300514A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Miele & Cie Verfahren zur Bestimmung der freien Tenside in wäßrigen Öl-Wasser-Emulsionen
DE19529787A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Foron Hausgeraete Gmbh Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
DE19636644C1 (de) * 1996-05-31 1997-07-03 Univ Dresden Tech Vorrichtung zur dynamischen Messung der Oberflächenspannung einer Lösung
DE19755291C1 (de) * 1997-12-12 1999-05-12 Sita Messtechnik Gmbh Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen oder Bestimmen und Einstellen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE19802224C1 (de) * 1998-01-22 1999-05-20 Sita Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen oder zum Messen und Einstellen der Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit
DE19814500A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung des Tensidgehalts in wäßrigen Prozeßlösungen
EP1063339A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Miele & Cie. GmbH & Co. System zur Bestimmung der Oberflächenspannung in einer Waschmaschine
EP1063340A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Waschmittels, Verfahren zum Dosieren von Waschmittel und Waschmaschine zur Durchführung solcher Verfahren
EP1296129A2 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Messen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit und Messgerät zum Messen der Oberflächenspannung
DE19681587C2 (de) * 1995-10-04 2003-08-14 Chem Dyne Res Corp Messung der Oberflächenspannung in einer Umgebung unter Druck
US6915680B2 (en) 2003-02-25 2005-07-12 Miele & Cie. Kg Method and system for determining surface tension using the bubble pressure method
DE10022863B4 (de) * 2000-05-10 2006-08-24 Miele & Cie. Kg System zur Bestimmung der Oberflächenspannung einer Lösung, insbesondere einer Tensidlösung
DE102007036800A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
US7690061B2 (en) 2005-12-22 2010-04-06 General Electric Company Method and apparatus for controlling a laundering process
EP2319382A1 (de) * 2010-10-14 2011-05-11 V-Zug AG Geschirrspüler oder Waschmaschine mit einer Messvorrichtung zum Messen der Oberflächenspannung der Waschlauge
EP2422678A1 (de) 2011-10-05 2012-02-29 V-Zug AG Wasser führendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136442A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Henkel Kgaa Verfahren zum entfetten und reinigen metallischer oberflaechen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
AU4172596A (en) * 1994-12-13 1996-07-03 Unilever Plc Method of determining surface tension in a liquid
US5659912A (en) * 1995-09-22 1997-08-26 Thies Gmbh & Co. Process for the removal of residues from textile substrates
US5897671A (en) * 1997-11-07 1999-04-27 Diversey Lever, Inc. System and method for washing machine cycle identification and chemical dosing identification
WO2000000815A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Grant Donald C Method and apparatus for the measurement of surface tension-related characteristics of liquids
FI20001436A0 (fi) * 2000-06-16 2000-06-16 Kibron Inc Oy Menetelmä ja laite ilman saastumisen mittaamiseksi
GB0116122D0 (en) * 2001-07-02 2001-08-22 Milner Alan J Production of solutions of biosolid useful for agricultural recycling from textile efflucent
EP1279945A1 (de) * 2001-07-24 2003-01-29 Sopura S.A. Kontinuierliche Messung der Oberflächenspannung; Vorrichtung, Verfahren und zugehörige Verwendungen
US20030140437A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Eyal Eliav Powered toothbrush
DE10209466B4 (de) * 2002-03-05 2004-03-11 Sita Messtechnik Gmbh Vorrichtung zum fortlaufenden Überwachen und Regeln von Prozesslösung
US20030213069A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Tortorici Paul Lee System and method of surfactant dosing
US6958693B2 (en) 2002-05-24 2005-10-25 Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
DE10347766A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsmaschine mit einem System zur Zufuhr von Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit
CN109957929B (zh) * 2017-12-25 2023-07-18 青岛海尔洗衣机有限公司 一种自动投放装置及洗衣机
CN109957926B (zh) * 2017-12-25 2023-07-21 青岛海尔洗衣机有限公司 一种自动投放装置及洗衣机
MX2020006887A (es) * 2018-01-03 2020-09-07 Unilever Ip Holdings B V Metodo para demostrar la eficacia de limpieza.
WO2020158895A1 (ja) * 2019-01-31 2020-08-06 旭化成株式会社 フィルター洗浄条件の決定方法
CN113029872B (zh) * 2021-03-25 2022-12-20 兰州理工大学 一种实时测量焊接熔池液态金属表面张力的方法和系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645669A (en) * 1969-02-28 1972-02-29 Gerhard Rausch Method and arrangement for testing the liquid in washing machines
US3881344A (en) * 1973-04-16 1975-05-06 Shell Oil Co Monitor for continuously measuring surface tension of liquids
JPS5341070A (en) * 1976-09-24 1978-04-14 Nec Corp Full automatic washer
DE2917859A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Licentia Gmbh Verfahren zum ueberwachen und steuern des programmes, insbesondere des wasserzulaufs und/oder der reinigungs- bzw. spuelmittelzugabe bei automatischen wasch- und geschirrspuelmaschinen
US4416148A (en) * 1981-02-06 1983-11-22 Madison-Kipp Corporation Surface tensiometer
JPS60210296A (ja) * 1984-04-02 1985-10-22 松下電器産業株式会社 洗濯機
IT1187273B (it) * 1985-02-28 1987-12-23 Zanussi Zeltron Inst Macchina automatica per il lavaggio di articoli in un contenenete sostanze tensioattive
FI80729C (fi) * 1988-04-07 1990-07-10 Vesa Hakulinen Foerfarande och anordning foer dosering av tvaettmedel.

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300514A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Miele & Cie Verfahren zur Bestimmung der freien Tenside in wäßrigen Öl-Wasser-Emulsionen
DE19529787A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Foron Hausgeraete Gmbh Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
EP0760472A2 (de) * 1995-08-12 1997-03-05 FORON Hausgeräte GmbH Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
EP0760472A3 (de) * 1995-08-12 1998-02-25 FORON Hausgeräte GmbH Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
DE19529787B4 (de) * 1995-08-12 2011-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
DE19681587C2 (de) * 1995-10-04 2003-08-14 Chem Dyne Res Corp Messung der Oberflächenspannung in einer Umgebung unter Druck
US6185989B1 (en) 1996-05-31 2001-02-13 Sita Messtechnik Gmbh Device for dynamic measurement of the surface tension of a liquid
DE19636644C1 (de) * 1996-05-31 1997-07-03 Univ Dresden Tech Vorrichtung zur dynamischen Messung der Oberflächenspannung einer Lösung
DE19755291C1 (de) * 1997-12-12 1999-05-12 Sita Messtechnik Gmbh Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen oder Bestimmen und Einstellen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE19802224C1 (de) * 1998-01-22 1999-05-20 Sita Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen oder zum Messen und Einstellen der Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit
DE19814500A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Henkel Kgaa Automatische Kontrolle und Steuerung des Tensidgehalts in wäßrigen Prozeßlösungen
EP1063339A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Miele & Cie. GmbH & Co. System zur Bestimmung der Oberflächenspannung in einer Waschmaschine
EP1063340A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Waschmittels, Verfahren zum Dosieren von Waschmittel und Waschmaschine zur Durchführung solcher Verfahren
DE10022863B4 (de) * 2000-05-10 2006-08-24 Miele & Cie. Kg System zur Bestimmung der Oberflächenspannung einer Lösung, insbesondere einer Tensidlösung
EP1296129A3 (de) * 2001-09-21 2003-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Messen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit und Messgerät zum Messen der Oberflächenspannung
DE10146629B4 (de) * 2001-09-21 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Messen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit und Messgefäß zum Messen der Oberflächenspannung
EP1296129A2 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Messen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit und Messgerät zum Messen der Oberflächenspannung
US6915680B2 (en) 2003-02-25 2005-07-12 Miele & Cie. Kg Method and system for determining surface tension using the bubble pressure method
US7690061B2 (en) 2005-12-22 2010-04-06 General Electric Company Method and apparatus for controlling a laundering process
DE102007036800A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP2319382A1 (de) * 2010-10-14 2011-05-11 V-Zug AG Geschirrspüler oder Waschmaschine mit einer Messvorrichtung zum Messen der Oberflächenspannung der Waschlauge
EP2422678A1 (de) 2011-10-05 2012-02-29 V-Zug AG Wasser führendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5404606A (en) 1995-04-11
EP0580643A1 (de) 1994-02-02
ES2106175T3 (es) 1997-11-01
EP0580643B1 (de) 1997-09-10
JPH06506609A (ja) 1994-07-28
DE59208897D1 (de) 1997-10-16
GR3025102T3 (en) 1998-01-30
ATE158032T1 (de) 1997-09-15
CA2108679A1 (en) 1992-10-17
WO1992018680A1 (de) 1992-10-29
DK0580643T3 (da) 1998-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580643B1 (de) Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP3268529B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE602004004558T2 (de) Flottenumwälzende Haushaltswasmaschine mit automatischer Bestimmung des Wäschegewichts, sowie zugehöriges Betriebsverfahren.
EP2171149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von dosierleitungen in automatisch gesteuerten wäschebehandlungsmaschinen
DE19529787B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen
EP1675996B1 (de) Haushaltsmaschine mit einem system zur zufuhr von reinigungsmittel in die reinigungsflüssigkeit
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP3268528B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE3030491C2 (de) Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19908804A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
DE10042713C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE3440848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der schaumbildung bei tank-waschmaschinen, insbesondere desinfektions-spuelmaschinen
EP2516716B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche
DE60019386T2 (de) Verfahren zur Überwachung der gemessenen Menge Waschmittel in einer automatischen Waschmaschine oder ähnlichem
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10017160C1 (de) Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP3268530B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit verbesserter spülphase sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP0962577B1 (de) Verfahren zum Wassereinfüllen bei einer programmgesteuerten Waschmaschine
WO1997036173A1 (de) Vorrichtung zur ladungsbestimmung
DE102019132256A1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Behandlungsmittel
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
CH215066A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Trisazofarbstoffes.
EP3623516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen einer reinigungslösung für einen waschgang in einem reinigungsgerät
DE102009002622A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Spülphase in einer Trommelwaschmaschine
DE1610919A1 (de) Verfahren zum UEberwachen und gegebenenfalls Steuern bzw.Regeln eines Reinigungsprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06F 35/00

8130 Withdrawal