EP4179137A1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Info

Publication number
EP4179137A1
EP4179137A1 EP21736585.7A EP21736585A EP4179137A1 EP 4179137 A1 EP4179137 A1 EP 4179137A1 EP 21736585 A EP21736585 A EP 21736585A EP 4179137 A1 EP4179137 A1 EP 4179137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
washing liquid
chamber
controller
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21736585.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ismael Jesus Almendros Carmona
Gundula Czyzewski
Daniel Flohe
Georg Gramm
Franziska John
Holger Kuehne
Oliver Wuttge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4179137A1 publication Critical patent/EP4179137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F15/00Washing machines having beating, rubbing or squeezing means in receptacles stationary for washing purposes
    • D06F15/02Washing machines having beating, rubbing or squeezing means in receptacles stationary for washing purposes wherein the articles being washed are squeezed by a flexible diaphragm or bag
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care appliance with a controller.
  • rotatable laundry drums are usually used to hold laundry. Due to the rotation of a corresponding laundry drum, the laundry accommodated in the laundry drum can advantageously be wetted with washing liquid during the washing phase. If the corresponding laundry drum is rotated at a high speed during a final spin phase, the centrifugal force acting on the laundry causes washing liquid bound in the laundry to be expelled from the laundry, and the residual moisture in the laundry can thereby be advantageously reduced.
  • drum-operated laundry care devices have a large volume and therefore require a large installation space.
  • the use of drum-operated laundry care appliances is often correlated with high consumption of washing liquid and high energy consumption due to the large dead volume.
  • laundry care processes in a conventional drum-operated laundry care appliance can often take a very long time.
  • the object of the invention is achieved by a laundry care appliance, with a flexible laundry chamber that can be closed in a fluid-tight manner for receiving laundry, a pump which is fluidically connected to the laundry chamber, a pressure sensor for detecting an air pressure in the Laundry chamber and a controller for controlling the pump, the controller being designed to activate the pump in a volume detection step in order to pump air out of the laundry chamber filled with laundry, the controller being designed to detect the time until a pressure sensor detected The air pressure inside the laundry chamber has dropped from a first air pressure value to a second air pressure value, and the controller is designed to determine a volume of the laundry accommodated in the laundry chamber as a function of the recorded time.
  • the laundry care appliance according to the present disclosure is in particular a drum-free laundry care appliance, ie a laundry care appliance which does not have a rotatable laundry drum.
  • the pump which in particular comprises a liquid ring pump, is designed to convey not only washing liquid but also a mixture of washing liquid and air, or exclusively air, so that a partial vacuum is generated within the fluid-tightly closable laundry chamber, as a result of which the flexible laundry chamber is compressed and rests against the laundry received in the laundry chamber, which takes place in particular when the first air pressure value is reached.
  • the first air pressure value corresponds in particular to Air pressure value at which the flexible laundry compartment is in contact with the laundry accommodated in the laundry compartment.
  • the first air pressure value is reached faster with a large volume of laundry in the laundry chamber than with a small volume of laundry in the laundry chamber.
  • the time is evaluated between the first and second air pressure value, since a particularly advantageous relationship can be detected in this pressure range, independently of the type of laundry used.
  • a corresponding direct proportionality between the elapsed time between the first and second air pressure value and the volume of the laundry is based on the fact that at the first air pressure value a small volume of laundry also corresponds to a correspondingly smaller volume of the laundry chamber applied to the laundry.
  • an advantageous determination of the volume of laundry can be ensured without the laundry care appliance having to have a rotatable laundry drum for this purpose.
  • the information regarding the specific volume of laundry accommodated in the laundry chamber can then be used by the controller to control a large number of parameters of the laundry care appliance or of the laundry care process.
  • the pump includes a liquid ring pump which is designed to deliver washing liquid, a washing liquid/air mixture and air.
  • a laundry care device is understood to mean a device which is used for laundry care, ie for washing and/or drying laundry, for example.
  • a laundry care appliance is understood to mean a household laundry care appliance.
  • a laundry care device that is used as part of housekeeping and is used to treat laundry in normal household quantities.
  • the controller is designed to carry out the volume detection step before the pump supplies washing liquid into the laundry chamber.
  • the volume compression of dry laundry differs significantly from that of wet laundry, since existing cavities in the textile structure would then be filled with washing liquid and can no longer be easily and quickly compressed since the washing liquid has to be removed again first.
  • the first air pressure value is lower than atmospheric pressure, in particular at least 1 mbar lower, and/or the second air pressure value is lower than the first air pressure value, in particular at least 500 mbar lower than the first air pressure value.
  • the volume detection step is only started when the atmospheric pressure present in the laundry chamber, i.e. 1000 mbar under normal conditions, has been reduced to the first air pressure value by pumping air out through the pump, with the first air pressure value in particular being is at least 1 mbar lower than atmospheric pressure, that is, in particular, is 999 mbar or less.
  • the flexible laundry chamber is compressed and the flexible laundry chamber rests against the laundry accommodated in the laundry chamber, so that an effective volume measurement can be carried out once the first air pressure value has been reached.
  • the air pressure drops from the first air pressure value to the second air pressure value, and the controller can determine an advantageous proportionality between the time it takes for the second air pressure value to be reached and the volume of the laundry accommodated in the laundry chamber.
  • the second air pressure value is in particular between 100 mbar and 200 mbar.
  • the flexible and hermetically closable laundry chamber is compressed when the first air pressure value is reached and lies against the laundry received in the laundry chamber.
  • the laundry care appliance has a washing liquid tank for holding washing liquid, the pump being fluidically connected to the washing liquid tank, the controller is designed to activate the pump during a first step of a liquid detection step in order to dispense a first quantity of washing liquid to the washing liquid tank of the laundry accommodated in the laundry chamber and to wet the laundry, the controller is designed to activate the pump during a second step of the liquid sensing step, which follows the first step of the liquid sensing step, in order to pump a second quantity of washing liquid from the laundry chamber into the washing liquid tank to be pumped out, and the controller is designed during a third step of the
  • Liquid detection step to determine a washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber from the difference between the first amount and second amount of washing liquid.
  • washing liquid absorption capacity recorded during the liquid detection step provides the control with advantageous information, which the control can use to optimize further parameters of the laundry care appliance or of the laundry care process.
  • the liquid detection step follows the volume detection step, so that in addition to the volume of the laundry received in the laundry chamber detected during the volume detection step, the controller also has the washing liquid absorption capacity of the laundry at its disposal.
  • the liquid detection step can also be carried out independently of the volume detection step.
  • the liquid acquisition step is based on the effect that during the first step of the liquid acquisition step, the first amount of washing liquid pumped from the washing liquid tank into the laundry chamber is at least partially bound by the laundry received in the laundry chamber and thus retained, so that during the second step of the liquid acquisition step a smaller, second amount of washing liquid is pumped from the laundry chamber back into the washing liquid tank.
  • the second amount of washer liquid is less than the first amount of washer liquid and the controller can determine a difference between the first amount of washer liquid and the second amount of washer liquid. Since there is a proportional relationship between the determined difference and the washing liquid absorption capacity of the laundry, the controller can advantageously determine a washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber as a function of the difference.
  • the washing liquid tank has at least one washing liquid sensor for detecting a filling level of washing liquid in the washing liquid tank
  • the controller is designed to measure the first quantity of washing liquid supplied to the laundry chamber during the first liquid detection step and/or the amount of washing liquid supplied to the washing liquid during the second liquid detection step Washing liquid tank to determine supplied second amount of washing liquid depending on a detected by the washing liquid sensor change in the level of the washing liquid in the washing liquid tank.
  • the at least one washing liquid sensor can advantageously detect the amount of washing liquid which is supplied to the washing liquid tank during the first step of the liquid detection step, or which is discharged from the washing liquid tank during the second step of the liquid detection step.
  • the washing liquid tank has a plurality of washing liquid sensors which are arranged at different heights of the washing liquid tank in order to detect different fill levels of washing liquid in the washing liquid tank.
  • the first and/or second quantity of washing liquid can also be determined by the control as a function of the activation time of the pump during the respective pumping process.
  • the controller is designed to activate the pump during the first step of the liquid detection step in order to pump the washing liquid tank completely empty, with the first amount of washing liquid corresponding to the total washing liquid held in the washing liquid tank.
  • the pump can be controlled by the controller during the first step of the liquid detection step and only pump a partial quantity of the washing liquid received in the washing liquid tank into the laundry chamber as a first quantity.
  • the controller is designed to activate the pump during the second step of the liquid detection step until an air pressure in the laundry chamber detected by the pressure sensor falls below an air pressure threshold value.
  • the pressure sensor ensures that the second step of the liquid detection step is terminated when the washing liquid has been completely pumped from the washing chamber back into the washing liquid tank. If the air pressure of the laundry chamber detected by the pressure sensor falls below the air pressure threshold value, the second Amount of free washing liquid not bound by the laundry can be accepted from the laundry chamber.
  • the controller can determine the second quantity of washing liquid pumped out during the second step of the liquid detection step as a function of the time required for the air pressure of the laundry chamber detected by the pressure sensor to drop below the air pressure threshold value.
  • the controller is designed to repeat the liquid detection step, in particular to repeat it several times, in order to determine an updated washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber.
  • the repetition, in particular multiple repetition, of the liquid detection step can improve the accuracy of the determination of the washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber.
  • the updated washing liquid absorption capacity of the laundry can be determined as part of an iterative process.
  • the washing care appliance has a washing liquid supply device for feeding a third quantity of washing liquid into the laundry care appliance, in particular into the washing liquid tank and/or into the laundry chamber volume of the laundry received in the laundry chamber and/or as a function of the determined washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber, and the controller is designed to activate the washing liquid supply device in order to deliver the determined third quantity of washing liquid to the laundry care appliance, in particular the washing liquid tank and/or or the laundry room.
  • the controller has the decisive parameters at its disposal to determine the third quantity of washing liquid supplied to the laundry by the washing liquid supply device advantageous to determine.
  • the washing liquid supply device is fluidically connected to the washing liquid tank in particular by a supply line in order to supply the third quantity of washing liquid to the washing liquid tank, the pump in particular supplying washing liquid from the washing liquid tank to the laundry in the laundry chamber.
  • the washing liquid supply device is in particular alternatively or additionally fluidically connected directly to the laundry chamber by a further supply line in order to supply the third quantity of washing liquid directly to the laundry in the laundry chamber.
  • the further supply line is connected to a laundry care substance supply device for supplying laundry care substance in order to supply the washing liquid, in particular fresh water, together with the laundry care substance, in particular detergent, to the laundry in the laundry chamber.
  • the laundry care appliance is a drum-free laundry care appliance.
  • a drum-free laundry care appliance includes a laundry care appliance without a rotatable laundry drum for receiving laundry.
  • the object of the invention is achieved by a laundry care appliance, with a flexible and fluid-tight closable laundry chamber for holding laundry, a washing liquid tank for holding washing liquid, and a pump which is fluidly connected to the laundry chamber io and the washing liquid tank is connected, and a controller for controlling the pump, wherein the controller is designed to activate the pump during a first step of the liquid detection step in order to supply a first quantity of washing liquid from the washing liquid tank to the laundry accommodated in the laundry chamber and the to wet laundry, that the controller is designed to activate the pump during a second step of the liquid detection step, which follows the first step of the liquid detection step, in order to pump a second amount of washing liquid out of the laundry chamber into the washing liquid tank, and wherein the controller is designed while a third step of the liquid detection step, which follows the second step, assigns a washing liquid absorption capacity to the laundry in the laundry chamber as a function of the difference between the first quantity and the second quantity of the washing liquid determine.
  • inventions of the laundry care device according to the first aspect are also embodiments for the laundry care device according to the second aspect.
  • the object of the invention is achieved by a method for detecting a volume of laundry in a laundry care appliance, the laundry care appliance having a flexible laundry chamber that can be closed in a fluid-tight manner for receiving laundry, a pump which is fluidically connected to the laundry chamber, a pressure sensor for detecting an air pressure in the laundry chamber, and having a controller for controlling the pump, the method having the following method steps, activating the pump in a volume detection step by the controller in order to pump air out of the laundry chamber filled with laundry, detecting the time until a air pressure within the laundry chamber detected by the pressure sensor has dropped from a first air pressure value to a second air pressure value, by the controller, and determining a volume of the laundry accommodated in the laundry chamber as a function of the detected time by the controller.
  • the laundry care appliance has a washing liquid tank for holding washing liquid, with the pump being fluidically connected to the washing liquid tank, and the method has the further method steps, activation of the pump in a first step of a liquid detection step by the controller, in order to to supply a first quantity of washing liquid from the washing liquid tank to the laundry accommodated in the laundry chamber and to wet the laundry, in a second step of the liquid detection step subsequent to the first step, activating the pump by the controller to pump a second quantity of washing liquid from the laundry chamber into pumping out the washing liquid tank, and determining a washing liquid capacity of the laundry accommodated in the laundry chamber in a third step of the liquid detection step subsequent to the second step the control depending on the difference between the first amount and second amount of washing liquid.
  • the washing care appliance has a washing liquid supply device for feeding a third quantity of washing liquid into the laundry care appliance, in particular into the washing liquid tank and/or into the laundry chamber
  • the method comprises the following method steps, determining a third quantity of washing liquid the control as a function of the specific volume of laundry accommodated in the laundry chamber and/or as a function of the specific washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber, and activation of the washing liquid supply device by the control in order to pump the specific third quantity of washing liquid into the laundry care appliance, in particular into the washing liquid tank and/or in the laundry room.
  • the controller is designed to repeat the liquid detection step, in particular to repeat it several times, in order to determine an updated washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber.
  • inventions of the laundry care appliance according to the first aspect and the second aspect are also embodiments for the method according to the third aspect.
  • the object of the invention is achieved by a method for determining a washing liquid absorption capacity in a laundry care appliance, the laundry care appliance having a flexible and fluid-tight, closable laundry chamber for holding laundry, a washing liquid tank for holding washing liquid, a pump which is fluidly connected to the laundry chamber and is connected to the washing liquid tank, and has a controller for controlling the pump, the method having the following method steps, activating the pump in a first step of a liquid detection step by the controller to pump a first amount of washing liquid from the washing liquid tank of the laundry received in the laundry chamber to supply and wet the laundry, in a second step of the liquid detecting step subsequent to the first step, activating the pump by the controller to pump a second amount of washing liquid pumping t out of the laundry chamber into the washing liquid tank, and determining a washing liquid capacity of the laundry accommodated in the laundry chamber in a third step of the liquid detection step subsequent to the second step by the controller depending on the difference between the first amount and second amount of washing liquid.
  • inventions of the laundry care appliance according to the first aspect and the second aspect, and the embodiments of the method according to the third aspect are also embodiments of the method according to the fourth aspect.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a laundry care appliance according to an embodiment of the present application
  • FIG. 2 shows a schematic view of the laundry care appliance shown in FIG. 1 during a volume detection step
  • FIG. 3 shows a schematic view of the laundry care appliance shown in FIG. 1 during a liquid detection step
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a method for detecting a volume of laundry in a laundry care appliance.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a laundry care appliance according to an embodiment of the present application.
  • the laundry care appliance 100 shown in FIG. 1 is designed as a drum-free laundry care appliance 100 which, in contrast to conventional washing machines, therefore has no rotatable laundry drum for receiving the laundry.
  • rotation of the rotatable laundry drum ensures effective wetting of the laundry with the washing liquid during the washing process, and effective dehumidification of the laundry during a subsequent spinning process.
  • the drum-free laundry care appliance 100 shown in FIG. 1 according to the present application does not have a rotatable laundry drum for receiving the laundry, but rather a flexible laundry chamber 101 that can be closed in a fluid-tight manner for receiving the laundry.
  • the laundry chamber 101 is in particular made of a reversibly deformable material, for example an elastomer, in order to ensure the flexibility of the flexible laundry chamber 101 .
  • the laundry chamber 101 has an opening 103 which is fluidically connected to a first pump line 105 , the first pump line 105 in turn being fluidly connected to a pump 111 of the laundry care appliance 100 .
  • the pump 111 is connected to a washing liquid tank 113 of the laundry care appliance 100 by a second pump line 109 .
  • a drain line 115 branches off from the washing liquid tank 113 to a drain 117 .
  • the first pump line 105 has a first valve 107-1 which can close the first opening 103 in a fluid-tight manner. In a valve open position, the first valve 107-1 releases the first opening 103 fluidically, and in a valve closed position, the first valve 107-1 closes the first opening 103, with the first opening 103 being located in particular on a chamber underside of the laundry chamber 101 that faces the installation space of the laundry care appliance 100 is arranged.
  • the second pump line 109 has a second valve 107 - 2 which can block the second pump line 109 in terms of fluid technology.
  • the second valve 107-2 In a valve open position, the second valve 107-2 fluidly releases the second pump line 109, and in a valve closed position, the second valve 107-2 closes the second pump line 109.
  • the laundry chamber 101 can in particular have a second opening which is arranged in particular on a chamber top of the laundry chamber 101 facing the installation space of the laundry care appliance 100 .
  • the second opening which is present in particular, is fluidly connected to the pump 111 in particular by a third pump line, not shown in FIG. 1, wherein a third valve, not shown in FIG.
  • the laundry chamber 101 is thus designed as a laundry chamber 101 that can be closed in a fluid-tight manner.
  • the pump 111 is designed to supply washing liquid from the washing liquid tank 113 through the first and second pump lines 105, 109 and through the first opening 103 or through the second opening, in particular, to the laundry chamber 101 during a supply process.
  • the pump 111 is also designed to pump fluid out of the laundry chamber 101 through the first opening 103 and through the second opening, which is present in particular, and through the first and second pump lines 105, 109 into the washing liquid tank 113 during a pumping-out process, or to pump the pumped-out fluid from from the washing liquid tank 113 through the drain line 115 to a drain 117 .
  • the washing liquid tank 113 has at least one washing liquid sensor 113 - 1 for detecting a fill level of washing liquid in the washing liquid tank 113 .
  • the washing liquid tank 113 has a plurality of washing liquid sensors 113 - 1 which are arranged at different heights of the washing liquid tank 113 in order to detect different fill levels of washing liquid in the washing liquid tank 113 .
  • the pump 111 is designed to deliver fluid which, in addition to washing liquid, can also include air or a mixture of washing liquid and air.
  • the pump 111 can not only pump out the washing liquid received in the laundry chamber 101 after the washing process, but also, in contrast to a drain pump used in conventional washing machines, also pump out air or a mixture of washing liquid and air from the laundry chamber 101 in order to thus creating a partial vacuum in the laundry chamber 101 .
  • the pump 111 is formed as a liquid ring pump 111 in particular.
  • the laundry chamber 101 has a pressure sensor 101 - 1 which is designed to detect an air pressure value inside the laundry chamber 101 .
  • the laundry care appliance 100 also has a washing liquid feed device 119 for feeding washing liquid, in particular fresh water, into the washing liquid tank 113, the washing liquid feed device 119 being fluidically connected to the washing liquid tank 113 by a feed line 121.
  • Washing liquid supply device 119 can also be fluidically connected to the laundry chamber 101 by a further supply line in order to supply the washing liquid, in particular fresh water or fresh water together with laundry care substance, directly to the laundry chamber 101.
  • the laundry care appliance 100 has a controller 123 which is connected to the pump 111, the valves 107-1, 107-2 by control connections 125, and which is designed to pump 111 and the to control valves 107-1, 107-2. Furthermore, the controller 123 is connected to the pressure sensor 101 - 1 for detecting an air pressure in the laundry chamber 101 and to the washing liquid sensor 113 - 1 for detecting a filling level of washing liquid in the washing liquid tank 113 by a respective control connection 125 .
  • FIG. 2 shows a schematic view of the laundry care appliance 100 illustrated in FIG. 1 during a volume detection step.
  • the schematic structure of the laundry care appliance 100 shown in FIG. 2 corresponds to the schematic structure of the laundry care appliance 100 shown in FIG.
  • the volume detection step illustrated in FIG. 2 for detecting a volume of the laundry accommodated in the laundry chamber 101 is carried out when the laundry is dry carried out, i.e. in particular before the washing liquid is fed into the laundry chamber 101 by the pump 111.
  • the controller 123 activates the pump 111 and pumps at a first port 103 and first pump line 105 exposed by the first valve 107-1 and at one exposed by the second valve 107-2 second pump line 109 air from the laundry chamber 101 through the first opening 103 through the first and second pump lines 105, 109 into the washing liquid tank 113 and from there through the drain line 115 into the drain 117.
  • the controller 123 monitors the air pressure in the laundry chamber 101 using the pressure sensor 101-1 second air pressure value has dropped, and the controller 123 determines the volume of laundry accommodated in the laundry chamber 101 as a function of the recorded time. In this case, reference values with different volumes depending on different recorded time intervals can be stored in the controller 123 .
  • the air pressure drops more quickly from the first air pressure value when the laundry chamber 101 is full of laundry the second air pressure value than with a laundry chamber 101 that is only slightly filled with laundry.
  • the first air pressure value is lower than atmospheric pressure, ie 1000 mbar, in particular lower by at least 1 mbar than atmospheric pressure, ie 999 mbar or less.
  • the second air pressure value is lower than the first air pressure value, the second air pressure value being in particular between 100 mbar and 200 mbar.
  • the volume of the laundry accommodated in the laundry chamber 101 can thus advantageously be determined by the controller 123 as part of the volume detection step.
  • the controller 123 can control a large number of other parameters of the laundry care appliance 100 as a function of the detected volume of the laundry accommodated in the laundry chamber 101 .
  • FIG. 3 shows a schematic view of the laundry care appliance shown in FIG. 1 during a liquid detection step.
  • the schematic structure of the laundry care appliance 100 shown in Fig. 3 corresponds to the schematic structure of the laundry care appliance 100 shown in Fig. 1, except that the fluid guide direction 127 of the fluid pumped out of the laundry chamber 101 by the pump 111, or of the fluid pumped through the pump 111 fluid supplied from the washing liquid tank 113 to the laundry chamber 101 is represented by double arrows.
  • the liquid detection step shown in FIG. 3 is for detecting a washing liquid capacity of the laundry of the laundry accommodated in the laundry chamber 101 .
  • the liquid detection step shown in FIG. 3 can be carried out after the volume detection step shown in FIG. 2 .
  • the liquid detection step shown in FIG. 3 can be performed independently of the volume detection step shown in FIG.
  • the controller 123 is designed to activate the pump 111 during a first step of the liquid detection step in order to supply a first amount of washing liquid from the washing liquid tank 113 to the laundry accommodated in the laundry chamber 101 and to wet the laundry.
  • the controller 123 is designed to activate the pump 111 during a second step of the liquid detection step, which follows the first step of the liquid detection step, in order to pump a second quantity of washing liquid out of the laundry chamber 101 into the washing liquid tank 113 .
  • the controller 123 is designed to determine a washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber 101 as a function of the difference between the first quantity and the second quantity of washing liquid.
  • the basis for the difference between the first amount of washing liquid, which is supplied to the laundry chamber 101, and the second amount of washing liquid, which is pumped out of the laundry chamber 101, is that the laundry accommodated in the laundry chamber 101 has a washing liquid capacity, so that at least a small amount of the washing liquid supplied during the first step is bound by the laundry and thereby retained in the laundry chamber 101 during the second step of the liquid detecting step.
  • the second amount of washing liquid pumped out of the laundry chamber 101 by the pump 111 during the second step of the liquid detecting step is inevitably smaller than that by the pump 111 during the the first amount of washing liquid supplied from the washing liquid tank 113 to the laundry chamber 101 in the first step of the liquid detecting step.
  • the washing liquid tank 113 has at least one washing liquid sensor 113 - 1 for detecting a fill level of washing liquid in the washing liquid tank 113 .
  • controller 123 is configured to calculate the first amount of washing liquid supplied to laundry chamber 101 during the first step of the liquid detection step and/or the second amount of washing liquid supplied to washing liquid tank 113 during the second step of the liquid detection step as a function of a value detected by washing liquid sensor 113-1 detected change in the level of the washing liquid in the washing liquid tank 113 to determine.
  • the washing liquid tank 113 has a plurality of washing liquid sensors 113 - 1 which detect different fill levels of washing liquid in the washing liquid tank 113 .
  • both the first and the second quantity of washing liquid can be detected by the at least one washing liquid sensor 113-1.
  • only the first or the second quantity of washing liquid can also be detected by the at least one washing liquid sensor 113-1.
  • the controller 123 is designed to activate the pump 111 during the first step of the liquid detection step in order to pump the washing liquid tank 113 completely empty, with the first amount of Washing liquid corresponds to the total washing liquid contained in the washing liquid tank 113 .
  • the controller 123 is designed to activate the pump 111 during the second step of the liquid detection step until an air pressure in the laundry chamber 101 detected by the pressure sensor 101-1 falls below a pressure threshold value.
  • the controller 123 is designed to repeat the first, second and third step of the liquid detection step, in particular to repeat it several times, in order to determine an updated washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber 101 .
  • This is due in particular to the fact that during the initial filling of the laundry chamber 101 with the initial first quantity of washing liquid, under certain circumstances it is not possible to completely wet all of the laundry items accommodated in the laundry chamber 101 .
  • the wash liquid capacity of the laundry determined based on the initial difference between the first and second amounts of wash liquid can be updated by subsequent repeated differences between repeated first and second amounts of wash liquid.
  • the washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber 101 determined by the controller 123 can be used in a subsequent step, for example, to optimize the amount of washing liquid required for complete wetting of the laundry and fed into the laundry chamber 101 by the pump 111.
  • the washing liquid feed device 119 is designed to feed a third quantity of washing liquid into the laundry care appliance 100, in particular through the feed line 121 into the washing liquid tank 113 and/or through a further feed line (not shown in Fig. 3) into the laundry chamber 101.
  • the controller 123 is designed to determine the supplied third quantity of washing liquid as a function of the exemplary embodiment illustrated in FIG volume of the laundry accommodated in the laundry chamber 101 and/or as a function of the washing liquid absorption capacity of the laundry in the laundry chamber 101 determined according to the exemplary embodiment illustrated in FIG.
  • the controller 123 is designed here to activate the washing liquid supply device 119 in order to supply the specific third quantity of washing liquid to the laundry care appliance 100, in particular to the washing liquid tank 113 and/or the laundry chamber 101.
  • a particularly advantageously optimized wetting of the laundry with washing liquid can thus be ensured.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a method for detecting a volume of laundry in a laundry care appliance 100.
  • the method 200 includes the activation 201 of the pump 111 in a volume detection step by the controller 123 in order to pump air out of the laundry chamber 101 filled with laundry.
  • the method 200 comprises the detection 203 of the time until an air pressure detected by the pressure sensor 101-1 inside the laundry chamber 101 has dropped from a first air pressure value to a second air pressure value by the controller 123.
  • the method 200 comprises the determination 205 of a volume of laundry received in the laundry chamber 101 as a function of the recorded time by the controller 123.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einer flexiblen und fluiddicht verschließbaren Wäschekammer (101) zur Aufnahme von Wäsche, einer Pumpe (111), welche fluidtechnisch mit der Wäschekammer (101) verbunden ist, einem Drucksensor (101-1) zum Erfassen eines Luftdrucks in der Wäschekammer (101) und einer Steuerung (123) zum Steuern der Pumpe (111). Die Steuerung (123) ist ausgebildet, in einem Volumenerfassungsschritt die Pumpe (111) zu aktivieren um Luft aus der mit Wäsche befüllten Wäschekammer (101) abzupumpen, wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, die Zeit zu erfassen, bis ein durch den Drucksensor (101-1) erfasster Luftdruck innerhalb der Wäschekammer (101) von einem ersten Luftdruckwert auf einen zweiten Luftdruckwert abgesunken ist, und wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Zeit ein Volumen der in der Wäschekammer (101) aufgenommenen Wäsche zu bestimmen.

Description

Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
In herkömmlichen Trommel-betriebenen Wäschepflegegeräten werden üblicherweise rotierbare Wäschetrommeln zur Aufnahme von Wäsche verwendet. Durch die Rotation einer entsprechenden Wäschetrommel kann während der Waschphase die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche vorteilhaft mit Waschflüssigkeit benetzt werden. Wird die entsprechende Wäschetrommel während einer abschließenden Schleuderphase mit einer hohen Drehzahl rotiert, bewirkt die auf die Wäsche wirkende Zentrifugalkraft, dass in der Wäsche gebundene Waschflüssigkeit aus der Wäsche ausgetrieben wird, und dadurch die Restfeuchtigkeit der Wäsche vorteilhaft reduziert werden kann.
Herkömmliche Trommel-betriebene Wäschepflegegeräten weisen jedoch eine großes Volumen auf und benötigen deswegen einen großen Aufstellraum. Zudem ist die Verwendung von Trommel-betriebenen Wäschepflegegeräten durch das große Totvolumen oftmals mit einem hohen Verbrauch von Waschflüssigkeit und einem hohen Energieverbrauch korreliert. Zudem können Wäschepflegevorgänge in einem herkömmlichen Trommel-betriebenen Wäschepflegegerät oftmals sehr lange dauern.
In der DE 2650509 wird eine Vakuum-Waschmaschine offenbart.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem ein besonders Ressourcen-schonender Wäschepflegevorgang erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einer flexiblen und fluiddicht verschließbaren Wäschekammer zur Aufnahme von Wäsche, einer Pumpe, welche fluidtechnisch mit der Wäschekammer verbunden ist, einem Drucksensor zum Erfassen eines Luftdrucks in der Wäschekammer und einer Steuerung zum Steuern der Pumpe, wobei die Steuerung ausgebildet ist, in einem Volumenerfassungsschritt die Pumpe zu aktivieren, um Luft aus der mit Wäsche befüllten Wäschekammer abzupumpen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Zeit zu erfassen, bis ein durch den Drucksensor erfasster Luftdruck innerhalb der Wäschekammer von einem ersten Luftdruckwert auf einen zweiten Luftdruckwert abgesunken ist, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Zeit ein Volumen der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche zu bestimmen.
Hierbei ist das Wäschepflegegerät gemäß der vorliegenden Offenbarung insbesondere ein Trommel-freies Wäschepflegegerät, also ein Wäschepflegegerät, welches keine rotierbare Wäschetrommel aufweist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen der Zeit, die benötigt wird, bis der Luftdruck in der Wäschekammer von dem ersten Luftdruckwert auf den zweiten Luftdruckwert abgesunken ist, eine wirksame Bestimmung des Volumens der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche erreicht werden kann.
Hierbei ist die Pumpe, welche insbesondere eine Flüssigkeitsring-Pumpe umfasst, ausgebildet, neben Waschflüssigkeit auch ein Gemisch von Waschflüssigkeit und Luft, bzw. ausschließlich Luft zu fördern, so dass innerhalb der fluiddicht verschließbaren Wäschekammer ein Teilvakuum erzeugt wird, wodurch die flexible Wäschekammer komprimiert wird und sich an die in der Wäschekammer aufgenommene Wäsche anlegt, was insbesondere bei Erreichen des ersten Luftdruckwertes stattfindet.
Während des Zeitraums, in dem der Luftdruck von dem ersten Luftdruckwert auf den zweiten Luftdruckwert absinkt, liegt ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Volumen der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche und der Dauer der verstrichenen Zeit vor, die benötigt wird, bis der Luftdruck von dem ersten Luftdruckwert auf den zweiten Luftdruckwert abgesunken ist. Beispielsweise ist bei einer mit einem großen Volumen an Wäsche gefüllten Wäschekammer die Zeit, bis der Luftdruck von dem ersten Luftdruckwert auf den zweiten Luftdruckwert abgesunken ist länger, als eine entsprechende Zeit, wenn die Wäschekammer nur mit einem geringem Volumen von Wäsche gefüllt ist. Hierbei entspricht der erste Luftdruckwert insbesondere dem Luftdruckwert, bei dem die flexible Wäschekammer an der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche anliegt. Bei einem konstanten Ausgangsvolumen der Wäschekammer wird der erste Luftdruckwert bei einem großen Volumen von Wäsche in der Wäschekammer schneller erreicht, als bei einem kleinen Volumen von Wäsche in der Wäschekammer. Die Auswertung der Zeit erfolgt zwischen dem ersten und zweiten Luftdruckwert, da in diesem Druckbereich ein besonders vorteilhafter Zusammenhang unabhängig von der Art der verwendeten Wäsche erfasst werden kann. Eine entsprechende direkte Proportionalität zwischen der verstrichenen Zeit zwischen dem ersten und zweiten Luftdruckwert und dem Volumen der Wäsche beruht darauf, dass beim ersten Luftdruckwert ein geringes Volumen von Wäsche auch einem entsprechend geringeren Volumen der an der Wäsche angelegten Wäschekammer entspricht.
Somit kann in dem Wäschepflegegerät gemäß der vorliegenden Offenbarung ein vorteilhaftes Bestimmen des Volumens von Wäsche sichergestellt werden, ohne dass das Wäschepflegegerät hierfür eine rotierbare Wäschetrommel aufweisen muss. Die Information hinsichtlich des bestimmten Volumens der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche kann anschließenden durch die Steuerung verwendet werden, um eine Vielzahl von Parametern des Wäschepflegegeräts, bzw. des Wäschepflegevorgangs zu steuern.
Insbesondere umfasst die Pumpe eine Flüssigkeitsring-Pumpe, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit, ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch und Luft zu fördern.
Unter einem Wäschepflegegerät gemäß der vorliegenden Anmeldung wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, also z.B. zum Waschen und/oder zum Trocknen von Wäsche verwendet wird. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, den Volumenerfassungsschritt zeitlich vor einem Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschekammer durch die Pumpe durchzuführen. Die Volumenkomprimierung von trockener Wäsche unterscheidet sich deutlich von nasser Wäsche, da dann bereits bestehende Hohlräume im Textilverband mit Waschflüssigkeit gefüllt wären und nicht mehr einfach und schnell komprimierbar sind, da zuerst die Waschflüssigkeit wieder entfernt werden muss.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist der erste Luftdruckwert geringer als der Atmosphärendruck, insbesondere um zumindest 1 mbar geringer, und/oder ist der zweite Luftdruckwert geringer als der erste Luftdruckwert, insbesondere um zumindest 500 mbar geringer als der erste Luftdruckwert.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Volumenerfassungsschritt erst dann begonnen wird, wenn der in der Wäschekammer vorhandene Atmosphärendruck, also 1000 mbar bei Normalbedingungen, durch das Abpumpen von Luft durch die Pumpe auf den ersten Luftdruckwert abgesenkt wurde, wobei der erste Luftdruckwert insbesondere um zumindest 1 mbar geringer als der Atmosphärendruck ist, also insbesondere 999 mbar oder weniger beträgt. Dadurch wird insbesondere die flexible Wäschekammer komprimiert und legt sich die flexible Wäschekammer an die in der Wäschekammer aufgenommene Wäsche an, so dass ab Erreichen des ersten Luftdruckwerts eine wirksame Volumenmessung durchgeführt werden kann.
Während des Abpumpens von Luft durch die Pumpe sinkt der Luftdruck von dem ersten Luftdruckwert auf den zweiten Luftdruckwert, und kann durch die Steuerung eine vorteilhafte Proportionalität zwischen der Zeit bis zum Erreichen des zweiten Luftdruckwerts und dem Volumen der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche ermittelt werden. Der zweite Luftdruckwert beträgt insbesondere zwischen 100 mbar und 200 mbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts wird die flexible und luftdicht verschließbare Wäschekammer bei Erreichen des ersten Luftdruckwerts komprimiert und legt sich an die in der Wäschekammer aufgenommene Wäsche an.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch Anlegen der flexiblen und luftdicht verschließbaren Wäschekammer an die Wäsche bei Erreichen des ersten Luftdruckwerts eine vorteilhafte Volumenbestimmung der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche erreicht werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Waschflüssigkeitstank zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, wobei die Pumpe mit dem Waschflüssigkeitstank fluidtechnisch verbunden ist, ist die Steuerung ausgebildet, während eines ersten Schritts eines Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe zu aktivieren, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche zuzuführen und die Wäsche zu benetzen, ist die Steuerung ausgebildet, während eines sich an den ersten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts anschließenden zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe zu aktivieren um eine zweite Menge von Waschflüssigkeit aus der Wäschekammer in den Waschflüssigkeitstank abzupumpen, und ist die Steuerung ausgebildet während eines sich an den zweiten Schritt anschließenden dritten Schritts des
Flüssigkeitserfassungsschritts aus der Differenz zwischen der ersten Menge und zweiten Menge der Waschflüssigkeit ein Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer zu bestimmen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das während des Flüssigkeitserfassungsschritts erfasste Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Steuerung vorteilhafte Informationen liefert, anhand derer die Steuerung weitere Parameter des Wäschepflegegeräts, bzw. des Wäschepflegevorgangs optimieren kann.
Insbesondere schließt sich der Flüssigkeitserfassungsschritt an den Volumenerfassungsschritt an, so dass die Steuerung neben dem während des Volumenerfassungsschritts erfassten Volumens der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche auch noch über das Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche verfügt.
Alternativ kann der Flüssigkeitserfassungsschritt jedoch auch unabhängig von dem Volumenerfassungsschritt durchgeführt werden. Der Flüssigkeitserfassungsschritt beruht auf dem Effekt, dass die während des ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts von dem Waschflüssigkeitstank in die Wäschekammer gepumpte erste Menge von Waschflüssigkeit zumindest zum Teil von der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche gebunden und damit zurückgehalten wird, so dass während des zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts eine geringere, zweite Menge von Waschflüssigkeit aus der Wäschekammer zurück in den Waschflüssigkeitstank gepumpt wird.
Somit ist die zweite Menge von Waschflüssigkeit geringer als die erste Menge von Waschflüssigkeit und die Steuerung kann eine Differenz zwischen der ersten Menge an Waschflüssigkeit und der zweiten Menge an Waschflüssigkeit bestimmen. Da zwischen der bestimmten Differenz und dem Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche ein proportionaler Zusammenhang besteht, kann die Steuerung in Abhängigkeit von der Differenz ein Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer vorteilhaft bestimmen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist der Waschflüssigkeitstank zumindest einen Waschflüssigkeitssensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank auf, und ist die Steuerung ausgebildet, die während des ersten Flüssigkeitserfassungsschritts der Wäschekammer zugeführte erste Menge an Waschflüssigkeit und/oder die während des zweiten Flüssigkeitserfassungsschritts dem Waschflüssigkeitstank zugeführte zweite Menge an Waschflüssigkeit in Abhängigkeit einer durch den Waschflüssigkeitssensor erfassten Änderung des Füllstands der Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank zu bestimmen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den zumindest einen Waschflüssigkeitssensor vorteilhaft die Menge an Waschflüssigkeit erfasst werden kann, welche dem Waschflüssigkeitstank während des ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts zugeführt wird, bzw. welche aus dem Waschflüssigkeitstank während des zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts abgeführt wird. Insbesondere weist der Waschflüssigkeitstank eine Mehrzahl von Waschflüssigkeitssensoren auf, welche an unterschiedlichen Höhen des Waschflüssigkeitstanks angeordnet sind, um unterschiedliche Füllstände von Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank zu erfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann die erste und/oder zweite Menge an Waschflüssigkeit durch die Steuerung auch in Abhängigkeit von der Aktivierungszeit der Pumpe während des jeweiligen Pumpvorgangs bestimmt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während des ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe zu aktivieren, um den Waschflüssigkeitstank vollständig leer zu pumpen, wobei die erste Menge an Waschflüssigkeit der gesamten in dem Waschflüssigkeitstank aufgenommenen Waschflüssigkeit entspricht.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine einfache Bestimmung der während des ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts aus dem Waschflüssigkeitstank abgepumpte erste Menge von Waschflüssigkeit ermöglicht wird. Alternativ kann die Pumpe während des ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts durch die Steuerung gesteuert, auch nur eine Teilmenge der in dem Waschflüssigkeitstank aufgenommenen Waschflüssigkeit als erste Menge in die Wäschekammer pumpen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während des zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe so lange zu aktivieren, bis ein durch den Drucksensor erfasster Luftdruck in der Wäschekammer einen Luftdruckschwellenwert unterschreitet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Drucksensor sicherstellt, dass der zweite Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts beendet wird, wenn die Waschflüssigkeit vollständig aus der Wäschekammer zurück in den Waschflüssigkeitstank gepumpt wurde. Wenn der durch den Drucksensor erfasste Luftdruck der Wäschekammer den Luftdruckschwellenwert unterschreitet, kann ein vollständiges Abpumpen der zweiten Menge an freier, durch die Wäsche nicht gebundener Waschflüssigkeit aus der Wäschekammer angenommen werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung, die während des zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts abgepumpte zweite Menge der Waschflüssigkeit, in Abhängigkeit von der Zeit bestimmen, die benötigt wird, bis der durch den Drucksensor erfasste Luftdruck der Wäschekammer den Luftdruckschwellenwert unterschreitet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, den Flüssigkeitserfassungsschritt zu wiederholen, insbesondere mehrmals zu wiederholen, um ein aktualisiertes Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer zu bestimmen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Wiederholung, insbesondere mehrmalige Wiederholung, des Flüssigkeitserfassungsschritts die Genauigkeit der Bestimmung des Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der Wäsche in der Wäschekammer verbessert werden kann. Insbesondere kann das aktualisiertes Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche im Rahmen eines iterativen Prozesses bestimmt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Waschpflegegerät eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer dritten Menge von Waschflüssigkeit in das Wäschepflegegerät, insbesondere in den Waschflüssigkeitstank und/oder in die Wäschekammer, auf, ist die Steuerung ausgebildet, die zugeführte dritte Menge an Waschflüssigkeit in Abhängigkeit des bestimmten Volumens der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche und/oder in Abhängigkeit des bestimmten Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der Wäsche in der Wäschekammer, zu bestimmen, und ist die Steuerung ausgebildet, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zu aktivieren, um die bestimmte dritte Menge an Waschflüssigkeit dem Wäschepflegegerät, insbesondere dem Waschflüssigkeitstank und/oder der Wäschekammer, zuzuführen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine an die Menge und an den Typ der Wäsche vorteilhaft angepasste Benetzung der Wäsche mit Waschflüssigkeit sichergestellt werden kann. Durch das während des Volumenerfassungsschritts erfasste Volumen der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche und/oder durch das während des Flüssigkeitserfassungsschritts erfassten Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche stehen der Steuerung die entscheidenden Paramater zur Verfügung, um die durch die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung der Wäsche zugeführte dritte Menge von Waschflüssigkeit vorteilhaft zu bestimmen.
Die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung ist hierbei insbesondere durch eine Zuführleitung mit dem Waschflüssigkeitstank fluidtechnisch verbunden, um die dritte Menge an Waschflüssigkeit dem Waschflüssigkeitstanks zuzuführen, wobei die Pumpe insbesondere Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank der Wäsche in der Wäschekammer zuführt.
Die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung ist hierbei insbesondere alternativ oder zusätzlich durch eine weitere Zuführleitung direkt mit der Wäschekammer fluidtechnisch verbunden, um die dritte Menge an Waschflüssigkeit direkt der Wäsche in der Wäschekammer zuzuführen. Insbesondere ist die weitere Zuführleitung mit einer Wäschepflegesubstanzzuführeinrichtung zum Zuführen von Wäschepflegesubstanz verbunden um die Waschflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, zusammen mit der Wäschepflegesubstanz, insbesondere Waschmittel, der Wäsche in der Wäschekammer zuzuführen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das Wäschepflegegerät ein Trommel-freies Wäschepflegegerät.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein besonders ressourcen-schonender Wäschepflegevorgang sichergestellt werden kann. Insbesondere umfasst ein Trommel freies Wäschepflegegerät ein Wäschepflegegerät ohne eine rotierbare Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einer flexiblen und fluiddicht verschließbaren Wäschekammer zur Aufnahme von Wäsche, einem Waschflüssigkeitstank zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, und einer Pumpe, welche fluidtechnisch mit der Wäschekammer io und dem Waschflüssigkeitstank verbunden ist, und einer Steuerung zum Steuern der Pumpe, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe zu aktivieren, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche zuzuführen und die Wäsche zu benetzen, dass die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den ersten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts anschließenden zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe zu aktivieren um eine zweite Menge von Waschflüssigkeit aus der Wäschekammer in den Waschflüssigkeitstank abzupumpen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den zweiten Schritt anschließenden dritten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der ersten Menge und zweiten Menge der Waschflüssigkeit ein Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer zu bestimmen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein vorteilhaftes Erfassen des Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der Wäsche sichergestellt wird.
Die Ausführungsformen des Wäschepflegegeräts gemäß dem ersten Aspekt sind ebenfalls Ausführungsformen für das Wäschepflegegerät gemäß dem zweiten Aspekt.
Gemäß einem dritten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Erfassen eines Volumens von Wäsche in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät eine flexible und fluiddicht verschließbare Wäschekammer zur Aufnahme von Wäsche, eine Pumpe, welche fluidtechnisch mit der Wäschekammer verbunden ist, einen Drucksensor zum Erfassen eines Luftdrucks in der Wäschekammer, und einer Steuerung zum Steuern der Pumpe aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, Aktivieren der Pumpe in einem Volumenerfassungsschritt durch die Steuerung, um Luft aus der mit Wäsche befüllten Wäschekammer abzupumpen, Erfassen der zeit, bis ein durch den Drucksensor erfasster Luftdruck innerhalb der Wäschekammer von einem ersten Luftdruckwert auf einen zweiten Luftdruckwert abgesunken ist, durch die Steuerung, und Bestimmen eines Volumens der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche in Abhängigkeit von der erfassten Zeit durch die Steuerung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte Erfassung des Volumens von der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche sichergestellt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens weist das Wäschepflegegerät einen Waschflüssigkeitstank zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, wobei die Pumpe mit dem Waschflüssigkeitstank fluidtechnisch verbunden ist, und weist das Verfahren die weiteren Verfahrensschritte auf, Aktivieren der Pumpe in einem ersten Schritt eines Flüssigkeitserfassungsschritts durch die Steuerung, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche zuzuführen und die Wäsche zu benetzen, Aktivieren der Pumpe in einem sich an den ersten Schritt anschließenden zweiten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts durch die Steuerung, um eine zweite Menge von Waschflüssigkeit aus der Wäschekammer in den Waschflüssigkeitstank abzupumpen, und Bestimmen eines Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche in einem sich an den zweiten Schritt anschließenden dritten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts durch die Steuerung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der ersten Menge und zweiten Menge der Waschflüssigkeit.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte Erfassung des Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens von der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche sichergestellt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens weist das Waschpflegegerät eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung zum Zuführen einer dritten Menge von Waschflüssigkeit in das Wäschepflegegerät, insbesondere in den Waschflüssigkeitstank und/oder in die Wäschekammer, auf, und umfasst das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte, Bestimmen einer dritten Menge an Waschflüssigkeit durch die Steuerung in Abhängigkeit des bestimmten Volumens der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche und/oder in Abhängigkeit des bestimmten Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der Wäsche in der Wäschekammer, und Aktivieren der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung durch die Steuerung, um die bestimmte dritte Menge von Waschflüssigkeit in das Wäschepflegegerät, insbesondere in den Waschflüssigkeitstank und/oder in die Wäschekammer, zuzuführen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte Benetzung der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche sichergestellt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist die Steuerung ausgebildet, den Flüssigkeitserfassungsschritt zu wiederholen, insbesondere mehrmals zu wiederholen, um ein aktualisiertes Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer zu bestimmen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Genauigkeit der Bestimmung des Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens optimiert werden kann.
Die Ausführungsformen des Wäschepflegegeräts gemäß dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt sind ebenfalls Ausführungsformen für das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt.
Gemäß einem vierten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Bestimmen eines Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät eine flexible und fluiddicht verschließbare Wäschekammer zur Aufnahme von Wäsche, einen Waschflüssigkeitstank zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, eine Pumpe, welche fluidtechnisch mit der Wäschekammer und dem Waschflüssigkeitstank verbunden ist, und eine Steuerung zum Steuern der Pumpe aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, Aktivieren der Pumpe in einem ersten Schritt eines Flüssigkeitserfassungsschritts durch die Steuerung, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche zuzuführen und die Wäsche zu benetzen, Aktivieren der Pumpe in einem sich an den ersten Schritt anschließenden zweiten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts durch die Steuerung, um eine zweite Menge von Waschflüssigkeit aus der Wäschekammer in den Waschflüssigkeitstank abzupumpen, und Bestimmen eines Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche in einem sich an den zweiten Schritt anschließenden dritten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts durch die Steuerung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der ersten Menge und zweiten Menge der Waschflüssigkeit. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte Erfassung des Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens von der in der Wäschekammer aufgenommenen Wäsche sichergestellt wird.
Die Ausführungsformen des Wäschepflegegeräts gemäß dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt, sowie die Ausführungsformen des Verfahrens gemäß dem dritten Aspekt sind ebenfalls Ausführungsformen für das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Wäschepflegegeräts während eines Volumenerfassungsschritts;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Wäschepflegegeräts während eines Flüssigkeitserfassungsschritts; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Erfassen eines Volumens von Wäsche in einem Wäschepflegegerät.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Das in Fig. 1 dargestellte Wäschepflegegerät 100 ist als ein Trommel-freies Wäschepflegegerät 100 ausgebildet, welches somit im Gegensatz zur herkömmlichen Waschmaschinen keine rotierbare Wäschetrommel zum Aufnehmen der Wäsche aufweist. In einer herkömmlichen Waschmaschine wird durch eine Rotation der rotierbaren Wäschetrommel eine wirksame Benetzung der Wäsche mit der Waschflüssigkeit während des Waschvorgangs, und während eines sich anschließenden Schleudervorgangs eine wirksame Entfeuchtung der Wäsche sichergestellt. Das in Fig. 1 dargestellte Trommel-freie Wäschepflegegerät 100 gemäß der vorliegenden Anmeldung weist hier keine rotierbare Wäschetrommel zum Aufnehmen der Wäsche, sondern stattdessen eine flexible und fluiddicht verschließbare Wäschekammer 101 zum Aufnehmen der Wäsche auf. Hierbei ist die Wäschekammer 101 insbesondere aus einem reversibel verformbaren Material, z.B. einem Elastomer, ausgebildet, um die Flexibilität der flexiblen Wäschekammer 101 sicherzustellen.
Die Wäschekammer 101 weist eine Öffnung 103 auf, welche mit einer ersten Pumpleitung 105 fluidtechnisch verbunden ist, wobei die erste Pumpleitung 105 wiederum mit einer Pumpe 111 des Wäschepflegegeräts 100 fluidtechnisch verbunden ist. Die Pumpe 111 ist durch eine zweite Pumpleitung 109 mit einem Waschflüssigkeitstank 113 des Wäschepflegegeräts 100 verbunden. Von dem Waschflüssigkeitstank 113 zweigt eine Abflussleitung 115 zu einem Abfluss 117 ab.
Die erste Pumpleitung 105 weist ein erstes Ventil 107-1 auf, welches die erste Öffnung 103 fluiddicht verschließen kann. In einer Ventilöffnungsposition gibt das erste Ventil 107- 1 die erste Öffnung 103 fluidtechnisch frei und in einer Ventilverschlussposition verschließt das erste Ventil 107-1 die erste Öffnung 103, wobei die erste Öffnung 103 insbesondere an einer dem Aufstellraum des Wäschepflegegeräts 100 zugewandten Kammerunterseite der Wäschekammer 101 angeordnet ist.
Die zweite Pumpleitung 109 weist ein zweites Ventil 107-2 auf, welches die zweite Pumpleitung 109 fluidtechnisch sperren kann. In einer Ventilöffnungsposition gibt das zweite Ventil 107-2 die zweite Pumpleitung 109 fluidtechnisch frei und in einer Ventilverschlussposition verschließt das zweite Ventil 107-2 die zweite Pumpleitung 109.
Auch wenn dies in der Fig. 1 nicht dargestellt ist, kann die Wäschekammer 101 insbesondere eine zweite Öffnung aufweisen, welche insbesondere an einer dem Aufstellraum des Wäschepflegegeräts 100 zugewandten Kammeroberseite der Wäschekammer 101 angeordnet ist. Die insbesondere vorhandene zweite Öffnung ist hierbei insbesondere durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte dritte Pumpleitung mit der Pumpe 111 fluidtechnisch verbunden, wobei ein in Fig. 1 nicht dargestelltes drittes Ventil die zweite Öffnung fluidtechnisch freigeben, bzw. fluidtechnisch verschließen kann. Somit ist die Wäschekammer 101 als eine fluiddicht verschließbare Wäschekammer 101 ausgebildet.
Die Pumpe 111 ist ausgebildet während eines Zuführvorgangs Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank 113 durch die erste und zweite Pumpleitung 105, 109, sowie durch die erste Öffnung 103, bzw. durch die insbesondere vorhandene zweite Öffnung, der Wäschekammer 101 zuzuführen. Die Pumpe 111 ist ferner ausgebildet während eines Abpumpvorgangs Fluid aus der Wäschekammer 101 durch die erste Öffnung 103, sowie durch die insbesondere vorhandene zweite Öffnung, und durch die erste und zweite Pumpleitung 105, 109 in den Waschflüssigkeitstank 113 abzupumpen, bzw. das abgepumpte Fluid von dem Waschflüssigkeitstank 113 durch die Abflussleitung 115 zu einem Abfluss 117 zu pumpen.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, weist der Waschflüssigkeitstank 113 zumindest einen Waschflüssigkeitssensor 113-1 zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank 113 auf. Insbesondere weist der Waschflüssigkeitstank 113 eine Mehrzahl von Waschflüssigkeitssensoren 113-1 auf, welche an unterschiedlichen Höhen des Waschflüssigkeitstanks 113 angeordnet sind, um unterschiedliche Füllstände von Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank 113 zu erfassen.
Die Pumpe 111 gemäß der vorliegenden Anmeldung ist ausgebildet Fluid zu fördern, welches neben Waschflüssigkeit auch Luft oder ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch umfassen kann. Während des Abpumpvorgangs kann die Pumpe 111 somit nicht nur die nach dem Waschvorgang in der Wäschekammer 101 aufgenommene Waschflüssigkeit abpumpen, sondern, im Gegensatz zu einer in herkömmlichen Waschmaschinen verwendeten Laugenpumpe, auch Luft oder ein Waschflüssigkeits-Luft-Gemisch aus der Wäschekammer 101 abpumpen, um somit in der Wäschekammer 101 ein Teilvakuum zu erzeugen. Um diese Fähigkeit wirksam sicherzustellen, ist die Pumpe 111 insbesondere als eine Flüssigkeitsring-Pumpe 111 ausgebildet.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, weist die Wäschekammer 101 hierbei einen Drucksensor 101-1 auf, welcher ausgebildet ist, einen Luftdruckwert innerhalb der Wäschekammer 101 zu erfassen. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, weist das Wäschepflegegerät 100 ferner eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 119 zum Zuführen von Waschflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, in den Waschflüssigkeitstank 113 auf, wobei die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 119 mit dem Waschflüssigkeitstank 113 durch eine Zuführleitung 121 fluidtechnisch verbunden ist.
Auch wenn dies in der Fig. 1 nicht dargestellt ist, kann die
Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 119 auch durch eine weitere Zuführleitung mit der Wäschekammer 101 fluidtechnisch verbunden sein, um die Waschflüssigkeit, insbesondere Frischwasser oder Frischwasser zusammen mit Wäschepflegesubstanz, direkt der Wäschekammer 101 zuzuführen.
Wie ferner aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Wäschepflegegerät 100 eine Steuerung 123 auf, welche durch Steuerungsverbindungen 125 mit der Pumpe 111, den Ventilen 107-1, 107-2 verbunden ist, und welche ausgebildet ist, die Pumpe 111 und die Ventile 107-1, 107-2 zu steuern. Ferner ist die Steuerung 123 durch jeweils eine Steuerungsverbindung 125 mit dem Drucksensor 101-1 zum Erfassen eines Luftdrucks in der Wäschekammer 101 und mit dem Waschflüssigkeitssensor 113-1 zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank 113 verbunden.
Für weitere Details in Bezug auf das Wäschepflegegerät 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird auf die nachfolgenden Ausführungen in Bezug auf die Fig. 2 und Fig. 3 verwiesen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Wäschepflegegeräts 100 während eines Volumenerfassungsschritts.
Der in Fig. 2 dargestellte schematische Aufbau des Wäschepflegegeräts 100 entspricht dem in Fig. 1 dargestellten schematischen Aufbau des Wäschepflegegeräts 100, bis darauf, dass die Fluidführungsrichtung 127 des durch die Pumpe 111 aus der Wäschekammer 101 abgepumpten Fluids durch Pfeile dargestellt ist.
Der in der Fig. 2 dargestellte Volumenerfassungsschritt zum Erfassen eines Volumens der in der Wäschekammer 101 aufgenommenen Wäsche wird hierbei bei trockener Wäsche durchgeführt, also insbesondere zeitlich vor dem Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschekammer 101 durch die Pumpe 111.
Wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, aktiviert die Steuerung 123 während des Volumenerfassungsschritts die Pumpe 111 und pumpt bei einer durch das erste Ventil 107-1 freigegebenen ersten Öffnung 103 und ersten Pumpleitung 105 und bei einer durch das zweite Ventil 107-2 freigegebenen zweiten Pumpleitung 109 Luft aus der Wäschekammer 101 durch die erste Öffnung 103 durch die erste und zweite Pumpleitung 105, 109 in den Waschflüssigkeitstank 113 und von dort aus durch die Abflussleitung 115 in den Abfluss 117.
Während des Abpumpvorgangs von Luft aus der Wäschekammer 101 überwacht die Steuerung 123 mittels des Drucksensors 101-1 den Luftdruck in der Wäschekammer 101. Die Steuerung 123 erfasst hierbei die Zeit, bis ein durch den Drucksensors 101-1 erfasster Luftdruck von einem ersten Luftdruckwert auf einen zweiten Luftdruckwert abgesunken ist, und die Steuerung 123 bestimmt hierbei das Volumen der in der Wäschekammer 101 aufgenommenen Wäsche in Abhängigkeit von der erfassten Zeit. Hierbei können in der Steuerung 123 Referenzwerte mit unterschiedlichen Volumen in Abhängigkeit von unterschiedlichen erfassten Zeitintervallen hinterlegt sein.
Da bei einer voll mit Wäsche gefüllten Wäschekammer 101 ein geringeres Volumen von Luft in der Wäschekammer 101 vorhanden ist, als bei einer nur gering mit Wäsche gefüllten Wäschekammer 101, sinkt beispielsweise der Luftdruck bei einer voll mit Wäsche gefüllten Wäschekammer 101 schneller von dem ersten Luftdruckwert auf den zweiten Luftdruckwert, als bei einer gering mit Wäsche gefüllten Wäschekammer 101.
Somit besteht eine Proportionalität zwischen dem Volumen der in der Wäschekammer 101 vorhandenen Wäsche und der Zeit, bis der Luftdruck von dem ersten Luftdruckwert auf den zweiten Luftdruckwert abgesunken ist.
Insbesondere ist der erste Luftdruckwert geringer als der Atmosphärendruck, also 1000 mbar, insbesondere um zumindest 1 mbar geringer als der Atmosphärendruck, also 999 mbar oder weniger. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Volumenerfassungsschritt nicht sofort mit dem Beginn der Pumpaktivität der Pumpe 111 begonnen wird, sondern gewartet wird, bis die durch die geringe Druckreduktion von dem Atmosphärendruck auf den ersten Luftdruckwert bewirkte Kompression der flexiblen Wäschekammer 101 abgeschlossen wird, um ein besonders vorteilhaftes Korrelationsverhalten von Volumen der Wäsche und Absinken des Luftdrucks in der Wäschekammer 101 zu erhalten. Bei Erreichen des ersten Luftdruckwerts wird die Wäschekammer 101 komprimiert und legt sich die Wäschekammer 101 an die in der Wäschekammer 101 aufgenommenen Wäsche an.
Insbesondere ist der zweite Luftdruckwert geringer als der erste Luftdruckwert, wobei der zweite Luftdruckwert insbesondere zwischen 100 mbar und 200 mbar beträgt.
Somit kann im Rahmen des Volumenerfassungsschritts durch die Steuerung 123 vorteilhaft das Volumen der in der Wäschekammer 101 aufgenommene Wäsche bestimmt werden.
Die Steuerung 123 kann in Abhängigkeit des erfassten Volumens der in der Wäschekammer 101 aufgenommene Wäsche eine Vielzahl von weiteren Parametern des Wäschepflegegeräts 100 steuern.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Wäschepflegegeräts während eines Flüssigkeitserfassungsschritts.
Der in Fig. 3 dargestellte schematische Aufbau des Wäschepflegegeräts 100 entspricht dem in Fig. 1 dargestellten schematischen Aufbau des Wäschepflegegeräts 100, bis darauf, dass die Fluidführungsrichtung 127 des durch die Pumpe 111 aus der Wäschekammer 101 abgepumpten Fluids, bzw. des durch die Pumpe 111 aus dem Waschflüssigkeitstank 113 der Wäschekammer 101 zugeführten Fluids durch Doppelpfeile dargestellt ist.
Der in der Fig. 3 dargestellte Flüssigkeitserfassungsschritts dient zum Erfassen eines Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der Wäsche der in der Wäschekammer 101 aufgenommenen Wäsche. Insbesondere kann der in Fig. 3 dargestellte Flüssigkeitserfassungsschritt zeitlich nach dem in der Fig. 2 dargestellten Volumenerfassungsschritt durchgeführt werden. Alternativ kann der in Fig. 3 dargestellte Flüssigkeitserfassungsschritts unabhängig von dem in der Fig. 2 dargestellten Volumenerfassungsschritt durchgeführt werden.
Die Steuerung 123 ist ausgebildet, während eines ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe 111 zu aktivieren, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank 113 der in der Wäschekammer 101 aufgenommenen Wäsche zuzuführen und die Wäsche zu benetzen.
Die Steuerung 123 ist ausgebildet, während eines sich an den ersten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts anschließenden zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe 111 zu aktivieren, um eine zweite Menge von Waschflüssigkeit aus der Wäschekammer 101 in den Waschflüssigkeitstank 113 abzupumpen.
Die Steuerung 123 ist während eines sich an den zweiten Schritt anschließenden dritten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts ausgebildet in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der ersten Menge und zweiten Menge der Waschflüssigkeit ein Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer 101 zu bestimmen.
Die Grundlage für die Differenz zwischen der ersten Menge an Waschflüssigkeit, welche der Wäschekammer 101, zugeführt wird, und der zweiten Menge an Waschflüssigkeit, welcher aus der Wäschekammer 101 abgepumpt wird, liegt darin, dass die in der Wäschekammer 101 aufgenommene Wäsche ein Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen aufweist, so dass zumindest eine geringe Menge von der während des ersten Schritts zugeführten Waschflüssigkeit durch die Wäsche gebunden und dadurch während des zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts in der Wäschekammer 101 zurückgehalten wird.
Dadurch ist die durch die Pumpe 111 während des zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts aus der Wäschekammer 101 abgepumpte zweite Menge an Waschflüssigkeit zwangsläufig geringer als die durch die Pumpe 111 während des ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts aus dem Waschflüssigkeitstank 113 der Wäschekammer 101 zugeführte erste Menge der Waschflüssigkeit.
Es besteht hierbei eine Proportionalität zwischen der Differenz zwischen der ersten und zweiten Menge der Waschflüssigkeit und dem Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der in der Wäschekammer 101 aufgenommenen Wäsche, so dass die Steuerung 123 auf Basis dieser Differenz das Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche bestimmen kann.
Um die der Wäschekammer 101 zugeführte erste Menge der Waschflüssigkeit zu bestimmen, weist der Waschflüssigkeitstank 113 zumindest einen Waschflüssigkeitssensor 113-1 zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank 113 auf.
Die Steuerung 123 ist hierbei insbesondere ausgebildet, die während des ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts der Wäschekammer 101 zugeführte erste Menge an Waschflüssigkeit und/oder die während des zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts dem Waschflüssigkeitstank 113 zugeführte zweite Menge an Waschflüssigkeit in Abhängigkeit einer durch den Waschflüssigkeitssensor 113-1 erfassten Änderung des Füllstands der Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank 113 zu bestimmen.
Insbesondere weist der Waschflüssigkeitstank 113 eine Mehrzahl von Waschflüssigkeitssensoren 113-1, welche unterschiedliche Füllstände von Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank 113 erfassen.
Insbesondere kann sowohl die erste und zweite Menge an Waschflüssigkeit durch den zumindest einen Waschflüssigkeitssensor 113-1 erfasst werden. Insbesondere kann auch nur die erste oder die zweite Menge an Waschflüssigkeit durch den zumindest einen Waschflüssigkeitssensor 113-1 erfasst werden.
Insbesondere ist die Steuerung 123 ausgebildet, während des ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe 111 zu aktivieren, um den Waschflüssigkeitstank 113 vollständig leer zu pumpen, wobei die erste Menge an Waschflüssigkeit der gesamten in dem Waschflüssigkeitstank 113 aufgenommenen Waschflüssigkeit entspricht.
Insbesondere ist die Steuerung 123 ausgebildet, während des zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe 111 so lange zu aktivieren, bis ein durch den Drucksensor 101-1 erfasster Luftdruck in der Wäschekammer 101 einen Druckschwellenwert unterschreitet.
Insbesondere ist die Steuerung 123 ausgebildet, den ersten, zweiten und dritten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts zu wiederholen, insbesondere mehrmals zu wiederholen, um ein aktualisiertes Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer 101 zu bestimmen. Dies liegt insbesondere daran, dass während des anfänglichen Befüllens der Wäschekammer 101 mit der anfänglichen ersten Menge an Waschflüssigkeit unter Umständen keine vollständige Benetzung aller in der Wäschekammer 101 aufgenommen Wäschestücke erreicht werden kann.
Dadurch kann das auf Basis der anfängliche Differenz zwischen der ersten und zweiten Menge der Waschflüssigkeit bestimmte Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche durch darauffolgende wiederholte Differenzen zwischen wiederholten ersten und zweiten Mengen der Waschflüssigkeit aktualisiert werden.
Das durch die Steuerung 123 bestimmte Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer 101 kann beispielsweise in einem nachfolgenden Schritt verwendet werden, um die für eine vollständige Benetzung der Wäsche benötigte und durch die Pumpe 111 in die Wäschekammer 101 zugeführte Menge an Waschflüssigkeit zu optimieren.
Hierbei ist die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 119 zum Zuführen einer dritten Menge von Waschflüssigkeit in das Wäschepflegegerät 100 ausgebildet, insbesondere durch die Zuführleitung 121 in den Waschflüssigkeitstank 113 und/oder durch eine in Fig. 3 nicht dargestellte weitere Zuführleistung in die Wäschekammer 101.
Die Steuerung 123 ist ausgebildet, die zugeführte dritte Menge an Waschflüssigkeit in Abhängigkeit des gemäß des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels bestimmten Volumens der in der Wäschekammer 101 aufgenommenen Wäsche und/oder in Abhängigkeit des gemäß des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bestimmten Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der Wäsche in der Wäschekammer 101, zu bestimmen.
Die Steuerung 123 ist hierbei ausgebildet, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung 119 zu aktivieren, um die bestimmte dritte Menge an Waschflüssigkeit dem Wäschepflegegerät 100, insbesondere dem Waschflüssigkeitstank 113 und/oder der Wäschekammer 101, zuzuführen.
Somit kann eine besonders vorteilhaft optimierte Benetzung der Wäsche mit Waschflüssigkeit sichergestellt werden.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Erfassen eines Volumens von Wäsche in einem Wäschepflegegerät 100.
Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 der Pumpe 111 in einem Volumenerfassungsschritt durch die Steuerung 123, um Luft aus der mit Wäsche befüllten Wäschekammer 101 abzupumpen.
Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Erfassen 203 der Zeit, bis ein durch den Drucksensor 101-1 erfasster Luftdruck innerhalb der Wäschekammer 101 von einem ersten Luftdruckwert auf einen zweiten Luftdruckwert abgesunken ist, durch die Steuerung 123.
Das Verfahren 200 umfasst als dritten Verfahrensschritt das Bestimmen 205 eines Volumens der in der Wäschekammer 101 aufgenommenen Wäsche in Abhängigkeit von der erfassten Zeit durch die Steuerung 123.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
100 Wäschepflegegerät
101 Wäschekammer
101-1 Drucksensor 103 Erste Öffnung
105 Erste Pumpleitung
107-1 Erstes Ventil 107-2 Zweites Ventil
109 Zweite Pumpleitung 111 Pumpe
113 Waschflüssigkeitstank 113-3 Waschflüssigkeitssensor 115 Abflussleitung 117 Abfluss
119 Waschflüssigkeitszuführeinrichtung
121 Zuführleitung
123 Steuerung
125 Steuerungsverbindung
127 Fluidführungsrichtung
200 Verfahren zum Erfassen eines Volumens von Wäsche
201 Erster Verfahrensschritt: Aktivieren der Pumpe 203 Zweiter Verfahrensschritt: Erfassen der Zeit
205 Dritter Verfahrensschritt: Bestimmen eines Volumens von Wäsche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wäschepflegegerät (100) mit einer flexiblen und fluiddicht verschließbaren Wäschekammer (101) zur Aufnahme von Wäsche, einer Pumpe (111), welche fluidtechnisch mit der Wäschekammer (101) verbunden ist, einem Drucksensor (101-1) zum Erfassen eines Luftdrucks in der Wäschekammer (101) und einer Steuerung (123) zum Steuern der Pumpe (111), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, in einem Volumenerfassungsschritt die Pumpe (111) zu aktivieren um Luft aus der mit Wäsche befüllten Wäschekammer (101) abzupumpen, wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, die Zeit zu erfassen, bis ein durch den Drucksensor (101-1) erfasster Luftdruck innerhalb der Wäschekammer (101) von einem ersten Luftdruckwert auf einen zweiten Luftdruckwert abgesunken ist, und wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Zeit ein Volumen der in der Wäschekammer (101) aufgenommenen Wäsche zu bestimmen.
2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, den Volumenerfassungsschritt zeitlich vor einem Zuführen von Waschflüssigkeit in die Wäschekammer (101) durch die Pumpe (111) durchzuführen.
3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftdruckwert geringer als der Atmosphärendruck ist, insbesondere um zumindest 1 mbar geringer ist, und/oder dass der zweite Luftdruckwert geringer als der erste Luftdruckwert ist, insbesondere um zumindest 500 mbar geringer als der erste Luftdruckwert ist.
4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible und luftdicht verschließbare Wäschekammer (101) bei Erreichen des ersten Luftdruckwerts komprimiert wird und sich an die in der Wäschekammer (101) aufgenommene Wäsche anlegt.
5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Waschflüssigkeitstank (113) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Pumpe (111) mit dem Waschflüssigkeitstank (113) fluidtechnisch verbunden ist, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während eines ersten Schritts eines Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe (111) zu aktivieren, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank (113) der in der Wäschekammer (101) aufgenommenen Wäsche zuzuführen und die Wäsche zu benetzen, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während eines sich an den ersten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts anschließenden zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe (111) zu aktivieren um eine zweite Menge von Waschflüssigkeit aus der Wäschekammer (101) in den Waschflüssigkeitstank (113) abzupumpen, und dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während eines sich an den zweiten Schritt anschließenden dritten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der ersten Menge und zweiten Menge der Waschflüssigkeit ein Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer (101) zu bestimmen.
6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Waschflüssigkeitstank (113) zumindest einen Waschflüssigkeitssensor (113-1) zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank (113) aufweist, und dass die Steuerung (123) ausgebildet, die während des ersten Flüssigkeitserfassungsschritts der Wäschekammer (101) zugeführte erste Menge an Waschflüssigkeit und/oder die während des zweiten Flüssigkeitserfassungsschritts dem Waschflüssigkeitstank (113) zugeführte zweite Menge an Waschflüssigkeit in Abhängigkeit einer durch den Waschflüssigkeitssensor (113-1) erfassten Änderung des Füllstands der Waschflüssigkeit in dem Waschflüssigkeitstank (113) zu bestimmen.
7. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während des ersten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe (111) zu aktivieren, um den Waschflüssigkeitstank (113) vollständig leer zu pumpen, wobei die erste Menge an Waschflüssigkeit der gesamten in dem Waschflüssigkeitstank (113) aufgenommenen Waschflüssigkeit entspricht.
8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, während des zweiten Schritts des Flüssigkeitserfassungsschritts die Pumpe (111) so lange zu aktivieren, bis ein durch den Drucksensor (101-1) erfasster Luftdruck in der Wäschekammer (101) einen Druckschwellenwert unterschreitet.
9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, den Flüssigkeitserfassungsschritt zu wiederholen, insbesondere mehrmals zu wiederholen, um ein aktualisiertes Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer (101) zu bestimmen.
10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschpflegegerät (100) eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (119) zum Zuführen einer dritten Menge von Waschflüssigkeit in das Wäschepflegegerät (100), insbesondere in den Waschflüssigkeitstank (113) und/oder in die Wäschekammer (101), aufweist, dass die Steuerung (123) ausgebildet, die zugeführte dritte Menge an Waschflüssigkeit in Abhängigkeit des bestimmten Volumens der in der Wäschekammer (101) aufgenommenen Wäsche und/oder in Abhängigkeit des bestimmten Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der Wäsche in der Wäschekammer (101), zu bestimmen, und dass die Steuerung (123) ausgebildet, die Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (119) zu aktivieren, um die bestimmte dritte Menge an Waschflüssigkeit dem Wäschepflegegerät (100), insbesondere dem Waschflüssigkeitstank (113) und/oder der Wäschekammer (101), zuzuführen.
11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Trommel-freies Wäschepflegegerät (100) ist.
12. Verfahren (200) zum Erfassen eines Volumens von Wäsche in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) eine flexible und fluiddicht verschließbare Wäschekammer (101) zur Aufnahme von Wäsche, eine Pumpe (111), welche fluidtechnisch mit der Wäschekammer (101) verbunden ist, einen Drucksensor (101-1) zum Erfassen eines Luftdrucks in der Wäschekammer (101) und einer Steuerung (123) zum Steuern der Pumpe (111) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
Aktivieren (201) der Pumpe (111) in einem Volumenerfassungsschritt durch die Steuerung (123), um Luft aus der mit Wäsche befüllten Wäschekammer (101) abzupumpen,
Erfassen (203) der zeit, bis ein durch den Drucksensor (101-1) erfasster Luftdruck innerhalb der Wäschekammer (101) von einem ersten Luftdruckwert auf einen zweiten Luftdruckwert abgesunken ist, durch die Steuerung (123), und
Bestimmen (205) eines Volumens der in der Wäschekammer (101) aufgenommenen Wäsche in Abhängigkeit von der erfassten Zeit durch die Steuerung (123).
13. Verfahren (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Waschflüssigkeitstank (113) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Pumpe (111) mit dem Waschflüssigkeitstank (113) fluidtechnisch verbunden ist, und dass das Verfahren die weiteren Verfahrensschritte aufweist,
Aktivieren (207) der Pumpe (111) in einem ersten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts durch die Steuerung (123), um eine erste Menge von Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank (113) der in der Wäschekammer (101) aufgenommenen Wäsche zuzuführen und die Wäsche zu benetzen,
Aktivieren (209) der Pumpe (111) in einem sich an den ersten Schritt anschließenden zweiten Schritt des Flüssigkeitserfassungsschritts durch die Steuerung (123), um eine zweite Menge von Waschflüssigkeit aus der Wäschekammer (101) in den Waschflüssigkeitstank (113) abzupumpen, und
Bestimmen (211) eines Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der in der Wäschekammer (101) aufgenommenen Wäsche in einem sich an den zweiten Schritt anschließenden dritten Schritt durch die Steuerung (123) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der ersten Menge und zweiten Menge der Waschflüssigkeit.
14. Verfahren (200) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschpflegegerät (100) eine Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (119) zum Zuführen einer dritten Menge von Waschflüssigkeit in das Wäschepflegegerät (100), insbesondere in den Waschflüssigkeitstank (113) und/oder in die Wäschekammer (101), aufweist, und dass das Verfahren (200) die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
Bestimmen (211) einer dritten Menge an Waschflüssigkeit durch die Steuerung (123) in Abhängigkeit des bestimmten Volumens der in der Wäschekammer (101) aufgenommenen Wäsche und/oder in Abhängigkeit des bestimmten
Waschflüssigkeitsaufnahmevermögens der Wäsche in der Wäschekammer (101), und
Aktivieren (213) der Waschflüssigkeitszuführeinrichtung (119) durch die Steuerung (123), um die bestimmte dritte Menge von Waschflüssigkeit in das Wäschepflegegerät (100), insbesondere in den Waschflüssigkeitstank (113) und/oder in die Wäschekammer (101), zuzuführen.
15. Verfahren (200) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, den Flüssigkeitserfassungsschritt zu wiederholen, insbesondere mehrmals zu wiederholen, um ein aktualisiertes Waschflüssigkeitsaufnahmevermögen der Wäsche in der Wäschekammer (101) zu bestimmen.
EP21736585.7A 2020-07-13 2021-06-24 Wäschepflegegerät mit einer steuerung Withdrawn EP4179137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208729.6A DE102020208729A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
PCT/EP2021/067289 WO2022012890A1 (de) 2020-07-13 2021-06-24 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4179137A1 true EP4179137A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=76730559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21736585.7A Withdrawn EP4179137A1 (de) 2020-07-13 2021-06-24 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4179137A1 (de)
CN (1) CN116194629A (de)
DE (1) DE102020208729A1 (de)
WO (1) WO2022012890A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206228A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Verformungseinrichtung
DE102022201562A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Aktoreinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650509A1 (de) 1976-11-04 1978-05-18 Emanuel Alder Vakuum-waschmaschine
DE102009002957A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei wechselndem Druck
SE535394C2 (sv) 2010-10-27 2012-07-24 Roderinno Ab Tvättmaskin innefattande en tvättpåse
SE539513C2 (en) * 2016-02-09 2017-10-03 Roderinno Ab Washing machine
JP6906136B2 (ja) * 2016-07-22 2021-07-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
EP3489403B1 (de) 2016-07-22 2022-02-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Waschmaschine
TW202012735A (zh) * 2018-05-31 2020-04-01 日商松下知識產權經營股份有限公司 洗衣機
CN108560188A (zh) * 2018-07-13 2018-09-21 韩建龙 一种柔性袋式挤压揉搓型全自动洗衣机及其洗涤方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN116194629A (zh) 2023-05-30
DE102020208729A1 (de) 2022-01-13
WO2022012890A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930262B1 (de) Wasserzulaufsteuerung
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP4179137A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3201384B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem steuerelement
EP2246469A1 (de) Washmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
WO2007144248A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP3268529A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3170934B1 (de) Wasserzulaufsteuerung
EP2930261B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE102016212489A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP0962577B1 (de) Verfahren zum Wassereinfüllen bei einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE102021201242A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102021202228A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP4368762A1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschautomaten sowie waschautomat
EP4368763A1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschautomaten sowie waschautomat
DE102021202229A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3861416B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102017103183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten und Waschautomat
DE102015204537A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Spülphase sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102021205430A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102014106099A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102020212542A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230905