DE4111985A1 - Rotorfoerderer fuer ballenpressen - Google Patents

Rotorfoerderer fuer ballenpressen

Info

Publication number
DE4111985A1
DE4111985A1 DE19914111985 DE4111985A DE4111985A1 DE 4111985 A1 DE4111985 A1 DE 4111985A1 DE 19914111985 DE19914111985 DE 19914111985 DE 4111985 A DE4111985 A DE 4111985A DE 4111985 A1 DE4111985 A1 DE 4111985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
channel
portions
conveyor
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914111985
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Oliva
Dieter Berth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortschritt Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Fortschritt Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Erntemaschinen GmbH filed Critical Fortschritt Erntemaschinen GmbH
Priority to DE19914111985 priority Critical patent/DE4111985A1/de
Publication of DE4111985A1 publication Critical patent/DE4111985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotorförderer für Ballenpressen, vorzugsweise für Großballenpressen mit etwa horizontal angeordnetem Preßkanal, der in zeitlicher Abstimmung mit der Hubbewegung des Preßkolbens mehrere Erntegutportionen durch die Förderrechen im Zuführkanal vorverdichtet und danach in den Preßkanal fördert.
Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Preßkanalbefüllung sind verschiedenartige Zuführsysteme, die synchron mit dem Preßkolben wirksam werden, bekannt.
Aus dem EP-Patent 01 90 784 ist eine Ballenpresse mit großem Kanalquerschnitt bekannt, bei der zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Kanalausfüllung die Zuführung des Erntegutes zum Preßkanal mit einem Rotationsförderer in mehreren Portionen pro Hub des Preßkolbens erfolgt. Synchron zur Bewegung des Preßkolbens greifen dabei nacheinander unterschiedlich gestaltete Förderelemente in den Erntegutstrang ein, wobei die Elemente mit kurzem Förderweg ein Vorverdichten des Erntegutes im Zuführraum bewirken und die Elemente mit langem Förderweg das Erntegut bis in den Preßkanal schieben.
Bei diesem System ist von Nachteil, daß nur so viele Erntegutportionen pro Kolbenhub einbringbar sind, wie Förderelemente angeordnet sind.
In der DD-PS 2 72 983 ist eine Zuführeinrichtung einer Ballenpresse für landwirtschaftliche Erntegüter beschrieben, bei der die Preßkanalbefüllung durch einen kurvengesteuerten Rotorförderer erfolgt, wo die Zinkenspitzen das Erntegut in unterschiedlichen Förderkurven portionsweise vorverdichten bzw. bei geöffneter Einfüllöffnung in den Preßkanal fördern. Die synchron zum Preßkolben verschwenkbare Kurvenbahn wird dabei durch ein mehrgliedriges Koppelgetriebe, welches über den Kurbelbetrieb des Preßkolbens angetrieben wird, gesteuert. Der Kurbeltrieb ist dazu über ein Koppelglied mit einem Schwenkhebel und einer Koppelstange mit einem Bolzen der Kurvenbahn verbunden, und eine im Bolzen aufgenommene Zugstange besitzt eine Aufnahmeschleife, in der eine Führungsrolle der Nadelschwinge spielgebend umschlossen ist. Mit der Steuerung der Förderrechen soll gleichzeitig ein Rückziehen der Bindenadeln ermöglicht werden. Bei dem dazu im Ausführungsbeispiel gezeigten Mechanismus werden sechs Portionen Erntegut pro Kolbenhub durch den Rotorförderer in den Preßkanal gefördert. Dabei werden die ersten vier Erntegutportionen von den Zinkenspitzen der Förderrechen im Zuführkanal gegen die durch den Preßkolben verschlossene Einfüllöffnung vorverdichtet, mit der nächsten Portion zur Hälfte und schließlich mit der sechsten Portion vollständig in den Preßkanal gefördert, wobei sich der Preßkolben im Bereich seiner inneren Totpunktlage befindet.
Eine derartige Zuführeinrichtung und Preßkanalbefüllung hat die Nachteile, daß neben der aufwendigen und komplizierten Antriebs- und Steuerungsgestaltung die Gefahr besteht, daß insbesondere bei feinstengligen oder gehäckselten Erntegütern der Portionsstapel umkippt oder zusammenfällt und damit der Preßkanal nur ungleichmäßig ausgefüllt ist und nichtverwertbare Ballen geformt werden.
Die Erfindung hat das Ziel, einen Rotorförderer für Ballenpressen zu schaffen, der mit einer einfachen Antriebsgestaltung und Steuerung der Förderrechen die einzelnen Erntegutportionen vorverdichtet und das Erntegutpaket so in den Preßkanal fördert, daß eine gleichmäßige Kanalausfüllung erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rotorförderer für Ballenpressen so zu gestalten, daß die Zinken der Förderrechen das Erntegut in unterschiedlichen Förderkurven portionsweise vorverdichten und bei geöffneter Einfüllöffnung in den Preßkanal fördern.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß eine vom Kurbeltrieb des Preßkolbens über Nachlaufkurbel, Steuerkurbel und Koppel angetriebener, auf der Achse des Rotorförders schwenkbar gelagerter Exzenter in Abhängigkeit von der Preßkolbenbewegung steuerbar ist.
Durch die Antriebsgestaltung vom Preßkolbenkurbeltrieb aus, an dem eine Koppel angeschlossen ist, an der eine Nachlaufkurbel verbunden ist und über diese die ungleichmäßigen Drehbewegungen auf eine Steuerkurbel übertragen werden, die wiederum über ein Verbindungsstück auf die Rotorwelle wirkt, wird der Exzenter verschwenkt und damit die Zinken des Rotorförderers gesteuert. Dabei sind die Zinken derart steuerbar, daß sie in der langsamen Drehbewegung des Exzenters das Erntegut in unterschiedliche Höhen portionsweise in den Zuführkanal fördern und im Moment des schnellen Zurückdrehens des Exzenters den Preßkanal mit Erntegut beschicken. So werden die Portionen eines Zyklusses, außer der letzten Portion, im Zuführkanal vorverdichtet und gestapelt und im Moment der schnellen Drehung die letzte Portion zugeführt und alle Erntegutportionen zusammen in einem Schub in den Preßkanal gefördert.
Mit einer derartigen Lösung ist es möglich, den Verschleiß an den Antriebselementen zur Zinkensteuerung zu senken und sowohl grobstenglige, voluminöse als auch feinstenglige oder gehäckselte Erntegüter in einzelnen Portionen vorzupressen und in den Preßkanal zu fördern, ohne daß der Portionsstapel zusammenfällt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Antriebs- und Zuführeinrichtung in der Phase der Portionsstapelung im Zuführkanal;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Antriebs- und Zuführeinrichtung in der Phase des Einschubs in den Preßkanal und
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, nach Fig. 1.
Im Preßkanal 1 wird vom Kurbeltrieb 2 über eine Pleuelstange 3 der Preßkolben 4 hin- und herbewegt.
Am Kurbeltrieb 2 ist neben der Pleuelstange 3 eine Koppel 5 befestigt, die eine in der Preßkanalseitenwand 6 exzentrisch zum Kurbeltrieb 2 gelagerte Nachlaufkurbel 7 antreibt, die wiederum über eine Welle 8 die umlaufende, ungleichförmige Drehbewegung an eine Steuerkurbel 9 außerhalb des Preßkanals 1 überträgt. An der Steuerkurbel 9 ist ein Verbindungsstück 10 angelenkt, das mit einem Bolzen 11 mit einem Exzenter 12 verbunden ist, der auf der Achse 13 des Rotorförderers drehbeweglich gelagert ist. Der Rotorförderer besitzt drei Zinkenwellen 14; 14′; 14″, auf denen auf der Antriebsseite Hebel 15; 15′; 15″ fest aufgebracht sind.
An dem bumerangförmig abgewinkelten Exzenter 12 sind Koppelglieder 16; 16′; 16″ verbunden, die an den Hebeln 15; 15′; 15″ angreifen und bei Rotation des Zinkenförderers das Schwenken der Zinkenwellen 14; 14′; 14″ steuern.
Der Exzenter 12 wird über das aus Koppel 5, Nachlaufkurbel 7, Steuerhebel 9 und Verbindungsstück 10 bestehende Koppelgetriebe in Abhängigkeit von der Preßkolbenstellung gesteuert. Dadurch können die Zinken 17; 17′ in unterschiedlichen Abständen zum Preßkanalboden 18 aus dem Zuführkanal 19 ausschwenken und damit das Erntegut 20 portionsweise in unterschiedliche Höhen fördern. Dabei werden die Erntegutportionen I-V hintereinander gestaffelt im Zuführkanal 19 abgelegt. Bei der Förderung der Portion V hat der Exzenter 12 die maximale Drehbewegung entgegen der Rotordrehrichtung erreicht, und die Zinkenwellen 14; 14′; 14″ mit dem Förderzinken 17; 17′ tauchen mit dem größten Abstand zum Preßkanalboden 18 aus dem Zuführkanal 19 aus. Damit verbleibt das Erntegut 20 vollständig im Zuführkanal 19 und wird erst mit der letzten Erntegutportion VI in einem Schub in den Preßkanal 1 gefördert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Preßkanal
 2 Kurbeltrieb
 3 Pleuelstange
 4 Preßkolben
 5 Koppel
 6 Preßkanalseitenwand
 7 Nachlaufkurbel
 8 Welle
 9 Steuerkurbel
10 Verbindungsstück
11 Bolzen
12 Exzenter
13 Achse
14; 14′; 14″ Zinkenwellen
15; 15′; 15″ Hebel
16; 16′; 16″ Koppelglieder
17; 17′ Zinken
18 Preßkanalboden
19 Zuführkanal
20 Entegut

Claims (1)

  1. Rotorförderer für Ballenpressen, der in Abstimmung mit der Preßkolbenbewegung mehrere Erntegutportionen im Zuführkanal vorverdichtet und anschließend in den Preßkanal fördert, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Kurbeltrieb (2) des Preßkolbens (4) über Nachlaufkurbel (7), Steuerkurbel (9) und Koppel (5) angetriebener, auf der Achse (13) des Rotorförderers schwenkbar gelagerter Exzenter (12) in Abhängigkeit von der Preßkolbenbewegung steuerbar ist.
DE19914111985 1991-04-12 1991-04-12 Rotorfoerderer fuer ballenpressen Withdrawn DE4111985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111985 DE4111985A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Rotorfoerderer fuer ballenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111985 DE4111985A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Rotorfoerderer fuer ballenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111985A1 true DE4111985A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6429463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111985 Withdrawn DE4111985A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Rotorfoerderer fuer ballenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111985A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531240A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Same Spa Ballenpresse, insbesondere selbstfahrende Großballenpresse
DE19715280A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Claas Ohg Kolbenpresse zur Herstellung von Preßballen aus Erntegut
WO2000001215A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Aufsammelpresse für landwirtschaftliches erntegut
CN111837655A (zh) * 2020-07-23 2020-10-30 利辛县江淮扬天汽车有限公司 一种提高玉米切割打捆机稳定性的打捆机构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531240A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Same Spa Ballenpresse, insbesondere selbstfahrende Großballenpresse
DE19715280A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Claas Ohg Kolbenpresse zur Herstellung von Preßballen aus Erntegut
US6050074A (en) * 1997-04-12 2000-04-18 Claas Kgaa Baler to produce pressed bales of harvested crops
DE19715280C2 (de) * 1997-04-12 2000-10-19 Claas Ohg Kolbenpresse zur Herstellung von Preßballen aus Erntegut
WO2000001215A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Aufsammelpresse für landwirtschaftliches erntegut
CN111837655A (zh) * 2020-07-23 2020-10-30 利辛县江淮扬天汽车有限公司 一种提高玉米切割打捆机稳定性的打捆机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE19715280C2 (de) Kolbenpresse zur Herstellung von Preßballen aus Erntegut
EP0324412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Feldfutter
DE60225537T2 (de) Ballenpresse
DE3913496A1 (de) Zufuehreinrichtung einer ballenpresse fuer landwirtschaftliche erntegueter
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE3443719C2 (de)
DE102006051622B4 (de) Ablagevorrichtung für eine Ballenpresse
DE932164C (de) Ballenpresse
DE2538164C3 (de) Rundballenpresse für Heu und anderes faseriges Erntegut mit einer Spannvorrichtung für die den Balten formenden umlaufbaren Bänder
DE3501062A1 (de) Ballenpresse
DE3511197C2 (de) Erntegut-Ballenpresse
DE4111985A1 (de) Rotorfoerderer fuer ballenpressen
EP0508186B1 (de) Steuerung der Zuführeinrichtung für Erntegut an Ballenpressen
DE2839039A1 (de) Vorrichtung zum ballenpressen von erntegut
DE4219490C2 (de) Rechenförderer einer Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DD295070A5 (de) Ballenmaschine für pflanzliche reste
EP0305806B1 (de) Ballenpresse
DE2226368A1 (de) Fahrbare Ballenpresse
DE2939699A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung an ballenpressen
DE1800498B2 (de) Aufsammelpresse
DE2319071C3 (de) Zuführeinrichtung für eine Aufsammelballenpresse
DE2744548A1 (de) Maschine zum aufnehmen und pressen von landwirtschaftlichem erntegut
DE1757609A1 (de) Heuballen-Presse
DE1632859C2 (de) Aufnahme- und Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee