DE4111646C2 - Locking device, in particular for a convertible folding top - Google Patents

Locking device, in particular for a convertible folding top

Info

Publication number
DE4111646C2
DE4111646C2 DE4111646A DE4111646A DE4111646C2 DE 4111646 C2 DE4111646 C2 DE 4111646C2 DE 4111646 A DE4111646 A DE 4111646A DE 4111646 A DE4111646 A DE 4111646A DE 4111646 C2 DE4111646 C2 DE 4111646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
fork
lock
main
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4111646A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4111646A1 (en
Inventor
Wilfried Ball
Ludwig Bolte
Michael Stahmer
Manfred Schoenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4111646A priority Critical patent/DE4111646C2/en
Publication of DE4111646A1 publication Critical patent/DE4111646A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4111646C2 publication Critical patent/DE4111646C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Cabrio-Faltverdeck, mit den im Ober­ begriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a locking device, especially for a convertible folding top, with those in the upper Concept of claim 1 specified features.

Eine derartige Verriegelungseinrichtung ist in der DE 37 43 282 C2 angegeben, bei der eine an die Schließstellung angenäherte Verdeckklappe motorisch in die Schließstel­ lung eingeschwenkt und verriegelt wird. Eine Mitnahmever­ bindung zwischen einem motorisch schwenkbaren Übertra­ gungshebel und der Schloßfalle ermöglicht beim Entriegeln der Schloßfalle eine Relativverlagerung des Übertragungs­ hebels gegenüber der Schloßfalle, wodurch der Übertra­ gungshebel die Sperrklinke entriegelt. Ist der Antrieb ausgefallen, kann die Schloßfalle nur dann manuell in ihre Vorrast- oder Hauptraststellung verschwenkt werden, wenn der Antrieb keine oder lediglich eine geringe Selbsthemmung aufweist.Such a locking device is in DE 37 43 282 C2 indicated, one at the closed position Approximate convertible top flap into the locking mechanism is swung in and locked. A take-away insurance binding between a motor swiveling transfer lever and the lock latch enables unlocking the lock latch a relative shift of the transmission lever opposite the lock latch, whereby the transfer lever unlocks the pawl. Is the drive failed, the lock latch can only be manually inserted their pre-locking or main locking position are pivoted, if the drive has no or only a small one Has self-locking.

Bei dem Verriegelungsmechanismus der DE 39 03 274 A1 er­ folgt das Verriegeln manuell, indem ein Bolzen die mit einem Fanghaken versehene Sperrklinke von der Eintritts­ öffnung einer Gabelfalle wegverlagert und nach dem Ein­ treten in die Eintrittsöffnung die Gabelfalle in eine Raststellung schwenkt, in der die Sperrklinke die Gabel­ falle verriegelt. Nach dem manuellen Entriegeln der Gabel­ falle ist noch der Fanghaken an der Sperrklinke von dem Bolzen an der Motorhaube wegzuverlagern.In the locking mechanism of DE 39 03 274 A1 he follows the locking manually by using a bolt a pawl provided from the entrance opening of a fork latch moved away and after the on  enter the fork trap into the entry opening Rest position pivots in the pawl the fork latch locked. After manually unlocking the fork trap is still the catch hook on the pawl of the bolt on the bonnet.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriege­ lungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 anzugeben, die auch bei Ausfall des Antriebes und gegebenenfalls schwergängigem Antrieb eine Verriegelung bewirken kann.The invention has for its object a locking lungseinrichtung according to the preamble of claim ches 1 to specify, even if the drive fails and if necessary stiff drive a lock can effect.

Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteil­ haft ist, daß lediglich der Fanghaken von dem Antrieb angetrieben ist. Die über eine Mitnahmeverbindung von dem Fanghaken aus der Offenstellung in die Hauptraststellung mitnehmbare Schloßfalle kann bei Ausfall des Antriebs und beispielsweise in Offenstellung verbleibendem Fanghaken durch manuelles Annähern der Schließteile in die Rast­ stellung (Vorrast- und/oder Hauptraststellung) ver­ schwenkt werden, in der die Sperrklinke die Schloßfalle selbsttätig verriegelt. Bei diesem mechanischen Notver­ riegeln sind keine weiteren Teile zu verlagern, wodurch sich die Verriegelungseinrichtung leicht schließen läßt. Die Verriegelungseinrichtung kann an einer nahezu belie­ bigen Stelle, beispielsweise als einziger Zentralver­ schluß für den vordersten Querspriegel eines Cabrio-Falt­ verdecks oder Hardtops an einem über der vorderen Wind­ schutzscheibe angeordneten Windlaufelement vorgesehen sein. Die Verriegelungseinrichtung kann einen großen Schließhub aufweisen, der im wesentlichen durch die Schenkellänge des Fanghakens bestimmt ist. Das Windlauf­ element weist in der Regel ein ausreichendes Bauvolumen auf, das die Verriegelungseinrichtung mit vergrößertem Fanghaken und entsprechend ausgebildeter Schloßfalle auf­ nehmen kann. Die Schloßfalle kann eine einfache Gabel­ falle sein, die beispielsweise in einer Vorrast- und einer Hauptraststellung verriegelbar ist.This task is characterized by the Features specified 1 solved. Advantage is only that the catch hook of the drive is driven. The via a takeaway from the Catch hook from the open position to the main click position removable lock latch in case of drive failure and for example, catch hook remaining in the open position by manually moving the locking parts into the latch position (pre-locking and / or main locking position) ver be pivoted in the pawl the lock latch locked automatically. With this mechanical emergency no further parts have to be shifted, which means the locking device can be easily closed. The locking device can almost on a belie other position, for example as the only central end for the foremost cross bow of a convertible folding tops or hardtops on a wind over the front Protective windshield element provided his. The locking device can be a large one Have closing stroke, which is essentially due to the Leg length of the catch hook is determined. The cowl element usually has a sufficient construction volume on that the locking device with enlarged Catch hook and appropriately trained lock latch  can take. The lock latch can be a simple fork be trap, for example, in a pre-locking and a main rest position can be locked.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist die Schloßfalle in Vorraststellung von einer Vorrastklinke und in Hauptraststellung von einer Hauptrastklinke verriegelt. In einer weiteren Ausgestal­ tung ist sowohl die Vorrastklinke als auch die Hauptrast­ klinke von dem Fanghaken automatisch entriegelbar, da dieser ohne Mitnahme der Schloßfalle in ihre Offenstel­ lung von dem Antrieb in seine Offenstellung verlagerbar ist. Eine Entriegelung beispielsweise der Vorrastklinke kann mittels einer Entriegelungsscheibe erfolgen, die ge­ genüber dem Fanghaken begrenzt verdrehbar ist. Die Entriegelungsscheibe kann so ausgebildet und beispiels­ weise von einer Übertotpunktfeder wechselweise in beide Endlagen belastet sein, daß die Vorrastklinke bei in Offenstellung befindlichem Fanghaken in die Vorrast der Schloßfalle eingreifen kann. Wenn der Antrieb ausgefallen ist und der Fanghaken deshalb in seiner Offenstellung verbleibt, kann die Vorrastklinke nach dem mechanischen Annähern der Schloßteile wie bei funktionierendem Antrieb die Schloßfalle verriegeln.In a particularly advantageous embodiment of the Erfin The lock latch is in the pre-locking position of one Pre-pawl and in the main position of one Main pawl locked. In another configuration tion is both the pre-catch pawl and the main catch pawl can be automatically unlocked from the catch hook because this without taking the lock latch into its open position tion of the drive in its open position is. Unlocking the pre-pawl, for example can be done by means of a release disk, the ge is rotatable to a limited extent relative to the catch hook. The Unlocking disc can be designed and for example from an over-center spring alternately in both End positions be loaded that the pre-pawl at Open position of the catch hook in the pre-engagement of the Lock latch can intervene. If the drive fails and the catch hook is therefore in its open position remains, the Vorrastklinke after mechanical Approach the lock parts as with a functioning drive lock the latch.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen.Further advantageous embodiments of the invention are Subject of further subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is based on a Drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Verriegelungs­ einrichtung in ihrer Offenstellung, Fig. 1 is a perspective view of the locking device in its open position,

Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht in Schließ­ stellung der Verriegelungseinrichtung, Fig. 2 is a Fig. 1 corresponding view in the closed position of the locking device,

Fig. 3 eine Seitenansicht auf die in Offenstellung be­ findlichen Schloßteile, Fig. 3 is a side view of the BE in the open position-sensitive lock parts,

Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht in Schließ­ stellung,Position Fig. 4 is a Fig. 3 corresponding view in closing,

Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht, in der sich die Schloßfalle in Hauptraststellung und der Fanghaken in seiner Offenstellung befinden und Fig. 5 is a Fig. 3 corresponding view, in which the lock latch in the main click position and the catch hook are in its open position and

Fig. 6 einen Fahrzeuglängsschnitt durch die etwa in Seitenmitte an einem Windlaufelement ange­ ordnete Verriegelungseinrichtung. Fig. 6 shows a vehicle longitudinal section through the locking device arranged approximately in the center of the side on a cowl element.

Die in Fig. 1 in ihrer Offenstellung dargestellte Ver­ riegelungseinrichtung ist zur Verriegelung des vordersten Querspriegels eines Cabrio-Faltverdecks an einem über der vorderen Windschutzscheibe angeordneten Windlaufelement vorgesehen, wenn das Faltverdeck von einem nicht darge­ stellten Verdeckantrieb automatisch geschlossen oder nahezu geschlossen ist. Die Verriegelungseinrichtung weist im wesentlichen einen von einem Hydraulikzylinder 15 zwischen der dargestellten Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbaren Fanghaken 1 auf, der mit einem in der Figur nicht dargestellten Schließbolzen zu­ sammenwirkt, der etwa in Seitenmitte von dem vordersten Querspriegel nach unten absteht. Der Hydraulikzylinder 15 greift mit seiner Kolbenstange 16 um eine zur Schwenkachse des Fanghakens 1 parallele Achse 3 verdreh­ bar an einem Hebelarm des Fanghakens 1 an. Neben dem Fanghaken 1 ist eine als Gabelfalle 2 ausgebildete Schloßfalle um die Schwenkachse des Fanghakens 1 verdreh­ bar angeordnet. An der von einer nicht dargestellten Schenkelfeder in die dargestellte Offenstellung be­ lasteten Gabelfalle 2 ist eine in der Figur nicht erkenn­ bare Vorrast und eine Hauptrast 4 ausgebildet. Weiterhin ist eine Vorrastklinke 6 vorgesehen, die um eine Achse 5 schwenkbar ist. Eine mit der Hauptrast 4 zusammenwirkende Hauptrastklinke 7 ist um eine Achse 8 schwenkbar. Von der Vorrastklinke 6 steht seitlich ein Stützarm 9 ab, an dem ein zur Vorrastklinke 6 paralleler Entriegelungsschenkel 10 befestigt ist.The locking device shown in FIG. 1 in its open position is provided for locking the foremost cross member of a convertible folding top on a windshield element arranged above the front windshield element when the folding top is automatically closed or nearly closed by a convertible top drive not shown. The locking device essentially has a catch hook 1 which can be pivoted by a hydraulic cylinder 15 between the open position and a closed position and which interacts with a locking bolt (not shown in the figure) which projects downward approximately in the center of the side from the foremost transverse bow. The hydraulic cylinder 15 engages with its piston rod 16 about an axis 3 parallel to the pivot axis of the hook 1 rotatable bar on a lever arm of the hook 1 . In addition to the catch hook 1 designed as a fork latch 2 lock latch about the pivot axis of the catch hook 1 is arranged rotatable bar. On the leg spring, which is not shown in the open position shown and loaded by a fork spring 2 , a not shown in the figure advance latch and a main latch 4 is formed. Furthermore, a pre-pawl 6 is provided which can be pivoted about an axis 5 . A main pawl 7 cooperating with the main catch 4 is pivotable about an axis 8 . A support arm 9 protrudes laterally from the pre-locking pawl 6 , to which an unlocking leg 10 parallel to the pre-locking pawl 6 is fastened.

Mit dem Entriegelungsschenkel 10 wirkt eine Ent­ riegelungsscheibe 11 zusammen, die um die gemeinsame Schwenkachse des Fanghakens 1 und der Gabelfalle 2 schwenkbar ist. Zwischen der Entriegelungsscheibe 11 und dem Fanghaken 1 ist ein Distanzelement angeordnet, das aus einem von dem Fanghaken 1 seitlich abstehenden Kragen 12 und einer von dem Kragen 12 etwa parallel zur Ebene des Fanghakens 1 abstehenden Stützwand 13 besteht. In der Stützwand 13 ist eine Durchtrittsöffnung 14 ausgebildet, durch die das vorstehende Ende der Kolbenstange 16 mit dem Fanghaken 1 verbunden ist.With the unlocking leg 10, a Ent locking plate 11 cooperates, which is pivotable about the common pivot axis of the catch hook 1 and the fork latch 2 . Between the unlocking disk 11 and the catch hook 1 , a spacer element is arranged, which consists of a collar 12 projecting laterally from the catch hook 1 and a support wall 13 projecting from the collar 12 approximately parallel to the plane of the catch hook 1 . A through opening 14 is formed in the support wall 13 , through which the projecting end of the piston rod 16 is connected to the catch hook 1 .

Ist das geschlossene Faltverdeck von der Verriegelungs­ einrichtung selbsttätig verriegelt, so nehmen die Schloß­ teile die in der Fig. 2 dargestellte Stellung ein, in der sich die Gabelfalle 2 in ihrer Hauptraststellung und der Fanghaken 1 in seiner Schließstellung befinden. In dieser Figur ist die gemeinsame Achse 17 erkennbar, um die der Fanghaken 1, die Gabelfalle 2 und die Ent­ riegelungsscheibe 11 schwenkbar sind.If the closed folding top is automatically locked by the locking device, the lock parts assume the position shown in FIG. 2, in which the fork latch 2 is in its main latching position and the catch hook 1 in its closed position. In this figure, the common axis 17 can be seen about which the catch hook 1 , the fork latch 2 and the Ent locking plate 11 are pivotable.

Aus der Seitenansicht gemäß Fig. 3 der in Offenstellung befindlichen Verriegelungseinrichtung ist erkennbar, daß der Fanghaken 1 in Offenstellung etwa bündig mit dem Schenkel 18 der Gabelfalle 2 verläuft, der den an dem vordersten Querspriegel befestigten Schließbolzen 19 z. B. in Hauptraststellung hintergreift. Wird beispielsweise von einem Sensor, der die Lage des Schließbolzens 19 er­ faßt, in der dargestellten Stellung des Schließbolzens 19 der Hydraulikzylinder für einen automatischen Ver­ riegelungsvorgang aktiviert, so verschwenkt der Hydraulikzylinder den Fanghaken 1 und über eine Mitnahme­ verbindung der Fanghaken 1 die Gabelfalle 2 in ihre Hauptraststellung, wobei der Schließbolzen 19 nach unten in die durch eine unterbrochene Umrißlinie dargestellte Lage verlagert wird und dabei zunehmend in den Zwischen­ raum zwischen den Schenkeln 18, 18′ eintritt. Die Mit­ nahmeverbindung besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem Mitnehmer an dem Fanghaken oder an der Gabelfalle, der mit einer Stützschulter an dem anderen Teil, an der Gabelfalle oder an dem Fanghaken, zusammenwirkt. Hat bei diesem Schließvorgang der Fanghaken 1 die Gabelfalle 2 in eine Vorraststellung mitgenommen, so greift die Vorrast­ klinke 6 in die an einem äußeren Umfangsabschnitt an der Gabelfalle 2 ausgebildete Vorrast 20 ein. Durch die unter Federkraft in die Vorrast 20 eingreifende Vorrastklinke 6 kann sich die Gabelfalle 2 auch dann nicht selbsttätig in die Offenstellung zurückverlagern, wenn nun der Hydraulikzylinder ausfallen sollte. From the side view of FIG. 3 of the locking device in the open position it can be seen that the catch hook 1 in the open position runs approximately flush with the leg 18 of the fork latch 2 , which the locking bolt 19 fastened to the foremost transverse bow 19 z. B. reaches behind in the main rest position. For example, if a sensor that detects the position of the locking bolt 19 , activates the hydraulic cylinder for an automatic locking process in the illustrated position of the locking bolt 19, then the hydraulic cylinder pivots the catch hook 1 and via a connection of the catch hook 1, the fork latch 2 in their main rest position, the locking pin 19 is shifted down into the position shown by an interrupted outline and thereby increasingly enters the space between the legs 18 , 18 '. With the acquisition connection consists in the embodiment of a driver on the catch hook or on the fork latch, which interacts with a support shoulder on the other part, on the fork latch or on the catch hook. Has in this closing process of the catch hook 1 the fork latch 2 taken into a pre-latching position, the pre-latching pawl 6 engages in the pre-latch 20 formed on an outer peripheral portion on the fork latch 2 . By engaging in the first position 20 under spring force preliminary catch pawl 6, the forked latch 2 can also not automatically return displacement into the open position, if now the hydraulic cylinder fails.

Ist die Gabelfalle 2 wie in Fig. 4 dargestellt von dem Fanghaken 1 in ihre Hauptraststellung eingeschwenkt, so greift die Hauptrastklinke 7 unter der Kraft einer nicht dargestellten Feder in die Hauptrast 4 an der Gabelfalle 2 ein. Während der Mitnahme der Gabelfalle 2 durch den Fanghaken 1 in die Hauptraststellung der Gabelfalle 2, die der Schließstellung des Fanghakens 1 entspricht, ver­ bleibt der Fanghaken 1 etwa in einer Relativlage zur Gabelfalle 2, in der die Gabelfalle 2 etwa bündig mit dem Schenkel 18 der Gabelfalle 2 ist.If the fork latch 2 is pivoted into its main latching position by the catch hook 1 as shown in FIG. 4, the main latching pawl 7 engages in the main latch 4 on the fork latch 2 under the force of a spring (not shown ) . During the entrainment of the forked latch 2 by the hook 1 in the main latching position of the fork case 2 which corresponds to the closed position of the hook 1, ver the catch hook 1 remains approximately in a position relative to the forked latch 2 in which the fork member 2 is approximately flush with said legs 18 Fork latch 2 is.

Beim Öffnen des geschlossenen und von der Verriegelungs­ einrichtung in Hauptrast verriegelten Faltverdecks, ist der Fanghaken 1 von dem Hydraulikzylinder in seine in Fig. 5 dargestellte Offenstellung zu verschwenken. Dies erfolgt unter Mitnahme der Gabelfalle 2, da die Mitnahme­ verbindung zwischen dem Fanghaken 1 und der Gabelfalle 2 nur beim Schließen der Verriegelungseinrichtung wirksam ist und die Gabelfalle 2 von der Vorrastklinke 6 und der Hauptrastklinke 7 verriegelt ist. Beim Verschwenken des Fanghakens 1 in die dargestellte Offenstellung wird zunächst die Hauptrastklinke 7 in eine die Schloßfalle 2 freigebende Entriegelungsstellung verlagert. Nach dieser Verlagerung kann sich die Gabelfalle 2 unter der Kraft der Schenkelfeder und einer Windlaufdichtung aus der Hauptraststellung etwas in Richtung Offenstellung, jedoch nicht weiter als in die dargestellte Vorraststellung ver­ schwenken. Nach diesem Verschwenken der Gabelfalle 2 und bei jeder im wesentlichen von der Hauptraststellung ab­ weichenden Stellung der Gabelfalle 2 ist die Hauptrast­ klinke 7 von einer Stützwand 21 der Gabelfalle 2 in einer die Gabelfalle 2 freigebenden Entriegelungsstellung ge­ halten. Bei dem Ausführungsbeispiel verläuft die Stütz­ wand 21 kreisbogenförmig um die gemeinsame Achse 17, die eine Schwenkachse für die Gabelfalle 2, den Fanghaken 1 und die Entriegelungsscheibe 11 bildet. Die Ent­ riegelungsscheibe 11 ist von Anschlägen begrenzt in einem Verstellbereich gegenüber dem Fanghaken 1 relativ ver­ schwenkbar. Der Verstellbereich ist bei der vorliegenden Ausführung durch die Anschläge bildenden Enden eines mit Abstand um die gemeinsame Achse 17 kreisbogenförmig ver­ laufenden Langloches 22 in der Entriegelungsscheibe 11 festgelegt, wobei das Langloch 22 von einem von dem Fang­ haken 1 seitlich abstehenden Bolzen 23 durchsetzt ist. Die Entriegelungsscheibe 11 ist von einem als Übertot­ punktfeder wirkenden, nicht dargestellten Federelement etwa zwischen der Hauptraststellung und einer Zwischen­ stellung vor der Offenstellung der Gabelfalle 2 in Schließrichtung in eine von dem Ende des Langloches 22 begrenzte Vorlaufstellung und etwa zwischen dieser Zwischenstellung und der Offenstellung der Gabelfalle 2 in Öffnungsrichtung in eine von dem Ende des Langloches 22 begrenzte Nachlaufstellung belastet.When opening the closed and locked by the locking device in the main catch folding top, the catch hook 1 is pivoted by the hydraulic cylinder into its open position shown in Fig. 5. This takes place with the fork latch 2 , since the entrainment connection between the catch hook 1 and the fork latch 2 is only effective when the locking device is closed, and the fork latch 2 is locked by the preliminary catch 6 and the main catch 7 . When the catch hook 1 is pivoted into the open position shown, the main catch 7 is first shifted into an unlocking position which releases the lock latch 2 . After this shift, the fork latch 2 can pivot somewhat under the force of the leg spring and a cowl seal from the main latching position in the direction of the open position, but no further than in the illustrated latching position. After this pivoting of the fork latch 2 and at each substantially from the main rest position from the softening position of the fork latch 2 , the main latch 7 is held by a supporting wall 21 of the fork latch 2 in a release position releasing the fork latch 2 . In the embodiment, the support wall 21 extends in a circular arc around the common axis 17 , which forms a pivot axis for the fork latch 2 , the catch hook 1 and the unlocking disc 11 . The locking plate Ent 11 is limited by stops in an adjustment range relative to the catch hook 1 relatively pivotable ver. The adjustment range is defined in the present embodiment by the ends forming a stop at a distance around the common axis 17 circular arc ver elongated hole 22 in the unlocking disk 11 , the slot 22 is penetrated by a catch 23 protruding laterally from the catch 1 . The unlocking disc 11 is of a spring acting as an overdead spring element, not shown, approximately between the main rest position and an intermediate position before the open position of the fork latch 2 in the closing direction in a forward position limited by the end of the elongated hole 22 and approximately between this intermediate position and the open position of the fork latch 2 loaded in the opening direction in a trailing position limited by the end of the elongated hole 22 .

Die Entriegelungsscheibe 11 wird somit beim Verschwenken des Fanghakens 1 in seine dargestellte Offenstellung über den in das Langloch 22 eingreifenden Bolzen 23 mitge­ nommen. Dabei wird die Vorrastklinke 6 aus der Vorrast 20 an der Gabelfalle 2 verlagert, bis in Offenstellung des Fanghakens 1 die Vorrastklinke 6 in ihre Entriegelungs­ stellung verlagert ist und die Gabelfalle 2 freigibt. Bei dem Ausführungsbeispiel aktiviert ein Mikroschalter den Verdeckantrieb, wenn sich in diesem Fall die Vorrast­ klinke 6 in ihrer Entriegelungsstellung befindet, wodurch der Schließhaken 19 und mit ihm die Gabelfalle 2 nach oben in die Offenstellung und anschließend der nun voll­ ständig freigegebene Schließbolzen 19 mit dem Faltverdeck in eine Aufbewahrungsstellung zurückverlagert werden. Be­ vor die entriegelte Gabelfalle 2 ihre Offenstellung er­ reicht, kommt ein von der Gabelfalle 2 seitlich abstehen­ der Mitnehmer 24 an einer Stützschulter 25 an der Ent­ riegelungsscheibe 11 zur Anlage. Beim weiteren durch den Verdeckantrieb bewirkten Verschwenken der entriegelten Gabelfalle 2 in ihre Offenstellung verlagert die Gabel­ falle 2 im Zusammenwirken des Mitnehmers 24 mit der Stützschulter 25 die Entriegelungsscheibe 11 zwangsweise in die etwa Fig. 1 entsprechende Lage, in der die Über­ totpunktfeder die Entriegelungsscheibe im Uhrzeigersinn belastet und die Vorrastklinke 6 von der Entriegelungs­ scheibe 11 für einen nachfolgenden Verriegelungsvorgang freigegeben ist. Eine Entriegelung der Vorrastklinke 6 durch die Entriegelungsscheibe 11 erfolgt somit nur in ihrer Fig. 5 entsprechenden Vorlaufstellung und wenn sich der Fanghaken 11 etwa in seiner Offenstellung befindet. Die Entriegelung der Vorrastklinke 6 erfolgt dabei im Zu­ sammenwirken einer an der Entriegelungsscheibe ausge­ bildeten Entriegelungsnase 26 mit einer Steuerkurve 27 an dem mit der Vorrastklinke 6 verbundenen Entriegelungs­ schenkel 10.The unlocking disc 11 is thus taken along when pivoting the catch hook 1 in its open position shown on the engaging in the slot 22 bolt 23 . The Vorrastklinke 6 is shifted from the Vorrast 20 on the fork latch 2 until in the open position of the catch 1, the Vorrastklinke 6 is shifted into its unlocking position and the fork latch 2 releases. In the exemplary embodiment, a microswitch activates the convertible top drive when, in this case, the latch 6 is in its unlocked position, as a result of which the locking hook 19 and with it the fork latch 2 move upward into the open position and then the locking bolt 19, which is now fully released, with the folding top be moved back to a storage position. Be before the unlocked fork latch 2 it reaches its open position, one comes from the fork latch 2 laterally projecting the driver 24 on a support shoulder 25 on the locking plate 11 to the system. Upon further effected by the top drive pivoting of the unlocking fork latch 2 in its open position, the fork moves the case 2 in cooperation of the cam 24 with the support shoulder 25, the unlocking roller 11 forcibly into the approximately Fig. 1 corresponding situation in which the over dead center spring, the unlocking clockwise loaded and the Vorrastklinke 6 of the unlocking disc 11 is released for a subsequent locking operation. An unlocking of the pre-pawl 6 by the unlocking disc 11 thus takes place only in its forward position corresponding to FIG. 5 and when the catch hook 11 is approximately in its open position. The unlocking of the pre-locking pawl 6 takes place in cooperation with an unlocking lug 26 formed on the unlocking disc with a control cam 27 on the unlocking leg 10 connected to the pre-locking pawl 6 .

Befindet sich die Verriegelungseinrichtung in seiner Fig. 3 entsprechenden Offenstellung und fällt der Hydraulik­ zylinder oder in einer alternativen Ausführung ein anderer zum Verstellen des Fanghakens 1 vorgesehener An­ trieb aus, so kann nach der Verlagerung des Schließ­ bolzens 19 in die Fig. 3 entsprechende Lage die Ver­ riegelungseinrichtung in einer Notbetätigung verriegelt werden. Hierzu ist lediglich der Schließbolzen 19 nach unten und mit diesem die Gabelfalle 2 in ihre Hauptrast­ stellung zu verlagern, wodurch zunächst in Vor­ raststellung der Gabelfalle 2 die Vorrastklinke 6 in die Vorrast 20 und in Hauptraststellung der Gabelfalle 2 die Hauptrastklinke 7 in die Hauptrast 4 einfallen und da­ durch die Gabelfalle 2 wie bei funktionierendem Hydraulikzylinder bzw. Antrieb doppelt verriegeln. Bei dieser mechanischen Notverriegelung verbleiben die Entriegelungsscheibe 11 und der Fanghaken 1 in ihren Fig. 3 entsprechenden Stellungen. Is the locking device in its Fig. 3 corresponding open position and the hydraulic cylinder or, in an alternative embodiment, another provided for adjusting the catch hook 1 to drive, so after the displacement of the locking bolt 19 in Fig. 3 corresponding position Ver locking device can be locked in an emergency operation. For this purpose, only the locking pin 19 down and with it the fork latch 2 is position to its primary position to move, thereby initially in 2 2 locking position of the bifurcated latch the preliminary catch pawl 6 in the first position 20 and in the main catch position of the fork case, the main catch pawl 7 in the main catch 4 incident and double lock through the fork latch 2 as with a functioning hydraulic cylinder or drive. With this mechanical emergency locking, the unlocking disc 11 and the catch hook 1 remain in their positions corresponding to FIG. 3.

Wie aus dem Fahrzeuglängsschnitt durch die in Hauptrast­ stellung befindliche Verriegelungseinrichtung erkennbar, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Schließbolzen 19 durch den Steg eines U-förmigen Bügels 28 gebildet, der mit dem Fanghaken 1 und der Gabelfalle 2 zusammenwirkt.As can be seen from the longitudinal section of the vehicle through the locking device in the main detent position, in the exemplary embodiment the locking bolt 19 is formed by the web of a U-shaped bracket 28 which interacts with the catch hook 1 and the fork latch 2 .

Die Erfindung kann in zahlreichen, von dem Ausführungs­ beispiel abweichenden Ausführungen realisiert werden. Beispielsweise ist es nicht in jedem Fall erforderlich, daß eine Vorrastklinke und eine die Vorrastklinke ent­ riegelnde Entriegelungsscheibe vorgesehen ist. Bei Ver­ wendung einer Vorrastklinke kann diese auch auf andere Weise, beispielsweise durch den Fanghaken entriegelt werden. Das von der Verriegelungseinrichtung zu ver­ riegelnde Bauteil kann ein vom Ausführungsbeispiel ab­ weichendes Element, beispielsweise ein Hardtop sein. Der durch einen Hydraulikzylinder gebildete Antrieb kann auch ein anderer Motor, beispielsweise ein Elektromotor sein. Ist der Antrieb der Verriegelungseinrichtung beispiels­ weise wie bei dem Ausführungsbeispiel zur Verriegelung des vordersten Querspriegels an einem über der Wind­ schutzscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Windlauf­ element vorgesehen und bilden beispielsweise zwei oder jeweils zwei im Dachbereich des Faltverdecks seitlich hintereinander angeordnete Dachlängslenker einen Übertot­ punktmechanismus, der beispielsweise wie in der DE 39 17 284 A1 von einem Stellglied in die Übertotpunktlage und/oder über ein Stellglied aus der Übertotpunktlage zu verstellen ist, so kann der hierfür erforderliche Antrieb durch den Antrieb der Verriegelungseinrichtung gebildet sein. In diesem Fall kann das Stellglied über Stangen, Hebel und/oder Seile mit dem einen gemeinsamen Antrieb bildenden Antrieb der Verriegelungseinrichtung verbunden sein. Ein Leerhubmechanismus jeweils zwischen dem Antrieb und einem Stellglied kann beim Schließen des Faltverdecks zunächst eine Verlagerung der Dachlängslenker in ihre Übertotpunktlage bewirken, bevor der Antrieb der Verriegelungseinrichtung wie vorstehend beschrieben einen Verriegelungsvorgang ausführt.The invention can be carried out in numerous ways example different versions can be realized. For example, it is not always necessary that one pre-pawl and one the pre-pawl ent locking unlocking disc is provided. With Ver One latch can also be used on others Unlocked way, for example by the catch hook become. The ver by the locking device locking component can depend on the embodiment softening element, for example a hard top. Of the drive formed by a hydraulic cylinder can also another motor, for example an electric motor. Is the drive of the locking device for example as in the embodiment for locking the foremost cross member on one over the wind protective screen of a motor vehicle arranged cowl element provided and form for example two or two on each side in the roof area of the folding top longitudinally arranged roof control arms an overdead point mechanism, for example as in DE 39 17 284 A1 from an actuator to the dead center position and / or via an actuator from the dead center position the drive required for this can be adjusted formed by the drive of the locking device his. In this case, the actuator can be Levers and / or ropes with a common drive forming drive of the locking device connected his. An idle stroke mechanism between each drive and an actuator can when closing the folding top  First a relocation of the longitudinal control arms to theirs Cause dead center position before the drive of the Locking device as described above Locking process executes.

Claims (12)

1. Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Cabrio-Faltverdeck, mit einer mit einem Schloßzapfen oder dergleichen zusammenwirkenden Schloßfalle, die in Hauptraststellung von einer Sperrklinke verrie­ gelt ist, mit einem motorischen Antrieb, der über eine Mitnahmeverbindung eine Verlagerung der Schloß­ falle aus ihrer Offenstellung in ihre Hauptraststel­ lung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei einer Schließbewegung mit dem Schloßzapfen (Schließbolzen 19) oder dergleichen zusammenwirken­ der Fanghaken (1) vorgesehen ist, der von dem An­ trieb (Hydraulikzylinder 15) von einer Offenstellung in eine Schließstellung und umgekehrt von der Schließstellung in die Offenstellung verlagerbar ist, die Mitnahmeverbindung einen Mitnehmer an dem Fanghaken (1) oder an der Schloßfalle aufweist, der mit einer Stützschulter an dem anderen Teil, an der Schloßfalle (Gabelfalle 2) oder an dem Fanghaken zu­ sammenwirkend eine Verlagerung der Schloßfalle (Gabelfalle 2) aus ihrer Offenstellung in die Hauptraststellung bewirkt und die Schloßfalle (Gabelfalle 2) bei in Offenstellung befindlichem Fanghaken (1) manuell in die Hauptraststellung ver­ lagerbar ist. 1. Locking device, in particular for a convertible folding roof, with a cooperating with a lock pin or the like lock latch, which is locked in the main locking position by a pawl, with a motor drive, which via a driving connection, a displacement of the lock from its open position into its case Hauptraaststel causes, characterized in that in a closing movement with the lock pin (locking pin 19 ) or the like cooperating with the catch hook ( 1 ) is provided, which from the drive (hydraulic cylinder 15 ) from an open position to a closed position and vice versa from the closed position can be shifted to the open position, the entrainment connection has a driver on the catch hook ( 1 ) or on the lock latch, which cooperates with a support shoulder on the other part, on the lock latch (fork latch 2 ) or on the catch hook to relocate the lock latch (fork latch 2 ) out of her He causes open position in the main click position and the lock latch (fork latch 2 ) can be manually stored ver in the main click position when the catch hook ( 1 ) is in the open position. 2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (1) und die Schloßfalle (Gabelfalle 2) um eine gemeinsame Achse (17) schwenkbar sind und die Schloßfalle (Gabelfalle 2) von einer Feder in die Offenstellung belastet ist.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the catch hook ( 1 ) and the lock latch (fork latch 2 ) can be pivoted about a common axis ( 17 ) and the lock latch (fork latch 2 ) is loaded by a spring into the open position. 3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Schloßfalle (Gabelfalle 2) eine Vorrast (20) und eine Hauptrast (4) ausgebildet sind und in Vorraststellung der Schloßfalle (Gabelfalle 2) eine Vorrastklinke (6) in die Vorrast (20) und in Hauptraststellung der Schloßfalle (Gabelfalle 2) eine die Sperrklinke bildende Hauptrastklinke (7) in die Hauptrast (4) eingreifen.3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that on the lock latch (fork latch 2 ) a preliminary latch ( 20 ) and a main latch ( 4 ) are formed and in the latching position of the latch latch (fork latch 2 ) a latch ( 6 ) in the First latch ( 20 ) and in the main latching position of the lock latch (fork latch 2 ) a main latching pawl ( 7 ) forming the pawl engages in the main latch ( 4 ). 4. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (1) bei einer durch den Antrieb (Hydraulikzylinder 15) bewirkten Verlagerung aus der Schließstellung in die Offenstellung die Sperrklinke bzw. die Hauptrast­ klinke (7) in eine die Schloßfalle (Gabelfalle 2) freigebende Entriegelungsstellung verlagert.4. Locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the catch hook ( 1 ) at a displacement caused by the drive (hydraulic cylinder 15 ) from the closed position to the open position, the pawl or the main catch pawl ( 7 ) in a Lock latch (fork latch 2 ) releasing unlocking position shifted. 5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich nach der Verlagerung der Sperrklinke bzw. der Hauptrastklinke (7) in eine die Schloßfalle (Gabelfalle 2) freigebende Ent­ riegelungsstellung die Schloßfalle (Gabelfalle 2) unter der Kraft einer vorgespannten Feder und/oder eines Dichtungselements aus der Hauptraststellung in Richtung Offenstellung verstellt und bei einer von der Hauptraststellung abweichenden Stellung der Schloßfalle (Gabelfalle 2) die Sperrklinke bzw. die Hauptrastklinke (7) von einer Stützwand (21) der Schloßfalle (Gabelfalle 2) in der die Schloßfalle (Gabelfalle 2) freigebenden Entriegelungsstellung gehalten ist. 5. Locking device according to claim 4, characterized in that after relocating the pawl or the main latch ( 7 ) in a the lock latch (fork latch 2 ) releasing Ent unlocking position the lock latch (fork latch 2 ) under the force of a preloaded spring and / or a sealing element is adjusted from the main latching position in the direction of the open position and, in the case of a position of the lock latch (fork latch 2 ) deviating from the main latching position, the pawl or the main latch latch ( 7 ) of a supporting wall ( 21 ) of the lock latch (fork latch 2 ) in which the lock latch (fork latch 2 ) releasing unlocking position is held. 6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (21) kreisbogen­ förmig um eine Achse (17) verläuft, die eine Schwenkachse für die Schloßfalle (Gabelfalle 2) bildet.6. Locking device according to claim 5, characterized in that the supporting wall ( 21 ) extends in a circular arc around an axis ( 17 ) which forms a pivot axis for the lock latch (fork latch 2 ). 7. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrastklinke (6) von einer Entriegelungsscheibe (11) in eine die Schloßfalle (Gabelfalle 2) freigebende Ent­ riegelungsstellung verlagerbar ist, und die Ent­ riegelungsscheibe (11) von Anschlägen begrenzt in einem Verstellbereich gegenüber dem Fanghaken (1) relativ verstellbar ist.7. Locking device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the pre-pawl ( 6 ) of an unlocking disc ( 11 ) in a lock latch (fork latch 2 ) releasing Ent releasing position is displaceable, and the Ent locking plate ( 11 ) limited by stops is relatively adjustable in an adjustment area relative to the catch hook ( 1 ). 8. Verriegelungseinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungs­ scheibe (11) um die gemeinsame Achse (17) verdrehbar ist, und der Verstellbereich durch die Enden eines mit Abstand um die gemeinsame Achse (17) kreisbogen­ förmig verlaufenden Langloches (22) in der Ent­ riegelungsscheibe (11) festgelegt ist, das von einem von dem Fanghaken (1) seitlich abstehenden Bolzen (23) durchsetzt ist.8. Locking device according to claims 2 and 7, characterized in that the unlocking disc ( 11 ) about the common axis ( 17 ) is rotatable, and the adjustment range by the ends of a spaced arc around the common axis ( 17 ) elongated hole ( 22 ) in the unlocking disc ( 11 ) is fixed, which is penetrated by a laterally projecting bolt ( 23 ) from the catch hook ( 1 ). 9. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsscheibe (11) von einem als Übertotpunktfeder wirkenden Feder­ element etwa zwischen der Hauptraststellung und einer Zwischenstellung vor der Offenstellung der Schloßfalle (Gabelfalle 2) in Schließrichtung in eine Vorlaufstellung und etwa zwischen der Zwischen­ stellung und der Offenstellung der Schloßfalle (Gabelfalle 2) in Öffnungsrichtung in eine Nachlauf­ stellung belastet ist. 9. Locking device according to claim 8, characterized in that the unlocking disc ( 11 ) of a spring acting as an over-center spring element approximately between the main rest position and an intermediate position before the open position of the lock latch (fork latch 2 ) in the closing direction in a forward position and approximately between the intermediate position and the open position of the lock latch (fork latch 2 ) in the opening direction is loaded into a caster position. 10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsscheibe (11) nur in ihrer Vorlaufstellung und etwa in Offen­ stellung des Fanghakens (1) die Vorrastklinke (6) entriegelt.10. Locking device according to claim 9, characterized in that the unlocking disc ( 11 ) only in its forward position and approximately in the open position of the catch hook ( 1 ) unlocks the latch ( 6 ). 11. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schloßfalle (Gabelfalle 2) ein Mitnehmer (24) ausgebildet ist, der nach einer Verlagerung der Vorrastklinke (6) und der Hauptrastklinke (7) jeweils in ihre Ent­ riegelungsstellung bei einem beispielsweise durch Motorkraft (Verdeckantrieb) erzwungenen Verstellen der Schloßfalle (Gabelfalle 2) aus der Hauptrast­ stellung in die Offenstellung mit einer Stütz­ schulter (25) an der Entriegelungsscheibe (11) zu­ sammenwirkend die Entriegelungsscheibe (11) zwangs­ weise zumindest teilweise in ihre Nachlaufstellung verlagert.11. Locking device according to claim 9 or 10, characterized in that on the lock latch (fork latch 2 ), a driver ( 24 ) is formed, which after relocation of the ratchet ( 6 ) and the main latch ( 7 ) each in their Ent locking position at one for example, engine power (top drive) forced displacement of the lock latch (fork latch 2) from the primary position to the open position with a support shoulder (25) to sammenwirkend forced, at least partially shifted to the unlocking roller (11) the unlocking roller (11) in its tracking position. 12. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßfalle eine schwenkbare Gabelfalle (2) mit einem in Offen­ stellung etwa mit dem Fanghaken (1) bündigen Schenkel (18) ist, der in Fangstellung den Schließ­ bolzen (19) hintergreift.12. Locking device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the lock latch is a pivotable fork latch ( 2 ) with an open position approximately with the catch hook ( 1 ) flush leg ( 18 ), the locking bolt in the catch position ( 19th ) engages.
DE4111646A 1991-04-10 1991-04-10 Locking device, in particular for a convertible folding top Expired - Fee Related DE4111646C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111646A DE4111646C2 (en) 1991-04-10 1991-04-10 Locking device, in particular for a convertible folding top

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111646A DE4111646C2 (en) 1991-04-10 1991-04-10 Locking device, in particular for a convertible folding top

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111646A1 DE4111646A1 (en) 1992-10-15
DE4111646C2 true DE4111646C2 (en) 1994-12-08

Family

ID=6429254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111646A Expired - Fee Related DE4111646C2 (en) 1991-04-10 1991-04-10 Locking device, in particular for a convertible folding top

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111646C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703603U1 (en) * 1997-02-28 1998-06-25 Karmann Gmbh W Locking device for a convertible top
DE19927236C1 (en) * 1999-06-15 2000-10-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Locking assembly to secure a sunroof module to an open top automobile has locking hooks to engage counter bolts and a micro-switch signals a control to give the locking action after a dead time
DE102016112963A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Closure device with locking hook and detection device for locking hook position

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1259541B (en) * 1992-04-14 1996-03-20 Roltra Morse Spa HOOKING AND CLOSING DEVICE FOR OPENING ROOFS OF VEHICLES
DE4311339C1 (en) * 1993-04-06 1994-07-28 Daimler Benz Ag Force-transmitting connection between door and body of motor vehicle
NL9302107A (en) * 1993-12-03 1995-07-03 Applied Power Inc Device for securing a roof of a vehicle, in particular a convertible folding roof, and vehicle provided with such a device.
DE19716699B4 (en) * 1997-04-22 2006-08-10 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Lock for convertible top compartment lid of convertible vehicles
DE19960012C1 (en) * 1999-12-13 2001-02-15 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Arrangement for locking two mutually relatively adjustable, guided elements has locking element blocked from moving towards locking position by control drive when in standby position
DE10202780B4 (en) 2002-01-25 2004-07-08 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Locking device for a convertible top
DE10205144B4 (en) 2002-02-07 2005-06-16 Webasto Ag Locking device for a folding roof of a vehicle
DE10218307B4 (en) * 2002-04-24 2007-10-18 Webasto Ag Roof construction for a convertible
DE10352488B3 (en) * 2003-11-07 2005-07-21 Ise Industries Gmbh Closure for hoods, flaps or the like on vehicles
DE10352489B3 (en) * 2003-11-07 2005-07-07 Ise Industries Gmbh Power assisted closure for hoods, flaps or the like on vehicles
DE102004005644A1 (en) * 2004-02-04 2005-09-08 Ise Industries Gmbh Closure for roofs, in particular for a cloth-retaining bow of a soft-top
DE102006050874B4 (en) * 2006-10-27 2010-11-18 Webasto Ag Openable vehicle roof with actuator for a roof element
DE102010044702A1 (en) 2010-09-08 2012-03-08 Magna Car Top Systems Gmbh closure device
DE102010044704B4 (en) 2010-09-08 2015-07-16 Magna Car Top Systems Gmbh closure device
DE102010044700B4 (en) 2010-09-08 2015-07-09 Magna Car Top Systems Gmbh closure device
CN114000782A (en) * 2021-10-20 2022-02-01 浙江生波智能装备有限公司 Locking device and vacuum coating equipment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743282A1 (en) * 1987-12-19 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Locking device with an adjusting drive
DE3903274A1 (en) * 1988-02-03 1989-08-17 Magna Int Inc LOCKING MECHANISM, ESPECIALLY FOR THE BONNET OF A MOTOR VEHICLE
DE3917284C2 (en) * 1989-05-27 1998-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag Adjustment device on a folding roof of a motor vehicle
DE3924295C1 (en) * 1989-07-22 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703603U1 (en) * 1997-02-28 1998-06-25 Karmann Gmbh W Locking device for a convertible top
DE19927236C1 (en) * 1999-06-15 2000-10-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Locking assembly to secure a sunroof module to an open top automobile has locking hooks to engage counter bolts and a micro-switch signals a control to give the locking action after a dead time
DE102016112963A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Closure device with locking hook and detection device for locking hook position
US10266041B2 (en) 2016-07-14 2019-04-23 Webasto SE Locking device having a locking hook and a detection device for a locking-hook position

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111646A1 (en) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111646C2 (en) Locking device, in particular for a convertible folding top
DE19732420C2 (en) Initial opening device for vehicle sliding door
DE102016011162A1 (en) Locking device for a vehicle door and method
EP1762414A2 (en) Roof for cabriolet
DE3626798A1 (en) DOOR LOCK
DE19934673C1 (en) Hardtop roof for cabriolet automobile has front, centre and rear roof sections coupled together via lever mechanism for stacking roof sections on top of one another in open position
EP0424719B1 (en) Bonnet lock or lock for a door of a motor vehicle
DE3743282C2 (en)
DE19821752A1 (en) Locking device for a motor vehicle door
DE102007060486B4 (en) Covering device for a vehicle
DE102009050077B4 (en) vehicle lock
DE102006052596A1 (en) Hood for a motor vehicle, in particular convertible vehicle, with a foldable roof
DE102017108754A1 (en) Motor vehicle lock
DE10251957B4 (en) Device for locking a folding top on a vehicle
DE19812835B4 (en) Fanghook actuator assembly for engine hoods of motor vehicles
DE102007003293A1 (en) Lock for front hood of motor vehicle, has arrester hook moved into its engaged position or pivoted in direction of its engaged position during locking of front hood, and loaded by spring part in engaged position
DE19539085A1 (en) Locking device for turning vehicle roof part e.g. sunroof
DE7512434U (en) DOOR LOCKING DEVICE
DE19809415A1 (en) Safety release catch with servo drive for engine cover
DE102007015705A1 (en) Hood for a motor vehicle, in particular convertible vehicle, with a foldable roof
DE102007012208A1 (en) Device for locking a pivotable component of a motor vehicle
DE102014114804B4 (en) Convertible top with locking system
DE2022336C2 (en) Motor vehicle door lock
DE102017002289B4 (en) Device of a convertible vehicle
EP2357103B1 (en) Locking for a tonneau cover for convertible vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee