DE4110792C2 - Lenkbarer Radantrieb - Google Patents

Lenkbarer Radantrieb

Info

Publication number
DE4110792C2
DE4110792C2 DE4110792A DE4110792A DE4110792C2 DE 4110792 C2 DE4110792 C2 DE 4110792C2 DE 4110792 A DE4110792 A DE 4110792A DE 4110792 A DE4110792 A DE 4110792A DE 4110792 C2 DE4110792 C2 DE 4110792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheel drive
axis
drive
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4110792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110792A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Berghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4110792A priority Critical patent/DE4110792C2/de
Priority to EP92104440A priority patent/EP0507137B1/de
Priority to AT92104440T priority patent/ATE154554T1/de
Priority to DE59208621T priority patent/DE59208621D1/de
Publication of DE4110792A1 publication Critical patent/DE4110792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110792C2 publication Critical patent/DE4110792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen lenkbaren Radantrieb für Flurförderzeuge, insbesondere Hubstap­ ler, Elektrokarren und dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Anordnung ist aus der GB-PS 619931 bekannt. Darin ist ein Kegelradgetriebe mit zwei Kegelrädern, die über eine Hülse an einer Antriebsachse angeordnet sind, beschrie­ ben. Sie drehen sich um diese Achse. Gleichzeitig sind sie auf Stegen der Hülse gelagert, so daß sie zusätzlich um eine horizontale Achse, die durch den Mittelpunkt der Räder führt, ge­ dreht werden können. Bei Geradeausfahrt des Antriebs drehen beide Kegelräder mit gleicher Geschwindigkeit um die Achse. Somit überträgt sich die gleiche Drehgeschwindigkeit auf die Räder. Durch die Wahl der gleichen Übersetzung der Kegelradsätze ist gewährleistet, daß beide Antriebswellen ebenfalls die gleiche Drehzahl besitzen. Wird durch eine Lenkbewegung die eine Welle langsamer, so dreht auch das entsprechende Rad langsamer als das andere. Damit ist auch die Drehzahl der beiden Kegelräder unterschiedlich. Hierdurch werden die Rä­ der zusätzlich zu ihrer auch weiterhin konstanten Drehzahl um die vertikale Achse um ihre ho­ rizontale Achse gedreht. Ihr jeweiliger Drehsinn ist auf diese Achse bezogen gegensinnig. Bei Lenkbewegungen des Fahrzeuges entstehen bei dem beschriebenen Differentialgetriebe zwi­ schen Fahr- und Lenkmotor Kräfte und Reaktionsmomente.
Daneben sind z. B. aus der DE 83 05 936 U1 und der JP 60-78831 A weitere Konstruktionen be­ kannt, die Kegeldifferentialgetriebe beschreiben. Auch bei diesen Konstruktionen treten ge­ genseitige Beeinflussungen von Fahrantriebsmotor und Lenkmotor verstärkt auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Radantrieb für Flurförderzeuge so auszuge­ stalten, daß beim gleichzeitigen Auftreten der Funktionen Lenken und Fahren die Antriebs­ einheiten Fahrmotor und Lenkmotor durch gegenseitige Reaktionskräfte des Radgetriebes nicht beeinflußt werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteran­ sprüche stellen weitere vorteilhafte Ausbildungen dar.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung derart, daß das Differentialgetriebe ein Planetendiffe­ rentialgetriebe mit Stirnradverzahnung ist, wird erreicht, daß die gegenseitigen Reaktionskräfte bei Antriebs- und Lenkmotor nicht auftreten. Durch die Differentialwirkung des Planetendiffe­ rentialgetriebes wird die Beeinflussung des Fahrantriebes durch die Lenkbewegung der Rad­ einheit und durch die Kurvenfahrt des Fahrzeuges verhindert. Beide sind voneinander ent­ koppelt. Durch die geeignete Wahl der Übersetzungen im Planetendifferentialgetriebe und des Kegelradsatzes entstehen keine gegenseitigen Reaktionskräfte und Reaktionsmomente zwischen Fahr- und Lenkmotoren, die durch eine Kurvenfahrt des Fahrzeuges bedingte Diffe­ renzdrehzahl der Antriebsräder wird im Planetendifferentialgetriebe ausgeglichen. Dadurch, daß der Lenk- und Fahrmotor fest mit dem Fahrgestell verbunden sind, ist gewährleistet, daß die Fahr- und Lenkantriebe außerhalb der Schwenkkontur des Antriebes liegen. Weiterhin ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, daß der den Antriebsrädern zugeordnete Kegelrad­ satz eine Umlenkung der Antriebsdrehachse aus der horizontalen Radachse in eine vertikale Getriebedrehachse, bezogen auf die Radaufstandsfläche, darstellt. Dabei bilden die vertikalen Getrieberadachsen der Kegelradsätze beider Antriebsräder und die Lenkachse des Radan­ triebes eine gemeinsame Achse, welche mittig zwischen den Antriebsrädern angeordnet ist.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Fig. 1 bis 5 anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des lenkbaren Radantriebes;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des lenkbaren Radantriebes mit Kräfte- und Mo­ mentenanordnung;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Pendelaufhängung des Radantriebes;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Radantriebes mit Pendelaufhängung;
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung des Geschwindigkeitsplanes für die Planetendifferential­ getriebestufe und für die Kegelradstufe bei einer Geradeausfahrt und einer Kur­ venfahrt.
Der lenkbare Radantrieb weist ein Planetendifferentialgetriebe 1, einen Kegelradsatz 2, einen Fahrmotor 3, eine zentrale Drehachse 5, einen Lenkmotor 20 und zwei Antriebsräder 17, 19 auf. Die zentrale Drehachse 5 ist gleichzeitig die Lenkachse des Radantriebes. Sie verläuft mittig zwischen den beiden Antriebsrädern 17, 19. Der Kegelradsatz 2 besteht aus zwei Ke­ gelritzeln 14, 15 und zwei Kegelrädern 18, 16. Die beiden vertikal angeordneten Antriebswellen der Kegelritzel 14, 15 sind fest mit einem zugeordneten jeweiligen Umfangsrad 8, 12 des Planetendifferentialgetriebes 1, deren Drehachse ebenfalls in der Lenkachse 5 des Radan­ triebes liegt, fest verbunden. Das Planetendifferentialgetriebe 1 besteht aus zwei übereinander liegenden Planetengetriebestufen, deren mit Kegelradwellen verbundenen Umfangsräder 8, 12, bezogen auf ihre gemeinsame Drehachse 5, keine starre Kopplung miteinander besitzen, sondern über die jeweiligen Planetenräder 7, 10 angetrieben werden. Die Planetenräder 7, 10 sind auf Bolzen oder Wellen frei drehbar gelagert. Die Bolzen bzw. Wellen sind einer ge­ meinsamen Drehkonstruktion 9 zugeordnet derart, daß die Planetenräder 7, 10 drehfest zu­ einander, bezogen auf die zentrale Drehachse 5 gekoppelt sind, wobei die Planetenräder 7 ei­ ner Getriebestufe durch das zugeordnete Sonnenrad 6 angetrieben werden und das Sonnen­ rad 11 der zweiten Stufe starr und drehfest, bezogen auf die Drehbewegungen des Planeten- und Kegelradgetriebes 1, 2 und der Lenkung angeordnet ist. Der Fahrantriebsmotor 3 mit ei­ ner vertikalen Anordnung der Antriebsachse, bezogen auf die Radaufstandsfläche der Antriebsräder 17, 19 ist direkt in der Lenkachse 5 des Radantriebes und damit direkt in der zentralen Drehachse 5 des Planetendifferentialgetriebes 1 oberhalb desselben angeordnet und direkt am Fahrgestell 24 oder an einer dem Radgetriebegehäuse 23 zugeordneten Kopf­ platte 13 befestigt. Die Kopfplatte 13 ist dem Radgetriebegehäuse 23 fest zugeordnet. Ist der Fahrmotor 3 außerhalb der Lenkachse 5 des Radantriebes angeordnet, so kann eine zusätzli­ che Getriebestufe mit Zahnrädern, Zahnriemen oder dergleichen vorgesehen sein, welche die Übertragung von Drehmomenten und Drehzahlen des Fahrmotors auf das Radgetriebe bzw. das Planetendifferentialgetriebe 1 vornimmt. Der Lenkantriebsmotor 20 kann außerhalb des Radgetriebegehäuses 23 direkt am Fahrgestell 24 oder an einer zusätzlichen, dem Fahrgestell drehfest zugeordneten Kopfplatte 13, 30 befestigt sein und über eine Getriebestufe mittels Zahnrädern, Keilriemen oder dergleichen das Radgetriebegehäuse 23 oder den Getriebe­ träger 26 in seinem Drehkranzlager 22 und damit auch das Radgetriebe mit den Antriebsrä­ dern um die Lenkachse 5 schwenken. Das Drehkranzlager 22 ist in der Kopfplatte 13 ange­ ordnet, an der ebenfalls die Fahr- und Lenkmotoren 3, 20 die zugehörigen Riementriebe 4, 21 und das Sonnenrad 11 befestigt sind. Diese Anordnung ermöglicht eine Anpassung der Moto­ rendrehzahl an die gewünschten Rad-Lenknenndrehzahlen durch den einfachen Austausch der Riemenräder der Riementriebe 4, 21 zu Gunsten einer anderen Übersetzung. Durch die stationäre Zuordnung der Fahr- und Lenkantriebe 3, 20, bezogen auf die Getriebebewegun­ gen beim Fahren und Lenken, sind alle Anordnungen oberhalb oder seitlich im Raum möglich. Ein Anbau der Motoren direkt in der Lenkachse 5 oder ihr horizontaler Einbau, mit z. B. zu­ sätzlichen Kegel- oder Schneckengetrieben, sind ebenfalls möglich. Für Ausführungsformen des Radantriebes, welche keinen Lenkmotor 20 aufweisen, wird kein Lenkgetriebe und kein Drehkranzlager 22 benötigt, das Getriebegehäuse 23 kann dann direkt oder über einen Getrie­ beträger 26 bzw. über Kopfplatten 13, 30 am Fahrgestell befestigt sein.
Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten kann, wie aus Fig. 3, 4 ersichtlich, das Radgetriebe mit den Antriebsrädern 17, 19 an seinem Gehäuse 23 pendelnd, z. B. über Bolzen 25, in einem Getriebeträger 26 aufgehängt werden. Die Pendelachse 27 weist dabei horizontal in die Fahrt­ richtung der Räder 17, 19, also vertikal zu deren Antriebswellen 28, 29. Der Getriebeträger 26 ist über das Drehkranzlager 22 und eine Kopfplatte 30 mit dem Fahrgestell 24 verbunden. Der an der Kopfplatte 30 befestigte Lenkmotor 20 treibt über seine Getriebeanordnung den Getrie­ beträger 26 an. Das Radgetriebe besitzt am oberen Ende seines Gehäuses 23, d. h. am Ein­ gang des Planetendifferentialgetriebes 1, eine weitere Kopfplatte 31, an der das Sonnenrad 11 und der Fahrmotor 3 mit seiner Getriebeanordnung 4 befestigt sind. Bei einem nichtgelenkten Radgetriebe mit der Pendelausführung wird der Getriebeträger 26 direkt mit seiner Kopfplatte 30 am Fahrgestell 24 befestigt. Die Kopfplatte 31 ist drehfest, bezogen auf die Lenkachse 5, an der Kopfplatte 30 oder am Fahrgestell 24 befestigt. Gleichzeitig muß sie die zulässige Pen­ delbewegung des Radgetriebgehäuses 23 und seiner Räder 17, 19 nachvollziehen können. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, 4 ist dies durch eine Parallelschiebeführung erreicht.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Der Fahrmotor 3 treibt über ein Getriebe 4 ein in der Lenkachse 5 angeordnetes Sonnenrad 6 des Planetendifferentialgetriebes 1 an. Über den zugehörigen Planetenradsatz 7 werden Drehbewegungen und Drehmomente auf das Umfangsrad 8 übertragen. Durch die Rotations­ bewegung des Planetenradsatzes 7 um die Sonnenradachse 5 erfolgt durch die starre Kopp­ lung 9 mit dem Planetenradsatz 10 gleichzeitig eine Übertragung der Reaktionskräfte in die zweite Stufe des Planetendifferentialgetriebes 1. Die Abwälzbewegung des Planetenradsatzes 10 auf dem drehfest, bezogen auf das Sonnenrad 6 und die Lenkachse 5, angeordneten Son­ nenrad 11, führt zum Antrieb des Umlaufrades 12. Das Sonnenrad 11 ist in der gezeigten Ausführungsform fest verbunden mit der Kopfplatte 13. Die Kopfplatte 13 ist gemäß der dar­ gestellten Ausführungsform fest mit dem Fahrgestell 24 verbunden. Hierdurch ist gewährleistet, daß, basierend auf den Kräfte- und Momenteplan der Anordnung nach Fig. 2, kein Getriebereaktionsmoment über das Getriebegehäuse 23 auf die Lenkung wirkt. Beide Um­ laufräder 8, 12 sind starr gekoppelt an die jeweilig zugeordneten Kegelritzel 14, 15. Beide lie­ gen in der Antriebsachse 5 der Sonnenräder 6, 11. Kegelritzel 14 überträgt sein Drehmoment und seine Drehzahl über das Kegelrad 16 an das Rad 17. Kegelritzel 15 treibt über Kegelrad 18 das Rad 19 an. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weisen die beiden Planetenstufen des Planetendifferentialgetriebes 1 Zahnräder mit jeweils gleichen Teilkreisen ihrer Sonnen-, Pla­ neten- und Umlaufräder auf. Hierdurch sind zur Erzeugung einer gleichmäßigen Differentialwir­ kung an beiden Rädern 17, 19 mit gleichem Abtriebsdrehmoment und einer Anpassung der Abtriebsdrehzahl an unterschiedliche Lenkgeometrien des Fahrgestelles gleiche Übersetzun­ gen an beiden Kegelradsätzen 2 erforderlich. Der Lenkmotor 20 treibt über einen Riementrieb 21 das in dem Drehkranzlager 22 gelagerte Getriebegehäuse 23 an.

Claims (10)

1. Lenkbarer Radantrieb für Flurförderzeuge, insbesondere Hubstapler, Elektrokarren und dergleichen, mit einem Getriebegehäuse und einem diesem zugeordneten Fahrmotor, einem Lenkmotor, einem aus mindestens einer Kegelradstufe pro Abtriebseite beste­ henden Kegelradsatz mit Kegelritzel und mit mindestens zwei den Kegelradsätzen zu­ geordneten Antriebsrädern, zwischen denen mittig eine Lenkachse verläuft, und einem durch den Fahrmotor angetriebenen Differentialgetriebe, welches den Kegelradsatz über die Kegelritzel antreibt und die Lenkachse gleichzeitig die zentrale Drehachse des Radantriebes des Differentialgetriebes ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffe­ rentialgetriebe ein Planetendifferentialgetriebe (1) mit Stirnradverzahnung ist.
2. Lenkbarer Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plane­ tendifferentialgetriebe (1) aus zwei übereinander liegenden Planetengetriebestufen (6, 7, 11, 10) besteht, deren Umfangsräder (8, 12) über die jeweiligen Planetenräder (7, 10) antreibbar sind, wobei diese in bezug auf die zentrale Drehachse (5) drehfest zueinan­ der gekoppelt sind.
3. Lenkbarer Radantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planeten­ räder (7) der ersten Planetengetriebestufe durch ein Sonnenrad (6) antreibbar sind.
4. Lenkbarer Radantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sonnenrad (11) der zweiten Getriebestufe starr und drehfest in bezug auf die Drehbewegung des Planetendifferentialgetriebes (1), des Kegelradgetriebes (2) und der Lenkung angeord­ net ist.
5. Lenkbarer Radantrieb nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vertikalen Abtriebswellen der Kegelritzel (14, 15) fest mit einem zugeordneten, jeweiligen Umfangsrad (8, 12) des Planetendiffe­ rentialgetriebes (1) verbunden sind.
6. Lenkbarer Radantrieb nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse des Fahrmotors (3) in der Lenk­ achse (5) des Radantriebes angeordnet ist.
7. Lenkbarer Radantrieb nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Antriebsachse des Fahrmotors (3) außerhalb der Lenkachse (5) des Radantriebes angeordnet ist und eine Übertragung des Antriebes mittels zusätzlicher Getriebestufen (4) auf die zentrale Dreh- und An­ triebsachse (5) des Planetendifferentialgetriebes (1) erfolgt.
8. Lenkbarer Radantrieb nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (23) mit den Antriebsrädern (17, 19) über Bolzen bzw. Wellen (25) in einem Getriebeträger (26) pendelnd aufgehängt ist und die Pendelachse horizontal in die Fahrtrichtung der Räder (17, 19) verläuft.
9. Lenkbarer Radantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebeträger (26) mit einem Drehkranzlager (22) direkt oder über eine Kopfplatte (30) am Fahrgestell (24) befestigt ist.
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (23) am Fahrgestell (24) befestigt ist.
DE4110792A 1991-04-04 1991-04-04 Lenkbarer Radantrieb Expired - Fee Related DE4110792C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110792A DE4110792C2 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Lenkbarer Radantrieb
EP92104440A EP0507137B1 (de) 1991-04-04 1992-03-14 Lenkbarer Radantrieb
AT92104440T ATE154554T1 (de) 1991-04-04 1992-03-14 Lenkbarer radantrieb
DE59208621T DE59208621D1 (de) 1991-04-04 1992-03-14 Lenkbarer Radantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110792A DE4110792C2 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Lenkbarer Radantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110792A1 DE4110792A1 (de) 1992-10-08
DE4110792C2 true DE4110792C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6428748

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110792A Expired - Fee Related DE4110792C2 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Lenkbarer Radantrieb
DE59208621T Expired - Fee Related DE59208621D1 (de) 1991-04-04 1992-03-14 Lenkbarer Radantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59208621T Expired - Fee Related DE59208621D1 (de) 1991-04-04 1992-03-14 Lenkbarer Radantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0507137B1 (de)
AT (1) ATE154554T1 (de)
DE (2) DE4110792C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254064A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-09 Michaelis Maschinenbau Gmbh Radanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Hubbühne
DE102004006722A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Lenk- und Radantrieb für ein Flurförderzeug
CN107857209A (zh) * 2016-05-16 2018-03-30 贺菊香 一种变电站电力巡检设备专用支撑台

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711381C2 (de) * 1997-03-19 1999-03-25 Daimler Benz Ag Radaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
JP3874595B2 (ja) * 2000-08-01 2007-01-31 Tcm株式会社 横行システムを持ったフォークリフト
JP2002046992A (ja) * 2000-08-04 2002-02-12 Tcm Corp 横行システムを持ったフォークリフト
DE10039381A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Linde Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
AU774852B2 (en) * 2000-11-03 2004-07-08 Silas Creel Collapsible projection screen assembly
US7591340B2 (en) 2004-02-11 2009-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Steering and driving system for an industrial truck
US7588511B2 (en) 2004-09-15 2009-09-15 Magna Steyr Fährzeugtechnik AG & Co. KG Differential gear unit with controllable torque and rotational speed distribution
DE102006002485A1 (de) * 2006-01-17 2007-09-06 Jungheinrich Ag Antriebs- und Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs
WO2010039102A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Agency For Science, Technology And Research Powered caster wheel assembly
DE102009026780A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebeanordnung
CN113650700A (zh) * 2021-08-04 2021-11-16 广东嘉腾机器人自动化有限公司 全向驱动机构及移动机器人及工作方法
DE102021209586B4 (de) 2021-09-01 2023-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Antriebseinheit
DE102022203955B4 (de) 2022-04-25 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102022001738A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-23 Karlheinz Nicolai Tretlagerschaltung mit Betätigungsvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
DE102023003710B3 (de) 2023-09-13 2024-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Radmodul für ein Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619931A (en) * 1946-12-23 1949-03-16 Leverstart Ltd Improvements in or relating to driving and steering mechanism for road wheels for vehicles
US2944617A (en) * 1959-07-29 1960-07-12 William E Harris Differential mounting for a motor vehicle
FR1326436A (fr) * 1962-03-15 1963-05-10 Saxby Ets Chariot automoteur de manutention
US3534825A (en) * 1968-08-05 1970-10-20 Eaton Yale & Towne Vehicle drive and steer mechanism
DE1965847C3 (de) * 1969-12-31 1975-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2160305C3 (de) * 1971-12-04 1978-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zweisätziges Planetengetriebe
DE8305936U1 (de) * 1983-03-02 1984-08-09 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Getriebe fuer einen lenkbaren antrieb eines flurfoerderfahrzeugs
JPH0678831A (ja) * 1992-09-02 1994-03-22 Hokuei Kogyo Kk ハンガー収納具およびハンガー収納具付タンス

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254064A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-09 Michaelis Maschinenbau Gmbh Radanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Hubbühne
DE10254064B4 (de) * 2002-11-19 2006-04-20 Michaelis Maschinenbau Gmbh Radanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Hubbühne
DE102004006722A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Lenk- und Radantrieb für ein Flurförderzeug
CN107857209A (zh) * 2016-05-16 2018-03-30 贺菊香 一种变电站电力巡检设备专用支撑台

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208621D1 (de) 1997-07-24
DE4110792A1 (de) 1992-10-08
ATE154554T1 (de) 1997-07-15
EP0507137B1 (de) 1997-06-18
EP0507137A1 (de) 1992-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110792C2 (de) Lenkbarer Radantrieb
DE102005045281A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE1139042B (de) Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
WO2006094730A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
EP2776299A1 (de) Getriebeeinheit
EP0523472A2 (de) Portalachse für einen Omnibus, insbesondere Niederflurbus
CH617136A5 (en) Suspension-mounting for an electrical travel motor in the chassis of a rail power unit
DE4303069C1 (de) Elektromotorischer Direktantrieb
DE102022203955B4 (de) Lenkbare Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE3137857C2 (de)
DE3435219A1 (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei antreibbaren achsen
WO2006050694A2 (de) Getriebe eines schienenfahrzeuges, insbesondere ein niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes fahrzeug
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
EP0046969A2 (de) Lenkung für ein Fahrzeug
DE3204269A1 (de) Elektrisches kinderfahrzeug
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
WO1981000242A1 (en) Propulsion means for a vehicle capable of floating,in particular an amphibious
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE2404427A1 (de) Flurfoerdergeraet
DE4200451C2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für einen Vierradantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE251657C (de)
DE10039381A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE180579C (de)
DE19615343A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für einen Einzelradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee