DE4110652A1 - Blase fuer sportbaelle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Blase fuer sportbaelle und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4110652A1
DE4110652A1 DE4110652A DE4110652A DE4110652A1 DE 4110652 A1 DE4110652 A1 DE 4110652A1 DE 4110652 A DE4110652 A DE 4110652A DE 4110652 A DE4110652 A DE 4110652A DE 4110652 A1 DE4110652 A1 DE 4110652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
skin
polyvinyl chloride
layer
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4110652A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilson Sporting Goods Co
Original Assignee
Wilson Sporting Goods Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilson Sporting Goods Co filed Critical Wilson Sporting Goods Co
Publication of DE4110652A1 publication Critical patent/DE4110652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/02Bladders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/05Vinyl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/06Nylon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1341Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Blasen für Sportbälle, insbesondere Blasen, die aus einer einzigen Schicht aus Polyurethan und Polyvinylchlorid stehen.
Sportbälle, z. B. für American Football, Fußbälle oder Volleybälle, enthalten eine Blase, die mit Luft aufgeblasen wird. Das Aufblasen der Blase verleiht dem Sportball seine Form. Beim Schlagen oder Treten des Balles bewirkt die Rückprall-Elastizität der Blase das Vorwärtstreiben des Balles.
Vor 200 Jahren wurde für Sportbälle Schweinedarm wegen seiner elastischen Eigenschaften als Blasenmaterial verwendet. Die Einführung von Kautschuk vor etwa 150 Jahren führt wegen seiner überlegenen Eigenschaften bezüglich Haltbarkeit und Lufthaltevermögen zu einer Ablösung des tierischen Materials.
Bis in jüngste Zeit diente Butyl-Kautschuk als Industriestandard für die Herstellung von Blasen für Sportbälle. Von dem zahlreichen zur Verfügung stehenden synthetischen und natürlichen Kautschuken war Butyl-Kautschuk die erste Wahl, und zwar wegen seiner geringen Gasdurchlässigkeit und der guten Eigenschaften bezüglich Reißfestigkeit und Elastizität. Butyl-Kautschuk wird auch seit vielen Jahren als Material für Schläuche für Kraftfahrzeug- und Fahrradreifen verwendet.
Ein Nachteil von Blasen aus Butyl-Kautschuk ist ihr hoher Preis aufgrund der arbeitsintensiven Herstellung und der kapitalintensiven Herstellungsanlagen. Die Herstellung der Blasen aus Butyl-Kautschuk ist ein schmutziges Verfahren. Infolge der Porosität des Materials werden üblicherweise zur Sicherheit gegen das Auftreten kleiner Löcher mehrere Schichten verwendet. Darüber hinaus kommt es wegen der Weichheit des Materials bei Blasen aus Butyl-Kautschuk zu einer hohen Leckrate (15-20%), hervorgerufen durch die zum Einziehen der Schnürung verwendeten Ahlen oder Nähnadeln, die zum Verschließend der Öffnungen von Sportbällen verwendet werden.
Mit der Einführung neuer thermoplastischer Elastomerer, insbesondere Polyurethan, in den letzten 15 Jahren waren dünne Schichten bzw. Häute aus vernetztem, thermoplastischen Kautschuk (Gummi) mit überlegenen Eigenschaften im Handel erhältlich. Diese Häute (auch als Folien oder Filme bezeichnet) können durch Wärme- oder Radiofrequenz-Schweißen von zwei oder mehr Schichten und Stanzen der verschweißten Schichten in der gewünschten Form leicht zu Blasen verarbeitet werden.
Weitere thermoplastische Elastomere zur Verwendung für Blasen sind Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polyvinylchlorid, Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisate, Copolyester, Polyamide und Polyethylenterepthalat. Von den erwähnten thermoplastischen Häuten hat sich thermoplastisches Polyurethan (TPU) als am besten erwiesen, und zwar wegen seiner ausgezeichneten Eigenschaften bezüglich Festigkeit bzw. Reißfestigkeit, Abriebbeständigkeit, Dehnbarkeit, Dauerhaftigkeit und Lufthaltevermögen. TPU-Materialien werden im allgemeinen durch das in der Rezeptur verwendete Polyol charakterisiert. Die gebräuchlichsten TPU-Häute sind vom Polyester-Typ und vom Polyether-Typ, nachfolgende als Polyester-TPU und Polyether-TPU bezeichnet. Gegenüber Polyether-TPU hat sich Polyester-TPU als neuer Industriestandard für Blasen durchgesetzt, und zwar wegen der geringeren Kosten der überlegenen Festigkeit und Haltbarkeit und wegen der geringeren Gasdurchlässigkeit.
Seit den frühen 80iger Jahren wird Polyester-TPU zur Herstellung von Blasen für Sportbälle verwendet. Ein Problem besteht jedoch darin, daß Polyester-TPU hydrolyseempfindlich ist, was zum Entweichen von Luft durch Löcher in der Blase führt. Der Begriff Hydrolyse bezeichnet hierbei einen Vorgang, bei dem Wasser und Spannungsbeanspruchung zu einer Spaltung der Kohlenstoffkette des Polymeren führt. Diese Hydrolyse des Polyurethan-Moleküls führt zu mikroskopischen Rissen (<0,4 mm) in der Haut, wodurch die in der Blase unter Druck stehende Luft entweichen kann.
Häute aus Polyether-TPU zeigen gleiche Festigkeit und Haltbarkeit wie solche aus Polyester-TPU. Das Lufthaltevermögen ist jedoch für Blasen nicht akzeptabel. Häute aus Polyether-TPU sind relativ unempfindlich gegenüber Hydrolyse. Obwohl es zum Auftreten zahlreicher feiner Löcher (Nadellöcher) kommen kann, geht die Rißlänge im allgemeinen nicht über 0,4 mm hinaus, weil es nach dem Auftreten von Löchern zu einem starken Druckabfall kommt, was wiederum ein Nachlassen der Spannungsbeanspruchung der Blasenhaut zur Folge hat. Für weitgehende hydrolytische Risse sind sowohl Wasser als auch Spannungsbeanspruchung erforderlich. Eine hydrolysebeständige Polyurethan-Haut wurde hergestellt durch Verwendung eines anderen Materials, das das Polyurethan vor Hydrolyse schützt. Die Verwendung einer äußeren Schutzschicht für die Blasenkonstruktion hat eine starke Verringerung der Wassermenge zur Folge, die die inneren Schichten aus Polyester-TPU angreifen könnte. Stoffe zum Schutz der inneren Polyurethan-Schicht zeigen sehr geringe Wasserdurchlässigkeiten (<8 g/25 µm/645 cm²/24 Std.). Spezielle Stoffe mit sehr geringer Wasserdurchlässigkeit sind Polyvinylchlorid, LDPE, lineares LDPE und Ethylen/Vinylacetat/Copolymere. Diese Stoffe wurden auch wegen ihrer Flexibilität (<690 MPa Biegemodul) und ihrer Dehnfähigkeit (<200% Reißdehnung) in Betracht gezogen.
Von den erwähnten Schutzmaterialien war nur Polyvinylchlorid (PVC) zur Abdichtung von Polyester-TPU in einer Mehrschichtkonstruktion geeignet. Da die Chemie ähnlich ist, und da beide Stoffe dem Radiofrequenz-Schweißen zugänglich sind, stellte eine Kombination aus Polyvinylchlorid und Polyester-TPU die beste Wahl dar. Bei Anwendung von Wärmeverfahren dichtet Polyvinylchlorid nicht gut, auch nicht mit sich selbst. Die anderen Häute mit niedrigen Gasdurchlässigkeiten, sämtlich vom Polyolefin-Typ, ergeben bei Anwendung von Radiofrequenz-Methoden keine gute Dichtigkeit. Beim Wärmeschweißen führt der Übergang von Wärme von der Quelle zum Schmelzen der thermoplastischen Schicht bis zum Fließen des Polymeren, so daß im Schweißbereich nach dem Abkühlen ein mehr oder weniger einheitliches Polymeres vorliegt. Beim Radiofrequenz-Schweißen handelt es sich um den gleichen Vorgang, nur daß hier die Molekül-Struktur des Polymeren durch die Radiowellen angeregt wird, was zu einem Schmelzen des Polymeren führt.
Im Test zeigt eine Blase aus Polyester-TPU innerhalb von 7 Tagen beim Einweichen in Wasser für 15 Min. und 100 000maliger mechanischer Schlagbeanspruchung Leckrisse infolge Hydrolyse. Hingegen erfolgt bei einer Blase, die aus einem dreischichtigem Laminat aus 125 µm TPU, 175 µm Polyvinylchlorid und 125 µm TPU aufgebaut ist, auch nach 6 Monaten noch keine Leckage. Die Bedingungen des Tests bezüglich Wasser- und Schlagbeanspruchung ist der gleiche wie bei der TPU-Blase.
Es wurde gefunden, daß die äußere Schicht aus der 125 µm dicken Polyester- TPU-Haut eine abriebbeständige Schutzschicht für die weichere Schicht aus Polyvinylchlorid darstellt. Die Dimensionen 125-175-125 µm der Lagen der dreischichtigen Haut erweisen sich als bedeutsam hinsichtlich der Verarbeitung und Dauerhaftigkeit. Da die Polyvinylchlorid-Schicht eine geringere Reißfestigkeit und Reißdehnung als die Schicht aus Polyester-TPU zeigt, sind zusätzlich 50 µm Schichtdicke erforderlich. Die dickere Polyvinylchlorid-Schicht ist auch rißbeständig gegen Schlagbeanspruchung.
Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Blase wird eine Haut aus einem Material erzeugt, die insgesamt drei Schichten aufweist. Ein durch Spritzgießen erzeugtes Ventil aus Polyester-TPU wird in einer gestanzten Ausnehmung angeordnet und dort mittels Wärme- oder Radiofrequenz-Verfahren verschweißt. Eine zweite Haut, hergestellt aus drei Schichten wird auf die erste Haut gelegt, worauf alle sechs Schichten am Umfang der Blase mittels Wärme- oder Radiofrequenz-Verfahren verschweißt werden. Bandstahl-Schneidklingen schneiden durch die Schichten an der äußeren Schweißkante, um überschüssiges Material zu entfernen.
Die Erfindung betrifft nun eine Blase für Sportbälle, bestehend aus einer einzigen Schicht, die eine Komposit-Material aus thermoplastischen Polyurethan und Polyvinylchlorid darstellt. Das Komposit-Material kann erzeugt werden, entweder durch Vereinigen von Polyurethan-Harz und Polyvinylchlorid-Harz oder durch Vereinigen von Stücken von Polyurethan-Haut und Polyvinylchlorid-Haut. Polyurethan und Polyvinylchlorid werden vermischt und erhitzt, und dann wird eine einschichtige Haut erzeugt, z. B. durch Blasextrudieren. Die Blase wird erzeugt durch Verschweißen übereinander liegender Lagen der Schicht zu der gewünschten Form. Bei der einschichtigen Haut ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, keine Delaminierung möglich, und die Haut zeigt ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Hydrolyse-Beständigkeit, Gasdurchlässigkeit und Dauerhaftigkeit. Die einschichtige Haut ist auch billiger und leichter zu verarbeiten als das dreischichtige Material.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Football-Blase gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine geschnittene Teilansicht, die den Umfang der Blase in aufgepumptem Zustand wiedergibt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Herstellung bekannter Blasen aus zwei Lagen dreischichtiger Häute;
Fig. 4 eine geschnittene Teilansicht einer bekannten dreischichtigen Haut aus Polyurethan-Polyvinylchlorid-Polyurethan, und
Fig. 5 eine geschnittene Teilansicht einer 1-schichtigen Haut gemäß der Erfindung.
Es wurde angenommen, daß überschüssiges Material von bekannten Blasen, hergestellt aus dreischichtigen Häuten aus Polyurethan-Polyvinylchlorid-Polyurethan durch Abfallverarbeitung unbrauchbar wird. Es wurde jedoch gefunden, daß die erneute Extrusion dieses Abfallmaterials zu einem Produkt führt, das ebenso hydrolysebeständig ist wie die bekannten dreischichtigen Blasen. Das Reextrudieren erfolgt durch Vermahlen bzw. Zerkleinern des dreischichtigen Abfallmaterials zu Stücken von etwa 6×6 mm und Verarbeitung nach dem Verfahren einer Standard-Blasfolienextrusion zu einer neuen einschichten Haut. Es wird angenommen, daß das Vermischen des Polyester-TPU und des Polyvinylchlorids während der Extrusion dazu führt, daß das Polyvinylchlorid das Polyurethan einkapselt verbunden mit einer Änderung in der Polarität des Polyurethans, was dazu führt, daß das Polyurethan gegenüber hydrolytischem Angriff weniger empfindlich ist.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung entsteht ein Gemisch bzw. Blend aus zerkleinertem Abfallmaterial aus 43 Gew.-% Polyvinylchlorid und 57 Gew.-% Polyester-TPU. Die Dichte des Polyvinylchlorids beträgt z. B. 1,3 g/ml und die Dichte des TPU z. B. 1,21 g/ml. Das erhaltene Polymer-Blend wird zu einer einschichtigen Haut mit einer Dicke von 250 µm extrudiert. Zwei Lagen dieser Haut werden in üblicher Weise zur Herstellung einer Blase verwendet, indem man die Lagen übereinander legt und dann entlang des Umfanges der Blase durch Wärme- oder Radiofrequenz-Verschweißung verschweißt. Die erhaltene Blase erweist sich als ebenso dauerhaft und hydrolysebeständig wie die bekannten dreischichtigen Blasen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden anstelle von Abfallmaterial neu produzierte Harze von Polyester-TPU und Polyvinylchlorid verwendet. Hierbei können ähnliche Mischungsverhältnisse, wie vorstehend für Abfallmaterial beschrieben, verwendet werden. Beim Extrudieren nach dem üblichen Blasfolienverfahren erhält man eine einschichtige Haut. Aus dieser Haut hergestellte Blasen besitzen ähnlich gute Eigenschaften wie die bekannten, aus dreischichtigem Material hergestellten Blasen und wie in die aus Abfallmaterial hergestellten erfindungsgemäßen Blasen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Football-Blase (10), die aus zwei einschichtigen Lagen (11) und (12) besteht, hergestellt aus einem Polymer-Blend aus Polyester- TPU und Polyvinylchlorid. Die beiden Lagen sind entlang ihres Umfangs durch eine Schweißnaht (13) verschweißt, die durch übliches Wärme- oder Radiofrequenz- Schweißen erhalten wird. Ein übliches Aufblasventil (14) wird durch eine Öffnung in der Lage (11) eingesetzt und dann in üblicher Weise eingeschweißt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine der Lagen (11) und (12), woraus der einschichtige Aufbau ersichtlich ist.
Der einschichtige Aufbau der Lagen (11) und (12) unterscheidet sich von dem dreischichtigen Aufbau einer Haut (15), die in Fig. 4 dargestellt ist und aus einer mittleren Schicht Polyvinylchlorid und zwei äußeren Schichten Polyester-TPU besteht.
Fig. 3 zeigt die Verarbeitung der bekannten dreischichtigen Häute, bei dem zwei Lagen zur Erzeugung der Blase übereinander gelegt werden. Die drei Schichten jeder Lage werden von drei separaten Walzen abgezogen, und die einzelnen Schichten werden nur am Umfang der Blase, durch Wärme- oder Radiofrequenz- Schweißen, miteinander verbunden.
In Fig. 4 dient die äußere Schicht aus Polyvinylchlorid in der Haut (15) der Abriebbeständigkeit. Die äußere Schicht ist jedoch hydrolyseempfindlich, was zur Leckbildung führt, wodurch die Dichtigkeit der dreischichtigen Haut leidet.
Im Gegensatz zu der dreischichtigen Haut (15) besitzen die einschichtigen Häute (11) und (12) über die gesamte Dicke der Haut eine gleichmäßige Hydrolyse- und Abriebbeständigkeit. Da die Haut aus dem Verbundmaterial integral extrudiert wird, unterliegt sie keiner Delaminierungsgefahr, wie die bekannten mehrschichtigen Häute. Die einschichtige Haut zeigt überragende mechanische Eigenschaften, wobei die Zerreißfähigkeit und die Dehnung bzw. Reißdehnung der Haut nicht wesentlich geringer als diejenige einer reinen Polyurethan-Schicht sind, obwohl die erfindungsgemäße Haut Polyvinylchlorid enthält, das eine wesentlich geringer Reißfestigkeit und Reißdehnung als Polyurethan aufweist.
Bei einem Test wurden zehn Prüfmuster aus einer erfindungsgemäßen Haut geschnitten, die aus einem Polymer-Blend aus neu produzierten Polyurethan- und Polyvinylchlorid-Harzen erhalten worden war. Die Prüfmuster hatten die Gestalt eines Hundeknochens, etwa 13 mm weit. Das Polymer-Blend enthielt 57 Gew.-% Polyurethan und 43 Gew.-% Polyvinylchlorid. Fünf Prüfmuster wurden aus der Haut in Maschinenrichtung (MD) und fünf Prüfmuster in Querrichtung dazu (TD) geschnitten. Die Dicke der Prüfmuster betrug 0,22-0,3 mm. Die Prüfmuster wurden auf Zerreißfestigkeit und Zerreißdehnung geprüft unter Verwendung einer Meßlehre von 10 cm Länge und einer Querkopfgeschwindigkeit von 25 cm/min. Die Mittelwerte für Zerreißfestigkeit und Reißdehnung der Prüfmuster sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
In einem anderen Test wird eine einschichtige Haut aus zerkleinertem Abfallmaterial hergestellt, das zur Herstellung einer dreischichtigen Haut aus Polyurethan- Polyvinylchlorid-Polyurethan verwendet worden war. Die Testergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Die vorstehenden Ergebnisse können mit einer Spezifikation für handelsübliches Polyurethan und Polyvinylchlorid verglichen werden, die zur Herstellung von handelsüblichen dreischichtigen Blasen dienen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Die erfindungsgemäße einschichtige Haut, unabhängig davon, ob aus Neuprodukt oder aus Abfallprodukt hergestellt, besitzt Eigenschaften bezüglich Dichtigkeit (Leckbeständigkeit) und Abriebfestigkeit, die mit denjenigen einer bekannten dreischichtigen Haut vergleichbar sind. Die erfindungsgemäße Haut ist jedoch leichter und billiger herzustellen. Darüber hinaus können zufriedenstellende Ergebnisse auch mit einschichtigen Häuten erhalten werden, die weniger Material als die bekannten dreischichtigen Häute erfordern. Die bevorzugte Dicke für die einschichtige Haut beträgt etwa 0,25 mm, verglichen mit einer Gesamtdicke von 0,425 mm für die dreischichtige 0,125-0,175-0,125 mm Haut. Mit der erfindungsgemäßen einschichtigen Haut lassen sich noch bis zu einer geringen Dicke von 0,1 mm zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, wobei Dicken von über 0,25 mm, z. B. bis zu 0,5 mm verwendet werden können, wenn zusätzlich Leckbeständigkeit und Dauerhaftigkeit gefordert sind.
In dem erfindungsgemäßen einschichtigen Material beträgt die Menge an Polyurethan etwa 55-65 Gew.-%, und die Menge an Polyvinylchlorid etwa 35- 45 Gew.-%. Die Dichte des Polyurethans liegt vorzugsweise im Bereich von 1,2- 1,23 g/ml, und die Dichte des Polyvinylchlorids liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1,29-1,35 g/ml. Bei einem bevorzugten Polyurethan handelt es sich um ein Polyester-TPU, das von B. F. Goodrich unter der Handelsbezeichnung Estane 58277 erhältlich ist. Dieses Material besitzt eine Shore D Härte von 50. Ein bevorzugtes Polyvinylchlorid ist weichgemachtes thermoplastisches Polyvinylchlorid mit Sanisizer 7-11 als Weichmacher. Ein derartiges Polyvinylchlorid besitzt eine Shore A Härte von 70-80.

Claims (11)

1. Blase für einen Sportball, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase aus einer einschichtigen Haut aus einem Materialgemisch aus Polyurethan und Polyvinylchlorid besteht.
2. Blase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan ein Polyester-Polyurethan ist.
3. Blase nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Haut im Bereich von 0,1-0,5 mm liegt.
4. Blase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialgemisch aus 55-65 Gew.-% Polyurethan und 35-45 Gew.-% Polyvinylchlorid besteht.
5. Blase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan eine Dichte im Bereich von 1,2-1,23 g/ml und das Polyvinylchlorid eine Dichte im Bereich von 1,29-1,35 g/ml besitzt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Blase für einen Sportball, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyurethan und Polyvinylchlorid miteinander vermischt, das Gemisch erhitzt und eine Haut aus dem erhitzten Gemisch formt, dann eine Vielzahl von Blasenabschnitten aus der Haut herstellt und schließlich die Blasenabschnitte zu einer Blase verschweißt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Polyurethan-Haut und Polyvinylchlorid-Haut verwendet und diese vor dem Erhitzen zu Stücken zerkleinert.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan ein Polyester-Polyurethan ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der erzeugten Haut im Bereich von 0,1-0,5 mm liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gemisch das Polyurethan in einer Menge von 55-65 Gew.-% und das Polyvinylchlorid in einer Menge von 35-45 Gew.-% vorhanden sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Polyurethans im Bereich von 1,2-1,23 g/ml und die Dichte des Polyvinylchlorids im Bereich von 1,29-1,35 g/ml liegt.
DE4110652A 1990-04-02 1991-04-02 Blase fuer sportbaelle und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE4110652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/502,798 US5096756A (en) 1990-04-02 1990-04-02 Composite bladder for game balls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110652A1 true DE4110652A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=23999472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110652A Withdrawn DE4110652A1 (de) 1990-04-02 1991-04-02 Blase fuer sportbaelle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5096756A (de)
KR (1) KR910018052A (de)
AU (1) AU638115B2 (de)
CA (1) CA2039554A1 (de)
DE (1) DE4110652A1 (de)
GB (1) GB2242905B (de)
ZA (1) ZA912301B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738891A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Saga Sports Pvt Ltd Obermaterial für die Hülle eines Balles
DE19738906A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Saga Sports Pvt Ltd Blase für einen Ball

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057018A (en) * 1994-07-28 2000-05-02 Siecor Corporation Blend of non plasticized polyvinyl chloride and ether-based polyurethane
TW399014B (en) 1994-08-31 2000-07-21 Nike Inc Laminated resilient flexible barrier membranes
US5952065A (en) * 1994-08-31 1999-09-14 Nike, Inc. Cushioning device with improved flexible barrier membrane
US5766707C1 (en) * 1994-09-29 2001-04-24 Obermaier Geb Ohg Plastic ball
US5929153A (en) * 1994-12-15 1999-07-27 Tosoh Corporation Vinyl chloride-based polymer-polyurethane composite and method of producing the same
US6013340A (en) 1995-06-07 2000-01-11 Nike, Inc. Membranes of polyurethane based materials including polyester polyols
US6599597B1 (en) * 1995-06-07 2003-07-29 Nike, Inc. Barrier membranes including a barrier layer employing aliphatic thermoplastic urethanes
EP0884960B1 (de) 1995-06-07 2004-08-18 Nike International Ltd Aufgeblasene, verschlossene behälter aus polyesterurethanmembranen und herstellungsverfahren
US6261400B1 (en) 1997-04-09 2001-07-17 Spalding Sports Worldwide, Inc. Method of manufacturing multi-layer game ball
US6082025A (en) * 1998-09-11 2000-07-04 Nike, Inc. Flexible membranes
CN1210147C (zh) 1998-09-11 2005-07-13 耐克国际有限公司 柔韧性膜
US7300369B2 (en) * 2001-10-03 2007-11-27 Wilson Sporting Goods Co. Game ball having a thin cover and method of making same
US6663520B2 (en) * 2001-10-15 2003-12-16 Li Chin Ou Chen Stitching ball with intermediate construction ball pocket
DE102004045176B4 (de) * 2004-09-17 2011-07-21 Adidas International Marketing B.V. Blase
EP1820817A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Sika Technology AG Biodieselölbeständige Kunststofffolie
US20090149281A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Victor Johnson Basketball and soccer training device and associated method
US8210973B2 (en) 2008-06-27 2012-07-03 Nike, Inc. Sport ball bladder
US8852039B2 (en) 2011-06-28 2014-10-07 Nike, Inc. Sport ball casing with integrated bladder material
US8182379B2 (en) * 2008-06-27 2012-05-22 Nike, Inc. Sport balls and methods of manufacturing the sport balls
US8708847B2 (en) 2008-06-27 2014-04-29 Nike, Inc. Sport ball casing and methods of manufacturing the casing
TW201021881A (en) * 2008-12-05 2010-06-16 geng-xian Lin Sporting goods with seamless bonding and manufacturing method thereof
WO2012100512A1 (zh) * 2011-01-27 2012-08-02 南京绎霖国际贸易有限公司 装有可再次利用的pvc球胆的运动用球
CN202015459U (zh) * 2011-03-25 2011-10-26 福建元吉体育用品有限公司(外资企业) 一种新型的二层防漏球
US8771115B2 (en) 2011-05-04 2014-07-08 Nike, Inc. Sport ball with an inflation-retention bladder
US8672784B2 (en) * 2011-05-04 2014-03-18 Nike, Inc. Sport ball with an inflation-retention bladder
DE102013202485B4 (de) 2013-02-15 2022-12-29 Adidas Ag Ball für eine Ballsportart
WO2020112624A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Nike Innovate C.V. Sports ball and method of manufacture
US11058923B2 (en) * 2019-03-22 2021-07-13 Wilson Sporting Goods Co. American-style football having a reduced MOI
US11833397B2 (en) * 2020-05-26 2023-12-05 Nike, Inc. Inflatable sports ball with restriction structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882191A (en) * 1973-03-29 1975-05-06 Uniroyal Ltd Blend of thermoplastic polyurethane elastomer, polyvinyl chloride resin and chlorinated polyethylene
GB1572242A (en) * 1976-09-16 1980-07-30 Mettoy Co Ltd Laminated materials
JPS544952A (en) * 1977-06-14 1979-01-16 Nippon Carbide Ind Co Ltd Brittle film for marking
US4513058A (en) * 1984-04-17 1985-04-23 Wilson Sporting Goods Co. Impact resistant high air retention bladders
JPS61120820A (ja) * 1984-11-19 1986-06-07 Nippon Polyurethan Kogyo Kk 成形用組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738891A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Saga Sports Pvt Ltd Obermaterial für die Hülle eines Balles
DE19738906A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Saga Sports Pvt Ltd Blase für einen Ball

Also Published As

Publication number Publication date
AU7390391A (en) 1991-10-03
AU638115B2 (en) 1993-06-17
KR910018052A (ko) 1991-11-30
GB9106548D0 (en) 1991-05-15
US5096756A (en) 1992-03-17
ZA912301B (en) 1992-03-25
GB2242905B (en) 1993-02-17
GB2242905A (en) 1991-10-16
CA2039554A1 (en) 1991-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110652A1 (de) Blase fuer sportbaelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE60222902T2 (de) Polyolefinfilm, -band oder -garn
DE2629699C3 (de) Verstärkter elastomerer Verbundschlauch zur Förderung von Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69737185T2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftreifen unter verwendung einer niedrigpermeablen thermoplastischen elastomerzusammensetzung in einer gassperrschicht
DE2265689C2 (de) Vinylidenchlorid-Polymermischung und ihre Verwendung
EP3533601B1 (de) Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
DE60124216T2 (de) Dünnwandiger gummischlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE3048668C2 (de) Weiche, biaxial orientierte mehrlagige Folie
DE2644696C3 (de) Sportball
DE2633256A1 (de) Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE112011105557T5 (de) Luftundurchlässige Schicht und Luftreifen
DE102020100113A1 (de) Zusammensetzung für Auto-Innenhaut, Herstellungsverfahren dafür und unter Verwendung derselben hergestellte Auto-Innenhaut
EP0213254A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines tiefgezogenen Formteiles aus teilkristallinem Werkstoff
DE2309059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von geschichteten kunststoffmaterialien
DE69529255T2 (de) Gas-aufgeblasene Blase zum Polstern
EP1735136B1 (de) Nahrungsmittelhülle mit einer Porösen Außenschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lebensmittelverpackung
EP0800916B1 (de) Mehrschichtige thermoplastische Folien aus Polyurethanen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3229158C2 (de)
DE2454633A1 (de) Treibriemen
EP3533600B1 (de) Verbundstruktur für airbagabdeckung und nähprodukt der verbundstruktur
DE19607281B4 (de) Verfahren zum werkstofflichen Recycling von Alt- und Abfallgummi durch dynamische Stabilisation von Gummimehl, Thermoplast und Vernetzungsmitteln zur Herstellung von TPE-ähnlichen Compounds
DE69819220T2 (de) Wenigstens drei Schichten enthaltender Schlauch
DE112014005976T5 (de) Innere Auskleidung eines Reifens und pneumatischer Reifen
DE2613563A1 (de) Sicherheitsluftreifen
DE4238127A1 (de) Mehrschichtige coextrudierte, schrumpffähige verstreckte Schlauchfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee