DE4110299C1 - Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements - Google Patents

Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements

Info

Publication number
DE4110299C1
DE4110299C1 DE4110299A DE4110299A DE4110299C1 DE 4110299 C1 DE4110299 C1 DE 4110299C1 DE 4110299 A DE4110299 A DE 4110299A DE 4110299 A DE4110299 A DE 4110299A DE 4110299 C1 DE4110299 C1 DE 4110299C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
intermediate cover
container
cosmetic container
characteristic values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4110299A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan L. Dr. 4150 Krefeld De Erdtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERDTMANN STEPHANIE 4150 KREFELD DE
Original Assignee
ERDTMANN STEPHANIE 4150 KREFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERDTMANN STEPHANIE 4150 KREFELD DE filed Critical ERDTMANN STEPHANIE 4150 KREFELD DE
Priority to DE4110299A priority Critical patent/DE4110299C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110299C1 publication Critical patent/DE4110299C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/005Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms for selecting or displaying personal cosmetic colours or hairstyle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/002Compounding apparatus specially for enteral or parenteral nutritive solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/844Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/21Mixing of ingredients for cosmetic or perfume compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Konfektionierung von Kosmetikzubereitungen, eine entsprechende Einrichtung und einen entsprechenden Kosmetikbehälter.
Bei den heute im Handel befindlichen vielfältigen Kosmetikzubereitungen gibt es bereits industriell ge­ fertigte Produkte, die ausdrücklich an bestimmte Haut­ typen und -zustände angepaßt sind bzw. die in ver­ schiedenen, an verschiedene Hauttypen und -zustände angepaßten Varianten angeboten werden. Naturgemäß ist aber bei industriell gefertigten Produkten die Zahl der sinnvollerweise anbietbaren Varianten begrenzt. Die Vorratshaltung einer Vielzahl von Varianten wirft Probleme auf, die auf dem finanziellen und lager­ technischen Gebiet liegen und auch mit der nichtun­ begrenzten Haltbarkeit der Produkte zu tun haben. Mit den heutigen Möglichkeiten ist also eine gezielte An­ passung einer Kosmetikzubereitung an den individuellen Hauttyp und -zustand nur in sehr eingeschränktem Umfang möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die An­ passung einer Kosmetikzubereitung an einen individuellen Hauttyp und -zustand zu verbessern.
Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Er­ findung gelöst.
Es ist also eine Batterie von Vorratsbehältern vor­ handen, in denen die verschiedenen Kosmetikkomponenten wie parfümierte oder unparfümierte Basiscremes, Par­ fümierungs- und sonstige Wirkstoffe und dergleichen vorhanden sind. Diese Batterie von Vorratsbehältern ist in allen Verkaufsstellen gleich und mit den gleichen Kosmetikkomponenten gefüllt. Von diesen Kosmetikkomponenten werden in der Verkaufsstelle jeweils dosierte Mengen in einen einzelnen Verkaufsbehälter abgegeben. Die Dosierung bestimmt sich nach bestimmten Kennwerten der individuellen Person, die deren Hauttyp und -zustand charakterisieren. Anhand dieser Kennwerte erfolgt die Dosierung gewisser­ maßen zwangsläufig oder "mechanisch" nach dem vorgegebenen Schema, so daß seitens des Verkaufspersonals keinerlei Überlegungen oder Anpassungen mehr erforderlich sind. Es erfolgt zwar eine Individualisierung über die Kennwerte, doch ist das, was daraus folgt, der Entscheidung des Verkaufspersonals entzogen und in dem an allen Verkaufs­ stellen gleich vorhandenen, vorher ausgearbeitetem Schema festgelegt, so daß Fehleinschätzungen nicht vorkommen können. Die Einschätzung ist ersetzt durch den Rückgriff auf das vorher in Versuchen bestimmte Schema, durch welches jedem Satz von Kenntwerten der Haut, z. B. Kennwerten der Feuchtigkeit, der Fettigkeit u. dgl., eindeutig ein Satz von Dosiermengen der einzelnen Kosmetikkomponenten zu­ geordnet ist.
Zum Kern des Erfindungsgedankens gehört auch, daß es sich um die Zubereitung einer Kleinmenge handelt, die in einen üblichen Cremetopf paßt und in diesem abgegeben wird. Im Gegensatz zu der apothekenmäßigen Salbenzubereitung wird jedoch von einer relativ geringen Zahl von größenordnungs­ mäßig etwa zehn baukastenmäßig feststehenden Komponenten aus­ gegangen und deren Zusammenstellung unter Ausschaltung der Fachkenntnisse und der Entscheidung einer dem Apotheker vergleichbaren Fachkraft nach dem vorgegebenen Schema be­ stimmt.
Die den einzelnen Vorräten der Kosmetikkomponenten entnommenen dosierten Mengen werden nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung in dem Kosmetikbehälter, der zugleich der Abgabebehälter ist, durchmischt, also in der kleinen individuell zubereiteten Abgabemenge, im Gegensatz zu der industriellen Fertigung, in der große Mengen in einem in­ dustriellen Mischer durchmischt und anschließend auf die Abgabebehälter verteilt werden.
Aus der DE-OS 39 11 089 ist eine Dosiervorrichtung mit zylinderartigen Vorratsbehältern bekannt, aus denen nach einem bestimmten vorgegebenen Schema verschiedene Präparate in verschiedenen, aber in sich exakt definierten Mengen gleichzeitig entnehmbar sind. Die Präparate werden über rohrförmige, jeweils einen Entnahmekanal enthaltende Anschlüsse abgegeben, welche in eine gemeinsame Austritts­ öffnung münden. Eine anschließende Durchmischung ist nicht vorgesehen.
Aus dem DE-GM 17 13 741 geht ein Rührwerk für Salben hervor, in welchem eine große Menge Salbe durchmischt und in durchmischtem Zustand in ein Abfüllgefäß abgegeben wird. Wegen der Menge handelt es sich nicht um ein individuell angepaßtes Produkt, und es findet die Durchmischung auch nicht in einem mitführbaren Kosmetikbehälter statt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zumindest einige der Kennwerte unmittelbar vor der Zusammenstellung der Kosmetikkomponenten an der Haut der Person gemessen werden (Anspruch 2).
Die Messung wird mit Hilfe eines geeigneten Sensors (DE-OS 37 03 458) oder in ähnlicher Weise für die eine in den einzelnen Kosmetikbehälter abzugebende individuelle Zusammenstellung durchgeführt. Es können daneben auch an­ dere Kennwerte verwendet werden, die wenig veränderlich sind und nicht jedesmal neu ermittelt werden müssen.
Die Kennwerte der Haut einer Person können auf einem Datenträger gespeichert werden (Anspruch 3), der vorzugs­ weise die Form einer Karte haben kann, die einer bestimmten Person nach Art einer Kundenkarte zugeordnet wird.
In einer ersten Ausführungsform ist die Karte normal beschrieben und wird mit dem Auge abgelesen, um danach Dosiervorrichtungen zu betätigen (Anspruch 4). Der Aus­ druck "betätigen" umfaßt hierbei sowohl den Gesamtvorgang der Abgabe, also auch die Aufbringung der mechanischen Kraft zum Austreiben der meist salbenartigen Kosmetik­ komponenten aus dem Vorratsbehälter als auch die Vari­ ante, daß ein kraftbetätigter Abgabevorgang nur aus­ gelöst wird. Die Karte kann aber auch scheckkartenähnlich, also elektronisch ablesbar ausgebildet sein. In einer weiterentwickelten Ausführungsform des Verfahrens werden die Kennwerte einer individuellen Haut einer Steuervor­ richtung eingegeben, die anhand des als Programm ge­ speicherten Schemas die Dosierung steuert. Die Eingabe der Kennwerte kann gemäß Anspruch 6 von Hand erfolgen, beispielsweise indem eine entsprechende mit der Steuer­ vorrichtung in Wirkverbindung stehende Tastatur betätigt wird, oder gemäß Anspruch 6 selbsttätig, beispielsweise von einem Datenträger (Anspruch 7, s. DE-OS 35 18 531) oder direkt von der Meßvorrichtung (Anspruch 8).
In ihrem vorrichtungsmäßigen Aspekt ist die Erfindung in Anspruch 9 wiedergegeben. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 10 bis 16.
Anspruch 17 gibt eine an sich bekannte Ausführungsform von Dosiervorrichtungen wieder, die besonders für die Abgabe von Hand in Betracht kommt und die in der in Anspruch 18 gekennzeichneten Anordnung vorhanden sein kann.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung ist der Kosmetikbehälter selbst, in den die individuelle Kosmetikzubereitung nach dem vorgenannten Verfahren bzw. mit Hilfe der vorgenannten Einrichtung abgegeben wird und der den Verkaufsbehälter für die individuell hergestellte Kosmetikzubereitung bildet.
Gattungsgemäße Kosmetikbehälter sind an sich aus der AT-PS 3 52 888 bekannt.
Gemäß Anspruch 19 wird die Aufgabe der Erfindung bei einem solchen Kosmetikbehälter dadurch gelöst, daß in ihn Mittel zur Durchmischung des Inhalts integriert sind.
Es sollen also nicht wie bei der industriellen Herstellung von Kosmetikzubereitungen durch im Herstellungsbetrieb vorhandene Großmischer große Mengen bearbeitet werden, sondern es soll am Verkaufsort zum Verkaufszeitpunkt die kleine abgegebene Menge aus dosiert zusammengestellten Kosmetikkomponenten durch den einzelnen Kosmetikbehälter integrierte Mittel durchmischt bzw. verrührt werden.
Dieser Gedanke kann gemäß Anspruch 20 in der Weise realisiert werden, daß ein am Öffnungsrand des Kosmetikbehälters drehbar geführter Zwischendeckel vorgesehen ist, an dessen dem Behälterinnern zugewandter Unterseite mindestens ein Rührelement angeordnet ist.
Versuche haben gezeigt, daß das Rührelement so ausgebildet werden kann, daß durch einige Zehn von Hand ausgeführte Umdrehungen des Zwischendeckels eine in der Praxis völlig ausreichende Durchmischung der Kosmetikkomponenten erreichbar ist.
Die Ausbildung des Zwischendeckels mit dem daran sitzenden Rührelement muß drei Forderungen genügen: Er muß wirtschaftlich herstellbar sein, er muß eine ausreichende Mischwirkung entfalten und er muß so gestaltet sein, daß nicht wesentliche Anteile der ohne­ hin schon kleinen Menge der Zubereitung in dem Rühr­ element hängenbleiben und nicht oder nur schwierig entnommen werden können.
Es wurde gefunden, daß diesen Forderungen durch ein Rührelement nach Anspruch 21 Genüge getan werden kann. Aus Kostengründen wird der Zwischendeckel mit dem Rührelement einstückig aus Kunststoff gespritzt oder gepreßt werden müssen. Die Ausbildung mit senkrecht von dem Zwischendeckel abstehenden Zapfen oder Stegen erleichtert die Entformung bzw. vereinfacht die Form. Durch geeignete Anordnung der Zapfen oder Stege kann eine ausreichende Rührwirkung erzeugt werden. Die Kosmetikzubereitung kann von den Zapfen oder Stegen relativ leicht abgestreift werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß An­ spruch 22 ist das Rührelement als Rührpaddel ausge­ bildet, welches in der Mischwirkung gegenüber einzelnen Zapfen oder Stegen verbessert ist und sogar zur Ent­ nahme der Kosmetikzubereitung aus dem Kosmetikbehäl­ ter beim Auftragen auf die Haut dienen kann.
Die Mischwirkung des Rührpaddels wird durch die durchgehenden Öffnungen nach Anspruch 23 und die scharf­ kantigen Längskanten nach Anspruch 24 verbessert.
Die scharfkantigen Längskanten sind insbesondere in Kombination mit abgerundeten Längskanten nach An­ spruch 25 von Bedeutung, weil sich dadurch bei ent­ sprechender Drehrichtung des Zwischendeckels eine Um­ strömung des einzelnen Längsrandes des Rührpaddels mit anschließendem "Abriß" der Strömung an der scharfen Kante ergibt, die die Durchmischung fördert.
Im einzelnen kann die Gestaltung des Rührpaddels nach Anspruch 26 getroffen sein.
Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, die zu einer ausreichenden Durchmischung führenden relativ wenigen Umdrehungen des Zwischendeckels maschinell durchführen zu lassen, z. B. indem der Kosmetikbehälter mit dem Zwischendeckel gegen ein an der Einrichtung vor­ gesehenes drehendes Mitnahmeelement gehalten wird. Be­ vorzugt ist aber, den Zwischendeckel einfach von Hand zu drehen, und für diese Vorgehensweise ist eine ent­ sprechende Gestaltung des Zwischendeckels gemäß An­ spruch 27 zweckmäßig.
Eine solche Gestaltung kann beispielsweise in einer Vertiefung des Zwischendeckels, in einer Auf­ rauhung, in Rippen oder dergleichen bestehen.
Der Zwischendeckel mit dem Rührelement ist ein zusätzlich zu dem üblichen Deckel des Kosmetikbehälters vorhandenes Bauteil. Der übliche Deckel ist in den meisten Fällen als Schraubdeckel ausgebildet.
Das Zusammenwirken des Zwischendeckels mit einem solchen Schraubdeckel kann in einer ersten Ausführungs­ form in der in Anspruch 28 wiedergegebenen Weise er­ folgen.
Der Schraubdeckel schließt hierbei den Kosmetik­ behälter in der üblichen Weise, wobei der Zwischen­ deckel mit seinem äußeren Rand zwischen die Unterseite des Schraubdeckels und den ebenen oberen Öffnungsrand des Kosmetikbehälters greift und dort beim Zudrehen des Schraubdeckels dichtend eingeklemmt wird. Von außen ist diese Ausführungsform von den üblichen Kosmetikbehältern nicht zu unterscheiden. Nach dem Einbringen der Kosmetik­ komponente wird der Zwischendeckel bei entferntem Schraubdeckel gedreht, um die Durchmischung zu der Kos­ metikzubereitung zustande zu bringen. Zur Entnahme der Kosmetikzubereitung werden zunächst der Schraubdeckel und sodann der Zwischendeckel von dem Kosmetikbehälter abgenommen.
Eine mögliche andere Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 29. Hierbei ist von dem Schraubdeckel nur noch ein Schraubring vorhanden, durch dessen Ringöffnung die Oberseite des Zwischendeckels zugänglich ist. Nach dem Einbringen der Kosmetikkomponenten wird der Schraub­ ring über dem Zwischendeckel aufgeschraubt, jedoch noch nicht ganz festgezogen. Der Zwischendeckel ist dann noch zur Herbeiführung der Durchmischung drehbar. Wenn der Schraubdeckel anschließend festgezogen wird, erfolgt die Abdichtung durch den äußeren Rand des Zwischendeckels, der zwischen einer radialen unteren Fläche des Schraub­ rings und dem ebenen oberen Rand des Kosmetikbehälters eingespannt wird.
Um die Stellung des Schraubrings zu markieren, in der eine Drehung des Zwischendeckels gerade mit der richtigen Leichtigkeit möglich ist, empfiehlt sich eine Rasthemmung nach Anspruch 30 die z. B. durch einen an einem Vorsprung zur Anlage kommenden Nocken im Ge­ winde gebildet sein kann, wobei der Vorsprung durch Hand­ kraft überwindbar ist, um den Schraubring ganz festzu­ ziehen.
Damit der Schraubring und der Zwischendeckel zu einem einheitlich handhabbaren Bauteil zusammengefügt werden, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 31.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung dargestellt.
Fig. 1 bis 5 illustrieren eine erste Ausführungsform des Verfahrens und der Einrichtung im Sinne der Erfindung;
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Ständers mit Vorratsbehältern;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von oben;
Fig. 3 zeigt schematisch die Messung von Kennwerten der Haut;
Fig. 4 ist eine Ansicht einer Kundenkarte mit Kenn­ werten;
Fig. 5 ist eine Ansicht des vorgegebenen Schemas in Form einer Zahlentafel;
Fig. 6 und 7 zeigen weitere Verfahren und Ein­ richtungen zur Durchführung des Verfahrens im Sinne der Erfindung;
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Kosmetikbehälters;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Zwischen­ deckels in vergrößertem Maßstab;
Fig. 10 zeigt eine Ansicht des Zwischendeckels nach Fig. 9 von oben;
Fig. 11 zeigt einen durch die Achse gehenden Schnitt des Randbereichs eines Kosmetikbehälters nach den Fig. 8 bis 10;
Fig. 12 zeigt eine entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Kosmetikbehälters.
Die in den Fig. 1 bis 5 als Ganzes mit 100 be­ zeichnete Einrichtung zur Konfektionierung an den Haut­ typ- und -zustand angepaßter Kosmetikzubereitungen um­ faßt sechs Vorratsbehälter 101, 102, . . ., 106, die Kosmetik­ komponenten in Gestalt von Basiscremes enthalten. Außerdem sind noch kleinere Vorratsbehälter in Form sogenannter Dosierspritzen 107, 108, 109 angedeutet, die hochdosierte Wirkstoffe, parfümierende Zusätze und dergleichen ent­ halten und von denen auch mehr vorhanden sein können. Die Vorratsbehälter sind gleicher Zusammenstellung nach Art eines Baukastens in jeder Verkaufsstelle vorhanden.
Die Vorratsbehälter 101 bis 109 sind als Kolben/ Zylindereinheiten ausgebildet, wobei der Kolbenraum mit der Kosmetikpomponente gefüllt ist, die durch den Vor­ schub des Kolbens aus einer Düse an dem in Fig. 1 unteren Ende der jeweiligen Kolben/Zylindereinheit ausgedrückt wird. Bei dem Vorratsbehälter 105 sind die Düse mit 110 und der Kolben mit 111 angedeutet. Entsprechend sind insoweit auch die Vorratsbehälter 107, 108 und 109 aus­ gebildet. Gemeinsam ist den Vorratsbehältern 101 bis 109, daß der Vorschub des Kolbens nur in genau definierten Schritten erfolgen kann, denen jeweils eine genau de­ finierte Abgabemenge entspricht. Wird ein Vielfaches der Abgabemenge gefordert, muß der schrittweise Vor­ schub entsprechend oft wiederholt werden.
Der schrittweise Vorschub wird bei den Vorratsbe­ hältern 101 bis 106 durch Niederdrücken eines Be­ tätigungshebels 112 in die in Fig. 1 bei dem Vorrats­ behälter 105 angedeutete strichpunktierte Stellung 112′ erreicht. Der Betätigungshebel 112 wirkt auf ein am Kolbenstangenende der Kolben/Zylindereinheit ange­ brachtes, nicht weiter dargestelltes Schrittvorschub­ werk. Die Kolbenstange 113 steht in der aus der Fig. 1 ersichtlichen Weise um eine der Länge des Zylinders etwa entsprechende Länge nach oben heraus und wird von dem Schrittvorschubwerk schrittweise nach unten befördert. Am Ende der Kolbenstange 113 ist eine Kugel 114 angebracht, die nach dem Entleeren des Vorrats­ raums unter dem Kolben 111 zum Zurückziehen des Kolbens 111 nach oben und außerdem durch ihre jeweilige Höhen­ lage als Indikator des Füllzustandes der einzelnen Vorratsbehälter dient. Bei den Vorratsbehältern 107 bis 109 sind Betätigungsknöpfe 115 vorgesehen, die bis zu einem Anschlag in den Vorratsbehälter eingedrückt werden können und dabei eine definierte Menge aus dem Vorratsbehälter ausdrücken.
Die Vorratsbehälter 101 bis 109 sind somit Vorrats­ behälter und Dosiervorrichtung in einem. Sie sind in einem als Ganzes mit 116 bezeichneten schrankartigen Ständer untergebracht, der im unteren Bereich eine horizontale Tragplatte 117 und im oberen Bereich einen Querträger 118 aufweiset, der die Schrittvorschubwerke enthält. Die den Vorratsraum bildenden Zylinder 119 der Vorratsbehälter 101 bis 106 werden bei hochgezogenem Kolben 111 von vorn und unten in eine nach unten offene Haltemuffe 120 an den Querträger 118 eingesetzt, wobei die nach unten aus dem geschlossenen Ende des Zylinders 119 austretende Düse 110 in einen Schlitz 121 der Trag­ platte 117 eintritt. Der Kolben 111 wird dann abgesenkt, bis er auf der Oberfläche der pastenartigen Kosmetik­ komponente in dem Zylinder 119 aufsitzt. Ein Nieder­ drücken des Betätigungshebels 112 bringt die Kolben/ Zylindereinheit 111/119 zur Wirkung. Der Ständer 116 hat zu beiden Seiten des die Vorratsbehälter 101 bis 106 aufnehmenden mittleren Bereichs Seitenteile 122, 123, die durch Türen 124, 125 verschließbar sind und u. a. weitere Vorratsbehälter wie die Vorratsbehälter 107, 108 und 109 aufnehmen können.
Unter der Tragplatte 117 befindet sich ein freier Raum 126, der nach unten durch eine Abstellfläche 127 begrenzt ist. Auf dieser Abstellfläche kann ein ge­ öffneter Kosmetikbehälter 50 unter den Düsen 110 der Vorratsbehälter 101 bis 106 entlanggeführt werden, wobei aus jedem Vorratsbehälters 101 bis 106 eine vorbestimmte Menge an der jeweiligen Kosmetikkomponente in den Kosmetik­ behälter 50 abgegeben wird, wobei natürlich auch einzelne Kosmetikkomponenten ausgelassen werden können.
Die Fig. 3 bis 5 illustrieren schematisch, wie die Kosmetikzubereitung im Einzelfall zusammengestellt wird. Die Zusammenstellung hängt von Kennwerten des Hauttyps und -zustandes der bestimmten Person ab, für die die Kosmetikzusammensetzung bestimmt ist.
Die Kennwerte können zwei Quellen entstammen, die in den Fig. 3 und 4 schematisch angedeutet sind. Die eine Quelle ist ein Kennwert, der durch Messung mit Hilfe einer als Ganzes mit 30 bezeichneten Meßvorrichtung ge­ wonnen wird. An der Person, die die Kosmetikzubereitung auf ihre Haut auftragen soll, also beispielsweise einer Kundin 25, wird mit Hilfe eines einen entsprechenden Sensor enthaltenden Meßkopfes 26 ein Signal erzeugt, welches in einer Anzeige 27 als Zahlenwert sichtbar gemacht wird. Statt dessen oder zusätzlich können Kenn­ werte verwendet werden, die die Kundin 25 in Gestalt einer Kundenkarte 28 bei sich führt und in der Kennwerte eingetragen sind, die aus früheren Messungen der Haut der betreffenden Kundin 25 stammen oder durch sonstige Untersuchungen gewonnen sind.
Ein wesentlicher Schritt besteht nun darin, daß die Kennwerte der Anzeige 27 und/oder die Kennwerte aus der Kundenkarte 28 nach einem vorgegebenen Schema weiter­ verarbeitet werden, welches einen bestimmten Satz von Kennwerten eindeutig eine bestimmte Dosierung der einzelnen Kosmetikkomponenten zuordnet. In dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel der Einrichtung 100 verkörpert sich das Schema in einem Diagramm 130 (Fig. 5), in welchem alle Kombinationen von Kennwerten eingetragen sind und in welchem die Kennwerte der Anzeige 27 bzw. der Kunden­ karte 28 aufgesucht werden können, wie es durch die Pfeile 131, 132 symbolisiert ist.
Das Diagramm 130 wiederum liefert für einen be­ stimmten Satz Kennwerte die entsprechende Dosierung, d. h. es gibt an, wie oft die einzelnen Vorratsbehälter 101 bis 109 betätigt werden müssen, um eine auf die Kennwerte abgestimmte Kosmetikzusammensetzung in den Kosmetikbehälter 50 zu erhalten. Es könnte also bei­ spielsweise der Betätigungshebel 112 des Vorratsbe­ hälters 101 zweimal gedrückt werden müssen, der des Vorratsbehälters 102 kein mal, der des Vorratsbe­ hälters 103 fünfmal, der des Vorratsbehälters 107 ein­ mal usw.
Wichtig ist, daß diese Zusammensetzung ohne kosmetische Fachkenntnisse rein "mechanisch" aus dem Diagramm 130 abgelesen werden kann. Das Diagramm 130 verkörpert den Zusammenhang zwischen den Kennwerten und den Dosierungen, der durch vorherige Versuche festge­ legt worden ist.
Wenn alle Komponenten in den Kosmetikbehälter 50 abgegeben worden sind, erfolgt in diesem Kosmetikbe­ hälter mit an bzw. in diesem verbleibenden Mitteln eine Durchmischung zu einer ausreichend homogenen Kosmetik­ zusammensetzung, wie es anhand der Fig. 8 bis 12 noch erläutert wird und wie in Fig. 5 unten durch den drehenden Pfeil 19 angedeutet ist. Es wird auf diese Weise eine in einem üblichen Cremetopf (Kosmetikbe­ hälter 50) passende Menge einer Kosmetikzubereitung einzeln hergestellt. Die Zusammenführung der Komponenten und ihre Durchmischung finden in dem Kosmetikbehälter statt, der gleichzeitig die Verkaufspackung bildet.
Die in Fig. 6 als Ganzes mit 200 bezeichnete Ein­ richtung umfaßt vier Vorratsbehälter 1, 2, 3, 4, die Kosmetikkomponenten in Gestalt von Basiscremes, be­ sonderen Wirkstoffen, parfümierenden Zusätzen und dergleichen enthalten. Es versteht sich, daß auch andere Anzahlen von Vorratsbehältern möglich sind.
Jeder Vorratsbehälter 1, 2, 3, 4 besitzt einen Auslaß 5, 6, 7, 8, an welchem eine Dosiervorrichtung 9, 10, 11 bzw. 12 angeordnet ist, die als Dosierpumpe oder auch als Dosierventil ausgebildet sein kann, wenn die Förderung der jeweiligen Kosmetikkomponente auf andere Weise, beispielsweise durch Überdruck, bewerkstelligt wird.
Die Dosiervorrichtungen 9, 10, 11, 12 sind über Leitungen 13, 14, 15, 16 von einer Steuervorrichtung 20 separat gesteuert, die ein Tastenfeld 17 zur Eingabe von Kennwerten aufweist und ein Programm enthält, das bei einem bestimmten Satz von Kennwerten die einzelnen Dosiervorrichtungen 9, 10, 11, 12 so ansteuert, daß diese jeweils eindeutig bestimmte dosierte Mengen der ein­ zelnen in den Vorratsbehältern 1, 2, 3, 4 enthaltenen Kosmetikkomponenten abgibt.
Die Abgabe erfolgt in einen einzelnen Kosmetik­ behälter 50, der in dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel nacheinander an den Austrittsdüsen 21, 22, 23, 24 der Vorratsbehälter 1, 2, 3, 4 vorbeigeführt wird. In Fig. 6 ist der Kosmetikbehälter 50 unter dem ersten Vorratsbehälter 1 in ausgezogenen Linien angedeutet und hat gerade eine Menge 18 der ersten Kosmetikkompo­ nente aus dem Vorratsbehälter 1 erhalten. Er wird an­ schließend in die gestrichelte Position unter dem Vor­ ratsbehälter 2 gebracht, wo die dosierte Menge der in dem Vorratsbehälter 2 enthaltenen Kosmetikbehälter hinzugefügt wird. Der Kosmetikbehälter 50 passiert auf diese Weise alle Vorratsbehälter, so daß die Ge­ samtheit der Komponenten sich unvermischt in ihm be­ finden, wenn die Zudosierung aus dem letzten Vorrats­ behälter 4 erfolgt ist.
In einem nächsten Verfahrensschritt wird nun die dem einzelnen Kosmetikbehälter 50 eingegebene Zusammen­ setzung an Kosmetikkomponenten durch in den Kosmetik­ behälter 50 integrierte Mittel durchmischt, um zu einer gebrauchsfähigen, ohne weiteres auftragbaren Kosmetikzubereitung zu kommen. Dieser Vorgang der Durchmischung wird durch den drehenden Pfeil 19 in Fig. 6 angedeutet.
Die an dem Tastenfeld 17 eingegebenen, die Zu­ sammenstellung der Kosmetikzubereitung bestimmenden Kennwerte können, ähnlich wie in den Fig. 1 bis 5, zwei Quellen entstammen, die in Fig. 6 schematisch angedeutet sind. Die eine Quelle ist der Kennwert, der durch eine Messung mit Hilfe einer als Ganzes als 30 bezeichnenten Meßvorrichtung gewonnen wird. Zusätzlich können Kennwerte verwendet werden, die die Kundin 25 in Gestalt einer Kundenkarte 28 bei sich führt und die bei einer führeren Gelegenheit gemessene oder wenig veränderliche Eigenschaften der individuellen Haut beinhalten können. Die aus der Anzeige 27 und der Kundenkarte 28 entnehmbaren Kennwerte werden über die Tastatur 17 von Hand der Steuervorrichtung 20 eingegeben. Die Messung mit der Meßvorrichtung 30 erfolgt am Ort und zum Zeit­ punkt des Kaufs der Kosmetikzubereitung, so daß diese den aktuellen Bedürfnissen der Haut der Kundin 25 entspricht.
Soweit bei der Einrichtung 300 der Fig. 7 funktio­ nell entsprechende Elemente vorhanden sind, sind die Bezugszahlen gleich.
Ein erster Unterschied der Ausführungsform 300 besteht darin, daß der Kosmetikbehälter nicht mehr in zeitlicher Aufeinanderfolge an den einzelnen Vorratsbe­ hältern 1, 2, 3, 4 vorbeigeführt wird, sondern daß die Dosiervorrichtungen 9, 10, 11, 12 über Austrittsleitungen 31, 32, 33, 34 in eine gemeinsame Austrittsdüse 35 münden, aus der alle Kosmetikkomponenten in dosierter Zusammen­ stellung gleichzeitig in den Kosmetikbehälter 50 ab­ gegeben werden. Die anschließende Durchmischung in dem Kosmetikbehälter 50 im Sinne des Pfeiles 19 erfolgt wie bei der Einrichtung 100 oder 200.
Ein weiterer Unterschied der Einrichtung 300 zu der Einrichtung 200 besteht darin, daß die Meßein­ richtung 30, die aktuelle Kennwerte der Haut an der Kundin 25 erfaßt, nunmehr kein Display mehr aufweist, von welchem Zahlenwerte abgelesen werden müssen, son­ dern über eine Signalleitung 36 unmittelbar mit einer Steuervorrichtung 40 verbunden ist, die zwar nach wie vor das Programm enthält, aber keine Mittel zur manuellen Eingabe von Kennwerten mehr benötigt. Auch Kennwerte, die nicht an der Kundin 25 im Einzelfall gemessen wer­ den, sondern im wesentlichen unveränderlich sind, kön­ nen über eine nach Art einer Scheckkarte mit Magnet­ streifen ausgebildete Kundenkarte 38 in einen Schlitz 37 der Steuervorrichtung 40 eingeführt und dort auto­ matisch abgelesen werden. Der Automatisierungsgrad der Einrichtung 300 ist also höher als der der Einrichtung 200. Die Signale werden von der Steuervorrichtung 40 gleich­ zeitig auf die Leitungen 13, 14, 15, 16 abgegeben.
Es versteht sich, daß auch Zwischenstufen der Ein­ richtung möglich sind und beispielsweise die Meßergeb­ nisse unmittelbar über die Leitung 36 der Steuervor­ richtung 40 eingegeben werden und die Angaben der Kunden­ karte über eine der Steuervorrichtung 40 der Fig. 7 zugeordnete, nicht dargestellte Tastatur.
In Fig. 8 sind der Kosmetikbehälter 50, der bei den Einrichtungen 100, 200 und 300 Anwendung finden kann, mit dem zugehörigen Zwischendeckel 60 und dem Schraubdeckel 70 getrennt dargestellt, in Fig. 11 zusammengefügt.
Der Kosmetikbehälter 50 hat die Gestalt eines zylindrischen Topfes mit einem Behälterinnern 51, welches durch eine zylindrische Innenwandung 52 und einen zur Zylinderachse senkrechten Boden 53 begrenzt ist. Der Durchmesser der zylindrischen Wandung 52 liegt meist im Bereich von 40 bis 80 mm. Der obere Öffnungsrand 54 des Kosmetikbehälters 50 ist in einer zu der Zylinderachse senkrechten Ebene begrenzt. Auf diesem Öffnungsrand 54 liegt der Zwischendeckel 60 mit seiner dem Behälterinnern 51 zugewandten Unterseite 61 dichtend auf. In der Außenwandung des Kosmetikbehälters 50 ist nahe dem oberen Rand ein Absatz 55 gebildet, des­ sen zylindrische Außenumfangsfläche 56 von einem axialen Bund 62 des Zwischendeckels 60 übergriffen wird, dessen Innenumfangsfläche 63 mit leichtem Spiel an der Außenumfangsfläche 56 anliegt, so daß der Zwischendeckel ohne äußere Kräfte an dem oberen Rand des Kosmetikbehälters 50 leicht drehbar geführt ist.
Auf der Oberseite 64 des Zwischendeckels 60 liegt der Schraubdeckel 70 mit seiner Unterseite 71 an, der den Kosmetikbehälter 50 geschlossen überdeckt und am Rand eine axial vorspringende Schürze 72 auf­ weist, deren zylindrische Außenumfangsfläche 73 mit der zylindrischen Außenumfangsfläche 57 des Kosmetik­ behälters 50 fluchtet. Die Schürze 72 reicht bis über den axialen Bund 62 des Zwischendeckels 60 hinab und erstreckt sich darunter in einem Absatz 58 des Kos­ metikbehälters 50, der an seiner im wesentlichen zylindrischen Außenumfangsfläche 59 ein Außengewinde trägt, welches mit einem entsprechenden Innengewinde 75 am Innenumfang der Schürze 72 zusammenwirkt.
Der untere Rand der Schürze 72 beläßt bei ge­ schlossenem Schraubdecke 70 bei 76 Abstand von dem Absatz 58, so daß die Kräfte des Schraubdeckels 70 über den Zwischendeckel 60 auf den ebenen oberen Öffnungsrand 54 übertragen werden und dort die Ab­ dichtung des Behälterinhalts nach außen stattfindet.
Um Zugang zu dem Zwischendeckel 60 zu erhalten und diesen drehen zu können, wird zunächst der Schraub­ deckel 70 abgeschraubt. Um Zugang zum Behälterinnern 51 zu erlangen wird dann auch der Zwischendeckel 60 entfernt.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform ist der Kosmetikbehälter 50 gegenüber der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform unverändert. Der Schraub­ deckel überdeckt aber das Behälterinnere 51 nicht mehr geschlossen, sondern ist zu einem Schraubring 70′ re­ duziert, der eine Ringöffnung 77 aufweist, deren lichte Weite etwas geringer als die lichte Weite des Behälterinnern 51 ist. Der Zwischendeckel 60′ der Fig. 12 ist ebenso wie der Zwischendeckel 60 der Fig. 11 ein das Behälterinnere 51 geschlossen überdeckendes Element, welches mit seiner Unterseite 61 dichtend auf dem ebenen oberen Öffnungsrand 54 des Kosmetikbehälters 50 anliegt. Während bei dem Zwischendeckel 60 jedoch die Oberseite 64 insgesamt flach war, besitzt sie bei dem Zwischen­ deckel 60′ einen zylindrischen Vorsprung 65, der ge­ mäß Fig. 12 nach oben in die lichte Öffnung 77 des Schraubrings 70′ eingreift und dessen Oberseite 66 mit der Oberseite 78 des Schraubrings in einer zur Achse senkrechten Ebene liegt.
Der Schraubring 70′ hat eine nur noch ringförmige Unterseite 71′, die auf dem radial über den Vor­ sprung 65 vorstehenden ringförmigen Teil 64′ der Oberseite des Zwischendeckels 60′ aufliegt. Im Bereich der Schürze 72 und des Gewindes 75 entspricht der Schraubring 70′ dem Schraubdeckel 70. Beim Anziehen des Schraubrings 70′ wird der Zwischendeckel 60′ auf den oberen Öffnungsrand 54 gepreßt und dichtet dort ab.
Damit die Teile 60′, 70′ eine zusammen handhabbare bauliche Einheit bilden, weist der Zwischendeckel 60′ am äußeren Umfangsrand einen Vorsprung 67 auf, der in eine Umfangsnut 79 im gegenüberliegenden Bereich des Innenumfangs der Schürze 72 eingreift.
Wenn der Schraubring 70′ noch nicht ganz fest an­ gezogen ist, läßt sich der Zwischendeckel 60′ unter ihm hinweg drehen, wobei ein Angriff an den Zwischendeckel 60′ von außen erfolgen kann, d. h. ohne den Schraubring 70′ vorher gänzlich von dem Kosmetikbehälter 50 abzuschrauben. Diese Drehstellung des Schraubrings 70′ kann durch eine beim Drehen zur Wirkung kommende Rasthemmung markiert werden, die zum vollständigen dichten Schließen des Zwischendeckels 60′ überwindbar ist.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt der Zwischen­ deckel 60 an seiner dem Behälterinnern zugewandten Unter­ seite Mittel zur Durchmischung des Behälterinhalts, die als Ganzes mit 80 bezeichnet sind und in dem Ausführungs­ beispiel die Form von vier senkrecht von dem Zwischen­ deckel 60 nach unten bis kurz über den Boden 53 des Kosmetikbehälters 50 abstehenden geraden Zapfen 81 auf­ weist. Die vier Zapfen 81 sind außerhalb der Mitte und nicht auf dem gleichen Teilkreis angeordnet, so daß sie über den ganzen Radius das Volumen des Behälterinnerns 51 erfassen, um die dort eingebrachte pastöse Kosmetikmasse zu durchmischen.
Es versteht sich, daß entsprechende Mittel 80 auch an dem Zwischendeckel 60′ angebracht sind.
Bei dem Zwischendeckel 60 der Fig. 9 bestehen die Mittel 80 statt aus vier einzelnen Zapfen 81 aus einem einzigen Rührpaddel 82, welches ebenfalls bis kurz über den Behälterboden 53 reicht. Das Rührpaddel hat die Gestalt eines geraden Streifens, der bedarfs­ weise Lochungen 83 aufweisen kann, wie in Fig. 9 ge­ strichelt angedeutet ist.
Die Ausbildung und Anordnung des Rührpaddels 82 im einzelnen ist aus Fig. 10 ersichtlich. Das Rührpaddel 82 weist einen im wesentlichen flach rechteckigen Quer­ schnitt mit einer Dicke 84 auf, die in dem Ausführungs­ beispiel 2 mm beträgt. Die einander diagonal gegen­ überliegenden Längskanten 85, 86 des Rührpaddels 82 bzw. die entsprechenden Ecken des Querschnitts sind scharfkantig ausgebildet. Die beiden anderen Längskanten 87 und 88 sind mit einem der Dicke 84 entsprechenden Radius gerundet. Wird durch den Mittelpunkt 89 des Zwischendeckels 60 ein Radialstrahl 90 durch die scharf­ kantige Längskante 85 gelegt, so bildet außerhalb der Längskante 85 das Rührpaddel 82 mit dem Radialstrahl 90 einen Winkel 91, der in dem Ausführungsbeispiel 750 beträgt. Die Längskante 85 ist bei etwa der Hälfte des Radius vom Mittelpunkt 89 bis zum Innenumfang 52 des Behälterinnern 51 gelegen.
Es wurde gefunden, daß mit einem Rührpaddel 82 dieser Art nach einigen zehn Umdrehungen des auf den Kosmetikbehälter 50 aufgesetzten Zwischendeckels 60 (bzw. 60′) eine für die Praxis ausreichende Durchmischung der in das Behälterinnere 51 eingebrachten Kosmetik­ komponenten erreichbar ist.
Damit die Drehung des Zwischendeckels 60 (bzw. 60′) leicht erfolgen kann, weist dieser an der Oberseite außerhalb der Mitte eine flache Vertiefung 93 auf, in die eine Fingerkuppe eingreifen kann.

Claims (31)

1. Verfahren zur Konfektionierung an den Hauttyp und -zustand angepaßter pflegender Kosmetikzubereitungen, bei welchem an einer einzelnen Person Kennwerte der Haut ermittelt, unmittelbar vor dem Kauf einer Kosmetikzuberei­ tung anhand der Kennwerte nach einem vorgegebenen Schema aus einem vorgegebenen Vorrat mehrerer verschiedener Kosme­ tikkomponenten dosierte Mengen in an den Hauttyp und -zu­ stand angepaßter Zusammenstellung in einen einzelnen eine für den Verbrauch der einzelnen Person bestimmten Kleinmenge fassenden Kosmetikbehälter abgegeben und in dem Kosmetikbehälter zu der Kosmetikzubereitung durchmischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest einige der Kennwerte unmittelbar vor der Zusammenstellung der Kosmetikkomponenten an der Haut der Person gemessen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest einige der Kennwerte auf einem Datenträger gespeichert und von diesem abgelesen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dosierung der einzelnen Kosmetikkomponenten aufgrund der von dem Datenträger abgelesenen Werte nach dem vorgegebenen Schema mittels Dosiervorrichtungen von Hand vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dosiervorrichtungen mittels einer Steuervor­ richtung gesteuert werden, in der das vorgegebene Schema als Programm gespeichert ist, und daß zumindest einige der Kennwerte der Steuervorrichtung von Hand eingegeben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtungen mittels einer Steuervorrichtung gesteuert werden, in der das vor­ gegebene Schema als Programm gespeichert ist, und daß zu­ mindest einige der Kennwerte an die Steuervorrichtung selbst­ tätig übertragen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kennwerte von einem Datenträger selbsttätig übertragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Signale der Meßvorrichtung direkt selbsttätig übertragen werden.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
mit mehreren Vorratsbehältern (101, . . ., 109; 1, 2, 3, 4) mit verschiedenen Kosmetikkomponenten,
mit einer jedem Vorratsbehälter (101, . . ., 109; 1, 2, 3, 4) zugeordneten Dosiervorrichtung,
mit einem vorgegebenen Schema, durch welches Kennwerten des Hauttyps und -zustandes der Person (25) angepaßte Dosierungsmengen der verschiedenen Kosmetikkomponenten zugeordnet sind,
und mit einem eine für den Verbrauch der einzelnen Person (25) bestimmten Kleinmenge fassenden Kosmetikbehälter (50) zur Aufnahme der von den Dosiervorrichtungen abgegebenen Mengen der Kosmetikkomponenten, der Mittel (80) zur Durchmischung der Kosmetikkomponenten umfaßt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Meßvorrichtung (30) vorgesehen ist, die mit­ tels eines an der Haut der Person (25) wirkenden Meßkopfes (26) mit Sensor Kennwerte der Haut bildet.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung ein Datenträger (28, 38) zugeordnet ist, der Kennwerte des Hauttyps und -zustandes der Person (25) enthält.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtungen von Hand betätigbar sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (20, 40) zur Betätigung der Dosiervorrichtungen (9, 10, 11, 12) vor­ gesehen ist, in der das vorgegebene Schema als Programm gespeichert ist, und daß die Steuervorrichtung (20, 40) Mittel (17) zur Eingabe mindestens einiger der Kennwerte von Hand aufweist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (40) zur Betätigung der Dosiervorrichtungen vorgesehen ist, in der das vorgegebene Schema als Programm gespeichert ist, und daß Mittel zur selbsttätigen Übertragung zumindest einiger der Kennwerte an die Steuervorrichtung (40) vorgesehen sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (40) Mittel zur selbsttätigen Ablesung und Übernahme von Daten des Datenträgers (38) aufweist.
16. Einrichtung nach Anspruch 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (30) über eine Signal­ leitung (36) mit der Steuervorrichtung (40) verbunden ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtungen (101, . . ., 109) als mit einer Kosmetikkomponente gefüllte Kolben/ Zylindereinheit ausgebildet sind, die pro Betätigung einen definierten Hubschritt ausführt und eine entsprechende definierte Menge der Kosmetikkomponente abgibt.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Dosiervorrichtungen mit nach unten weisender Austritts­ düse (110) in einem Ständer (116) einander in gleicher Höhe benachbart angeordnet sind.
19. Kosmetikbehälter in Form eines eine für den Verbrauch der einzelnen Person bestimmte Kleinmenge fassenden kleinen Topfes oder Tiegels mit einem die Öffnung dicht verschließenden, entfernbaren Deckel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder zur Ver­ wendung bei der Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kosmetikbehälter (50) Mittel (80) zur Durchmischung des Inhalts integriert zugeordnet sind.
20. Kosmetikbehälter nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein am Öffnungsrand des Kosmetikbehäl­ ters (50) drehbar geführter Zwischendeckel (60, 60′) vorge­ sehen ist, an dessen dem Behälterinnern zugewandter Unter­ seite (60) mindestens ein Rührelement angeordnet ist.
21. Kosmetikbehälter nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rührelement mindestens einen senk­ recht von dem Zwischendeckel (60, 60′) abstehenden Zapfen (81) umfaßt.
22. Kosmetikbehälter nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rührelement als Rührpaddel (82) in Form eines gerade begrenzten, senkrecht von dem Zwischen­ deckel (60, 60′) abstehenden Streifens oder einer schmalen solchen Platte ausgebildet ist.
23. Kosmetikbehälter nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rührpaddel (82) senkrecht zu seiner Fläche durchgehende Öffnungen (83) aufweist.
24. Kosmetikbehälter nach Anspruch 22 oder 23, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens einige der zur Dreh­ achse des Zwischendeckels (60, 60′) parallelen Längskanten (85, 86) scharfkantig sind.
25. Kosmetikbehälter nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei diagonal gegenüberliegende Längs­ kanten (85, 86) scharfkantig und die beiden anderen Längs­ kanten (87, 88) abgerundet sind.
26. Kosmetikbehälter nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ebene des Rührpaddels (82) mit einem durch eine scharfe Längskante (85) gelegten Radialstrahl (90) des Zwischendeckels (60, 60′) außerhalb der Längskante (85) einen Winkel von 70° bis 80° einschließt,
daß die scharfe Längskante (85) in einem Abstand des 0,4- bis 0,6fachen des Radius des Behälterinnern (51) von der Achse (89) und bezüglich des Rührpaddels (82) radial außen gelegen ist,
daß die abgerundeten Längskanten (87, 88) einen der Dicke (84) des Rührpaddels (82) etwa entsprechenden Radius aufweisen,
daß die Breite des Rührpaddels (82) das 0, 2 bis 0,4-fache des Durchmessers des Behälterinnern (51) und seine Dicke 1 bis 3 mm betragen
und daß das Rührpaddel (82) bei aufgesetztem Zwi­ schendeckel (60, 60′) bis fast auf den Boden (53) des Be­ hälterinnern (51) reicht.
27. Kosmetikbehälter nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Behälter­ innern (51) abgewandten Oberseite (64, 66) des Zwischen­ deckels (60, 60′) eine den Fingerangriff zum Drehen des Zwischendeckels (60, 60′) erleichternde Gestaltung (93) vorgesehen ist.
28. Kosmetikbehälter nach einem der Ansprüche 20 bis 27 mit Schraubdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubdeckel (70) den Zwischendeckel (60) geschlossen übergreift und beim Anziehen den Zwischendeckel (60) dich­ tend auf den ebenen oberen Öffnungsrand (54) des Kosmetik­ behälters (50) drückt.
29. Kosmetikbehälter nach einem der Ansprüche 20 bis 27 mit Schraubdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubdeckel als Schraubring (70′) ausgebildet ist, der den Zwischendeckel (60′) am Rand übergreift, durch dessen Ringöffnung (70) ein Zugang zu der Oberseite (66) des Zwi­ schendeckels (60′) gegeben ist und der beim Anziehen den Zwischendeckel (60′) dichtend auf den ebenen oberen Öffnungs­ rand (54) des Kosmetikbehälters (5) drückt, nach gering­ fügigem Lösen des Schraubrings (70′) aber eine Drehung des Zwischendeckels (60′) zuläßt.
30. Kosmetikbehälter nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Rasthemmung vorgesehen ist, die die die Drehung des Zwischendeckels (60′) zulassende Stel­ lung des Schraubrings (70′) markiert.
31. Kosmetikbehälter nach Anspruch 29 oder 30, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Zwischendeckel (60′) und dem Schraubring (70′) in einander gegenüberliegenden Umfangs­ bereichen ein radialer Vorsprung (67) und eine radiale Ausnehmung (79) vorgesehen sind, in die der radiale Vor­ sprung (67) unter Wahrung der Drehbarkeit des Zwischen­ deckels (60′) in den Schraubring (70′) einschnappt.
DE4110299A 1991-03-28 1991-03-28 Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements Expired - Fee Related DE4110299C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110299A DE4110299C1 (en) 1991-03-28 1991-03-28 Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110299A DE4110299C1 (en) 1991-03-28 1991-03-28 Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110299C1 true DE4110299C1 (en) 1993-02-25

Family

ID=6428462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110299A Expired - Fee Related DE4110299C1 (en) 1991-03-28 1991-03-28 Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110299C1 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323295C1 (de) * 1993-07-12 1995-02-09 Manfred R Dr Hamm Dosiervorrichtung
DE29504897U1 (de) * 1995-03-23 1995-06-08 Transmed Medizintechnik GmbH, 33181 Wünnenberg Blutentnahmegerät
WO1997034807A2 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Heiko Rau Verfahren und vorrichtung zum dosieren von haarfarbe und/oder haarfärbungsstoffbestandteilen
EP0871022A2 (de) * 1997-03-19 1998-10-14 Unilever Plc Verfahren zur individuellen Anpassung dermatologischer Grundierungspräparate
WO2000064570A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Unilever Plc Apparatus and method for customising cosmetic products
EP1093842A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Maria Jesus Esmoris Rodriguez Mischmaschine für Farbstoffe und Cremen
FR2809956A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-14 Jean Laporte Procede d'elaboration d'un parfum
WO2002016018A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Unilever Plc An apparatus suitable for preparing a custom personal care composition
EP1237100A1 (de) * 1999-08-19 2002-09-04 Shu Uemura Cosmetics Inc. Kundenorientietres system zum bestellen bzw. herstellen von kosmetischen waren und geschäft dafür; mit kleiner kosmetischer fabrik
EP1245269A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Mitsuo Matsumoto Verfahren zur Herstellung und Verkaufen von einem flüssigen kosmetischen Produkt nach Kundenwunsch
EP1297409A1 (de) * 2000-03-31 2003-04-02 IMX Labs, Inc. Nagellack-farbauswahlsystem und -verfahren
US6672341B2 (en) 2001-09-24 2004-01-06 Imx Labs, Inc. Apparatus and method for custom cosmetic dispensing
US6779686B2 (en) 2001-06-01 2004-08-24 Imx Labs, Inc. Point-of-sale body powder dispensing system
WO2005044041A2 (en) 2003-10-30 2005-05-19 Fluid Management, Inc. Automated cosmetics dispenser for point of sale cosmetics products
WO2008006553A2 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Lecas, David Verfahren, vorrichtung und packungseinheit zum herstellen eines kosmetischen artikels
US7320416B2 (en) 2005-04-26 2008-01-22 Fluid Management Operations Llc Shelving systems and holders for flexible bags for containing fluid for use in fluid dispensing systems
DE102006033253A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Spender
DE102006033255A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetikgerät
DE102006049056A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Beiersdorf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Kosmetika unter Verwendung von zusätzlichen Komponenten
US7562680B2 (en) 2005-07-15 2009-07-21 Fluid Management Operations, Llc Multiple fluid dispenser
US7690405B2 (en) 2005-07-18 2010-04-06 Fluid Management, Inc. Multiple fluid dispenser
US8017137B2 (en) 2004-07-19 2011-09-13 Bartholomew Julie R Customized retail point of sale dispensing methods
US8186872B2 (en) 2004-11-08 2012-05-29 Cosmetic Technologies Automated customized cosmetic dispenser
US20130233881A1 (en) * 2008-06-20 2013-09-12 Fillon Technologies, Societe Par Actions Simplifiee (S.A.S.) Device for storing, selecting, and metering base colors for painting, particularly automobile painting
US8573263B2 (en) 2001-09-24 2013-11-05 Cosmetic Technologies, Llc Apparatus and method for custom cosmetic dispensing
US8636173B2 (en) 2001-06-01 2014-01-28 Cosmetic Technologies, L.L.C. Point-of-sale body powder dispensing system
WO2014037967A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Stan Engineering Corp. S.R.L. Portable automatic batching device equipped with improved cartridges
US20140116012A1 (en) * 2008-03-28 2014-05-01 Ana Lúcia Schmidt Lourenço Rodrigues Method of Producing a Personal Care Product Containing a Fluid Mixture
EP2929869A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-14 Stephanie Ittstein Vorrichtung zu einer Herstellung und/oder zu einer Verabreichung
FR3029085A1 (fr) * 2014-12-02 2016-06-03 Oreal Systeme de distribution comportant une coupelle
WO2016087467A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 L'oreal System for dispensing at least one makeup product and method for dispensing and evaluating makeup
US10602830B2 (en) 2014-12-02 2020-03-31 L'oreal Dispensing system and method for learning to use such a dispensing system
US10925377B2 (en) 2014-12-02 2021-02-23 L'oreal Dispensing system having at least two outlet interfaces
US11076680B2 (en) 2014-12-02 2021-08-03 L'oreal System for dispensing a makeup product
US11225373B2 (en) 2014-12-02 2022-01-18 L'oreal Assembly comprising an airbrush
WO2022093819A1 (en) * 2020-10-26 2022-05-05 Make It Real Llc Color mixing system and products associated therewith
US11412835B2 (en) 2015-06-08 2022-08-16 Cosmetic Technologies, L.L.C. Automated delivery system of a cosmetic sample
US11440045B2 (en) 2019-01-03 2022-09-13 The Procter & Gamble Company Method of providing a personalized skin care composition where the composition is mixed with a mixing element that does not contact the ingredients during mixing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1713741U (de) * 1955-09-13 1955-12-22 Rudolf Doering Ruehrwerk fuer salben.
AT193554B (de) * 1954-12-02 1957-11-25 Paul Dr Med Boettger Behälter zum Versand von medizinischem Untersuchungsmaterial
AT352288B (de) * 1977-04-21 1979-09-10 Balicki Ostoja Janusz Vorrichtung zur verdampfung von duftstoffen
WO1986000797A1 (en) * 1984-07-25 1986-02-13 Green Cross Corporation Infusion solution mixing apparatus
DE3518531A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8500 Nürnberg Hafner Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE3638656A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Janke & Kunkel Kg Laborgeraet zum dispergieren
DE3703458A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Hewlett Packard Gmbh Medizinischer sensor
DE3911089A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-25 Heitland Und Petre Int Gmbh Dosiervorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT193554B (de) * 1954-12-02 1957-11-25 Paul Dr Med Boettger Behälter zum Versand von medizinischem Untersuchungsmaterial
DE1713741U (de) * 1955-09-13 1955-12-22 Rudolf Doering Ruehrwerk fuer salben.
AT352288B (de) * 1977-04-21 1979-09-10 Balicki Ostoja Janusz Vorrichtung zur verdampfung von duftstoffen
WO1986000797A1 (en) * 1984-07-25 1986-02-13 Green Cross Corporation Infusion solution mixing apparatus
DE3518531A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8500 Nürnberg Hafner Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE3638656A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Janke & Kunkel Kg Laborgeraet zum dispergieren
DE3703458A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Hewlett Packard Gmbh Medizinischer sensor
DE3911089A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-25 Heitland Und Petre Int Gmbh Dosiervorrichtung

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323295C1 (de) * 1993-07-12 1995-02-09 Manfred R Dr Hamm Dosiervorrichtung
DE29504897U1 (de) * 1995-03-23 1995-06-08 Transmed Medizintechnik GmbH, 33181 Wünnenberg Blutentnahmegerät
WO1997034807A2 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Heiko Rau Verfahren und vorrichtung zum dosieren von haarfarbe und/oder haarfärbungsstoffbestandteilen
WO1997034807A3 (de) * 1996-03-19 1997-10-23 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von haarfarbe und/oder haarfärbungsstoffbestandteilen
EP0871022A2 (de) * 1997-03-19 1998-10-14 Unilever Plc Verfahren zur individuellen Anpassung dermatologischer Grundierungspräparate
EP0871022A3 (de) * 1997-03-19 1999-09-01 Unilever Plc Verfahren zur individuellen Anpassung dermatologischer Grundierungspräparate
WO2000064570A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Unilever Plc Apparatus and method for customising cosmetic products
EP1237100A4 (de) * 1999-08-19 2002-11-04 Shu Uemura Cosmetics Inc Kundenorientietres system zum bestellen bzw. herstellen von kosmetischen waren und geschäft dafür; mit kleiner kosmetischer fabrik
EP1237100A1 (de) * 1999-08-19 2002-09-04 Shu Uemura Cosmetics Inc. Kundenorientietres system zum bestellen bzw. herstellen von kosmetischen waren und geschäft dafür; mit kleiner kosmetischer fabrik
EP1093842A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Maria Jesus Esmoris Rodriguez Mischmaschine für Farbstoffe und Cremen
EP1297409A4 (de) * 2000-03-31 2004-05-26 Imx Labs Inc Nagellack-farbauswahlsystem und -verfahren
US8352070B2 (en) 2000-03-31 2013-01-08 Cosmetic Technologies, Llc Nail polish color selection system
US7822504B2 (en) 2000-03-31 2010-10-26 Cosmetic Technologies, L.L.C. Nail polish color selection system
EP1297409A1 (de) * 2000-03-31 2003-04-02 IMX Labs, Inc. Nagellack-farbauswahlsystem und -verfahren
US6622064B2 (en) 2000-03-31 2003-09-16 Imx Labs, Inc. Nail polish selection method
EP2000089A1 (de) * 2000-03-31 2008-12-10 Cosmetic Technologies LLC System und Verfahren zur Auswahl einer Nagellackfarbe
US8880218B2 (en) 2000-03-31 2014-11-04 Cosmetic Technologies, L.L.C. Nail polish color selection system
FR2809956A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-14 Jean Laporte Procede d'elaboration d'un parfum
WO2002016018A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Unilever Plc An apparatus suitable for preparing a custom personal care composition
EP1245269A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Mitsuo Matsumoto Verfahren zur Herstellung und Verkaufen von einem flüssigen kosmetischen Produkt nach Kundenwunsch
US6779686B2 (en) 2001-06-01 2004-08-24 Imx Labs, Inc. Point-of-sale body powder dispensing system
US8636173B2 (en) 2001-06-01 2014-01-28 Cosmetic Technologies, L.L.C. Point-of-sale body powder dispensing system
US8573263B2 (en) 2001-09-24 2013-11-05 Cosmetic Technologies, Llc Apparatus and method for custom cosmetic dispensing
US8141596B2 (en) 2001-09-24 2012-03-27 Cosmetic Technologies Llc Apparatus and method for custom cosmetic dispensing
US6672341B2 (en) 2001-09-24 2004-01-06 Imx Labs, Inc. Apparatus and method for custom cosmetic dispensing
WO2005044041A2 (en) 2003-10-30 2005-05-19 Fluid Management, Inc. Automated cosmetics dispenser for point of sale cosmetics products
US8017137B2 (en) 2004-07-19 2011-09-13 Bartholomew Julie R Customized retail point of sale dispensing methods
US8608371B2 (en) 2004-11-08 2013-12-17 Cosmetic Technologies, Llc Automated customized cosmetic dispenser
US9984526B2 (en) 2004-11-08 2018-05-29 Cosmetic Technologies, L.L.C. Automated customized cosmetic dispenser
US8186872B2 (en) 2004-11-08 2012-05-29 Cosmetic Technologies Automated customized cosmetic dispenser
US9691213B2 (en) 2004-11-08 2017-06-27 Cosmetic Technologies, L.L.C. Automated customized cosmetic dispenser
US7320416B2 (en) 2005-04-26 2008-01-22 Fluid Management Operations Llc Shelving systems and holders for flexible bags for containing fluid for use in fluid dispensing systems
US7562680B2 (en) 2005-07-15 2009-07-21 Fluid Management Operations, Llc Multiple fluid dispenser
US7690405B2 (en) 2005-07-18 2010-04-06 Fluid Management, Inc. Multiple fluid dispenser
DE102006032316A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Hilde Ebeling Verfahren, Vorrichtung und Packungseinheit zum Herstellen eines vorzugsweise kosmetischen Artikels
US9717319B2 (en) 2006-07-11 2017-08-01 David Lecas Method, device and packing unit for producing a cosmetic item
WO2008006553A2 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Lecas, David Verfahren, vorrichtung und packungseinheit zum herstellen eines kosmetischen artikels
DE102006033253A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Spender
DE102006033255A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetikgerät
DE102006033255B4 (de) * 2006-07-18 2017-02-16 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetikgerät
DE102006033253B4 (de) * 2006-07-18 2016-12-15 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Spender
DE102006049056A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Beiersdorf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Kosmetika unter Verwendung von zusätzlichen Komponenten
US10399715B2 (en) 2008-03-28 2019-09-03 Ana Lúcia Schmidt Lourenço Rodrigues Apparatus for producing a personal care product
US9567118B2 (en) * 2008-03-28 2017-02-14 Ana Lúcia Schmidt Lourenço Rodrigues Method of producing a personal care product containing a fluid mixture
US20140116012A1 (en) * 2008-03-28 2014-05-01 Ana Lúcia Schmidt Lourenço Rodrigues Method of Producing a Personal Care Product Containing a Fluid Mixture
US8899447B2 (en) * 2008-06-20 2014-12-02 Fillon Technologies Device for storing, selecting, and metering base colors for painting, particularly automobile painting
US20130233881A1 (en) * 2008-06-20 2013-09-12 Fillon Technologies, Societe Par Actions Simplifiee (S.A.S.) Device for storing, selecting, and metering base colors for painting, particularly automobile painting
WO2014037967A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Stan Engineering Corp. S.R.L. Portable automatic batching device equipped with improved cartridges
EP2929869A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-14 Stephanie Ittstein Vorrichtung zu einer Herstellung und/oder zu einer Verabreichung
WO2016087467A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 L'oreal System for dispensing at least one makeup product and method for dispensing and evaluating makeup
FR3029085A1 (fr) * 2014-12-02 2016-06-03 Oreal Systeme de distribution comportant une coupelle
US10602830B2 (en) 2014-12-02 2020-03-31 L'oreal Dispensing system and method for learning to use such a dispensing system
US10849406B2 (en) 2014-12-02 2020-12-01 L'oreal System for dispensing at least one makeup product and method for dispensing and evaluating makeup
US10925377B2 (en) 2014-12-02 2021-02-23 L'oreal Dispensing system having at least two outlet interfaces
US11076680B2 (en) 2014-12-02 2021-08-03 L'oreal System for dispensing a makeup product
US11225373B2 (en) 2014-12-02 2022-01-18 L'oreal Assembly comprising an airbrush
US11412835B2 (en) 2015-06-08 2022-08-16 Cosmetic Technologies, L.L.C. Automated delivery system of a cosmetic sample
US11440045B2 (en) 2019-01-03 2022-09-13 The Procter & Gamble Company Method of providing a personalized skin care composition where the composition is mixed with a mixing element that does not contact the ingredients during mixing
WO2022093819A1 (en) * 2020-10-26 2022-05-05 Make It Real Llc Color mixing system and products associated therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110299C1 (en) Custom-made cosmetic prepn. - comprises determining individual skin type and condition, then dosing extra ingredients into ready made cosmetic according to requirements
DE69907680T2 (de) Mischmaschine für Farbstoffe und Cremen
DE69307302T2 (de) Messvorrichtung für pulverförmige produkte
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE60003257T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten, von denen eines ein Pulver ist
DE60133024T2 (de) Abgabevorrichtung zum mischen und abgeben von fluidgemischen
DE69505675T2 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigkeiten
DE69006451T2 (de) Druckknopf für Misch- und Dosiervorrichtung.
DE69323292T2 (de) Verbesserte Mess-und Spendevorrichtung für granulat- oder pulverfömige Produkte
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
DE69607366T2 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren von mehreren mischungskomponenten vor dem gebrauch
DE29517832U1 (de) Behälter zum Mischen und Ausbringen einer Mischsubstanz
DE3785391T2 (de) Behaelter zum spenden von verdickten oder halbverdickten kosmetischen erzeugnissen, wie creme oder aehnliches.
EP4420555A2 (de) Massageapplikator
DE60002813T2 (de) Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten
DE69418160T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kosmetischen Produktes auf eine dosierte Weise, und zum Spenden dieses Produktes
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
DE29601697U1 (de) Spender für rieselfähige Produkte
EP0920907B1 (de) Misch- und Dosierbehälter
DE3122031C2 (de)
CH186697A (de) Tube für pastenartige Substanzen.
DE69800222T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von zwei Produkten
DE3617515A1 (de) Portionsspender fuer langgestreckte teigwaren
DE3715617A1 (de) Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung
DE10225717A1 (de) Mehrkammerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee