DE410966C - Vorrichtung zum Anzeigen von Geraeuschen an beweglichen Maschinenteilen, beim menschlichen Organismus usw. mittels eines Mikrophons - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen von Geraeuschen an beweglichen Maschinenteilen, beim menschlichen Organismus usw. mittels eines Mikrophons

Info

Publication number
DE410966C
DE410966C DER55832D DER0055832D DE410966C DE 410966 C DE410966 C DE 410966C DE R55832 D DER55832 D DE R55832D DE R0055832 D DER0055832 D DE R0055832D DE 410966 C DE410966 C DE 410966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noises
microphone
machine parts
displaying
human organism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER55832D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Edmund Rumpler
Original Assignee
Dr-Ing Edmund Rumpler
Publication date
Priority to DER55832D priority Critical patent/DE410966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410966C publication Critical patent/DE410966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen von Geräuschen an beweglichen Maschinenteilen, beim menschlichen Organismus usw. mittels eines Mikrophons. Das Arbeiten von Maschinen bringt es in der Regel mit sich, daß hierbei Geräusche auftreten, die einen Rückschluß auf die richtige Arbeitsweise der Maschine gestatten. So wird bei einer Pumpe aus dem pulsierenden Rauschen in dem Zu- oder Abflußrohr für die Flüssigkeit oder die Gase auf das richtige Arbeiten der Ventile geschlossen werden können, bei einem Verbrennungsmotor wird die Beobachtung der Explosionsgeräusche die richtige Zündung erkennen lassen, bei einem Zahnradgetriebe wird das Eingriffsgeräusch der Zähne die Arbeitsweise des Getriebes überwachen lassen, bei einem Kühlschrank wird die Beobachtung der glucksenden Geräusche in Kocher und Absorber die richtige Arbeitsweise ohne jeden Eingriff in den Apparat überwachen lassen, bei Kesseln wird das Geräusch der strömenden Dämpfe oder des kochenden Wassers die Verdampfung prüfen lassen, bei Kugel- oder Gleitlager'h wird das Abhören von Geräuschen die Kontrolle ermöglichen, ob das Lager richtig funktioniert.
  • Grundsätzlich läßt sich also sagen, daß das Abhören der Geräusche in bewegten Maschinenteilen, strömenden Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen in der Regel einen Rückschluß auf die richtige oder gestörte Funktion der Maschine gestattet.
  • Aber auch bei lebenden Organismen ist die Abhörung von Geräuschen eins der wesentlichsten Mittel zur Kontrolle der Funktion der Organe. So hört der Arzt die Herz- und Lungengeräusche ab bei deren Untersuchung.
  • Die Erfindung bezweckt, eine handliche Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, diese Geräusche abzuhören, und benutzt hierzu Geräusch- oder Tonverstärker bekannter Art, nämlich elektromechanische oder rein elektrische Verstärkervorrichtungen, wie sie als' Mikrophon- oder Katliodenstrahlverstärker wohlbekannt sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein Organ zur Aufnahme der Geräusche und ein ,. Organ zur Kenntlichmachung der Geräusche derart mit einem Verstärker oder einer Verstärkerkaskade verbunden sind, daß dieser dreielementige Apparat als fertiges Ganzes jederzeit betriebsfertig benutzt werden kann. Es kann dies dadurch geschehen, das der Al)-parat am Gebrauchsorte mit einer Stromquelle verbunden -wird, beispielsweise mit ' einer vorhandenen Lichtleitung, mit einem Akkumulator, mit einer Beleuchtungsdynamo eines Fahrzeuges, mit einer Beleuchtungs-oder Anlaßdynamo oder einer sonstigen Erzeugungs- oder Speichervorrichtung für elektrische Energie, die auch zu anderen Zwecken im Rahmen der zu prüfenden Maschine verwendet wird. Hierbei wird das Organ zur Aufnahme der Geräusche an den zu untersuchenden Teil angelegt oder angeschlossen, gegebenenfalls an vorher zu diesem Zwecke angebrachten Stutzen, Einführungsöffnungen u. dgl., wobei das Organ zur Anzeige der Geräusche sogleich die letzteren auf optischem oder akustischem Wege kenntlich macht.
  • Oft ist es auch erwünscht, das subjektive Moment bei einer Beobachtung auszuschalten oder neben diesem eine objektive Darstellung zu erhalten. Es wird dann gemäß der Erfindung an Stelle oder neben der optischen oder akustischen eine Registriervorrichtung angebracht, welche die abgehörten und verstärkten Geräusche aufzeichnet. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise in einem Zeigerinstrument bestehen, das aus seiner Nullstellung nach einer oder beiden Richtungen ausschlagen kann und dessen Zeiger unmittelbar oder mittelbar eine Schreibvorrichtung trägt .bzw. betätigt, die auf einem vorbeilaufenden Bande Aufzeichnungen macht. Es sind dies Vorrichtungen, die beispielsweise als Oszillographen für die Zwecke der Hochfrequenztechnik an sich wohl bekannt sind oder die bei Strommessern in Elektrizitätswerken gleichfalls in Verwendung stehen. Der Antrieb des vorbeilaufenden Bandes wird hierbei zweckmäßig gleichfalls elektromotorisch erfolgen und Speisung aus der gleichen Energiequelle erfolgen, die auch den Verstärker speist.
  • Handelt es sich um die Beobachtung bewegter Maschinen, so kann auch der Antrieb des durchlaufenden Bandes von solchen bewegten Maschinenteilen abgeleitet werden.
  • Kennt man im letzteren Fall die genaue Phasenstellung zwischen gewissen Punkten des fortlaufenden Bandes und des antreibenden Maschinenteiles, so wird der Apparat gemäß der Erfindung nicht nur an und für sich eine allgemeine Kontrolle der Arbeitsweise der Maschine gestatten, sondern auch genau jenen Teil .oder Zeitpunkt feststellen lassen, der etwa in anderer als gewünschter oder notwendiger Weise arbeitet oder man kann auch derart genau den Zeitpunkt fests -tellen, in dem etwa eine Störung in der Maschine aufgetreten ist und sogar jene Maschinenteile feststellen, welche die Ursache für die Störung waren.
  • Ein leicht transportabler Apparat gemäß der Erfindung kann im übrigen auch seine eigene elektrische Energiequelle mit sich tragen, dergestalt, daß beispielsweise eine Batterie in den betriebsfertigen Apparat leicht auswechselbar eingebaut wird.
  • Von Apparaten zur Verstärkung und henntlichmachung elektrischer Wellen oder Ströme; wie sie beispielsweise in der drahtlosen Technik wohl bekannt sind, unterscheidet sich die Erfindung grundsätzlich dadurch, daß sie nicht von vornherein elektrisch wirkende Erscheinungen verstärken und in akustische oder optische Zeichen umwandeln will, sondern daß sie einen transportablen, betriebsfertigen Apparat darstellt, der akustische Erscheinungen in elektrische unmittelbar umwandelt, die letzteren gleichzeitig verstärkt und wiederum in optische oder akustische Erscheinungen zurückverwandelt.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In Abb. i ist i ein elektrisches Entladungsgefäß mit einer Glühkathode 2, einem Gitter 3 und einer Anode d.. In den Gitterkreis ist ein Mikrophon 5, welches akustische Erscheinungen in elektrische Erscheinungen umwandelt, über einen Transformator 6 eingeschaltet. Im Anodenkreis liegt zweckmäßig einstellbar induktiv an der Autotransformatorspule 7 gekoppelt ein Anzeigeinstrument 8 optischer oder akustischer Art, beispielsweise ein Stromanzeiger nach Art eines möglichst urigedämpften Wechselstro minstrumentes, ein Telephon o. dgl.
  • Ersichtlich sind das Mikrophon 5, -die Kathode 2 und der Anodenkreis durch @dieselbe Stromquelle gespeist. Im Beispiel geschieht dies in der Weise, daß über einen Strecker 9 ein im Innern des Apparates liegender Widerstand io gespeist wird, voll dem die Spannung für das Mikrophon 5, die Kathode 2 zweckmäßig einstellbar abgenomnien werden. An Stelle des Streckers 9, der l:eispielsweise in eine Lichtleitung usw. eingeschaltet werden kann, kann auch eine Batterie vorgesehen sein.
  • Ersichtlich ist der ganze Apparat leicht in ein geschlossenes Gehäuse ii, zweckmäßig aus Metall, unterbringbar, und mit ihm sind durch Schnüre, Schläuche usw. das Aufnahmeorgan 5 und das Anzeigeorgan 8 verbunden, wobei in den Schnüren usw. die erforderlichen Zuleitungen verlegt sind. Das Anzeigeorgan 8 muß dabei nicht durch eine besondere Schnurverbindung 12 mit dem Apparat verbunden sein, sondern es kann auch unmittelbar am oder im Apparatgehäuse i i untergebracht sein, so daß nur die Anzeige außen am Apparat sichtbar wird oder durch Anlegen des Ohres an einTelephon, das aus dem Apparat herausragt, erkannt «erden kann. Ist es gewünscht, im Gitterkreis eine Vorspannung einzuführen, so kann dies leicht durch eine Schaltung gemäß Abb. i a erreicht werden, welche nur die wesentlichen Teile der Speisung des Apparates erkennen läßt, und sich von der Schaltung gemäß Abb. i nur dadurch unterscheidet, ,daß der Anschlußpunkt der Spule im Gitterkreis und damit der zweite Pol der Kathode 2 gleichfalls einstellbar am Widerstand io angeordnet ist.
  • Das Mikrophon 5 kann mit einem beliebigen Schalltrichter 14. versehen sein, der beispielsweise als Schraubenv erschluß zum Anschrauben an einen Stutzen eines Gehäuses, als gas- oder luftdicht geschlossene Membran zur Einführung in einen Gas- oder Flüssigkeitsstrom usw. ausgebildet sein kann.
  • Abb. i b zeigt schließlich eine weitere Ausbildung gemäß Abb. i, bei der an Stelle eines Autotransformators 7 ein Niederfrequenztransformator für das Anzeigeinstrument 8 vorgesehen ist und wobei der Grundstrom des letzteren, falls erforderlich, wie zum Beispiel bei einem Telephon, gleichfalls von derselben Energiequelle entnommen wird. Es ist nur der rechte Teil des Gehäuses i i zu diesem Zwecke gezeichnet. 15 ist der Transformator, beispielsweise im Kreise des in das Gehäuse eingebaut gedachten Telephons 16.
  • Oft kann es richtig sein, den Anschlußpunkt 17 auf der anderen Seite des Widerstandes io bei 18 zu verlegen, um keine Spannungsdifferenz zwischen dem Mikrophon 5 und dem Telephon 16 zu erhalten. An Stelle des gezeichneten Nebenschlusses io kann natürlich jede andere Spannungsverteilern or richtung verwendet werden. Um den Apparat an beliebige Spannungen anschließen zu können, wird es sich empfehlen, den Widerstand io nicht fest mit dem Strecker 9 zu verbinden, sondern einstellbar, wie dies beispielsweise in Abb. ia bei i9 angedeutet ist. Es wird nun außen am Gehäuse i i ein Drehknopf oder ein sonstiges Einstellorgan angebracht werden können, mit dem zwangläufig sämtliche einstellbaren Anschlüsse verbunden sind und der an einer Skala jene Stellung erkennen läßt, in der diese sämtlichen Anschlüsse so eingestellt sind, daß bei der gegebenen Spannung das :Mikrophon 5, die Kathode 2, der Anodenkreis, gegebenenfalls das Telephon 16 und der Gitterkreis so eingestellt sind, daß sie best-, Wirkung ergeben und außerdem auch ein solcher Teil des Widerstandes 1o eingeschaltet ist, daß er die erforderliche Energie tatsächlich abgeben kann.
  • Hierdurch ist auch erreicht, daß der den Apparat Bedienende keinerlei Kenntnis seines inneren Aufbaues und seiner Wirkungsweise haben muß bei Einstellung der Anschlüsse.
  • In Abb. 2 ist schematisch eine selbsttätige liegistriervorrichtung dargestellt. Alle nicht interessierenden Einzelheiten sind hierbei weggelassen. Es handelt sich darum, die Geräusche eines schematisch angedeuteten Zahnradpaares 2o, 21, die in einem geschlossenen Gehäuse 22 laufen mögen, aufzuzeichnen. Zu diesem Zwecke ist möglichst nahe der Eingriffsstelle der Zahnräder ein Stutzen 23 am Gehäuse 22 angebracht, und mit diesem ist beispielsweise durch eine Überwurfmutter 24 das Aufnahmeorgan des Mikrophons 5 möglichst luftdicht verbunden. Am Gehäuse i i, das die nicht gezeichneten Apparate, entsprechend einem der früheren Ausführungsbeispiele, enthält, und dessen Energiequelle diesmal durch eine Batterie 25 in einem leicht entfernbarenAnsatzgehäuse 26 bestehen möge, ist ein Anzeigeinstrument 27 - racht, das unter dem Einfluß der z -tn eb Ströme des Verstärkers Ausschläge nach rechts und links aus der gezeichneten Nulllage machen möge. Der Zeiger 28 des Instrumentes trägt an seinem Ende irgendeine Schreibvorrichtung 29, die auf einem Papierband 30 ohne Ende aufruht. Das Papierband wird in der Pfeilrichtung 31 dadurch bewegt, daß es auf eine Rolle 32 aufläuft, die in der eingezeichneten Pfeilrichtung über eine Ausrückkuppelung 33, beispielsweise von der Welle des Zahnrades 2o, angetrieben wird. In der gezeichneten Nullstellung läuft die Spitze des Zeigers 29 auf der Nullinie 34, die am Papierband vorgezeichnet sein kann. Entstehen nun Geräusche, so schlägt der "Zeiger 28 nach einer oder beiden Richtungen aus und dadurch, daß das Papierband 30 gleichzeitig senkrecht zu den Ausschlägen des Zeigers bewegt wird, entsteht in bekannter Weise die Schaulinie 35, deren Zacken, Amplitüden usw. die aufgetretenen Geräusche genau wiederspiegeln.
  • Natürlich kann das Rad 32 und die nicht gezeichnete sonstige Führungsrolle für das Band 3o am oder im Gehäuse i i gelagert sein, aus dem letzten Endes nur die Kupplungshälfte 33 herauszuragen braucht. Natürlich kann auch ein indirekter Antrieb gewählt werden. Der Antrieb durch das zu überwachende Maschinenelement ist aus dem Grunde speziell dargestellt, um zu zeigen, wie es gemäß der Erfindung möglich ist, genau auch die Zeit oder Phase festzustellen, in der sich eine Störung geäußert hat. Wird nämlich auf der Kupplung 33 eine Marke 36 und auf dem Band 30 eine Marke 37 angebracht, wird ferner das Band 30 so eingestellt, daß bei Beginn der Untersuchung die Schreibvorrichtung :9 genau auf der Marke 37 steht und die zugehörige Stellung der Marke 36 gemerkt, so kann man aus der Länge des abgerollten Bandes 30 von der Marke 37 an unter Berücksichtigung des- Durchmessers der Rolle 3a, der Zunahme dieses Durchmessers bei fortschreitender Aufwickelung des Bandes 30, genau feststellen, bei welcher Winkelstellung einer ganz bestimmten Umdrehung des Zahnrades 2o die betreffende Störung vorgekommen ist. Hieraus kann dann auch die Störung an dem Antriebsrade des Zahnrades i und gegebenenfalls der Motorwelle und somit im Motor selbst rückwärts genau festgestellt werden.
  • Die Erfindung kann außer für die angegebenen Zwecke auch zur Kontrolle aller Vorgänge der inneren Energieumformung chemischer und physikalischer Art (Verdampfung chemischer Flüssigkeiten in Kesseln und Retorten usw.) sowie der Kondensation von Flüssigkeiten verwendet werden. Ferner aber auch zur Kontrolle von bewegten oder freistehenden Maschinenteilen.
  • Alle oder einzelne Stromkreise der Einrichtung können durch getrennte oder einen gemeinsamen Schalter (Druckknopf) bei Gebrauch ein- und bei Nichtgebrauch ausschaltbar sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH Vorrichtung zum Anzeigen von Geräuschen an beweglichen Maschinenteilen, beim menschlichen Organismus usw. mittels eines Mikrophons, dadurch gekennzeichnet, daß diese Geräusche durch eine zu einem transportablen Ganzen vereinigte Verstärkerschaltung festgestellt werden, die aus einem von einer gemeinsamen veränderlichen Stromquelle gespeisten Mikrophon (5), Verstärkerrelais (6) und Telephon (8) oder Registriervorrichtung (29, 3o) besteht, um sämtlichen Einzelelementen die für den Betrieb erforderliche Spannung und Stromstärke zuzuführen.
DER55832D Vorrichtung zum Anzeigen von Geraeuschen an beweglichen Maschinenteilen, beim menschlichen Organismus usw. mittels eines Mikrophons Expired DE410966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55832D DE410966C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Geraeuschen an beweglichen Maschinenteilen, beim menschlichen Organismus usw. mittels eines Mikrophons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55832D DE410966C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Geraeuschen an beweglichen Maschinenteilen, beim menschlichen Organismus usw. mittels eines Mikrophons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410966C true DE410966C (de) 1925-03-21

Family

ID=7410095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER55832D Expired DE410966C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Geraeuschen an beweglichen Maschinenteilen, beim menschlichen Organismus usw. mittels eines Mikrophons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410966C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202210A5 (de) Verfahren zur ortung von rohrschaeden und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2552149A1 (de) Gasanalysator
EP0862896A2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE2507541A1 (de) Verbrennungseinrichtung zur umwandlung nicht gasfoermiger proben in gase zur anschliessenden analyse
DE410966C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Geraeuschen an beweglichen Maschinenteilen, beim menschlichen Organismus usw. mittels eines Mikrophons
DE112010005203T5 (de) Blutdrucksystem zum Anzeigen des Namens einer Erkrankung
DE202006016617U1 (de) Messgerät für die laserspektroskopische Erfassung des Energiestoffwechsels von lebendem Gewebe
DE102006003734B3 (de) Rußzahlermittlungsgerät und Verfahren zur Ermittlung einer Rußzahl
DE723402C (de) Einrichtung zum Bestimmen des systolischen und diastolischen Blutdruckes
EP0314027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Kalibrieren mehrerer Fühler für biologische und physiologische Messwerte
DE3916395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drucksteuerung in der manschette eines sphygmomanometers
DE505375C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Fernhoerern
CN205941450U (zh) 巴克豪森检测齿轮质量的装置
DE3113849C2 (de) Audiometer
DE2645705C3 (de) Blutdruckmesser
EP2279689A1 (de) Medizinisches Handgerät
DE593214C (de) Einrichtung zur Registrierung von durch lebende Organismen erzeugten elektrischen Stroemen, insbesondere von Herzaktionsstroemen
DE883040C (de) Vorrichtung zur Registrierung von Bewegungen der Gebaermutter
DE691848C (de) Piezoelektrisch gesteuertes Zeitnormal
DE712822C (de) Messeinrichtung mit einem die Augenblickswerte integreierenden Messinstrument, wie Zaehler
DE865629C (de) Audiometer
DE3401887C2 (de) Impulsgeber für rotatorische Meßsysteme
DE472982C (de) Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen
DE536098C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Induktionsrahmenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
DE836973C (de) Messanordnung fuer rueckwirkungsarme Untersuchungen an Hochfrequenzspannungen