DE3401887C2 - Impulsgeber für rotatorische Meßsysteme - Google Patents
Impulsgeber für rotatorische MeßsystemeInfo
- Publication number
- DE3401887C2 DE3401887C2 DE19843401887 DE3401887A DE3401887C2 DE 3401887 C2 DE3401887 C2 DE 3401887C2 DE 19843401887 DE19843401887 DE 19843401887 DE 3401887 A DE3401887 A DE 3401887A DE 3401887 C2 DE3401887 C2 DE 3401887C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse generator
- housing
- pulse
- divider
- systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
- H03M1/24—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Anmeldungsgegenstand ist ein Impulsgeber für die digitale Übertragung von Meßsignalen rotatorischer Meßsysteme. Es kann sich dabei um Mengenwellen von Durchflußmessern für strömungsfähige Medien handeln. Ein solcher Impulsgeber umfaßt einen Impulsaufnehmer sowie einen Ausgangsverstärker, die beide in einem Gehäuse angeordnet sind, in dem eine nach außen herausgeführte Eingangswelle gelagert ist. Das Gehäuse kann unter Kupplung der Eingangswelle mit der Mengenwelle an das Meßsystem angeschlossen werden. Ein solcher Impulsgeber soll universell verwendbar ausgeführt werden, wozu er auf die verschiedenen Eichdaten unterschiedlicher rotatorischer Meßsysteme einstellbar ist. Dazu ist dem Ausgangsverstärker ein mit im Gehäuse angeordneter, programmierbarer Teiler vorgeschaltet, der über ein außen am Gehäuse zugängliches Stellglied einstellbar ist.
Description
34 Ol 887
nen Impulsformer einzuschalten.
Da Meßsysteme der in Rede stehenden Art in der Regel geeicht sein müssen, ist in die Eichung auch der
Impulsgeber einzubeziehen. Um eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Verstellung des Impulsgebers von dem
an die jeweiligen Eichdaten angepaßten Übersetzungsverhältnis zu vermeiden, ist vorteilhaft das von außen
zugängliche Stellglied an dem Gehäuse des Gerätes plombierbar.
Mitunter haben die Mengenwellen der Meßsysteme unterschiedliche Drehrichtungen, was dann besondere
Schwierigkeiten aufwirft, wenn der Impulsgeber mit einer Rücklaufsperre seiner Eingangswelle ausgestattet
sein muß. Um bei bekannten Geräten die Rücklaufsperre überwinden zu können, sieht man Getriebevorgelege
vor, bei denen die Anzahl der zwischen die Mengenwelle und die Eingangswelle des Impulsgebers eingeschalteten
Zahnräder variiert werden kann. Entsprechend erhält man dann eine Anpassung der Drehrichtung des
Impulsgebers mit Rücklaufsperre an die der betreffenden Mengenwelle. Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen
Impulsgebers besteht deshalb darin, das Rücklaufsperrlager der Eingangswelle lösbar in der Gehäusewandung
anzuordnen, wobei dieses Rücklaufsperrlager von der Eingangswelle abziehbar ist und
durch Umkehrung des Lagers wahlweise die Sperrung der Links- oder die der Rechtsdrehung der Eingangswelle
ausgewählt werden kann.
Grundsätzlich kann in der erfindungsgemäßen Geräteeinheit auch eine zwei- oder mehrkanalige Impulsbildung
und -übertragung vorgesehen werden. Bei der für Kontrollzwecke üblichen Phasenverschiebung zwischen
den Impulsen der einzelnen Kanäle kann das Tastverhältnis der Eingangsimpulse am Teiler auch bei
den Ausgangsimpulsen erhalten werden. Dazu sind die Teiler derart programmiert, daß sie auch die Länge der
Impulse und die der Impulslücken transformieren. Auch die meist schon durch den gemeinsamen Impulsaufnehmer
vorgegebene Phasenverschiebung der Eingangsimpulse an den Teilern der Kanäle kann durch die Programmierung
der Teiler auf die Ausgangsimpulse übertragen und bei der Teilung entsprechend gedehnt werden,
damit nicht die Phasenverschiebung entsprechend dem Teilungsverhältnis dividiert wird. Man erreicht dies
vorteilhaft dadurch, daß einer von zwei Teilern jeweils im Startpunkt des Zählvorganges gegenüber dem anderen
vor- oder zurückgestellt ist. Zweckmäßig ist das Übersetzungsverhältnis der Teiler in Stufen einstellbar,
was über ein angegliedertes, von außen bedienbares Stellglied, wie einen Stufenschalter, erfolgen kann, wodurch
Eingriffe in das Innere des Impulsgebers am Einbauort entbehrlich sind.
Insgesamt kann also mit dem erfindungsgemäßen Impulsgeber am Einbauort durch die variablen Teiler am
Ausgang die Impulswertigkeit festgelegt und die Anpassung an den Rechts- bzw. Linksbetrieb durch die umsteckbare
Rücklaufsperre vorgenommen werden.
Der erfindungsgemäße Impulsgeber wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Impulsgeber für die digitale Übertra-
υιιησ i/nn MpRcianalpn rniatoncrhpr MpRsvstpmp in
henden Art
Die F i g. 1 und 2 zeigen im wesentlichen den mechanischen
Grundaufbau eines Impulsgebers, wie er in Tankdaten-Erfassungsanlagen an der Mengenwelle des
Meßsystems angeordnet werden kann. Das gesamte Gerät bildet eine auswechselbare Einheit, die von einem
Gehäuse 1 umschlossen wird. Das Gehäuse 1 hat zweckmäßig eine zylindrische Gestalt, wobei durch den zylindrischen
Mantel des Gehäuses i eine elektrische An-ο Schlußleitung 2 hindurchgeführt ist
An seiner einen Stirnseite 3 ist aus dem zylindrischen Gehäuse 1 axial eine Eingangswelle 4 ausgeführt, die in
einer in die Gehäusewandung 3 einschraubbaren Buchse 5 gelagert ist Die Buchse 5 nimmt ein Rücklaufsperrlager
14 auf, das die Eingangswelle 4 in der einen Drehrichtung freilaufen läßt, während die Eingangswelle 4 in
entgegengesetzter Drehrichtung blockiert wird.
Wie weiter F i g. 3 zeigt, ist die das Rücklaufsperrlager
14 aufnehmende Buchse 5 als Doppelnippel ausgebildet, der mittig einen Schlüsselsechskant 6 und zu beiden
Enden Außengewindeabschnitte 7 besitzt, von denen jeder in eine entsprechende zentrale Gewindebohrung
der Gehäusewandung 3 eingeschraubt werden kann. Durch Umkehrung der Buchse 5, bei der folglich
statt des einen Gewindeabschnittes 7 der andere Gewindeabschnitt T in die erwähnte Gewindebohrung der
Gehäusewandung 3 eingeschraubt wird, kann die gesperrte Drehrichtung für die Eingangswelle 4 gewechselt
werden. Dabei ist die Eingangswelle 4 fest im Innern des Gehäuses 1 zusätzlich gelagert, damit das Rücklaufsperrlager
14 mitsamt der Buchse 5 von der Welle 4 abgezogen werden kann.
Wie F i g. 2 veranschaulicht ist an der Rückseite des Gehäuses 1 von außen her ein Stellglied 8 zugänglich,
das relativ zu einer gehäusefesten Skala 9 verdrehbar ist Damit können in Stufen unterschiedliche Impulswertigkeiten
eingestellt werden. Es kann also das Übersetzungsverhältnis der Anzahl der abgegebenen Impulse
pro Umdrehungszahl der Eingangswelle 4 variiert werden.
Dies geschieht im einzelnen durch die in F i g. 4 schematisch wiedergegebene Schaltung. Es handelt sich dabei
um eine Schaltung für einen zweikanaligen Impulsgeber, entsprechend ist für beide Kanäle je ein Impulsaufnehmer
1 und Γ vorgesehen. Diese Impulsaufnehmer 1 und Γ umfassen ein mit der Eingangswelle 4 gekuppeltes
rotatorisches Glied, das im einzelnen in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Dieses rotatorische
Glied kann aus einer drehenden Lochscheibe bestehen,
so durch die hindurch eine Fotodiode angestrahlt wird. Für beide Kanäle kann eine einzige Lochscheibe genügen,
wenn eine Phasenverschiebung der Impulse in beiden Kanälen erwünscht ist. Entsprechend werden an der
Lochscheibe die Impulsaufnehmer 10,10', die Lichtquellen
und die Fotodioden zueinander um den Winkel der Phasenverschiebung, beispielsweise um 90 Grad, versetzt
angeordnet.
Da die von den Impulsaufnehmern 10,10' gelieferten Impulse zunächst eine etwa sinusförmige Gestalt haben,
werden sie je Kanal in den den Impulsaufnehmern 10, 10 ngrhapQpHnptpn linnulsfnrrnprn 11 11' in Rprhfprlt-
perspektivischer Vorderansicht,
Fig.2 den Impulsgeber nach Fig. 1 in perspektivischer
Rückansicht,
F i g. 3 eine Ansicht der Lagerbuchse für das Rücklaufsperrlager der Eingangswelle des Impulsgebers und
F i g. 4 das Blockschaltbild der elektrischen Bauelemente eines Zweikanal-Impulsgebers der in Rede steimpulse
mit konstantem Tastverhältnis umgewandelt.
Die Ausgänge der Impulsformer 11, IV liegen an den
Eingängen von Teilern 12,12', die programmierbar sind.
Sie erzeugen nämlich zum einen Ausgangsimpulse, deren Tastverhältnis gleich dem der Eingangsimpulse ist,
und zum anderen sorgt ihre Programmierung dafür, daß die relative Phasenverschiebung der an den Teilern 12,
Ol
12' anstehenden Eingangsimpulse, bezogen auf deren Tastverhältnis, bei den Ausgangsimpulsen relativ zu deren
Tastverhältnis erhalten bleibt. Dazu muß absolut gesehen der Abstand der phasenverschobenen Impulse
an der Eingangsseite der Teiler 12,12' umgekehrt zum Teilungsverhältnis gedehnt werden.
Die Teiler 12, 12' können auf fest vorgegebene Teilungsverhältnisse
eingestellt werden, wozu ein gemeinsamer Stufenschalter als das Stellglied 8 vorgesehen ist.
Grundsätzlich können auch getrennte Stellglieder für beide Kanäle vorgesehen werden.
Am Einbauort des Impulsgebers wird also über das bzw. die Stellglieder 8 die für die Auswertung erforderliche
Impulszahl pro Einheit der Durchflußmenge eingestellt, während über die umkehrbare Buchse 5 für das
Rücklaufsperrlager 14 der Eingangswelle 4 eine Anpassung an die Drehrichtung der Mengenwelle des betreffenden
Meßsystems vorgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
Claims (9)
1. Impulsgeber für die digitale Übertragung von Spruchs 1 näher bezeichneten Art
Meßsignalen rotatorischer Meßsysteme mit einer 5 Ein besonderes Anwendungsgebiet solcher Impulsge-Meßwelle,
wie einer Mengenwelle von Durchluß- ber sind voll- oder halbautomatische Benzin- oder Diemessern
für strömungsfähige Medien, die pro Um- selverkaufssysteme, wobei die Meßsignale von dtm Imdrehung
eine bestimmte Durchflußmenge definiert, pulsaufnehmer analog der Umdrehungszahl der Men-
und mit einem Impulsaufnehmer sowie einem Aus- genwelle an der Zapfsäule gebildet und zur Auswertung
gangsverstärker in einem Gehäuse, in dem eine nach io der derart gemessenen Zapfwerte an eine Fernanzeige,
außen herausgeführte Eingangswelle gelagert und einen Preisrechner oder eine sonstige Tankdaten-Erfasdas
unter Kupplung der Eingangswelle mit der Meß- sungsanlage digital weitergeleitet werden. Bei den verweile
an das Meßsystem anschließbar ist, da- schiedenen auf dem Markt bekannten Systemen sind die
durch gekennzeichnet, daß der Impulsge- Mengenwellen an der Zapfeinrichtung unterschiedlich
ber mit seinem Gehäuse (1) als leicht austauschbare 15 geeicht, es schwanken bei den gebräuchlichen Systemen
Einheit ausgebildet und dem Ausgangsverstärker (5) die Umdrehungszahlen der Mengenwelle pro Liter
ein mit im Gehäuse (1) angeordneter, programmier- Durchflußmenge zwischen 1 und 10. Darauf ist wiederbarer
Teiler (12) vorgeschaltet ist, der über ein au- um das Gerät zur Tankdatenerfassung abgestimmt,
Ben am Gehäuse (1) zugängliches Stellglied (8) ein- weswegen für jedes solcher Systeme ein spezieller Imstellbar
ist. 20 pulsgeber, der an die Mengenwelle anzubauen ist, vor-
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gesehen werden muß.
zeichnet, daß im Gehäuse (1) ein zwischen den Im- Die Erfindung beruht nun auf dem Gedanken, die
pulsaufnehmer (10) und den programmierbaren Tei- geschilderten Nachteile mittels eines in den Impulsge-
ler (12) geschalteter Impulsformer (11) angeordnet ber integrierten programmierbaren Teilers zu überwin-
ist. 25 den, wobei an dem Impulssgeber selbst die Einstellung
3. Impulsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch an die unterschiedlichen Eichdaten rotatoriEcher Meßgekennzeichnet,
daß das Stellglied (8) am Gehäuse systeme vorgenommen werden kann. Zwar sind Teiler
(1) plombierbar ist. mit einem einstellbaren Teilungsverhältnis für sich hin-
4. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, reichend vorbekannt, vgl. u. a. DE-OS 29 42 080, in bauwobei
die Eingangswelle durch ein Rücklaufsperre- 30 licher Vereinigung mit einem Impulsgeber zur Schafger
in der Gehäusewandung hindurchgeführt ist, da- fung eines einheitlichen, austauschbaren Gerätes ist die
durch gekennzeichnet, daß das Rücklaufsperrlager Anwendung eines programmierbaren Teilers neu.
(14) lösbar in der Gehäusewandung (3) angeordnet Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen
und von der Eingangwelle (4) abziehbar ist und Impulsgeber der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der
durch Umkehrung der axialen Einbaulage jeweils 35 universell verwendbar und entsprechend auf die ver-
die Links- oder die Rechtsdrehung der Eingangswel- schiedenen Eichdaten unterschiedlicher rotatorischer
Ie (4) sperrend in die Gehäusewandung (3) einsetz- Meßsysteme einstellbar ist.
bar ist. Diese Aufgabe wird bei einem Impulsgeber der gat-
5. Impulsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekenn- tungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkzeichnet,
daß das Rücklaufsperrlager (14) in einer als 40 male des Patentanspruchs 1 gelöst
Doppelnippel ausgebildeten Buchse (5) mit beiden- Der besondere Vorteil eines erfindungsgemäßen Im-
digen Außengewindenabschnitten (7) angeordnet ist. pulsgeberi liegt darin, daß er mit seinem Gehäuse als
6. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, leicht austauschbare Einheit ausgebildet ist, die ohne
dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbildung und komplizierte mechanische Kupplungen und/oder elek-
-übertragung zwei- oder mehrkanalig erfolgt und für 45 trische Anpassungssysteme mit den auf dem Markt bejeden
Kanal ein programmierbarer Teiler (12, 12') findlichen üblichen Meßsystemen kombiniert werden
vorgesehen ist. kann und an dieser Einheit selbst die Einstellung auf die
7. Impulsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekenn- jeweilige Eichung der Mengenwelle des Meßsystems
zeichnet, daß zwischen den Impulsen der Kanäle ei- vorgenommen werden kann. Es erübrigt sich dadurch,
ne Phasenverschiebung besteht und die Teiler (12, 50 Impulsgeber für unterschiedliche Impulswertigkeiten
12') derart programmierbar sind, daß das Tastver- bereitzuhalten, wodurch die Anpassung und Montage
hältnis der Ausgangsimpulse gleich demjenigen der der Geräte vor Ort erheblich erleichtert wird. Über das
Eingangsimpulse am betreffenden Teiler (12, 12') Stellglied bzw. den Programmschalter des Teilers er-
und die Phasenverschiebung der Eingangsimpulse folgt die entsprechende Anpassung des Übersetzungsbeider
Kanäle gleich einer Phasenverschiebung der 55 Verhältnisses des Impulsgebers an das individuelle
Ausgangsimpulse beider Kanäle ist. Übersetzungsverhältnis des jeweiligen rotatorischen -
8. Impulsgeber nach Anspruch 7, dadurch gekenn- Meßsystems. So spielt es insbesonders bei Verwendung
zeichnet, daß beim Zählstart der eine Teiler (12) auf in einem Tankdaten-Erfassungssystem bei Einsatz des
Null gestellt und der andere Teiler (12') um die dem erfindungsgemäßen Impulsgebers keine Rolle mehr, auf
Phasenwinkel entsprechende Impulszahl vor- oder 60 welche individuelle Umdrehungszahl pro gezapftem Lizurückgestellt
ist. ter Kraftstoff die Mengenwelle eingeeicht ist. Anstelle
9. Impulsgeber nach Anspruch 7 oder 8, dadurch des sonst üblichen individuellen Impulsgebers kann das
gekennzeichnet, daß die beiden Teiler (12, 12') über neue universelle Gerät nach Einjustierung vor Ort einein
oder je ein Stellglied (8,8') auf mehrere Teilungs- gesetzt werden.
Verhältnisse einstellbar sind. 65 Um eine Unabhängigkeit von der Impulsform zu er
zielen, die von dem Impulsaufnehmer geliefert wird, ist
es zweckmäßig, in dem Gerät selbst schon zwischen den
Impulsaufnehmer und den programmierbaren Teiler ei-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843401887 DE3401887C2 (de) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Impulsgeber für rotatorische Meßsysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843401887 DE3401887C2 (de) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Impulsgeber für rotatorische Meßsysteme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3401887A1 DE3401887A1 (de) | 1985-08-01 |
DE3401887C2 true DE3401887C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6225452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843401887 Expired DE3401887C2 (de) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Impulsgeber für rotatorische Meßsysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3401887C2 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1363125A (en) * | 1972-06-14 | 1974-08-14 | Automation Devices Ltd | Pre-payment liquid vending apparatus |
DE2415939A1 (de) * | 1974-04-02 | 1975-10-09 | Siemens Ag | Impulsgeber zur erzeugung eines impulses bei einem vorgebbaren drehwinkel einer mit wenigstens einer marke versehenen rotierenden welle |
US3943498A (en) * | 1974-09-26 | 1976-03-09 | Westinghouse Electric Corporation | Direct input photoelectric pulse initiator for meter telemetry and recording systems |
DE2636439A1 (de) * | 1976-08-13 | 1978-02-16 | Tokheim Corp | Digitales elektronisches datensystem fuer eine fluidabgabeeinrichtung |
DE7714842U1 (de) * | 1977-05-11 | 1977-08-18 | Kiepe Elektrik Gmbh, 4000 Duesseldorf | Drehzahlueberwachungsgeraet |
DE2726242C2 (de) * | 1977-06-10 | 1984-11-08 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Rotationsimpulsgeber |
DE2942080C2 (de) * | 1979-10-18 | 1982-12-02 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung von inkrementell unterteiltem Weg oder Drehwinkel |
-
1984
- 1984-01-20 DE DE19843401887 patent/DE3401887C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3401887A1 (de) | 1985-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641359C3 (de) | Einrichtung zum dosierten Zuführen von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit | |
DE2015967C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer abgedichteten Verbindung zwischen zwei Rohrabschnitten | |
DE2204130C2 (de) | Meßgerät für Radfahrzeuge | |
EP1751504B1 (de) | Durchflussmengenfühler und verfahren zur messung des volumens und/oder der durchflussgeschwindigkeit eines mediums | |
EP0078334B1 (de) | Eichfähiger Turbinenradgaszähler mit auswechselbarem Messeinsatz | |
DE3113112C2 (de) | ||
DE3544095C2 (de) | ||
CH376165A (de) | Verfahren zur Messung und/oder Steuerung oder Regelung relativer Wegabweichungen zweier bewegter Körper und Einrichtung hierzu | |
DE2900848C3 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Anzeige des Füllungsgrads eines Staubsammelbehälters bei einem auf unterschiedliche Leistungsstufen einstellbaren Staubsauger o.dgl. | |
DE3401887C2 (de) | Impulsgeber für rotatorische Meßsysteme | |
DE3238487A1 (de) | Verfahren zur darstellungphysiklischer messgroessen auf einer analogskala sowie elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2701575C2 (de) | Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte | |
EP0386326B1 (de) | Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen | |
DE3021177A1 (de) | Fluegelrad-durchflussmesser mit konstanter genauigkeit | |
DE3227986A1 (de) | Einrichtung zur umwandlung einer einer messgroesse proportionalen frequenz eines elektrischen messimpulses in eine quasi-analog darstellbare groesse | |
DE2648021A1 (de) | Elektronisches mess- und zaehlsystem, insbesondere fuer fahrtschreiber | |
DE3010263A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eichfaehigen messung fluessiger medien | |
DE19534146B4 (de) | Anzeigeeinrichtung mit einem von einem Schrittmotor angetriebenen Zeiger | |
DE102010053167A1 (de) | Verfahren zur Durchflussmessung | |
DE2830563A1 (de) | Woltmann-zaehler | |
DE4427413A1 (de) | Volumenmeßgerät | |
DE19709670A1 (de) | Elektrizitätszähler | |
DE1192416B (de) | Gravimetrischer Durchflussmesser | |
DE382471C (de) | Einrichtung zum Messen des Gesamthoechstverbrauches von mehreren raeumlich weit getrennten Verbrauchsstellen | |
DE838256C (de) | Vorrichtung zur Unterdrueckung der Zeigerschwandkungen in nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitenden Fernmessanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |