DE4109481A1 - Sprengring - Google Patents

Sprengring

Info

Publication number
DE4109481A1
DE4109481A1 DE4109481A DE4109481A DE4109481A1 DE 4109481 A1 DE4109481 A1 DE 4109481A1 DE 4109481 A DE4109481 A DE 4109481A DE 4109481 A DE4109481 A DE 4109481A DE 4109481 A1 DE4109481 A1 DE 4109481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
opening
groove
pin
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4109481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109481C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Kuehnhold
Olaf Dr Orlamuender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE4109481A priority Critical patent/DE4109481C2/de
Priority to JP4083071A priority patent/JPH05106623A/ja
Priority to FR9203415A priority patent/FR2674299B1/fr
Publication of DE4109481A1 publication Critical patent/DE4109481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109481C2 publication Critical patent/DE4109481C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sprengring mit einer Ringöff­ nung zum federnden Einrasten in eine mit einer Nutschräge versehene Innennut oder Eindrehung in einer Innenöffnung eines Ringteils und eine mit Radialfreiraum zur Montage versehene Außennut auf einem Zapfen zur Herstellung einer lösbaren Schnappverbindung, insbesondere zur axialen Sicherung einer Kerbzahnprofilverbindung zwischen Ringteil und Zapfen, der in unverspanntem Zustand in axialer Sicht auf seine Außenkontur bezogen eine unrunde Form hat und bei dem der Materialquerschnitt des Rings über dem Umfang gleichbleibend ist.
Ein außen ovaler Sprengring ist aus der SU 6 67 709 be­ kannt, der jedoch nicht zum Eingriff in eine Innennut vorgesehen ist, sondern mit zwei Radialvorsprüngen in Öffnungen einer Hohlwelle eingreift. Der kleinste Krüm­ mungsradius in Bezug auf die Außenkontur liegt dabei etwa im Bereich dieser Innenvorsprünge. Die Besonderheit der Innenkontur dieses Sprengringes besteht darin, daß er im zusammengedrückten, in der Außenkontur kreisförmigem Zu­ stand eine in Richtung zur Ringöffnung längere ovale Innenkontur hat.
Es sind weiterhin ovale Sprengringe üblicher Art aus Draht bekannt, die in montierter Stellung im wesentlichen unver­ formt bleiben und mit den in Richtung ihrer langen Achse liegenden Bereichen in einer Außennut und mit den in Richtung ihrer kurzen Achse liegenden Bereichen in eine dieser gegenüberliegende Innennut eingreifen. Diese Art der Verbindung ist wenig belastbar und für den hier in Betracht kommenden Anwendungsfall ungeeignet.
Sprengringe üblicher Art, die auch für den zuvor genannten Anwendungsfall der axialen Sicherung einer Kerbzahnprofil­ verbindung zwischen Ringteil und Zapfen vorgesehen sind, weisen in entspanntem Zustand eine außen runde Form mit benachbart zur Ringöffnung nach innen eingezogenen oder abgebogenen Enden auf. Dies soll bewirken, daß bei der Montage und Demontage die Ringenden von den Zahnköpfen der Verzahnung in der Innenöffnung völlig frei werden, um ein Verhaken zu verhindern. Dies kann jedoch mit der zuvor benannten Ringform nicht sichergestellt werden. Ein Ver­ haken findet dort gleichwohl häufig statt. Dies kommt daher, daß die Lastverteilung am zusammengedrückten Ring, der bei der Montage und Demontage eine deutlich ovale Form annimmt, ungleich ist, was partiell zu einer hohen Be­ lastung führt, so daß es an den höher belasteten Umfangs­ bereichen zu einem Verquetschen des Rings an den Zahn­ köpfen kommt; diese Bereiche liegen jeweils der Ringöff­ nung radial gegenüber sowie unmittelbar benachbart zu dieser.
Durch die genannten örtlichen Belastungen und bei den genannten Verhakungen kann es in besonders nachteiliger Weise zu Kantenausbrüchen an der Ringnut kommen, von denen Beschädigungen des Ringteils insgesamt ausgehen können, die die Funktion gefährden. Stellt z. B. das Ringteil einen Bestandteil eines Gleichlaufdrehgelenks in einem Kraft­ fahrzeug dar, so liegt hierin ein hoher Risikofaktor. Für die ordnungsgemäße Montage und Demontage von derartigen Gelenken ist es auch besonders nachteilig, daß die Reib­ verhältnisse der bekannten Ringe undefiniert sind und in weitem Bereich streuen, selbst wenn diese Montagevorgänge nicht jedesmal zu den genannten Beschädigungen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sprengring der eingangs genannten Art bereitzustel­ len, der sich bei der Demontage durch Einwirkung der Nut­ schräge in der Innennut oder Eindrehung in der Innenöff­ nung unter im wesentlichen gleichmäßiger Belastung zur runden Form zusammendrückt, wobei ein Verhaken der Enden an der Ringöffnung verhindert werden soll. Die Lösung hierfür besteht darin, daß in unverspanntem Zustand des Ringes der örtliche Außenradius radial gegenüberliegend zur Ringöffnung am größten und die örtlichen Außenradien jeweils benachbart zur Ringöffnung am kleinsten sind, und daß in montiertem Zustand der Ring unter Radialvorspannung im wesentlichen rundgedrückt in der Innennut rundum an­ liegt. Hierbei sind die Radienübergänge vorzugsweise ste­ tig auszugestalten. Ausgangsmaterial für den Ring ist Draht, der in der Regel rund oder oval, jedoch bei Bedarf im Querschnitt auch vieleckig sein kann. Der erfindungsge­ mäß gestaltete Ring drückt sich bei der Montage an den Stirnschrägen der Verzahnung des Ringteils und bei der Demontage, die durch rein axiale Belastung zwischen Ring­ teil und Zapfen bewirkt wird, an der Nutschräge bei etwa gleichmäßiger Radialbelastung zur ideal runden Form zusam­ men, wobei insbesondere mangels abweichender Verhältnisse an den Ringenden ein Verhaken derselben verhindert wird. Der demontierte Ring bleibt beschädigungsfrei und läßt sich erneut verwenden.
Das zuvor genannte Ergebnis stellt sich insbesondere bei stärkeren Ringen dann mit Sicherheit ein, wenn die ört­ lichen äußeren Krümmungsradien im unverspannten Zustand radial gegenüberliegend zur Ringöffnung größer als der halbe freie Innendurchmesser der Innenöffnung und die örtlichen äußeren Krümmungsradien unmittelbar benachbart zur Ringöffnung in unverspanntem Zustand gleich oder klei­ ner dem halben freien Innendurchmesser der Innenöffnung sind. Eine günstige Abwandlung kann darin bestehen, daß der Ring im Materialquerschnitt eine Flankenschräge zum Kontakt mit der äußeren Nutenschräge hat, die bei der Demontage den Ring zur Kreisform zusammendrückt.
Um ein Verhaken oder Verquetschen an den Ringenden benach­ bart zur Ringöffnung mit Sicherheit zu verhindern, kann auch vorgesehen werden, den Materialquerschnitt zu den Ringenden hin bei Wahrung der zuvor genannten erfindungs­ gemäßen Außenkontur im unverspannten Zustand zu reduzieren.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist anhand der Zeichnung im Vergleich mit Ringen nach dem Stand der Technik anhand der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine lösbare Schnappverbindung mit einem gattungsgemäßen Sprengring im Längsschnitt,
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Sprengring in zwei Zuständen im Querschnitt,
Fig. 3 zeigt einen Sprengring nach dem Stand der Technik in zwei Zuständen,
Fig. 4 zeigt einen Sprengring nach dem Stand der Technik in abgewandelter Form in zwei Zuständen.
In Fig. 1 ist ein Ringkörper 1 mit einer Innenausnehmung 2, beispielsweise eine Kugelnabe eines Gleichlaufdrehge­ lenks und ein in dieses eingesteckter Wellenzapfen 3 im Längshalbschnitt dargestellt. Die Innenöffnung 2 weist eine Keilverzahnung 4 auf. Der Zapfen 3 ist mit einer mit dieser im Eingriff befindlichen Keilverzahnung 5 versehen. In der Innenöffnung 2 ist eine Innennut 6 ausgebildet, die dem freien Wellenende axial entgegengerichtet eine Nut­ schräge 7 aufweist. Der Nut 6 radial gegenüberliegend ist im Wellenzapfen 3 eine Außennut 9 vorgesehen, in die der Sprengring 8 federnd eingedrückt werden kann, so daß er völlig innerhalb der Kontur der Innenöffnung 2 liegt. In diesen Nuten liegt im Bereich des Verzahnungseingriffes der Keilverzahnungen 4 und S ein nach außen gefederter Sprengring 8.
In Fig. 2 ist im Querschnitt ein Teil der Innenverzahnung 4 erkennbar, wobei der freie Innendurchmesser der Innen­ öffnung 2 mit Di bezeichnet ist. Der über die Nutschräge zusammengedrückte Sprengring 8′ liegt an der freien Innen­ öffnung 2 mit dem Durchmesser Di ideal unter gleich­ mäßiger Vorspannung kreisförmig an. In der gleichen Dar­ stellung ist der Sprengring 8 in entspanntem Zustand ge­ zeigt, wobei zwei Ringenden 10, 11 und die dazwischenlie­ gende Ringöffnung 12 im einzelnen gekennzeichnet sind. Wie durch Maßpfeile im einzelnen bezeichnet ist, ist der ört­ liche Radius Rg radial gegenüberliegend zur Ringöffnung 12 größer als der halbe freie Durchmesser Di/2 der Innenausnehmung 2, während die örtlichen Krümmungsradien Re der beiden Ringenden 10, 11 unmittelbar benachbart zur Ringöffnung 12 gerade dem halben Durchmesser Di/2 der freien Innenöffnung 2 des Außenteils 1 entsprechen.
In Fig. 3 ist ähnlich wie in Fig. 2 die freie Innenöffnung 2 einer Verzahnung 4 mit dem freien Innendurchmesser Di dargestellt, in Fig. 4 ist nur dieser Innendurchmesser Di gezeigt. In Fig. 3 ist ein Sprengring 18 in entspann­ tem Zustand gezeigt, der bis in den Bereich seiner Ring­ enden 20, 21 vollständige Kreisform hat. An dem mit 18′ bezeichneten radial zusammengedrückten Sprengring sind Bereiche 24, 25 an den Ringenden und ein Bereich 23 radial gegenüberliegend der Ringöffnung 22 markiert, die radial erhöht belastet sind und damit zum Verhaken und zum Ver­ quetschen neigen, während in anderen Umfangsbereichen Radialspiele 26, 27 zwischen zusammengedrücktem Ring 18′ und freier Innenöffnung 2 bestehen. Fig. 4 zeigt im we­ sentlichen die gleiche Darstellung wie Fig. 3, wobei ein Sprengring 28 an den Ringenden 30, 31 außen einen ver­ stärkten Krümmungsverlauf 36, 37 hat. Auch hierbei ent­ stehen Verquetschungsbereiche 34, 35 im Bereich nahe der Ringenden 30, 31 am radial zusammengedrückten Sprengring 28′ sowie ein Verquetschungsbereich 33 radial gegenüber­ liegend der Ringöffnung 32.
Wenn anstelle der gezeigten Innennut 6 eine axiale offene Eindrehung am Ringkörper 1 am einen axialen Ende der Verzahnung 4 vorgesehen wird, die nur eine Abstützung in einer Richtung ermöglicht, ist am gegenüberliegenden Ende der Verzahnung 5 ein Bund am Wellenzapfen 3 zu sehen, gegen den sich der Ringkörper 1 in Gegenrichtung abstützen kann.
Bezugszeichenliste
 1 Ringteil
 2 Innenöffnung
 3 Zapfen
 4 Keilverzahnung
 5 Keilverzahnung
 6 Innennut
 7 Nutschräge
 8 Sprengring
 9 Außennut
10 Ringende
11 Ringende
12 Ringöffnung
18 Sprengring
20 Ringende
21 Ringende
22 Ringöffnung
23 Verquetschungsbereich
24 Verhakungsbereich
25 Verhakungsbereich
26 Luftspalt
27 Luftspalt
28 Sprengring
30 Ringende
31 Ringende
32 Ringöffnung
33 Verquetschungsbereich
34 Verquetschungsbereich
35 Verquetschungsbereich
36 Krümmungsverstärkung
37 Krümmungsverstärkung

Claims (7)

1. Sprengring (8) mir einer Ringöffnung (12) zum federn­ den Einrasten in einem mit einer Nutschräge (7) ver­ sehene Innennut (6) oder Eindrehung in einer Innen­ öffnung (2) eines Ringteils (1) und eine mit Radial­ freiraum zur Montage versehene Außennut (9) auf einem Zapfen (3) zur Herstellung einer lösbaren Schnappver­ bindung, insbesondere zur axialen Sicherung einer Kerbzahnprofilverbindung (4, 5) zwischen Ringteil und Zapfen, der in unverspanntem Zustand in axialer Sicht auf seine Außenkontur bezogen eine unrunde Form hat, und bei dem der Materialquerschnitt des Rings (8) über dem Umfang gleichbleibend ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in unverspanntem Zustand des Ringes der örtliche Außenradius Rg radial gegenüberliegend zur Ringöff­ nung (12) am größten und die örtlichen Außenradien Re jeweils benachbart zur Ringöffnung (12) am klein­ sten sind, und
daß in montiertem Zustand der Ring unter Radialvor­ spannung im wesentlichen rundgedrückt in der Innennut (6) rundum anliegt.
2. Sprengring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der örtliche Außenradius Rg radial gegenüberlie­ gend zur Ringöffnung (12) in unverspanntem Zustand größer als der halbe freie Innendurchmesser Di/2 der Innenöffnung (2) des Ringteils (1) ist (Rg < Di/2).
3. Sprengring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlichen Außenradien Re jeweils benachbart zur Ringöffnung (12) in unverspanntem Zustand gleich oder kleiner dem halben freien Innendurchmesser Di/2 der Innenöffnung (2) des Ringteils (1) sind (Re Di/2).
4. Sprengring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge der Außenradien des Rings (8) in unverspanntem Zustand stetig sind.
5. Sprengring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) im Materialquerschnitt rund oder oval ist.
6. Sprengring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) im Materialquerschnitt vieleckig - insbesondere mit gerundeten Kanten - ist.
7. Sprengring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) im Materialquerschnitt eine Flanken­ schräge zum Kontakt mit der äußeren Nutschräge (7) hat.
DE4109481A 1991-03-22 1991-03-22 Sprengring Expired - Lifetime DE4109481C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109481A DE4109481C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Sprengring
JP4083071A JPH05106623A (ja) 1991-03-22 1992-03-05 止め輪
FR9203415A FR2674299B1 (fr) 1991-03-22 1992-03-20 Anneau d'arret elastique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109481A DE4109481C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Sprengring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109481A1 true DE4109481A1 (de) 1992-10-01
DE4109481C2 DE4109481C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=6427994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109481A Expired - Lifetime DE4109481C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Sprengring

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH05106623A (de)
DE (1) DE4109481C2 (de)
FR (1) FR2674299B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888876A1 (fr) * 2005-07-21 2007-01-26 Snecma Dispositif d'amortissement des vibrations d'un rotor dans une turbomachine
US8226296B2 (en) 2005-11-16 2012-07-24 Honeywell International Inc. Centering mechanisms for turbocharger bearings
US20160047270A1 (en) * 2014-05-29 2016-02-18 United Technologies Corporation Split ring spring dampers for gas turbine rotor assemblies
US9429190B2 (en) 2011-04-22 2016-08-30 Nhk Spring Co., Ltd. Tolerance ring and method of manufacturing tolerance ring
US11300162B2 (en) 2016-07-06 2022-04-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Axle and propeller shaft quick-connect joint attachment assembly

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08177827A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Nippon Pisuko:Kk C型リング
JP2003049866A (ja) * 2001-08-06 2003-02-21 Nsk Warner Kk 多板式摩擦係合装置
DE10314202B4 (de) * 2003-03-28 2005-07-07 Shaft-Form-Engineering Gmbh Sicherungsring
JP2007010080A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Ntn Corp 摺動式等速自在継手
JP5013999B2 (ja) * 2007-07-10 2012-08-29 株式会社リコー 画像形成装置、プログラム制御方法、及び制御プログラム
FR2927940B1 (fr) * 2008-02-27 2010-03-26 Snecma Jonc annulaire fendu pour piece tournante de turbomachine
DE102008045847A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Zahnrad
PL3161333T3 (pl) * 2014-06-25 2020-03-31 Gkn Driveline North America, Inc. Ogranicznik do wałów wewnętrznych i zewnętrznych
JP6091710B1 (ja) * 2015-05-29 2017-03-08 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ フラット型波動歯車装置
US11053985B2 (en) 2016-02-10 2021-07-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Direct pinion mount constant velocity joint
WO2017196962A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 Dana Automotive Systems Group, Llc Boot assembly for a constant velocity joint
CN110691918B (zh) * 2017-03-31 2022-04-15 德纳汽车系统集团有限责任公司 等速接头组件
US11560926B2 (en) * 2017-09-20 2023-01-24 Hitachi Astemo, Ltd. Power transmission shaft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620142A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Ford Werke Ag Runddrahtsprengring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886355A (en) * 1955-08-09 1959-05-12 Waldes Kohinoor Inc Coupled assemblies and coupling ring for use therein
FR1346933A (fr) * 1963-02-14 1963-12-20 Ft Products Ltd Dispositif de fixation, notamment pour maintenir une tige dans un alésage
US3807885A (en) * 1971-10-18 1974-04-30 W Coski Mechanical collar for a shaft
JPS604376B2 (ja) * 1978-10-11 1985-02-04 トヨタ自動車株式会社 トリポ−ド型自在継手に於けるロ−ラと針状コロの保持構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620142A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Ford Werke Ag Runddrahtsprengring

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888876A1 (fr) * 2005-07-21 2007-01-26 Snecma Dispositif d'amortissement des vibrations d'un rotor dans une turbomachine
US8226296B2 (en) 2005-11-16 2012-07-24 Honeywell International Inc. Centering mechanisms for turbocharger bearings
US9429190B2 (en) 2011-04-22 2016-08-30 Nhk Spring Co., Ltd. Tolerance ring and method of manufacturing tolerance ring
US20160047270A1 (en) * 2014-05-29 2016-02-18 United Technologies Corporation Split ring spring dampers for gas turbine rotor assemblies
US10309224B2 (en) * 2014-05-29 2019-06-04 United Technologies Corporation Split ring spring dampers for gas turbine rotor assemblies
US11300162B2 (en) 2016-07-06 2022-04-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Axle and propeller shaft quick-connect joint attachment assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109481C2 (de) 1994-01-13
FR2674299B1 (fr) 1995-01-06
FR2674299A1 (fr) 1992-09-25
JPH05106623A (ja) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109481C2 (de) Sprengring
DE4310510C2 (de) Faltenbalg
DE60207949T2 (de) Anlage und Verfahren zur Montage eines Schafts in einem zylindrischen Körper
EP1608878B1 (de) Gesicherte Wellen-Nabenverbindung
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE3821786A1 (de) Gelenk
DE2746836A1 (de) Kupplung
DE4403584A1 (de) Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge
DE4333988C2 (de) Rohrförmiges mechanisches Element, wie Kraftübertragungswelle eines Kraftfahrzeuges
EP0859212B1 (de) Spannring zum Verbinden von zylinderförmigen Baugruppen von Flugkörpern
DE102009019435A1 (de) Verbindungsanordnung
DE4229726A1 (de) Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe
DE3642438A1 (de) Anordnung mit einem axialen haltekoerper
DE102007038878A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gelenkteil
DE2746835A1 (de) Kupplung
EP2698336A1 (de) Anschlagöse
DE2657905A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
EP0709558A1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
EP0285818B1 (de) Selbstnachstellendes Drehzapfengelenk mit Axialspiel für Kraftfahrzeuge
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
EP0719390B1 (de) Schlingfederkupplungfürzwei fluchtende wellen
DE102008045571B4 (de) Filterstützkorb
DE2515280C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wellen
DE2706479A1 (de) Drehelastische kupplung
DE19516384C2 (de) Schraubrohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right