DE4109387A1 - Verfahren zur temperatursteuerung von salzbadroehrenreaktoren fuer die phthalsaeureanhydrid-synthese - Google Patents

Verfahren zur temperatursteuerung von salzbadroehrenreaktoren fuer die phthalsaeureanhydrid-synthese

Info

Publication number
DE4109387A1
DE4109387A1 DE19914109387 DE4109387A DE4109387A1 DE 4109387 A1 DE4109387 A1 DE 4109387A1 DE 19914109387 DE19914109387 DE 19914109387 DE 4109387 A DE4109387 A DE 4109387A DE 4109387 A1 DE4109387 A1 DE 4109387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt bath
temp
xylene
hot spot
phthalic anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914109387
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109387C2 (de
Inventor
Eike Blumenauer
Gerhard Dr Mayer
Inno Dr Rapthel
Juergen Dr Koppe
Peter Prof Dr Kripylo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Olefinverbund GmbH
Original Assignee
BUNA AG O-4212 SCHKOPAU DE
BUNA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNA AG O-4212 SCHKOPAU DE, BUNA AG filed Critical BUNA AG O-4212 SCHKOPAU DE
Priority to DE19914109387 priority Critical patent/DE4109387C2/de
Publication of DE4109387A1 publication Critical patent/DE4109387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109387C2 publication Critical patent/DE4109387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00097Mathematical modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00072Mathematical modelling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperatursteue­ rung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid- Synthese aus Luftsauerstoff und o-Xylen an Vanadiumoxid- Titanoxid-Trägerkatalysatoren.
Es ist allgemein bekannt, Phthalsäureanhydrid aus Luft­ sauerstoff und o-Xylen in Salzbadröhrenreaktoren herzu­ stellen. Die dabei frei werdende Reaktionswärme wird über ein Salzbad abgeführt und zur Aufheizung des Reaktionsge­ misches auf die Reaktionstemperatur genutzt sowie zur Energiegewinnung (vgl. ULLMANN's Encyclopädie der Techni­ schen Chemie 4. Auflage, Bd. 18, S. 526-532, Verlag Chemie, Weinheim (Bergstraße) 1979). Die Reaktorrohre sind mit Vanadiumoxid-Titanoxid-Trägerkatalysatoren gefüllt. In diesen Rohren verläuft die Reaktion unter Ausbildung eines Temperaturmaximums, eines sogenannten hot spots. Die hot spot-Temperaturen liegen dabei üblicherweise im Temperaturbereich von etwa 420 bis 500°C, während die Salzbadtemperaturen bei etwa 360 bis maximal 395°C liegen (vgl. DE 32 19 540 bzw. DE 30 45 624).
Hot spot-Temperaturen über 500°C sind Ausdruck einer zu starken Zunahme der Totaloxidation des o-Xylens zu Koh­ lenoxiden und Wasser verbunden mit einer verstärkten Katalysatorschädigung (DE 30 45 624).
Zu niedrige hot spot-Temperaturen sind verbunden mit unzureichenden Umsätzen sowie einem zu großen Gehalt an Unteroxidationsprodukten (wie z. B. Phthalid) im Phthal­ säureanhydrid, wodurch die Produktqualität entscheidend beeinträchtigt wird.
Die hot spot-Temperatur hängt ab von der o-Xylen-Beladung des Luftstromes, von der Belastung des Katalysators mit dem o-Xylen-Luft-Gemisch, vom Alterungszustand des Kataly­ sators, den Wärmeübergangsverhältnissen im Reaktorrohr und im Salzbad. Entscheidend beeinflußt wird sie jedoch durch die Salzbadtemperatur.
In der Praxis erfolgt die Steuerung der Phthalsäureanhy­ drid-Synthese über die Salzbadtemperatur.
Dem bekannten Stand der Technik entsprechend ist diese Salzbadtemperatur für jeden einzelnen Reaktor unter den jeweils konkreten technologischen Bedingungen zu ermit­ teln mit Hilfe von Roh- und Endproduktanalysen. Die Salzbadtemperatur ist dann richtig eingestellt, wenn nur eine geringe Überoxidation bzw. Totaloxidation auf­ tritt und die Qualität des Phthalsäureanhydrids durch Unteroxidationsprodukte wie z. B. Phthalid nicht über das vertretbare Maß hinaus beeinträchtigt wird.
Es ist jedoch leicht einzusehen, daß diese Art der Steue­ rung der Phthalsäureanhydrid-Synthese nicht nur kostenin­ tensiv, sondern auch problematisch ist, da zwischen der Probenahme, der Analyse und der Auswertung eine deutliche Zeitspanne vergeht, ehe der Eingriff in den Prozeß erfolgt. Problematisch ist die bisher übliche Vorgehensweise insbe­ sondere deshalb, weil zum Zeitpunkt des Eingreifens in den Prozeß der Zustand des Reaktors deutliche Veränderungen erfahren haben kann gegenüber dem Zustand, der zum Zeit­ punkt der Probenahme vorlag. Schließlich erfolgt die Probe­ nahme nicht am Ort der katalytischen Umsetzung, so daß auch hieraus zusätzliche Unsicherheiten resultieren. Die Folgen dieser Reihe von Unsicherheiten sind entweder zu hohe Materialverbräuche (bei zu hoher Salzbadtemperatur) verbun­ den mit einer beschleunigten Katalysatoralterung, oder zu schlechte Produktqualitäten (bei zu niedriger Salzbadtempe­ ratur).
Das Ziel der Erfindung besteht darin, in einfacher und ökonomischer Weise den Materialverbrauch bei der Herstel­ lung von Phthalsäureanhydrid aus Luftsauerstoff und o-Xylen an Vanadiumoxid-Titanoxid-Trägerkatalysatoren in Salzbad­ röhrenreaktoren zu senken und die Qualität des anfallenden Roh-Phthalsäureanhydrids zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und schnelles Verfahren zu entwickeln zur Einstellung der Salzbadtemperatur, über die die Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus Luftsauerstoff und o-Xylen an Vanadiumoxid-Titanoxid-Trägerkatalysatoren in Salzbad­ röhrenreaktoren gesteuert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die nach der Vorschrift
aus der hot spot-Temperatur THS ermittelte Salzbadtemperatur TSB sofort im Salzbad des Phthalsäureanhydridreaktors eingestellt wird, wobei Tϑ HS und Tj SB Standardwerte der hot spot-Temperatur und der dazu gehörenden Salzbadtemperatur bedeuten, cx die Konzentration an o-Xylen im Luftstrom vor dem Eintritt in den Reaktor bzw. cj x die o-Xylenkonzentration unter den Standardbedingungen, und unter EA(t) die scheinbare Aktivierungsenergie sowie unter R die ideale Gaskonstante zu verstehen sind.
EA(t) ist entweder aus früheren Fahrperioden bekannt oder muß - wenn entsprechende Werte fehlen - aus der Anfangsphase nach folgender Vorschrift berechnet werden:
Als Standardwerte sind erfahrungsgemäß die Werte geeig­ net, die zu dem Zeitpunkt anfallen, wo die hot spot-Tem­ peratur maximal ist, d. h. dann, wenn der Katalysator optimal arbeitet.
Die kommerziell angebotenen Katalysatoren werden zunächst im Prozeß der Katalyse formiert und entfalten ihre volle Wirksamkeit erst nach einer bestimmten Laufzeit. Neben dem Formierungsprozeß - insbesondere jedoch im Anschluß an den Formierungsprozeß - altert der Katalysa­ tor.
Dieses Alterungsverhalten kann überraschenderweise mit einem zeitlich linearen Ansatz der Form
EA(t) = EA(t = 0) + kt
beschrieben werden, wobei k eine Konstante ist, die die Zunahme der scheinbaren Aktivierungsenergie (als Ausdruck für die Alterung des Katalysators) in Abhängigkeit von der Zeit t beschreibt. EA(t = 0) ist die scheinbare Akti­ vierungsenergie zum Zeitpunkt des Anfahrens des Kataly­ sators, und EA(t) ist die Aktivierungsenergie zur Zeit t. k ergibt sich ohne weiteres aus der Ermittlung von zwei scheinbaren Aktivierungsenergien zu zwei verschiedenen Zeiten.
Ebenso überraschend wie die zeitlich lineare Alterung des Katalysators ist auch die Tatsache, daß die Salzbad­ temperatur praktisch unabhängig von der Volumengeschwin­ digkeit des o-Xylen/Luftgemisches ist, und daß der Aus­ druck (THS-TSB)/Cx als eine der betreffenden Reaktions­ geschwindigkeitskonstante proportionale Größe verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise gestattet auf der Grundlage der bequem und sicher zugänglichen Eingangs­ größe cx und der am Ort der maximalen katalytischen Umsetzung ebenfalls einfach und sicher gemessenen hot spot-Temperatur eine praktisch sofortige Einstellung der entsprechenden optimalen Salzbadtemperatur. Dadurch ist es möglich, die Phthalsäureanhydrid-Synthese so zu beeinflussen, daß unnötige Materialverluste durch eine zu starke Überoxidation bzw. Totaloxidation vermieden werden, wobei gleichzeitig die Katalysatoralterung ver­ mindert wird, und daß keine unzulänglichen Abweichungen von der Produktqualität auftreten.
Im Gegensatz zu den aufwendigen, bisher üblichen chemi­ schen Analysen reicht für die zielgerichtete erfindungs­ gemäße Änderung der Salzbadtemperatur die Ermittlung der o-Xylen-Beladung im Luftstrom vor dem Reaktor und die Ermittlung der hot spot-Temperatur aus, die problemlos - gegebenenfalls auch kontinuierlich - möglich ist.
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Ein Salzbadröhrenreaktor mit den Abmessungen
Rohrlänge: 300 cm
Rohrinnendurchmesser: 2,5 cm
Anzahl der Rohre: 9000
Füllhöhe des Katalysators: 270 cm,
der mit 14850 kg eines kommerziellen Vanadiumoxid-Titan­ oxid-Trägerkatalysators gefüllt war, wurde für die nach­ folgenden Versuche verwendet.
Aus der Laufzeit bis zum Erreichen der maximalen hot spot-Temperatur, die nach 282 Tagen erreicht wurde, konnte die scheinbare Aktivierungsenergie nach der Gleichung
zu verschiedenen Zeiten berechnet werden. Hierauf wurden - unter Verwendung der Gleichung EA(t) = EA(t=0)+kt - durch Extrapolation auf die Zeit t=0 die Größen EA(t=0) zu 31,5 kJ · Mol-1 ermittelt und k zu 0,024 kJ · Mol-1 · d-1.
Als Standardbedingungen wurden hierbei die Werte verwendet, die beim Erreichen der maximalen hot spot-Temperatur, d. h. am 282. Tag, erhalten wurden.
Tϑ HS = 761 K, Tϑ SB = 649 K, cϑ x = 43,3 g/Nm³
Wenn diese Werte bereits aus früheren Fahrperioden mit demselben Katalysator und im selben Reaktor erhalten wurden, entfällt natürlich die oben beschriebene Vorgehensweise, und es kann bereits von Anfang an mit der exakten Berechnung der Salzbadtemperatur begonnen werden. Aus den Werten für EA(t=0) und k wurde für jede Zeit t die scheinbare Aktivierungsenergie nach der Gleichung EA(t) = EA(t=0) + k · t berechnet.
Mit Hilfe dieser scheinbaren Aktivierungsenergie und der gemessenen hot spot-Temperatur ergab sich nun die gewünschte Salzbadtemperatur.
In einem konkreten Beispiel zeigte der Reaktor nach einer Laufzeit von 1470 Tagen folgendes Verhalten:
hot spot-Temperatur: THS = 698 K
Belastung: 2×17 000 Nm³/h Luft mit
cx = 42 g/Nm³ o-Xylen
vorliegende Salzbadtemperatur: TSB = 661 K
Ausbeute an Phthalsäureanhydrid: 65,5 Mol-%.
Das Einsetzen aller Werte in die Gleichung
ergibt eine Salzbadtemperatur von 656 K. Diese Salzbadtemperatur lag um 5 K niedriger als die tatsächliche Salzbadtemperatur.
Nach Einstellung der erfindungsgemäß ermittelten Salzbadtemperatur stieg die Ausbeute an Phthalsäureanhy­ drid auf 71,8 Mol-%, wohingegen der Anteil an Totaloxi­ dation entsprechend zurückging. Die Produktqualität des den Reaktor verlassenden Phthalsäureanhydrids entsprach den Anforderungen.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
In Analogie zum Beispiel 1 wurde aus der dem bekannten Stand der Technik entsprechend durchgeführten Produktana­ lyse unabhängig von der erfindungsgemäßen Vorgehensweise der Schluß abgeleitet, die Salzbadtemperatur lediglich um 2 K zu senken. Eine derartige Vorgehensweise ergab eine immer noch spürbar über dem erfindungsgemäß erreich­ ten Materialverbrauch von 1085 kg o-Xylen pro Tonne Phthalsäureanhydrid liegenden Materialverbrauch von 1145 kg o-Xylen pro Tonne Phthalsäureanhydrid.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
Im Verlauf der weiteren Fahrweise des im Beispiel 1 dargestellten Reaktors wurde bei einer nach 1480 Tagen Laufzeit notwendigen kurzzeitigen Umstellung der Bela­ stung auf halbe Last (1 × 17 000 Nm3/h Luft mit 42 g/Nm3 o-Xylen) auf Grundlage der sich einstellenden hot spot- Temperatur die Salzbadtemperatur zu 659 K berechnet und konnte praktisch sofort mit der Umstellung auf halbe Belastung eingestellt werden, ohne daß Verluste in der Selektivität auftraten.
Für die Berechnung der Salzbadtemperatur bei Halblast wurden dabei die gleichen Werte für EA(t=0), k, Tϑ SB, Tϑ HS und cϑ x verwendet wie es bei den vorhergehenden Berechnungen im Beispiel 1 der Fall war.

Claims (3)

1. Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhren­ reaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese aus Luftsauerstoff und o-Xylen an Vanadiumoxid-Titanoxid- Trägerkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Vorschrift aus der hot spot-Temperatur THS ermittelte Salzbadtemperatur TSB sofort im Salzbad des Phthalsäureanhydridreaktors eingestellt wird, wobei Tϑ HS und Tϑ SB Standardwerte der hot spot-Temperatur und der dazu gehörenden Salzbadtemperatur bedeuten, cx die Konzentration an o-Xylen im Luftstrom vor dem Eintritt in den Reaktor bzw. cϑ x die o-Xylenkonzentration unter den Standardbedingungen, und unter EA(t) die scheinbare Aktivierungsenergie zur Zeit t sowie unter R die ideale Gaskonstante zu verstehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheinbare Aktivierungsenergie EA(t), die für die Ermittlung der zur Zeit t einzustellende Salzbadtemperatur notwendig ist, nach der Vorschrift EA(t) = EA(t=0) + k · tbestimmt wird, wobei EA(t=0) die scheinbare Aktivierungsenergie des Katalysators zum Zeitpunkt des Anfahrens darstellt, und k eine Konstante ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Standardwerte die Werte verwendet werden, die zu der Zeit anfallen, bei der die höchsten hot spot-Temperaturen herrschen.
DE19914109387 1991-03-22 1991-03-22 Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese Expired - Fee Related DE4109387C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109387 DE4109387C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109387 DE4109387C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109387A1 true DE4109387A1 (de) 1992-09-24
DE4109387C2 DE4109387C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6427935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914109387 Expired - Fee Related DE4109387C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Verfahren zur Temperatursteuerung von Salzbadröhrenreaktoren für die Phthalsäureanhydrid-Synthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109387C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016300A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur gasphasenpartialoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen
WO2002016299A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
WO2011128814A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 Basf Se Process for controlling a gas phase oxidation reactor for preparation of phthalic anhydride
US8859459B2 (en) 2010-06-30 2014-10-14 Basf Se Multilayer catalyst for preparing phthalic anhydride and process for preparing phthalic anhydride
US8901320B2 (en) 2010-04-13 2014-12-02 Basf Se Process for controlling a gas phase oxidation reactor for preparation of phthalic anhydride
US9212157B2 (en) 2010-07-30 2015-12-15 Basf Se Catalyst for the oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: Vol.117,1992, Ref. 10237f *
Vol.106,1987, Ref. 50667a *
Vol.111,1989, Ref. 9598u *
Vol.116,1992, Ref. 176944p *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016300A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur gasphasenpartialoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen
WO2002016299A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
WO2011128814A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 Basf Se Process for controlling a gas phase oxidation reactor for preparation of phthalic anhydride
US8901320B2 (en) 2010-04-13 2014-12-02 Basf Se Process for controlling a gas phase oxidation reactor for preparation of phthalic anhydride
EP2558453B1 (de) 2010-04-13 2016-06-22 Basf Se Verfahren zur steuerung eines gasphasenoxidationsreaktors zur herstellung von phthalanhydrid
US8859459B2 (en) 2010-06-30 2014-10-14 Basf Se Multilayer catalyst for preparing phthalic anhydride and process for preparing phthalic anhydride
US9212157B2 (en) 2010-07-30 2015-12-15 Basf Se Catalyst for the oxidation of o-xylene and/or naphthalene to phthalic anhydride

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109387C2 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280921B1 (de) Verfahren zum anfahren eines gasphasenoxidationsreaktors
EP0279288A2 (de) Verfaren und Vorrichtung zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren bzw. Benzoldiarbonsäureestern
DE19807018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE3010434A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2704991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0453951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol
DE2627475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE10040827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE3030463C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Polycarbonsäure
EP1478614A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthals ureanhydrid
DE4109387A1 (de) Verfahren zur temperatursteuerung von salzbadroehrenreaktoren fuer die phthalsaeureanhydrid-synthese
DE3225079C2 (de)
DE1668699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimellitsäure durch katalytische Oxidation von Pseudocumol
DE1238000C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gesaettigten aliphatischen dicarbonsaeuren
DE3890273C1 (de) Verfahren zur Aktivitätsstabilisierung und/oder Regenerierung von Heteropolysäure-Katalysatoren
DE3421946C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 4-Fluorphenol
DE2532365C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Naphthalin mit Sauerstoff
DE2056132C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerinacetaten
DE2759027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE1958776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
DE1618951C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorpivalinsäure
DE2363414C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylterephthalat durch Verringerung des Gehaltes an Terephthalaldehydsäuremethylester bzw. seines Dimethylacetals
DE2004435B2 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid
DE10040818A1 (de) Verfahren zur Gasphasenpartialoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE942809C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUNA GMBH, 06258 SCHKOPAU, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUNA SOW LEUNA OLEFINVERBUND GMBH, 06258 SCHKOPAU,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee