DE4107138C1 - Thread break stop improving serviceability - has top rolls and silver blocking unit on a support arm and is compact and facilitates good operation - Google Patents

Thread break stop improving serviceability - has top rolls and silver blocking unit on a support arm and is compact and facilitates good operation

Info

Publication number
DE4107138C1
DE4107138C1 DE4107138A DE4107138A DE4107138C1 DE 4107138 C1 DE4107138 C1 DE 4107138C1 DE 4107138 A DE4107138 A DE 4107138A DE 4107138 A DE4107138 A DE 4107138A DE 4107138 C1 DE4107138 C1 DE 4107138C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
thread
thread monitor
sliver
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4107138A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Glock (Fh), 7000 Stuttgart, De
Bernhard Dr.-Ing. 7024 Filderstadt De Schoenung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE4107138A priority Critical patent/DE4107138C1/de
Priority to ITMI920101A priority patent/IT1258801B/it
Priority to CH262/92A priority patent/CH685016A5/de
Priority to JP4073148A priority patent/JPH0578927A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4107138C1 publication Critical patent/DE4107138C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/182Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only by raising or lifting of one of the drafting cylinders, e.g. by removing of the loading means

Description

Bei einem bekannten Fadenwächter mit einer Luntensperrvorrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk (DE 33 36 215 C2) dient als gemeinsamer Halter eine sich längs der Oberwalzenreihe erstreckende, an der Spinnmaschine befestigte Tragschiene, in der auch das elektrische Kabel zwischen dem Fadenwächter und der Luntensperrvorrichtung verläuft. Durch diese zusätzliche Tragschiene ist der Freiraum zwischen benachbarten Oberwalzenreihen der Streckwerke eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fadenwächter und seine Luntensperrvorrichtung platzsparend anzuordnen, um die Bedienungs- und Wartungsmöglichkeiten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Fadenwächter und seine Luntensperrvorrichtung sind am vorhandenen Tragarm gemeinsam so befestigt, daß sie ungehindert arbeiten und auch die Bedien- und Wartungsfreiheit nicht einschränken. Die Verbindungskabel zwischen Fadenwächter und Luntensperrvorrichtung sind im Tragarm geführt.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Fadenwächter und Luntensperrvorrichtung gemeinsam am Tragarm ist eine sehr rationelle Befestigung und spart zusätzliche Tragschienen für die Luntensperrvorrichtung und den Fadenwächter ein; die Montagezeit an der Maschine wird reduziert.
Nach Anspruch 2 ist ein Adapter zwischen dem Fadenwächtergehäuse und dem Tragarm eingebaut, wodurch die Befestigung des Fadenwächters an unterschiedlichen Tragarmen erleichtert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für die Befetigung an Tragarmen mit Doppeloberwalzen beschrieben.
Die Zeichnung zeigt die Seitenansicht eines Fadenwächters und einer Luntensperrvorrichtung an einem Tragarm.
Der an einer maschinenfesten Stange 1 befestigte Tragarm 2 trägt an seinem maschinenseitigen Ende eine Luntensperrvorrichtung 3 so, daß diese bei ihrer Schaltung durch ein Fadenbruchsignal die einlaufende Lunte 4 auf einem Tisch 5 vor der Eingangsunterwalze 6 mittels einer Stoppklappe 7 klemmt und die Eingangsoberwalze 8 etwas anhebt. Diese Stopplage wird vor dem Wiederanspinnen mittels eines Handhebels 9, durch den die Eingangsoberwalze 8 abgesenkt und die Lunte 4 freigegeben wird, wieder gelöst; die Lunte 4 wird vom Eingangswalzenpaar 6, 8 wieder transportiert. Die Arbeitslage ist in der Zeichnung dargestellt. Vor dem Eingangswalzenpaar 6, 8 ist ein Verdichter 10 angeordnet.
Am freien Ende des Tragarmes 2 ist ein Fadenwächter 11 so befestigt, daß sein Sensorgehäuse 12 parallel zu dem aus dem Ausgangswalzenpaar 13, 14 zu einer nicht dargestellten Spindel laufenden Faden 15 angeordnet ist. Der Fadenwächter 11 gibt bei Fadenbruch das Signal, durch das die Stoppklappe 7 in der Luntensperrvorrichtung 3 aus ihrer Betriebslage in die Stopplage geschoben wird.
Zwischen dem Tragarm 2 und dem Fadenwächter 11 ist ein Adapter 16 zur Anpassung an unterschiedliche Tragarme 2 vorgesehen; außerdem ist zwischen dem Tragarm 2 und dem Fadenwächter 11 noch Platz für die Halterung einer Putzwalze 17.
Der Sensor im Sensorgehäuse 12 besteht aus einem Geber und einem Empfänger für das Fadenüberwachungssignal. Der Überwachung können Ultraschallsensoren oder andere berührungslose Sensoren, wie optische und kapazitive Sensoren, dienen.

Claims (3)

1. Fadenwächter und Luntensperrvorrichtung für ein Spinnmaschinen- Streckwerk, dessen Oberwalzen in einem Tragarm aufgenommen sind, wobei der Fadenwächter, der dem aus dem Streckwerk zur Spindel laufenden Faden zugeordnet ist, die Luntensperrvorrichtung bei Fadenbruch schaltet, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Luntensperrvorrichtung (3) am maschinenseitigen Ende des Tragarmes (2) so befestigt ist, daß sie bei Fadenbruch die Lunte (4) auf einem Tisch (5) nahe der Eingangsunterwalze (6) klemmt,
  • - daß der Fadenwächter (11) am freien Ende des Tragarmes (2) befestigt ist und
  • - daß das Verbindungskabel zwischen Fadenwächter (11) und Luntensperrvorrichtung (3) im Tragarm (2) geführt ist.
2. Fadenwächter und Luntensperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapter (16) zur Anpassung des Fadenwächters (11) an unterschiedliche Tragarme (2) vorgesehen und so ausgebildet ist, daß der Fadenwächter (11) auf eine optimal funktionsgerechte Lage zum Faden (15) einstellbar ist.
3. Fadenwächter und Luntensperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (16) so ausgebildet ist, daß er zwischen dem Tragarm (2) und dem Fadenwächter (11) den Platz für die Halterung einer einsteckbaren Putzwalze (17) freigibt.
DE4107138A 1991-03-06 1991-03-06 Thread break stop improving serviceability - has top rolls and silver blocking unit on a support arm and is compact and facilitates good operation Expired - Lifetime DE4107138C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107138A DE4107138C1 (en) 1991-03-06 1991-03-06 Thread break stop improving serviceability - has top rolls and silver blocking unit on a support arm and is compact and facilitates good operation
ITMI920101A IT1258801B (it) 1991-03-06 1992-01-22 Guardiafilo e dispositivo di arresto dello stoppino
CH262/92A CH685016A5 (de) 1991-03-06 1992-01-29 Spinnmaschinen-Streckwerk.
JP4073148A JPH0578927A (ja) 1991-03-06 1992-02-25 糸監視装置及びロービング停止装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107138A DE4107138C1 (en) 1991-03-06 1991-03-06 Thread break stop improving serviceability - has top rolls and silver blocking unit on a support arm and is compact and facilitates good operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107138C1 true DE4107138C1 (en) 1992-03-12

Family

ID=6426601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107138A Expired - Lifetime DE4107138C1 (en) 1991-03-06 1991-03-06 Thread break stop improving serviceability - has top rolls and silver blocking unit on a support arm and is compact and facilitates good operation

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0578927A (de)
CH (1) CH685016A5 (de)
DE (1) DE4107138C1 (de)
IT (1) IT1258801B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419125C2 (de) * 1994-06-01 1996-12-12 Skf Textilmasch Komponenten Oberwalzenträger für ein Streckwerk für Spinnereimaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139667A1 (de) * 1981-10-06 1983-05-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Fadenwaechter und luntenklemmvorrichtung fuer mit doppel-oberwalzen ausgeruestete spinnereimaschinen-streckwerke
DE3336215C2 (de) * 1983-10-05 1985-10-10 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Fadenwächter für ein Spinnmaschinen-Streckwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123476C2 (de) * 1981-06-13 1984-05-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3406215A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Belastungstraeger an einer spinnmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139667A1 (de) * 1981-10-06 1983-05-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Fadenwaechter und luntenklemmvorrichtung fuer mit doppel-oberwalzen ausgeruestete spinnereimaschinen-streckwerke
DE3336215C2 (de) * 1983-10-05 1985-10-10 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Fadenwächter für ein Spinnmaschinen-Streckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CH685016A5 (de) 1995-02-28
JPH0578927A (ja) 1993-03-30
IT1258801B (it) 1996-02-29
ITMI920101A0 (it) 1992-01-22
ITMI920101A1 (it) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525560A1 (de) Verfahrbare wartungseinrichtung fuer offenend-spinnmaschinen
EP2209935A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3515765C2 (de)
DE3139667C2 (de) Fadenwächter mit einer Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Zelle
DE4209203B4 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einer Vorrichtung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der einzelnen Spinnstellen
EP0533043B1 (de) Anordnung zur lichtelektrischen Überwachung des Laufes von Bahnen oder Bogen, insbesondere von Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE3406397C1 (de) Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
EP3597804B1 (de) Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine
WO2004001109A1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken und verdichtungsvorrichtungen
DE4107138C1 (en) Thread break stop improving serviceability - has top rolls and silver blocking unit on a support arm and is compact and facilitates good operation
EP0467159A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zum Reinigen einer Spinnmaschine
DE3828323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines fadenendes einer spule beim anspinnen
DE19547068B4 (de) Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
SU1071227A3 (ru) Пр дильна машина
DE1245532B (de) Fadenwaechtervorrichtung fuer Streckzwirnmaschinen
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3725904A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserbaendern sowie verfahren zum herstellen eines bandfuehrers
DE2711163A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und wenigstens einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3103326C2 (de) Garnanspinnvorrichtung an einer Offenend-Rotorspinneinheit
EP0231726B1 (de) Webmaschine
DE4107139C1 (en) Thread break stop useful in spinning machines - has top rolls in a support arm, which are both in a housing with slider and sensor
DE3137346C2 (de) Spinnereimaschine mit Streckwerken
DE3506013A1 (de) Vorrichtung zur fadenbrucherfassung und zum fadenabstellen an garnerzeugenden maschinen
DE10020694A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE920055C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zufuehren von Fadenenden an selbsttaetigen Spulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee