DE4107037C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4107037C2
DE4107037C2 DE19914107037 DE4107037A DE4107037C2 DE 4107037 C2 DE4107037 C2 DE 4107037C2 DE 19914107037 DE19914107037 DE 19914107037 DE 4107037 A DE4107037 A DE 4107037A DE 4107037 C2 DE4107037 C2 DE 4107037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
solution
ammonium
divalent
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914107037
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107037A1 (de
Inventor
Frank Dr.Rer.Nat. O-1800 Brandenburg De Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914107037 priority Critical patent/DE4107037A1/de
Publication of DE4107037A1 publication Critical patent/DE4107037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107037C2 publication Critical patent/DE4107037C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von zwei- und dreiwertigem Eisen zur Diagnostik histologischer Schnittpräparate nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Verfahren ist aus Romeis "Mikroskopische Technik", 1989, 17. neubearbeitete Auflage, herausgegeben von P. Böck - Urban und Schwarzenberg (München - Wien - Baltimore), Seite 400, bekannt. Dort wird zur Darstellung von zwei- und dreiwertigem Eisen dreiwertiges Eisen mit Hilfe einer frisch zubereiteten Ammoniumsulfid-Lösung innerhalb eines Zeitraumes von 1 bis 24 Stunden umgesetzt.
Ein weiteres, ebenfalls in Romeis "Mikroskopische Techniken" (s. o.), Seite 400, beschriebenes Verfahren geht davon aus, daß kleine Gewebestücke in ein Gemisch aus 95 ml 70%igem Alkohol und 5 ml Ammoniumsulfid gelegt werden, dann in absoluten Alkohol, dem einige Tropfen Ammoniumsulfid zugesetzt wurden, kommen. Diese Lösungen müssen jeweils 24 Stunden einwirken. Bei diesem bekannten Verfahren ist jeweils ein relativ langer Zeitraum zum Einwirken der Lösungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß in sehr kurzer Zeit eine sichere Darstellung von zwei- und dreiwertigem Eisen zur Diagnostik histologischer Schnittpräparate in der Human- und Tiermedizin erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, einen Darstellungsweg zugängig zu machen, der in kürzester Zeit mit handelsüblichen Chemikalien einen sicheren Eisennachweis in der Histologie ermöglicht. Durch Einstellung des pH-Bereiches 8,5-8,7 mit Hilfe verdünnter eisenfreier Schwefelsäure in einer handelsüblichen Ammoniumpolysulfid-Lösung wird dieses Ziel erfindungsgemäß innerhalb von 5-10 min erreicht. Weiterhin gewährleistet dieses pH-Milieu eine besonders schonende Schnittbehandlung, so daß ein bei herkömmlichen Verfahren beobachtetes "Abschwimmen" der Schnitte hier nicht in Frage kommt. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert:
Formalin-fixierte, entparaffinierte Schnitte werden aus Aqua dest. in eine 10%ige Ammoniumpolysulfid-Lösung gegeben. Diese handelsübliche Sulfid-Lösung wurde zuvor mit 10%iger eisenfreier Schwefelsäure in den pH-Bereich 8,5-8,7 gebracht. Die fertige Gebrauchslösung muß folgendermaßen zubereitet werden: 10 ml einer 7%igen Ammoniumpolysulfid-Lösung werden mit 90 ml Aqua dest. verdünnt. Durch Zugabe von ca. 5 ml einer 10%igen Schwefelsäure wird der notwendige pH-Bereich eingestellt. Eine Überprüfung kann mit kommerziellem Indikatorpapier vorgenommen werden. Bei auftretenden Abweichungen wird gegebenenfalls weitere verdünnte Schwefelsäure (pH oberhalb 9) oder Ammoniumpolysulfid-Lösung (pH unterhalb 8) tropfenweise hinzugegeben. Die Arbeitslösung ist mehrfach verwendbar, sollte aber im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Die entparaffinierten und mit Wasser gespülten Schnitte müssen 5-10 min mit dieser Lösung behandelt werden. Anschließend wird wiederum gründlich mit Aqua dest. gespült. Danach werden die Schnitte nach bekannter Vorschrift 10 min in einer frisch hergestellten Mischung von gleichen Teilen einer 20%igen wäßrigen Kaliumferrizyanid-Lösung und einer 1%igen Salzsäure eingestellt, mit Aqua dest. gewaschen, die Kerne gegengefärbt (z. B. mit Kernechtrot oder Parakarmin), nochmals mit Wasser gespült, entwässert und zum Schluß über Xylol in Balsam eingebettet (vergleiche Romeis, 1989, Seite 400: "Turnbulls Blau"). Die Untersuchung der derart präparierten Schnitte erfolgt dann mit Hilfe der konventionellen Lichtmikroskopie.

Claims (3)

1. Verfahren zur Darstellung von zwei- und dreiwertigem Eisen zur Diagnostik histologischer Schnittpräparate, bei dem in entparaffinierten Schnitten eine Reduktion von dreiwertigem Eisen zu Eisen-II mit Hilfe einer Ammoniumsulfid-Lösung und der Nachweis des Eisen-II nach bekannten Methoden erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniumsulfid-Lösung mit verdünnter eisenfreier Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 8,5 bis 8,7 eingestellt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine 10%ige Ammoniumpolysulfid-Lösung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nachweis von zweiwertigem Eisen eine Kaliumferrizyanid-Lösung verwendet wird.
DE19914107037 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zur darstellung von zwei- und dreiwertigem eisen zur diagnostik histologischer schnittpraeparate Granted DE4107037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107037 DE4107037A1 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zur darstellung von zwei- und dreiwertigem eisen zur diagnostik histologischer schnittpraeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107037 DE4107037A1 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zur darstellung von zwei- und dreiwertigem eisen zur diagnostik histologischer schnittpraeparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107037A1 DE4107037A1 (de) 1992-09-03
DE4107037C2 true DE4107037C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6426534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107037 Granted DE4107037A1 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zur darstellung von zwei- und dreiwertigem eisen zur diagnostik histologischer schnittpraeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107037A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951079A4 (de) 2005-11-21 2012-05-30 Stylis Stanley Chris Fussbekleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107037A1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718897C2 (de) Verfahren zum Auflösen von Ton in unterirdischen Formationen
DE1598818A1 (de) Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten
DE4107037C2 (de)
DE3020694A1 (de) Molluskizide zusammensetzung
DE10296724T5 (de) Zusammensetzung zum Entfernen von Rost und Verfahren zum Entfernen von Rost mit derselben
Gassner U0*-Verfahren zur treffsicheren Vorhersage von Betriebsfestigkeits-Kennwerten nach Wöhler-Versuchen/U0* procedure for a reliable prediction of random fatigue strength value using Woehler tests/U0*-procede pour la prediction fiable de coefficients en fatigue aleatoire d’apres les essais de Woehler
DE660599C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier
DE488638C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender und zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Mittel
DE510623C (de) Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in undurchsichtigen kolloiden Loesungen
DE2063939A1 (en) Water purification - using coagulating assistant alkali silicate,and quat nitrogen cpds
Ferrer Die Entwicklung der Wissenschaftslehre und die Entstehung der Theorie des Bildes in der ersten Fassung von 1804
DE571404C (de) Verfahren zum Entfernen von Eiweissstoffen aus Fluessigkeiten, z. B. Seren
DE436671C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallhydroxyden
DE664996C (de) Verfahren zur Konservierung von Stallduenger und Jauche
DE317509C (de)
DE843398C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien zum Schutz gegen Bakterien und Verrottung
DE712636C (de) Verfahren zum Passivieren von rostfreiem Stahl
DE1235836B (de) Bohrlochbehandlungsfluessigkeiten zur Saeuerung von Lagerstaetten
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
DE704655C (de) Fuer den Pflanzenschutz geeignete Emulsionen von Karbolineum oder aehnlichen OElen
EP0001741A1 (de) Mittel zur Erleichterung der Auszählung von Thrombozyten in Blutproben
DE397828C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwendbaren Metalljodidjodalkaliverbindungen
DE3819282C2 (de) Rebenspritzmittel
DE493055C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer