DE4106993C2 - Elektro-optische Modulator-Anordnung - Google Patents

Elektro-optische Modulator-Anordnung

Info

Publication number
DE4106993C2
DE4106993C2 DE4106993A DE4106993A DE4106993C2 DE 4106993 C2 DE4106993 C2 DE 4106993C2 DE 4106993 A DE4106993 A DE 4106993A DE 4106993 A DE4106993 A DE 4106993A DE 4106993 C2 DE4106993 C2 DE 4106993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
electro
modulator
input
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4106993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106993A1 (de
Inventor
James H Schaffner
Robert L Joyce
Caroline M Gee
James M Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DirecTV Group Inc
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE4106993A1 publication Critical patent/DE4106993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106993C2 publication Critical patent/DE4106993C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2255Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0356Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic wave component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/212Mach-Zehnder type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/127Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode travelling wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der optischen Datenübertragung und speziell einen elektro-optischen Modu­ lator für den Mikrowellenfrequenzbereich mit effektiver Ein­ gangskopplung und glattem breitbandigem Frequenzgang.
Die Datenübertragung mittels optischer Medien ermöglicht sehr hohe Bandbreiten und eine sehr große Zahl von Multi­ plexkanälen mit geringem Signalverlust und geringer Signal­ störung. Ein kohärenter Laserlichtstrahl wird mit einem Da­ tensignal amplitudenmoduliert und breitet sich in Richtung auf einen entfernten Empfänger entweder durch die Atmosphäre oder durch ein System von optischen Fasern und Signalauf­ frischvorrichtungen (repeater) aus. Der Lichtstrahl kann in vorteilhafter Weise mit elektrischen Signalen im Mikrowel­ lenbereich mittels eines elektro-optischen Modulators, wie z. B. einem Mach-Zehnder-Modulator oder einem optischen Kopp­ ler moduliert werden.
Ein auf einem Mach-Zehnder-Interferometer basierender elek­ trooptischer Modulator umfaßt im allgemeinen ein monolithi­ sches Substrat aus einem elektro-optischen Material wie Li­ thiumniobat (LiNbO3). In dem Substrat wird ein optischer Wellenleiter mit zwei Armen oder Zweigen gebildet, die sich im allgemeinen parallel zueinander erstrecken. Der Bre­ chungsindex des Wellenleitermaterials ist höher als der Bre­ chungsindex des Substratmaterials.
In dem grundlegenden Mach-Zehnder-Modulator haben die Zweige gleiche Länge. In Abwesenheit einer angelegten elektrischen Vorspannung teilt sich ein auf den Wellenleiter einfallender optischer Strahl oder ein einfallender Lichtstrahl, der durch einen Laser oder ähnliches erzeugt wird, gleichmäßig auf die beiden Zweige auf. Die sich durch die Zweige aus­ breitenden optischen Signale vereinigen sich am optischen Ausgang des Wellenleiters wieder in Phase miteinander, so daß sich ihre Amplituden addieren und am Ausgang des Wellen­ leiters erscheint ein optisches Ausgangssignal, das im we­ sentlichen gleich dem optischen Eingangssignal ist.
Wird zwischen den Wellenleiterzweigen eine elektrische Vorspannung angelegt, ergibt sich eine Differenz in den Brechungsindizes der zwei Zweige aufgrund des elektro-optischen Effekts mit einer korrespondierenden Differenz der effektiven optischen Weglängen der Zweige. Mit einer als Vπ bekannten Vorspannung variieren die effektiven optischen Weglängen derart, daß die aus den Zweigen austretenden optischen Signale um 180° außer Phase sind. Die Amplituden der Signale werden subtraktiv kombiniert und löschen sich gegenseitig aus, so daß am optischen Ausgang ein Nullsignal erzeugt wird. Für die meisten optischen Kommunikationsanordnungen ist es wünschenswert, den Modulator mit einer Spannung Vπ/2 vorzuspannen, die einen linearen Betrieb erzeugt.
Einige der Probleme, die zu einer Beschränkung von Mach- Zehnder-elektro-optischen-Modulatoren bei hochfrequenten breitbandigen Anwendungen führen, haben ihre Ursache in den Modulatorelektroden. Derartige Probleme sind Verlust durch Impedanzfehlanpassung am Modulatoreingang und das Vorhanden­ sein von störenden Resonanzen im Frequenzgang des Modula­ tors.
Ein elektro-optischer Mach-Zehnder-Modulator des Typs wie er in der vorliegenden Erfindung weitergebildet wird, ist in einem Artikel mit dem Titel "Traveling-wave 1.3-µm Interfe­ rometermodulator with high bandwidth, low drive power, and low loss" von D. Dolfi, in Applied Optics, Vol. 25, No. 15, Aug. 1986, S. 2479-2480 beschrieben. Dieses dort beschrie­ bene Gerät umfaßt eine Modulationssignalquelle mit einer Ausgangsimpedanz von 50 Ω, die ein elektrisches Modulations- Eingangssignal einer koplanaren Wellenleiterstruktur in dem Modulator mit einer Eingangsimpedanz von 22 Ω zuführt. Refle­ xionsverluste am Eingang aufgrund der Impedanzfehlanpassung reduzierten die effektive Betriebsspannung auf 61% der Quellspannung. Durch Verbindung eines 22 Ω-Serienwiderstands zwischen der Quelle und dem Modulator wurde versucht, die Reflexionen zu eliminieren und die Welligkeit zu minimieren. Dies führte jedoch zu einer Reduzierung der effektiven Be­ triebsspannung sogar auf 44% der Quellenspannung.
Ein vergleichbares Gerät ist in einem Aufsatz mit dem Titel "Microwave integrated optical modulator" von P. Cross, Applied Physics Letters 44(5), 1. März 1984, S. 486-488 be­ schrieben. Die Reflexionsverluste stimmten mit denen von Dolfi berichteten überein. Der Anschluß eines Widerstands­ netzwerkes zwischen der Quelle und dem Modulator um die Wel­ ligkeit des Antwortsignals zu minimieren, reduzierte die effektive Betriebsspannung von 63% auf 27%. Das Gerät zeigte weiterhin auch Störresonanzmoden im Frequenzverhalten, die von einer unerwünschten Microstrip-Mode zwischen der "heißen Leitung" der koplanaren Leitung und dem Metallgehäuse her­ rührten.
Ein weiteres vergleichbares Gerät ist in dem Aufsatz mit dem Titel "Traveling-wave elektrooptic modulator" von C. Gee et al., in Applied Optics, Vol. 22, No. 13, Juli 1983, S. 2034-­ 2037 beschrieben.
Ein herausstechendes Merkmal dieses Modulators war eine be­ richtete Resonanz bei 5,5 GHz, die in dem Gehäuse des Geräts erzeugt wurde. Ein weiteres mit der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang stehendes Gerät ist in einem Aufsatz mit dem Titel "10 GHz Bandwidth Traveling-Wave LiNbO3 Optical Wave­ guide Modulator" von M. Izutsu et al. in IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE-14, No. 6, Juni 1978, S. 394-­ 395 beschrieben. Dieses Gerät ist mehr ein Phasenmodulator denn ein Amplitudenmodulator und erreicht ein glattes Fre­ quenzverhalten durch Verwendung einer symmetrischen Elektro­ denkonfiguration als Mikrowellenleiter.
Aus der EP-A-0 233 797 ist ein elektro-optischer Rich­ tungskoppler mit Wanderwellen und alternierender Phasenver­ schiebung bekannt. Der Richtungskoppler besteht aus zwei optischen Leitern G1 und G2 sowie aus drei Elektroden, näm­ lich einem zentralen Mikrostrip MB, einem ersten lateralen Streifen BL1 und einem zweiten lateralen Streifen BL2. In der Wechselwirkungszone weisen die lateralen Streifen eine Breite W' auf, die erheblich größer ist als die Breite W des zentralen Microstrips. Der dargestellte Koppler besteht aus zwei Bereichen S1 und S2, sowie aus einem Übergang T. Darüberhinaus ist der zentrale Microstrip von den lateralen Streifen jeweils um D1 und D2 entfernt. Gemäß der in diesem Dokument offenbarten Lehre werden die Beträge von W, D1 und D2 so ausgewählt, daß die charakteristische Impedanz der Ausbreitungsleitung, die durch diese Elektroden gebildet wird, gleich einem gegebenen Anpassungswert ist, wobei die­ ser Anpassungswert im Übergang aufrecht erhalten wird.
Das Dokument "Integrated-Optic Devices on LiNbO3 for optical Communication" von Edgar Voges et al. in "Journal of lightwave technology", Vol. 5, No. 9, 9/87, S. 1232 stellt einen Übersichtsartikel dar, in dem integrierte op­ tische Komponenten auf LiNbO3 bezüglich Problemen der Fa­ serkopplung, der Konfiguration der Elemente und der anzu­ wendenden Technologie betrachtet werden. Es werden ver­ schiedene Konfigurationen diskutiert, die Anwendungen mit Mach-Zehnder-Modulatoren auf Z-geschnittenem und X- geschnittenem LiNbO3, sowie eine Anordnung für einen Rich­ tungskoppler umfassen. Eine dort vorgeschlagene Ausfüh­ rungsform zeigt in schematischer Weise einen Aufbau eines Wanderwellen-Mach-Zehnder-Modulator auf X-geschnittenem LiNbO3, wobei das Elektrodendesign für Interferometermodu­ latoren gemäß der dortigen Lehre illustriert ist. Der Modu­ lator besteht aus drei Elektroden, nämlich einem zentralen Mikrostrip, einem ersten lateralen Streifen und einem zwei­ ten lateralen Streifen. Des weiteren verzweigt sich ein op­ tischer Leiter in dem Bereich des zentralen Mikrostrips und läuft schließlich wieder zusammen.
Die EP-A-0 427 092 offenbart einen elektro-optischen Wanderwellenmodulator, der ein Substrat, einen optischen Eingang, einen optischen Ausgang und eine elektro-optische Modulationselektrodenanordnung aufweist, die einen Wellen­ leiter enthält. Ferner weist der Wellenmodulator eine Ein­ gangsanschlußeinrichtung zum Empfang eines elektrischen Mo­ dulationseingangssignals, deren Ausgangsimpedanz sich von der Eingangsimpedanz der Modulationselektrodenanordnung un­ terscheidet. Eine Impedanzanpassungseinrichtung dient zum Koppeln des Eingangssignals von der Eingangsanschlußein­ richtung zu der Modulationselektrodenanordnung und zum je­ weiligen Anpassen der Ausgangsimpedanz an die Eingangsimpe­ danz, wobei die Impedanzanpassungseinrichtung einen sich verjüngenden Wellenleiter umfaßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektroop­ tischen Modulator zu schaf­ fen, der eine effiziente Eingangskoppelung und ein glattes breitbandiges Frequenzverhalten zeigt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des An­ spruchs 1.
Die vorliegende Erfindung stellt eine planare elektroopti­ sche Modulator-Anordnung des Mach-Zehnder-Interferometer- Typs zum Modulieren eines optischen Lichtstrahls mit einer bevorzugten, jedoch nicht darauf beschränkten Wellenlänge von 1,3 µm bereit. Hierbei wird eine koplanare Wellenleiter­ elektroden-Struktur für Wanderwellen verwendet, die zum Be­ trieb von faseroptischen Einrichtungen im Hochmikrowellen­ frequenzbereich geeignet ist. Das Problem der großen Impe­ danzfehlanpassung konventioneller Mach-Zehnder-Modulatoren ist auf eine ineffiziente Eingangkoppelung zurückzuführen. Der Modulator gemäß der vorliegenden Erfindung überwindet dieses Problem durch Hinzunahme eines Hochfrequenzimpedanz­ paßwandlers und Übergängen, um eine effiziente Kopplung zu einem 50 Ω-System unter Verwendung von Standardverbindungs­ elementen bereitzustellen. Das Problem von Störresonanzen im Frequenzverhalten des Modulators basiert auf einer Fehlan­ passung der dielektrischen Konstante an der Schnittstelle des Modulatorsubstrats und der Montagestruktur, die den Mo­ dulator trägt, da Modulatorsubstrate üblicherweise auf einen Plastik- oder Keramikblock oder sogar der Luft ausgesetzt montiert wurden. Der erfindungsgemäße Modulator überkommt dieses Problem, indem das Modultorsubstrat, bei dem es sich vorzugsweise um Lithiumniobat handelt, auf einem Block aus mikrowellenabsorbierendem Material montiert wird.
Die erfindungsgemäße Modulator-Anordnung ermöglicht eine effiziente HF-Kopplung zwischen einem konventionellen 50 Ω- Eingangsstecker zu dem HF/Optik-Wechselwirkungsbereich des Modulators bis hinauf zu sehr hohen Mikrowellenfrequenzen für optische Wellenlängen von 1,3 µm. Koplanare Wanderwel­ lenelektroden für Lithiumniobat-Modulatoren benötigen nied­ rige charakteristische Impedanzen (ungefähr 25 Ω) wegen der geringen Dimensionen des Elektrodenabstands (weniger als 12 µm) für X-geschnittene Substrate, die notwendig sind, um genügend große elektrische Felder zu erzeugen, um eine aus­ reichende elektro-optische Phasenmodulation in jedem Arm des Mach-Zehrader-Interferometers bei vernünftigen Eingangslei­ stungen (weniger als 100 mW für 50% Modulation) zu erzeugen. Bekannte Mach-Zehrader-Modulatoren weisen keinerlei Einrich­ tungen zur HF-Impedanzanpassung im Modulator auf, woraus die oben diskutierten hohen Werte für Reflexionsverluste resul­ tieren. Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Impedanzanpassungseinrichtung mit einem sich verjüngenden koplanaren Wellenleiter, vorzugsweise einen Tschebyschev-Wandler, um den HF-Impedanzpe­ gel auf den gewünschten Wert zu bringen, im vorliegenden Fall 50 Ω. Zusätzlich ist das Substrat des erfindungsgemäßen Modulators mit einem Block aus mikrowellenabsorbierendem Ma­ terial verbunden bzw. verklebt, was störende bzw. unerwünschte Resonanzen eli­ miniert. Obwohl die vorliegende Erfindung besonders für Mach-Zehrader-Modulatorkonfigurationen geeignet ist, läßt es sich auch auf andere Typen von elektro-optischen Wanderwel­ lenmodulatoren, wie z. B. optischen Kopplern, anwenden.
Im speziellen weist ein elektro-optischer Wanderwellen-Mach- Zehrader-Modulator zum Betrieb bei elektrischen Mikrowellen­ eingangssignalfrequenzen eine Elektrodenstruktur zum elek­ trischen Modulieren mit koplanaren Wellenleitern auf. Ein Verbindungselement für elektrische Eingangssignale umfaßt einen Microstripleiter bzw. einen Mikrostreifenleiter mit einer Ausgangsimpedanz, die sich signifikant von der Eingangsimpedanz des Wellenleiters un­ terscheidet. Eine Tschebyschev-Impedanzanpassungseinrichtung koppelt das Eingangssignal aus dem Eingangsverbindungselement bzw. der Eingangsanschlußeinrichtung auf die Modulationselektrode, während die Ausgangsimpedanz des Microstripleiters der Eingangsimpedanz des Wellenleiters an­ gepaßt wird, um die Kopplungseffizienz zu maximieren und Rückstrahlverluste zu minimieren. Der Modulator ist auf einem Block aus magnetisch geladenem Epoxidmaterial mon­ tiert, das störende resonante Mikrowellenemissionen absor­ biert und ermöglicht, daß der Modulator mit einem glatten Frequenzgang über einen weiten Bereich der Eingangsmikrowel­ lenfrequenzen arbeitet.
Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, wobei einander entspre­ chende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektro-opti­ schen Mach-Zehnder-Modulatoranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die koplanaren optischen Wellenleiter in stark ver­ größertem Maßstab dargestellt sind;
Fig. 2 eine ebene Darstellung einer Tschebyschev-Impedanz­ wandlerkonfiguration der erfindungsgemäßen Modulatoranordnung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Modu­ latoranordnung und einer mechanischen Einrichtung zur Montage derselben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 wird nachfolgend eine elektro-optische Modulatoranordnung für Wanderwellen be­ schrieben. Die elektro-optische Modulatoranordnung basiert auf einem ebenen Mach-Zehnder-Interferometer 10 und weist ein Substrat 12 aus einem Material, wie z. B. Lithiumniobat, das den benötigten elektro-optischen Effekt zeigt, auf. Ein optischer Wellenleiter 14 wird durch einen geeigneten Pro­ zeß, z. B. mittels Eindiffusion von Titan gebildet. Der Wel­ lenleiter 14 umfaßt einen optischen Eingang 16 zum Empfangen eines optischen Signales in Form eines Lichtstrahls, der durch ein Mikrowellenfrequenzeingangssignal moduliert wird, und den optischen Ausgang 18 zum Verbinden mit einem An­ schlußelement für optische Fasern. Das opti­ sche Eingangssignal wird durch einen Halbleiterlaser oder eine andere geeignete nicht dargestellte Quelle erzeugt, vorzugsweise aber nicht darauf begrenzt, mit einer Wellen­ länge von 1,3 µm. Der Wellenleiter 14 umfaßt desweiteren zwei Zweige 20 und 22, die vom optischen Eingang 16 aus auseinan­ derlaufen und sich generell parallel zueinander erstrecken. Die Zweige 20 und 22 konvergieren am anderen Ende in den op­ tischen Ausgang 18. In der grundlegenden Mach-Zehnder-Mo­ dulatorkonfiguration sind die Zweige 20 und 22 gleich lang.
Der Modulator 10 umfaßt desweiteren einen elektrischen ko­ planaren Wellenleiter 24, bei dem zum Einkoppeln eines elektrischen Mikrowellenfre­ quenzeingangssignales auf den optischen Wellenleiter 14 der eigentliche Leiter und die Basisebene kopla­ nar sind. Der koplanare Wellenleiter 24 um­ faßt einen Mittelleiter 26 mit einem Eingangsbereich 28, einen Mittelbereich 30 und einen Ausgangsbereich 32. Ein größerer äußerer Leiter 34 umgibt den Mittelleiter 26 und ist mit einem passenden Referenzpotential wie z. B. Masse verbunden.
Der Mittelleiter 26 ist mit einer passenden Vorspannung aus einer nicht näher dargestellten Quelle beaufschlagt, um den Modulator 10 auf einen linearen Arbeitspunkt vorzuspannen. Das Beaufschlagen des Mittelleiters 26 mit einem Mikrowel­ lensignal verursacht eine Änderung der Brechungsindizes des Materials der Zweige 20 und 22 des optischen Wellenleiters 14 in ungleicher Weise aufgrund des elektro-optischen Effekts gemäß dem Indexellipsoiden und der trigonalen Kri­ stallsymmetrie von Lithiumniobat, wodurch sich ein Unter­ schied in den Phasen der sich durch die Zweige 20 und 22 und auf den optischen Ausgang 18 hin ausbreitenden Signale er­ gibt. Dadurch wird eine Interferenz zwischen den optischen Signalen in den Zweigen 20 und 22 in einer Größe bewirkt, die mit dem augenblicklichen Potential des Mikrowellenein­ gangssignals korrespondiert. Es ergibt sich eine entspre­ chende Variation der Energie des optischen Signals am opti­ schen Ausgang 18 und dadurch eine Amplitudenmodulation des optischen Signals.
Desweiteren ist in den Fig. 1 und 3 ein Substrat 36 aus einem Block bestehend aus einem Material wie z. B. Alumini­ umoxid bzw. Tonerde dargestellt, auf dem eine konventionelle Microstripeingangsleitung 38 mit einer typischen Impedanz von 50 Ω ausgebildet ist. Die einander gegenüberliegenden Kanten der Substrate 12 und 36 sind stumpf aneinandergefügt und der Microstripleiter 38 ist mit dem Eingangsbereich 28 des Mittelleiters 26 des koplanaren Wellenleiters 24 mittels eines Bondstreifens 37 aus Gold verbunden. Der äußere Leiter 34 des Wellenleiters 24 ist mit einer Grundplatte 39 des Microstripleiters 38 mittels eines Bondstreifens 40 aus Gold verbunden, wobei der Bondstreifen 40 aus Gold von der oberen Fläche des Substrats um dessen Ecke zu der unteren Fläche des Substrats gebogen ist. Ein entsprechendes Substrat 42, eine 50 Ω-Microstripausgangsleitung 44, eine Basisplatte 45 und Bondstreifen 46 und 48 aus Gold sind mit dem Ausgangsbe­ reich 32 des Mittelleiters 26 des Wellenleiters verbunden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind auf dem elektro-opti­ schen Substratmaterial ausgebildete Impedanzanpassungseinrichtungen zwischen den Microstripleitungen 38 und 44, die typi­ scherweise Impedanzen von ungefähr 50 Ω aufweisen, und dem koplanaren Wellenleiter 24, der typischerweise eine Impedanz in der Größenordnung von 25 Ω aufweist, vorgesehen. Dadurch wird die Impedanzfehlanpassung der Vorrichtung 10 minimiert und ein maximaler Anteil des Mikrowelleneingangssignals wird in den koplanaren Wellenleiter 24 zur Modulation des opti­ schen Signals eingekoppelt. In Fig. 2 sind die Wellenleiter 14 und 24 aufgrund des gewählten Zeichnungsmaßstabes nicht im Detail sichtbar. Die elektro-optische Wechselwirkungs­ länge des Modulators liegt typischerweise im Bereich von 3,5 mm, wobei die vorliegende Erfindung natürlich nicht auf diese Dimension beschränkt ist. Eine Eingangsimpedanzanpas­ sungseinrichtung 50 umfaßt einen Eingangsbereich 28 des Mittel­ leiters 26 des koplanaren Wellenleiters. Kanten 52 und 54 des Eingangsbereichs 28 sind bezüglich gegenüberliegenden Kanten 56 und 58 des äußeren Leiters 34 des koplanaren Wel­ lenleiters 24 derartig ausgebildet, daß die charakteristische Im­ pedanz des Eingangsbereichs 28 glatt bzw. weich von 50 Ω auf 25 Ω übergeht, und zwar vom Eingangsende her, das an die Microstripleitung 38 zu dem Ausgangsende hin ankoppelt, das an den Mittelbereich 30 ankoppelt. Eine entsprechende Impedanzanpassungseinrichtung 60 ist am Ausgangsende des Mittelleiters 26 vorgesehen und umfaßt Kanten 62 und 64 des Ausgangsbereichs 32 des Mittel­ leiters 26 und gegenüberliegende Kanten 66 und 68 des äuße­ ren Leiters 34.
Die Form der Kanten 52, 54, 56, 58, 62, 64, 66 und 68 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Wandler 50 und 60 Tschebyschev-Wandler bilden. Die charakteristische Impedanz in dem Eingangsbereich 28 kann anhand der Veröffentlichung "A Transmission Line Taper of Improved Design", von R. Klopfen­ stein, in Proceedings of the IRE, 1956, S. 31-35 berechnet werden. Die Verjüngung der Kanten als Funktion der charak­ teristischen Impedanz kann anhand des Lehrbuchs "Microstrip Lines and Slotlines", von K. Gurta, Artech House, 1979, S. 275 berechnet werden. Die jeweilige Dimensionierung der Kanten hängt vom jeweiligen speziellen Anwendungsfall ab, können aber unter Verwendung der Tschebyschev-Beziehungen in diesen Druckschriften errechnet werden. Es hat sich gezeigt, daß die konische Ausgestaltung in Form einer Tschebyschev-Kon­ figuration optimal ist, da sie für eine bestimmte Länge der Verjüngung im Durchlaßband einen minimalen Reflexionskoeffi­ zienten aufweist und dafür eine bestimmte maximale Größe des Reflexionskoeffizienten im Durchlaßband die Verjüngung eine minimale Länge aufweist. Es wurde herausgefunden, daß eine tatsächliche Modulator-Anordnung mit einem Rückstrahlverlust in der Größenordnung von 20 dB möglich ist.
In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhafte Dimensionie­ rungen für einen Wandler 50 angegeben, der für die Anpassung einer 50 Ω Microstripleitung 38 zu einem 25 Ω koplanaren Wel­ lenleiter 24 geeignet ist, wie er oben beschrieben ist, wo­ bei die Länge der Mittellinie des Eingangsbereichs 28 von der Microstripleitung 38 zu dem Mittelbereich 30 2723,7 µm beträgt. Die Strecke ist in 21 gleich große Inkremente von je 129,7 µm geteilt. Die Weite W des Eingangsbereichs 28 zwischen den Kanten 52 und 54 und der Basisebenenabstand D zwischen den Kanten 56 und 58 des äußeren Leiters 34 für je­ des Inkrement sind in Mikrometer angegeben.
Tabelle
Gemäß einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, ist das Modulatorsubstrat 12 unter Verwendung von Zement oder Kleber oder sonstiger geeigneter Mittel auf einem Block 70 aus mi­ krowellenabsorbierendem Material montiert. Der Block 70 ist vorzugsweise aus einem magnetisch geladenen Epoxidmaterial gefertigt, wie es beispielsweise von der Fa. Emerson and Cumming Company unter dem Handelsnamen "Eccosorb" herge­ stellt wird. Der Block 70 absorbiert störende resonante Mi­ krowellenemissionen, die von einer Fehlanpassung der dielek­ trischen Konstanten an der Schnittstelle des Substrats 12 und des Blocks 70 herrühren, als auch unerwünschte Microstripmoden oder andere resonante Moden, die in der Vor­ richtung 10 erzeugt werden. Die Reduktion von Störresonanzen auf ein vernachlässigbares Niveau mittels Absorption durch den Block ermöglicht, daß der Modulator über einen weiten Bereich von Mikrowelleneingangsfrequenzen mit einem glatten Frequenzverhalten bzw. mit einem glatten Frequenzgang arbei­ tet. Ein annähernd flacher Frequenzgang zwischen 8 GHz und 18 GHz wurde durch Verwendung von Eccosorb-MF-124-Material erreicht, das bei 18 GHz einen Eingangsverlust von 149 dB/cm aufweist. Neben dem Absorbieren von Störemissionen von Mi­ krowellen weist das Material Eccosorb auch den Vorteil auf, daß es leicht in jede beliebige Form gearbeitet werden kann. Obwohl mit dem Eccosorb-Material hervorragende Ergebnisse erzielt worden sind, ist die vorliegende Erfindung natürlich nicht darauf beschränkt, sondern es können auch andere ge­ eignete Materialien verwendet werden, die störende Resonanz­ emissionen absorbieren.
Eine robuste Anordnung zur Montage der Vorrichtung 10 und zur Halterung und Verbindung mit den standarisierten opti­ schen Verbindungselementen ist in Fig. 4 dargestellt und um­ faßt einen Block 72, der aus Metall oder einem anderen dau­ erhaften Material hergestellt ist. Der Block 70 ist in eine tiefe Rinne 74 in dem Block 72 eingepaßt und ist darin ein­ zementiert oder in anderer Weise fixiert. Die Substrate 36 und 42 sind mit Abschnitten 76 bzw. 68 des Blocks 72 an aufein­ ander gegenüberliegenden Seiten der Rinne 74 aufgeklebt.
Ein Eingangsverbindungselement 80, das vorzugsweise eine konventionelle 50 Ω-SMA-Konfiguration (Sub-Miniatur-A) auf­ weist, ist auf eine Seitenplatte 82 mittels eines Flansches 84 und Schrauben 86, befestigt. Der Mittelleiter des Verbin­ dungselementes 80 ist elektrisch mit der Eingangs- Microstripleitung 38 durch ein Loch 88 in der Seitenplatte 82 mittels eines Bondstreifens aus Gold oder ähnlichem ver­ bunden, was nicht in der Zeichnung dargestellt ist. Ein Aus­ gangsverbindungselement 90 ist mit der Ausgangsmicrostrip­ leitung 44 in gleicher Weise verbunden, wobei die entspre­ chenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Block 72 weist auf gegenüberliegenden Seiten ver­ tikale Vertiefungen 92 auf, die in entsprechend geformte Wülste 94 auf den Seitenplatten 82 passen, wodurch sich die einzelnen Bauteile der Anordnung 10 schnell und in präziser Ausrichtung zueinander mittels Schrauben 96 befestigen las­ sen. Desweiteren sind Druckwülste 98 und 100 dargestellt, die an dem Block 72 ausgebildet sind, um zwischen den Microstripmasseebenen und der Masse des SMA einen guten elektrischen Kontakt herzustellen.
Es wird somit ein elektro-optischer Wanderwellen-Mach-Zehn­ der-Modulator 10 zum Betrieb mit elektrischen Mikrowelleneingangssignalfrequenzen angegeben, der eine elektrische Modulationselektrodenstruktur 26, 34, die einen koplanaren Wellenleiter 24 bildet, umfaßt. Ein elektrisches Eingangssignalverbindungselement 80 ist mit einer Microstripleitung 38 gekoppelt, die eine Ausgangsimpedanz aufweist, die sich signifikant von der Eingangsimpedanz des Wellenleiters 24 unterscheidet. Ein Tschebyschev-Impedanzanpas­ sungswandler 50 koppelt die Eingangssignale von dem Ein­ gangsverbindungselement 80 zu der Modula­ tionselektrodenstruktur 26, 34, während die Ausgangsimpedanz der Microstripleitung 38 der Eingangsimpedanz des Wellenlei­ ters 24 angepaßt wird, um die Kopplungseffizienz zu maximie­ ren und die Rückstrahlverluste zu minimieren. Der Modulator 10 ist auf einem Block 70 aus magnetisch geladenem Epoxidma­ terial montiert, das störende resonante Mi­ krowellenemissionen absorbiert und den Modulator 10 in die Lage versetzt, mit einem glatten Frequenzgang über einen weiten Bereich der Mikrowelleneingangsfrequenzen zu arbei­ ten.

Claims (5)

1. Elektro-optische Modulator-Anordnung, mit:
einem elektro-optischen Wanderwellenmodulator (10), der ein elektro-optisches Substrat (12), einen optischen Eingang (16), einen optischen Ausgang (18) und eine Modula­ tionselektrodenanordnung (26, 34) aufweist, die einen elek­ trischen Wellenleiter (24) enthält;
einer Eingangsanschlußeinrichtung (80, 37, 38) zum Empfang eines elektrischen Modulationseingangssignals, de­ ren Ausgangsimpedanz sich von der Eingangsimpedanz der Mo­ dulationselektrodenanordnung (26, 34) unterscheidet, wobei die Eingangsanschlußeinrichtung (80, 37, 38) einen Strei­ fenleiter (38) enthält;
einer mit dem elektro-optischen Substrat (12) des elektro-optischen Wanderwellenmodulators (10) verbundenen Mikrowellenabsorptionsvorrichtung (70) zur Absorption von unerwünschten resonanten Mikrowellenenergieemissionen von dem elektro-optischen Wanderwellenmodulator (10); und
einer Impedanzanpassungseinrichtung (50) zum Koppeln des Modulationseingangssignales von der Eingangsan­ schlußeinrichtung (80, 37, 38) zu der Modulationselektro­ denanordnung (26, 34) und zum jeweiligen Anpassen der Aus­ gangsimpedanz an die Eingangsimpedanz bei Mikrowellensi­ gnalfrequenzen, wobei die Impedanzanpassungseinrichtung (50) einen sich verjüngenden Wellenleiter umfaßt.
2. Elektro-optische Modulator-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzanpassungseinrich­ tung (50) einen Tschebyschev-Wandler (50) aufweist.
3. Elektro-optische Modulator-Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektro-optische Wanderwellenmodulator (10) einen Wanderwellen-Mach-Zehnder-Modulator umfaßt.
4. Elektro-optische Modulator-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mi­ krowellenabsorptionsvorrichtung (70) ein magnetisch gelade­ nes Epoxidmaterial aufweist.
5. Elektro-optische Modulator-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektro­ optische Wanderwellenmodulator (10) ein Lithium- Niobatsubstrat (12) umfaßt und die Mikrowellenabsorpti­ onsvorrichtung (70) Mikrowellenemissionen aus dem Lithium- Niobatsubstrat (12) absorbiert.
DE4106993A 1990-03-30 1991-03-05 Elektro-optische Modulator-Anordnung Expired - Fee Related DE4106993C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/502,377 US5208697A (en) 1990-03-30 1990-03-30 Microwave frequency range electro-optic modulator with efficient input coupling and smooth wideband frequency response
FR9108802A FR2814249A1 (fr) 1990-03-30 1991-07-12 Ensemble a modulateur electro-optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106993A1 DE4106993A1 (de) 1995-01-05
DE4106993C2 true DE4106993C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=26228832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106993A Expired - Fee Related DE4106993C2 (de) 1990-03-30 1991-03-05 Elektro-optische Modulator-Anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5208697A (de)
DE (1) DE4106993C2 (de)
FR (1) FR2814249A1 (de)
GB (1) GB2272979B (de)
IT (1) IT1250600B (de)
SE (1) SE9100689L (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339369A (en) * 1992-10-23 1994-08-16 General Microwave Israel Corporation High-speed external modulator
US5455876A (en) * 1992-10-23 1995-10-03 General Microwave Israel Corporation High-speed external integrated optical modulator
US5572610A (en) * 1993-06-15 1996-11-05 Nec Corporation Waveguide-type optical device and impedance matching method thereof
JP3490486B2 (ja) * 1993-12-28 2004-01-26 富士通株式会社 光変調器
JP2825056B2 (ja) * 1994-02-24 1998-11-18 日本電気株式会社 光制御デバイス
DE4431589C2 (de) * 1994-09-05 1999-06-17 Deutsche Telekom Ag Integriert-optischer Einseitenbandmodulator für Mikrowellenfrequenzen
JP3438443B2 (ja) * 1995-11-10 2003-08-18 Kddi株式会社 光デバイス
US6192167B1 (en) * 1998-07-24 2001-02-20 Uniphase Telecommunications Products Differential drive optical modulator
US6304685B1 (en) * 2000-05-05 2001-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low drive voltage LiNbO3 intensity modulator with reduced electrode loss
JP4056726B2 (ja) * 2000-10-27 2008-03-05 松下電器産業株式会社 光信号伝送システム及びそれに用いる磁気光学変調器
JP4375597B2 (ja) * 2001-11-16 2009-12-02 日本碍子株式会社 光導波路デバイスおよび進行波形光変調器
JP3851825B2 (ja) * 2002-02-07 2006-11-29 富士通株式会社 光変調器モジュールおよび光変調器
US6737931B2 (en) 2002-07-19 2004-05-18 Agilent Technologies, Inc. Device interconnects and methods of making the same
US7031558B2 (en) * 2003-08-18 2006-04-18 Hassan Tanbakuchi Low-pass filter transmission line with integral electroabsorption modulator
US7228014B2 (en) * 2004-03-11 2007-06-05 Avanex Corporation System for reducing the electrical return loss of a lithium niobate traveling wave optical modulator with low characteristic impedance
JP4771451B2 (ja) * 2004-05-18 2011-09-14 日本碍子株式会社 進行波型光変調器
US7633283B2 (en) * 2005-07-01 2009-12-15 The Boeing Company Method for lightning strike protection and verification of magnetizable dielectric inserts
GB2432947B (en) * 2005-12-01 2010-10-27 Filtronic Plc A method and device for digitising an electrical signal
US20080180340A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 International Business Machines Corporation Waveguide Coupling Devices
JP5682182B2 (ja) * 2010-08-30 2015-03-11 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光変調器モジュール
EP2653884A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Leica Geosystems AG Elektrooptische Entfernungsmessungsvorrichtung
FR2990771B1 (fr) * 2012-05-15 2015-02-27 Commissariat Energie Atomique Coupleur optique separateur de polarisation
JP6217243B2 (ja) * 2013-08-29 2017-10-25 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光モジュールおよび光送信機
JP6217268B2 (ja) * 2013-09-13 2017-10-25 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光モジュールおよび光送信機
JP6229599B2 (ja) * 2014-06-12 2017-11-15 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光モジュール及び送信装置
JP6229649B2 (ja) * 2014-12-08 2017-11-15 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光モジュール
US10133142B2 (en) 2016-03-29 2018-11-20 Acacia Communications, Inc. Silicon modulators and related apparatus and methods
US10088733B2 (en) * 2016-08-08 2018-10-02 Acacia Communications, Inc. Segmented traveling wave optical modulators and related methods
JP6764132B2 (ja) * 2017-03-30 2020-09-30 住友大阪セメント株式会社 光制御素子モジュール
WO2023004112A1 (en) * 2021-07-22 2023-01-26 The Regents Of The University Of California Integrated magneto-optical modulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233797A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-26 ETAT FRANCAIS représenté par le Ministre des PTT (Centre National d'Etudes des Télécommunications) Elektrooptischer Richtungskoppler mit fortschreitenden Wellen und alternierender Phasenverschiebung
EP0427092A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Hughes Aircraft Company Elektro-optischer Modulator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA978911A (en) * 1972-01-19 1975-12-02 The Gillette Company Apparatus for controlling discharge of material from a pressurized dispensing package
US4208091A (en) * 1977-03-30 1980-06-17 United Technologies Corporation Broadband microwave waveguide modulator for infrared lasers
JPS593730B2 (ja) * 1977-09-14 1984-01-25 ソニー株式会社 液晶表示装置
HU180848B (en) * 1979-04-18 1983-04-29 Mta Szamitastech Autom Kutato Multiple acoustooptical,multiray intensity modulator and ray deflector
US4448479A (en) * 1981-11-16 1984-05-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Traveling wave, electrooptic devices with effective velocity matching
US4553810A (en) * 1983-04-21 1985-11-19 At&T Bell Laboratories Traveling wave electrooptic devices
US4679893A (en) * 1983-08-26 1987-07-14 Hughes Aircraft Company High switching frequency optical waveguide switch, modulator, and filter devices
DE3415523A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-24 Beerwald, Hans, Dr.Rer.Nat., 5370 Kall Vorrichtung zur frequenzverschiebung von infrarot-laserstrahlung mittels einseitenbandmodulation
US4667256A (en) * 1985-11-25 1987-05-19 Eastman Kodak Company Circuit for electro-optic modulators
US4709978A (en) * 1986-02-21 1987-12-01 Bell Communications Research, Inc. Mach-Zehnder integrated optical modulator
JPH0750265B2 (ja) * 1986-08-20 1995-05-31 川上 彰二郎 広帯域進行波形光変調器
US4917451A (en) * 1988-01-19 1990-04-17 E. I. Dupont De Nemours And Company Waveguide structure using potassium titanyl phosphate
US4973140A (en) * 1989-01-25 1990-11-27 United Technologies Corporation Reentrant traveling-wave single sideband optical modulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233797A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-26 ETAT FRANCAIS représenté par le Ministre des PTT (Centre National d'Etudes des Télécommunications) Elektrooptischer Richtungskoppler mit fortschreitenden Wellen und alternierender Phasenverschiebung
EP0427092A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Hughes Aircraft Company Elektro-optischer Modulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Journal of Lightware Technology: Vol. LT-5 (1987) 1229-1238 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5208697A (en) 1993-05-04
GB2272979A (en) 1994-06-01
IT1250600B (it) 1995-04-21
FR2814249A1 (fr) 2002-03-22
ITRM910196A1 (it) 1991-09-30
ITRM910196A0 (it) 1991-03-26
SE9100689L (sv) 1995-07-20
DE4106993A1 (de) 1995-01-05
GB2272979B (en) 1994-09-14
GB9103351D0 (en) 1994-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106993C2 (de) Elektro-optische Modulator-Anordnung
EP2074473B1 (de) Elektro-optisches hochindexkontrast-wellenleiter-bauelement
US5138480A (en) Traveling wave optical modulator
US5076655A (en) Antenna-fed electro-optic modulator
US9733543B2 (en) Sub-volt drive 100 GHz bandwidth electro-optic modulator
DE60204652T2 (de) Optischer Phasenmodulator mit Elektrodenanordnung mit breitbandiger Übertragungscharakteristik
CA2026337C (en) Electro-optic modulator
US5563965A (en) Optical waveguide device with additional electrode structure
JP2713087B2 (ja) 導波形光デバイス
US7133578B2 (en) Optical modulator with an impedance matching region
US5566257A (en) Electro-optic modulator
US4208091A (en) Broadband microwave waveguide modulator for infrared lasers
DE69630750T2 (de) Mach-Zehnder-Modulator und Verfahren zum Treiben desselben
CN101501555B (zh) 光调制器
DE60312595T2 (de) Resonanter elekro-optischer Modulator zur Erzeugung kurzer optischer Pulse
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
JP3043614B2 (ja) 導波路型光デバイス
EP0142021A1 (de) Steuerbares integriert-optisches Bauelement
US6768570B2 (en) Optical modulator
DE60204210T2 (de) Konvertierung zwischen optischen und Hochfrequenzsignalen
DE60120068T2 (de) Optischer wellenleiter
Izutsu et al. Broad‐band guided‐wave light intensity modulator
Noguchi et al. A Ti: LiNbO/sub 3/optical intensity modulator with more than 20 GHz bandwidth and 5.2 V driving voltage
EP0359967A2 (de) Externer optischer Resonator für einen Halbleiterlaser
JPS6223847B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUGHES ELECTRONICS CORP., EL SEGUNDO, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee