DE60204652T2 - Optischer Phasenmodulator mit Elektrodenanordnung mit breitbandiger Übertragungscharakteristik - Google Patents

Optischer Phasenmodulator mit Elektrodenanordnung mit breitbandiger Übertragungscharakteristik Download PDF

Info

Publication number
DE60204652T2
DE60204652T2 DE60204652T DE60204652T DE60204652T2 DE 60204652 T2 DE60204652 T2 DE 60204652T2 DE 60204652 T DE60204652 T DE 60204652T DE 60204652 T DE60204652 T DE 60204652T DE 60204652 T2 DE60204652 T2 DE 60204652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
effect element
pad
optic effect
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204652D1 (de
Inventor
Masaki Kawasaki-shi Sugiyama
Masaharu Kawasaki-shi Doi
Tadao Kawasaki-shi Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE60204652D1 publication Critical patent/DE60204652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204652T2 publication Critical patent/DE60204652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0356Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic wave component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2255Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/127Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode travelling wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Modulator, in dem ein Element zum Variieren einer optischen Phase durch den elektrooptischen Effekt montiert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein optisches Kommunikationssystem wird als ein Breitband-Kommunikationssystem großer Kapazität verwendet. In einem derartigen optischen Kommunikationssystem ist eine höhere Bitrate bei einer Übertragung erforderlich, während sich die Nachfrage nach größerer Kommunikationskapazität erhöht.
  • In der Zwischenzeit wird in dem optischen Kommunikationssystem ein optischer Modulator mit einem Element eingesetzt, das eine optischen Phase durch den elektrooptischen Effekt variiert, was einen Brechungskoeffizienten ändert, wenn ein elektrisches Feld in einem ferroelektrischen Kristall angelegt wird etc.
  • Ein derartiges Element, das die optische Phase durch den elektrooptischen Effekt variiert (hierin nachstehend wird das Element einfach als Elektrooptikeffektelement bezeichnet), das in dem optischen Modulator zu montieren ist, ist mit einem optischen Wellenleiter versehen, der auf einem Wafer gebildet ist, der aus einem elektrooptischen Kristall aus LiNbO3, LiTaO2 etc. ausgeschnitten ist, mit einem metallischen Film aus Ti etc., der darauf durch Musterbildung und thermische Diffusion oder Protonenaustausch in Benzoesäure durch die IC-Produktionstechnik erzeugt wird. Ferner wird eine erforderliche Elektrode in der Nähe des optischen Wellenleiters gebildet.
  • Der optische Modulator hat eine derartige Konfiguration, dass ein optisches Signal von außerhalb des Elektrooptikeffektelementes dem optischen Wellenleiter so zugeführt wird, um ein Hochfrequenz-Modulationssignal eines Mikrowellenbandes einer Elektrode zuzuführen, die in der Nähe des optischen Wellenleiters gebildet ist.
  • 1 ist ein Grundriss eines Konfigurationsbeispiels des optischen Modulators, wobei eine Abdeckung entfernt ist. Ein Elektrooptikeffektelement 2 ist in einem abschirmenden Gehäuse 1 untergebracht. 2A bis 2C sind schematische Konfigurationsdiagramme vom Elektrooptikeffektelement 2.
  • Um als ein optischer Modulator zu funktionieren, wird ein beispielhafter optischer Wellenleiter 10, der im Elektrooptikeffektelement 2 ausgebildet ist, hergestellt, in zwei parallele Wellenleiter zu verzweigen, um einen Mach-Zehnder-Wellenleiter zu konfigurieren. 2B ist eine Querschnittsansicht entlang Linie 'a' in dem in 2A gezeigten Grundriss. Auch ist 2C eine Querschnittsansicht entlang Linie 'b'.
  • Als ein Beispiel wird, wenn ein Z-Schnitt-Wafer für das Elektrooptikeffektelement 2 verwendet wird, herausgeschnitten aus einem LiNbO3-Kristall in der Z-Achsenrichtung, wobei eine Elektrode aus einer einzelnen Elektrode gebildet wird, und ein Modulationsschema der Intensitätsmodulation angelegt wird, eine Signalelektrode 20 rechts oben von einem der parallelen Zweigwellenleiter aufgestellt, während eine Masseelektrode 22 rechts oben von dem anderen Zweigwellenleiter aufgestellt wird. Ferner ist eine Pufferschicht, die aus SiO2 etc. gebildet wird, zwischen dem Substrat und Signalelektrode 20 und zwischen dem Substrat und Masseelektrode 22 so vorgesehen, um zu verhindern, dass das optische Signal, das sich in den zwei parallelen Wellenleitern bewegt, durch Signalelektrode 20 und Masseelektrode 22 absorbiert wird.
  • In 2A wird ein optisches Signal zu einer einfallenden Seite (Opt In) von Wellenleiter 10 eingegeben. Um als ein optischer Modulator zu funktionieren, wird ein rechteckiges Mikrowellensignal, das von einer Signalquelle 25 ausgegeben wird, Signalelektrode 20 als ein Modulationssignal in der gleichen Richtung wie die Bewegungsrichtung des optischen Signals zugeführt. Entsprechend werden die Brechungskoeffizienten von jedem parallelen optischen Wellenleiter, der in zwei verzweigt, in den gegenseitig entgegengesetzten Richtungen variiert, wobei eine Variation einer optischen Phasendifferenz in den parallelen optischen Wellenleitern erzeugt wird. Es wird dann ein intensitätsmoduliertes optisches Signal von einer Ausgangsseite (Opt Out) vom optischen Wellenleiter 10 in 2A ausgegeben.
  • In der Konfiguration des optischen Modulators, der in 1 gezeigt wird, wird das Hochfrequenz-Mikrowellensignal, das von Signalquelle 25 als ein Modulationssignal zugeführt wird, zu zwischen Signalelektrode 20 und Masseelektroden 21, 22 durch einen HF-Konnektor 3 mit einem Mittelleiter 30 und einem externen Leiter 31 zugeführt.
  • Mittelleiter 30 von HF-Konnektor 3 wird in ein Schleifkontaktelement 32 eingeführt und ist zwischen Signalelektrode 20 vom Elektrooptikeffektelement 2 und Schleifkontaktelement 32 mit Bonding verbunden. Auch ist der externe Leiter 31 vom HF-Konnektor 3 mit Masseelektroden 21, 22 vom Elektrooptikeffektelement 2 mit Drahtbonding 23 verbunden.
  • In dem Fall ferner, dass die Wellenlänge vom Hochfrequenzsignal im Vergleich zu der Größe der Elektroden im Elektrooptikeffektelement 2 lang ist, werden die Charakteristika vom Elektrooptikeffektelement 2 nicht wesentlich beeinflusst. Wenn jedoch die Wellenlänge kürzer wird, beeinflusst dies die Hochfrequenzcharakteristik vom Elektrooptikeffektelement 2, was zu einer Erzeugung von Strahlung und Reflexion in dem Hochfrequenzsignal führt. Als ein Ergebnis wird es schwierig, eine Breitbandübertragungscharakteristik im Elektrooptikeffektelement 2 zu erhalten. Ferner sind die Größen von Schleifkontaktelement 32 und Mittelleiter 30 von HF-Konnektor 3 in der Größenordnung von mehreren Dutzend μm winzig und deshalb ist es sehr schwierig sie zusammenzubauen.
  • Um das zuvor erwähnte Problem zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von HF-Konnektor 3 und Elektrooptikeffektelement 2 über ein Relaissubstrat (relay Substrate) untersucht. In diesem Fall ist zu betrachten, dass jede der Eigencharakteristikimpedanz vom HF-Konnektor 3, dem Relaissubstrat und Elektrooptikeffektelement 2 als 50 Ω ausgelegt ist.
  • Insbesondere ist in dem Fall, dass Drahtbonding verwendet wird, um zwischen Elektrooptikeffektelement 2 und dem Relaissubstrat zu verbinden, ähnlich zu dem Fall einer Verbindung von HF-Konnektor 3 mit Elektrooptikeffektelement 2, gezeigt in 1, zu beachten, die charakteristische Impedanz als 50 Ω zu unterhalten, um Mikrowellenreflexion zu verhindern, um so die Lücke zwischen dem Drahtbondingbereich (hierin nachstehend als Pad bezeichnet) von Signalelektrode 20 und Masseelektroden 21, 22 zu verbreitern.
  • Falls die zuvor erwähnte Lücke zwischen dem Pad von Signalelektrode 20 und den Pads von Masseelektroden 21, 22 verbrei tert wird, entsteht jedoch ein Problem, dass das elektrische Feld breiter wird und die abstrahlende Mikrowellenkomponente vergrößert wird. Dies erzeugt eine Verschlechterung der Übertragungseigenschaft. Wenn die Frequenz in Verwendung höher wird, wird außerdem der Grad von Abstrahlung größer.
  • Falls die Padbreite W von Signalelektrode 20 enger eingestellt wird, entsteht in der Zwischenzeit ein anderes Problem dadurch, dass es schwierig ist, zu dem Relaissubstrat mit Bonding zu verbinden.
  • In US-B-6 192 167 wird ein differenzieller Eingangsoptikmodulator offenbart, umfassend ein Elektrooptikeffektelement mit Signal- und Masseelektroden mit Pads, die senkrecht zu Wellenleitern des Elektrooptikeffektelementes gerichtet sind. Der optische Modulator umfasst ein Relaissubstrat und einen Konnektor zum Verbinden mit einer Modulationssignalquelle. Die Merkmale der Präambel von Anspruch 1 sind aus dieser Literaturstelle bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen optischen Modulator vorzusehen, der ein Element montiert, das eine optische Phase durch den elektrooptischen Effekt variiert, mit einem Merkmal zum Zurückhalten der Erhöhung vom Abstrahlungsverhältnis, selbst wenn eine Mikrowellenfrequenz in Verwendung höher wird, ebenso wie einem Merkmal zum einfachen Verbinden zu dem Relaissubstrat mit Bonding.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Modulator vorgesehen, umfassend: ein Elektrooptikeffektelement mit einer Signalelektrode und einer Masseelektrode darauf, jede versehen mit einem Pad, und geeignet zum Variieren einer optischen Phase durch den elektro optischen Effekt, wobei das Signalelektrodenpad und das Masseelektrodenpad des Elektrooptikeffektelementes senkrecht zu Wellenleitern des Elektrooptikeffektelementes gerichtet sind; ein Relaissubstrat, gebildet aus einem dieelektrischen Wafer, worauf ein koplanarer Wellenleiter, verbunden mit dem Signalelektrodenpad und dem Masseelektrodenpad auf dem Elektrooptikeffektelement ausgebildet ist; und einen Konnektor mit einem Mittelleiter und einem externen Leiter, jeweils verbunden mit dem koplanaren Wellenleiter des Relaissubstrats, und verbindbar in Verwendung des Modulators mit einer Quelle zum Zuführen eines Modulationssignals eines Mikrowellenbandes zu der Signalelektrode des Elektrooptikeffektelementes, und gekennzeichnet dadurch, dass wenn eine charakteristische Impedanz durch das Signalelektrodenpad und das Masseelektrodenpad des Elektrooptikeffektelementes als Z0 [Ω] definiert ist und die Padlänge als H [μm] definiert ist und nicht größer als 300 [μm] ist, die Beziehung dazwischen als –0,0005H2 + 0,32H – 19 < Z0 < 0,00061H2 – 0,34H + 98eingestellt ist, und dadurch, dass wenn ein Padraum zwischen dem Signalelektrodenpad und dem Masseelektrodenpad des Elektrooptikeffektelementes als 5 [μm] definiert ist und die Padlänge als H [μm] definiert ist und nicht größer als 300 ist, die Beziehung zwischen S und H als –0,002H2 + 1,3H – 160 < S < 0,0025H2 – 1,6H + 550eingestellt ist.
  • Der Padraum zwischen dem Signalelektrodenpad und dem Masseelektrodenpad kann als 130 [μm] eingestellt sein.
  • Die charakteristische Impedanz durch das Signalelektrodenpad und das Masseelektrodenpad des Elektrooptikeffektelementes kann als 42 [Ω] eingestellt sein.
  • Eine Breite des Signalelektrodenpads des Elektrooptikeffektelementes kann zwischen 30 μm und 70 μm sein.
  • Breiten des Signalelektrodenpads und des Masseelektrodenpads des Elektrooptikeffektelementes können 50 μm sein.
  • Jede charakteristische Impedanz des Relaissubstrats und des HF-Konnektors können als 50 Ω eingestellt sein.
  • Weitere Bereiche und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der Ausführungsformen mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Draufsichtsansicht einer beispielhaften Konfiguration eines optischen Modulators, wobei die Abdeckung davon entfernt ist.
  • 2A bis 2C zeigen schematische Diagramme vom Elektrooptikeffektelement 2.
  • 3 zeigt eine beispielhaften Konfiguration des optischen Modulators, der unter dem Konzept durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersucht wurde.
  • 4 zeigt ein Diagramm, das ein Elektrodenmuster veranschaulicht, das in dem Elektrooptikeffektelement ausgebildet ist.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform vom Elektrooptikeffektelement 2, ein Element, das eine optische Phase durch den elektrooptischen Effekt variiert, vorgesehen in einem optischen Modulator als ein Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • 6A und 6B zeigen Diagramme, die den Modulationssignalverlust veranschaulichen, verursacht durch Reflexion bei der Modulationsfrequenz von 30 GHz.
  • 7A und 7B zeigen Diagramme, die den Modulationssignalverlust veranschaulichen, verursacht durch Abstrahlung bei der Modulationsfrequenz von 30 GHz.
  • 8A und 8B zeigen Diagramme, die den Modulationssignalverlust veranschaulichen, verursacht durch Reflexion und Abstrahlung bei der Modulationsfrequenz von 30 GHz.
  • 9A und 9B zeigen Diagramme, die den Modulationssignalverlust veranschaulichen, verursacht durch Reflexion bei der Modulationsfrequenz von 40 GHz.
  • 10A und 10B zeigen Diagramme, die den Modulationssignalverlust veranschaulichen, verursacht durch Abstrahlung bei der Modulationsfrequenz von 40 GHz.
  • 11A und 11B zeigen Diagramme, die den Modulationssignalverlust veranschaulichen, verursacht durch Reflexion und Abstrahlung bei der Modulationsfrequenz von 40 GHz.
  • 12 zeigt ein Diagramm, das die tolerierbare obere Grenze von einem Padraum S ebenso wie die tolerierbare untere Grenze davon veranschaulicht, wenn eine Padhöhe H bei der Modulationsfrequenz von 30 GHz variiert wird.
  • 13 zeigt ein Diagramm, das die tolerierbare obere Grenze der charakteristischen Impedanz Z0 ebenso wie die tolerierbare untere Grenze davon veranschaulicht, wenn die Padhöhe H bei der Modulationsfrequenz von 30 GHz variiert wird.
  • 14 zeigt ein Diagramm, das die tolerierbare obere Grenze von einem Padraum S ebenso wie die tolerierbare untere Grenze davon veranschaulicht, wenn eine Padhöhe H bei der Modulationsfrequenz von 40 GHz variiert wird.
  • 15 zeigt ein Diagramm, das die tolerierbare obere Grenze der charakteristischen Impedanz Z0 ebenso wie die tolerierbare untere Grenze davon veranschaulicht, wenn die Padhöhe H bei der Modulationsfrequenz von 40 GHz variiert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hierin nachstehend unter Bezug auf die Diagramme und Zeichnungen beschrieben. Vor der Beschreibung der Ausführungsformen wird zum Zweck eines einfachen Verstehens der vorliegenden Erfindung eine detaillierte Konfiguration zum Verbinden von HF-Konnektor 3 und Elektrooptikeffektelement 2 unter Verwendung eines Relaissubstrats erläutert, was durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersucht wurde.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, um HF-Konnektor 3 mit Elektrooptikeffektelement 2 unter Verwendung eines Relaissubstrats zu verbinden, was durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersucht wurde.
  • In 3 hat Relaissubstrat 40 Signalelektrode 400, verbunden mit Signalelektrode 20 und Masseelektroden 21, 22 von Elektrooptikeffektelement 2, und einen koplanaren Wellenlei ter mit Masseelektroden 401, 402, jede aufgestellt an einer Seite von Signalelektrode 400 auf einem dieelektrischen Wafer, wie etwa Al2O3.
  • Elektrooptikeffektelement 2 ist mit Relaissubstrat 40 durch die Verbindung zwischen jedem Pad 200, 210, 220 von Elektrooptikeffektelement 2 und jeder entsprechenden Elektrode 400, 401, 402 des Wellenleiters mit Drahtbonding 23 verbunden.
  • Obwohl hier in 3 die Verbindung zwischen Relaissubstrat 40 und HF-Konnektor 3 nur für die Eingangsseite gezeigt wird, ist die Ausgangsseite auch mit einem nicht-veranschaulichten HF-Konnektor über Relaissubstrat 40 verbunden.
  • Auch hat Pad 200 von Signalelektrode 20 eine Elektrodenbreite W so, um sich mit Signalelektrode 400 in dem koplanaren Wellenleiter von Relaissubstrat 40 zu verbinden, wie in 4A, 4B gezeigt, worin nur Elektrodenmuster veranschaulicht sind.
  • Mittlerweile hat ein nicht-veranschaulichtes HF-Kabel zum Verbinden von Signalquelle 25 und HF-Konnektor 3 allgemein eine charakteristische Impedanz von 50 Ω. Entsprechend ist bezüglich HF-Konnektor 3 und Relaissubstrat 40 jede der Eigencharakteristikimpedanz ausgelegt 50 Ω zu sein.
  • Deshalb wird es für Pads 200, 210 und 220 im Elektrooptikeffektelement 2 als notwendig erachtet, jede charakteristische Impedanz als 50 Ω aufrechtzuerhalten, um Mikrowellenreflexion zu verhindern. Ein Verfahren, um das Obige zu erfüllen, ist es, eine Lücke S zwischen Pad 200 von Signalelektrode 20 und Pads 210, 220 von Masseelektroden 21, 22 zu verbreitern.
  • Wie zuvor erwähnt, entsteht jedoch, falls Lücke S zwischen Pad 200 von Signalelektrode 20 und Pads 210, 220 von Masseelektroden 21, 22 verbreitert wird, ein derartiges Problem, dass das elektrische Feld verbreitert wird und sich entsprechend die abgestrahlte Mikrowellenkomponente erhöht und die Übertragungseigenschaft verschlechtert wird. Falls die Mikrowellenfrequenzen einer Verwendung höher wird, wird der Grad der Abstrahlung größer.
  • Falls die Breite W von Pad 200 enger gemacht wird, entsteht in der Zwischenzeit ein Problem dadurch, dass die Verbindung zwischen Relaissubstrat 40 und Pad 200 mit Bonding schwierig wird.
  • Unter Berücksichtigung dessen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersucht um herauszufinden, dass eine optimale Bedingung für eine Übertragungseigenschaft, die ermöglicht, die Mikrowellenreflexion und Abstrahlung in den Eingangs-/Ausgangsabschnitten vom Elektrooptikeffektelement 2 zu reduzieren, d.h. Pads 200, 210 und 220, selbst wenn die charakteristische Impedanz abweicht als ein Ergebnis einer Verbreiterung der Größe von Lücke S zwischen dem zuvor erwähnten Pad 200 von Signalelektrode 20 und Pads 210, 220 von Masseelektroden 21, 22.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Modulator vorgesehen, der ein Element montiert, das eine optische Phase durch den elektrooptischen Effekt mit dieser neu gefundenen optimalen Bedingung für eine Übertragungseigenschaft variiert.
  • 5 ist eine Ausführungsform von Elektrooptikeffektelement 2, das eine optische Phase durch den elektrooptischen Effekt in dem optischen Modulator der vorliegenden Erfindung variiert.
  • Signalelektrode 20 und Masseelektroden 21, 22 mit einer gegenseitig funktionierenden Elektrodenlänge L mit einem ähnli chen Elektrodenmuster, gezeigt in 4A, 4B, werden durch Musterbildung auf einem LiNbO3-Substrat 40 mit 2 mm in der Breite, 1 mm in der Höhe und 50 mm in der Länge gebildet.
  • Hier wird wünschenswert die Spannung des Hochfrequenzsignals tiefer eingestellt, da es schwierig ist, eine hohe Leistung einer Ansteuerschaltung zu erzeugen, die sich in der letzten Stufe von Signalquelle 25 befindet, zum Erzeugen von Hochfrequenzsignalen. In dem Fall, dass der Verlust von Hochfrequenzsignalen groß ist, existiert jedoch eine Grenze, um die Spannung der Hochfrequenzsignale tief zu machen. Aus diesem Aspekt ist es wichtig, den Verlust von Hochfrequenzsignalen zu reduzieren.
  • Unter Betrachtung von Verlust eines Hochfrequenzsignals als ein Modulationssignal wird nun der Verlust im Eingangs-/Ausgangs-HF-Konnektor 3 und Relaissubstrat 40, im Eingangsabschnitt vom Elektrooptikeffektelement 2, d.h. Pads 200, 210 und 220, und durch die gegenseitig funktionierende Länge L von Elektroden 20, 21 und 22 erzeugt.
  • Hier ist der Verlust, der im HF-Konnektor 3 und Relaissubstrat 40 erzeugt wird, in der Größenordnung von 0,5 dB auf die Eingangsseite bzw. der Ausgangsseite vom HF-Konnektor 3, wenn die charakteristische Impedanz auf 50 Ω eingestellt ist. Auch wird der Verlust, der durch die gegenseitig funktionierende Elektrodenlänge L erzeugt wird, durch die Längen von Elektroden 20, 21 und 22 fest bestimmt.
  • Mittlerweile wird der Verlust, der in dem Eingangsabschnitt vom Elektrooptikeffektelement 2 erzeugt wird, d.h. Pads 200, 210 und 220, durch Reflexion und Abstrahlung verursacht: Es wurde als wesentlich erachtet, dass die Impedanz dieser Pads der charakteristischen Impedanz von HF-Konnektor 3 und Relaissubstrat 40 anzupassen ist, d.h. 50 Ω.
  • In Hinsicht auf den Verlust, der in Pads 200, 210 und 220 erzeugt wird, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung nach Untersuchung verschiedener Fälle herausgefunden, dass eine optimale Bedingung existiert, an Stelle einer Anpassung an die charakteristische Impedanz, 50 Ω, von HF-Konnektor 3 und Relaissubstrat 40.
  • Diese Bedingung wird in den folgenden Ausführungsformen untersucht.
  • [Erste Ausführungsform]
  • In dem in 4 gezeigten Elektrodenmuster wird die Breite W von Pad 200 von Signalelektrode 20 angenommen 50 μm zu sein. Auch wird die Modulationssignalfrequenz angenommen 30 GHz zu sein.
  • Es wurde Verlust 521, der durch Reflexion verursacht wurde, durch Messen von S21 kalkuliert, wenn Raum S zwischen Pad 200 und Pads 210, 220 variiert wurde, wobei Höhe H von Pad 200 zu 300 μm, 200 μm bzw. 100 μm variiert wurde. Verlust S21 wurde auch kalkuliert, verursacht durch Reflexion, wenn die charakteristische Impedanz variiert wird.
  • Hier ist Verlust S21 ein Wert, der aus dem Verhältnis von einem Eingangssignalpegel und einem Ausgangssignalpegel erhalten wird.
  • 6A und 6B zeigen die Ergebnisse der zuvor erwähnten Messung. 6A ist ein Diagramm, das Verlust durch Reflexion darstellt, wenn Padraum S variiert wird, und 6B stellt Verlust durch Reflexion dar, wenn die charakteristische Impedanz variiert wird.
  • Unter Verwendung der gleichen Bedingung wie der obigen wird in der Zwischenzeit Verlust gemessen, der durch Abstrahlung verursacht wird, die Ergebnisse dessen werden in 7A und 7B gezeigt. Das in 7A gezeigte Diagramm stellt Verlust durch Abstrahlung dar, wenn Padraum S variiert wird, und das in 7B gezeigte Diagramm stellt Verlust durch Abstrahlung dar, wenn die charakteristische Impedanz variiert wird.
  • Ferner sind 8A und 8B Diagramme, in denen jeweils der Verlust durch Reflexion, gezeigt in 6A, 6B, dem Verlust durch Abstrahlung, gezeigt in 7A, 7B, hinzugefügt wird. 8A stellt Verlust dar, wenn Padraum S variiert wird, und 8B stellt Verlust dar, wenn die charakteristische Impedanz variiert wird.
  • Aus 8A wird verstanden, dass der Verlust, der durch Reflexion und Abstrahlung verursacht wird, minimal wird, wenn Padraum S als 130 μm eingestellt ist, ungeachtet der Höhe H von Pads 200, 210 und 220, eingestellt als 300 μm, 200 μm oder 100 μm. Auch wird aus 8B gezeigt, dass der Verlust minimal wird, wenn die charakteristische Impedanz als 40 Ω eingestellt ist.
  • Wie zuvor erwähnt, ist der Verlust, der im Relaissubstrat 40 und der Eingangsseite von HF-Konnektor 3 erzeugt wird, ungefähr 0,5 dB, ebenso wie der Verlust, der im Relaissubstrat 40 und der Ausgangsseite von HF-Konnektor 3 erzeugt wird.
  • Bei Betrachtung des Verlustes, der in dem Eingangs- und Ausgangsabschnitt von Elektrooptikeffektelement 2 zulässig ist bis zu dem äquivalenten Grad, variiert deshalb die obere Grenze und die untere Grenze in dem tolerierbare Bereich von Padraum S, wenn Verlust S21 nicht größer als 0,5 dB ist, mit der Padhöhe H in 8A.
  • 12 ist ein Diagramm, das die obere Grenze A und die untere Grenze B von Padraum S veranschaulicht, wenn Padhöhe H variiert wird, die aus den Diagrammen erhalten wird, die in 8A, 8B gezeigt werden.
  • Wenn das Modulationssignal eine Komponente von 30 GHz hat, hat entsprechend der tolerierbare Bereich von Padraum S die nachstehend gezeigte Beziehung: Höhe H ist kleiner als 300 μm, und –0,002H2 + 1,3H – 160 < S < 0,0025H2 – 1,6H + 550wobei der Raum zwischen dem Signalelektrodenpad und dem Masseelektrodenpad des Elektrooptikeffektelementes als S [μm] definiert ist, und die Padhöhe als H [μm] definiert ist.
  • Wenn z.B. H = 300 μm ist, wird aus dieser Beziehung die tolerierbare Größe von S zwischen 50 μm und 280 μm.
  • Bezüglich der charakteristischen Impedanz zeigt 8B an, dass der Wert, der den Verlust minimiert, 41 Ω ist. Auf eine ähnliche Art und Weise zu dem obigen ist, wenn der Verlust von nicht mehr als ungefähr 0,5 dB zulässig ist, was dem Verlust äquivalent ist, der in der Eingangsseite und der Ausgangsseite von HF-Konnektor 3 und Relaissubstrat 40 erzeugt wird, die tolerierbare charakteristische Impedanz Z0 [Ω] innerhalb des Bereichs von oberer Grenze A und unterer Grenze B, gezeigt in 13, was die nachstehend gezeigte Beziehung erfüllt 0,0005H2 + 0,32H – 19 < Z0 < 0,00061H2 – 0,34H + 98wobei Z0 die charakteristische Impedanz ist.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Auf eine ähnliche Art und Weise zu der ersten Ausführungsform wird Breite W von Pad 200 von Signalelektrode 20 angenommen 50 μm zu sein. In dieser zweiten Ausführungsform wird jedoch die Modulationssignalfrequenz angenommen 40 GHz zu sein.
  • Es wurde Verlust S21, der durch Reflexion verursacht wurde, durch Messen von S21 kalkuliert, wenn Raum S zwischen Pad 200 und Pads 210, 220 variiert wurde, wobei Höhe H von Pad 200 zu 300 μm, 200 μm bzw. 100 μm variiert wurde. Verlust S21 wurde auch kalkuliert, verursacht durch Reflexion, wenn die charakteristische Impedanz variiert wird.
  • 9A und 9B sind die Ergebnisse der zuvor erwähnten Messung, wobei 9A ein Diagramm ist, das Verlust durch Reflexion darstellt, wenn Padraum S variiert wird, und 9B Verlust durch Reflexion darstellt, wenn die charakteristische Impedanz variiert wird.
  • Unter Verwendung der gleichen Bedingung wie der obigen wird unterdessen Verlust, verursacht durch Abstrahlung, gemessen, die Ergebnisse dessen werden in 10A und 10B gezeigt. Das in 10A gezeigte Diagramm stellt Verlust durch Abstrahlung dar, wenn Padraum S variiert wird, und das in 10B gezeigte Diagramm stellt Verlust durch Abstrahlung dar, wenn die charakteristische Impedanz variiert wird.
  • Ferner sind 11A und 11B Diagramme, in denen jeweils der Verlust durch Reflexion, gezeigt in 9A, 9B, dem Verlust durch Abstrahlung, gezeigt in 10A, 10B, hinzugefügt wird. 11A stellt Verlust dar, wenn Padraum S variiert wird, und 11B stellt Verlust dar, wenn die charakteristische Impedanz variiert wird.
  • Aus 11A wird verstanden, dass der Verlust, verursacht durch Reflexion und Abstrahlung, minimal wird, wenn Padraum S als 120 μm eingestellt ist. Aus 11B wird auch gezeigt, dass der Verlust minimal wird, wenn die charakteristische Impedanz als 40 Ω eingestellt ist.
  • Wie zuvor erwähnt, ist der Verlust, der im Relaissubstrat 40 und der Eingangsseite von HF-Konnektor 3 erzeugt wird, ungefähr 0,5 dB, ebenso wie der Verlust, der im Relaissubstrat 40 und der Ausgangsseite von HF-Konnektor 3 erzeugt wird.
  • Bei Betrachtung des Verlustes, der in dem Eingangs- und Ausgangsabschnitt von Elektrooptikeffektelement 2 zulässig ist bis zu dem äquivalenten Grad, variiert deshalb die obere Grenze und die untere Grenze in dem tolerierbaren Bereich von Padraum S, wenn Verlust S21 nicht größer als 0,5 dB ist, mit der Padhöhe H in 11A.
  • 14 ist ein Diagramm, das die obere Grenze A und die untere Grenze B von Padraum S veranschaulicht, wenn Padhöhe H, erhalten aus den in 11A, 11B gezeigten Diagrammen, variiert wird.
  • Wenn das Modulationssignal eine Komponente von 40 GHz hat, ist entsprechend Höhe H kleiner als 300 μm und der tolerierbare Bereich von Padraum S hat die nachstehend gezeigte Beziehung: –0,002H2 + 1,3H – 160 < S < 0,001H2 – 0,8H + 370wobei der Raum zwischen dem Signalelektrodenpad und dem Masseelektrodenpad des Elektrooptikeffektelementes als S [μm] definiert ist, und die Padhöhe als H [μm] definiert ist.
  • Wenn z.B. H = 300 μm ist, wird aus dieser Beziehung die tolerierbare Größe von S zwischen 50 μm und 220 μm.
  • Bezüglich der charakteristischen Impedanz zeigt 11B an, dass der Wert, der den Verlust minimiert, 42 Ω ist. Auf eine ähnliche Art und Weise zu dem obigen ist, wenn der Verlust von nicht mehr als ungefähr 0,5 dB zulässig ist, was dem Verlust äquivalent ist, der in der Eingangsseite und der Ausgangsseite von HF-Konnektor 3 und Relaissubstrat 40 erzeugt wird, eine tolerierbare charakteristische Impedanz Z0 [Ω] innerhalb des Bereichs von oberer Grenze A und unterer Grenze B, gezeigt in 15, was die nachstehend gezeigte Beziehung erfüllt 0,0005H2 + 0,32H – 19 < Z0 < 0,000093H2 – 0,061H + 57wobei Z0 die charakteristische Impedanz ist.
  • Aus den gemessenen Ergebnissen der zuvor erwähnten Ausführungsformen hängt der Verlust, der durch Abstrahlung und Reflexion in dem Eingangsabschnitt vom Elektrooptikeffektelement 2 verursacht wird, weder von der Modulationsfrequenz noch der Padhöhe H ab. Der Verlust wird minimal, entweder wenn Padraum S 130 μm ist oder wenn die charakteristische Impedanz 42 Ω ist.
  • In den zuvor erwähnten Ausführungsformen wird die Breite von Pad 200 von Signalelektrode 20 angenommen 50 μm zu sein. Der tolerierbare Bereich, die die charakteristische Impedanz kaum beeinflusst, ist der Bereich zwischen 30 μm und 70 μm.
  • In der obigen Erläuterung der Ausführungsformen wird das Elektrooptikeffektelement 2 in dem optischen Modulator angenommen, mit einem Z-Schnitt-Dielektrikumwafer und einer einzelnen Elektrode konfiguriert zu werden, und als ein Modula tionsschema wird Intensitätsmodulation eingesetzt. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die obige Struktur begrenzt.
  • Es kann nämlich ein anderer optischer Modulator mit einer Elektrode eines dualen Elektrodentyps in dem Fall eines Z-Schnitt-Dielektrikumwafers und des Intensitätsmodulationsschemas konfiguriert werden. Es ist auch möglich, die Phasenmodulation oder die Polaritätsmodulation als das Modulationsschema einzuführen. Ferner können auch in dem Fall, dass der dieelektrische Wafer aus einem X-Schnitt gebildet wird, ähnliche Kombinationen zu dem obigen in Bezug auf die Elektrode und das Modulationsschema angewendet werden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden in Übereinstimmung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Durch Anwenden der optimalen Bedingung in den Größen der Pads 200, 210 und 220, vorgesehen in dem Eingangsabschnitt vom Elektrooptikeffektelement 2, kann ein Niederspannungs-Modulationssignal realisiert werden, während Reflexion und Abstrahlung eines Hochfrequenz-Modulationssignals reduziert werden.
  • Die vorangehende Beschreibung der Ausführungsformen ist nicht gedacht, die Erfindung auf die bestimmten Details der veranschaulichten Beispiele zu begrenzen.

Claims (6)

  1. Optikmodulator, umfassend: ein Elektrooptikeffektelement (2) mit einer Signalelektrode (20) und einer Masseelektrode (21, 22) darauf, jede versehen mit einem Pad (200, 210, 220), und geeignet zum Variieren einer optischen Phase durch den elektrooptischen Effekt, wobei das Signalelektrodenpad (200) und das Masseelektrodenpad (210, 220) des Elektrooptikeffektelementes senkrecht zu Wellenleitern des Elektrooptikeffektelementes gerichtet sind; ein Relaissubstrat (40), gebildet aus einem dieelektrischen Wafer, worauf ein koplanarer Wellenleiter, verbunden mit dem Signalelektrodenpad (200) und dem Masseelektrodenpad (210, 220) auf dem Elektrooptikeffektelement (2) ausgebildet ist; und einen Konnektor (3) mit einem Mittelleiter und einem externen Leiter, jeweils verbunden mit dem koplanaren Wellenleiter des Relaissubstrats (40), und verbindbar in Verwendung des Modulators mit einer Quelle (25) zum Zuführen eines Modulationssignals eines Mikrowellenbandes zu der Signalelektrode (20) des Elektrooptikeffektelementes, wobei eine charakteristische Impedanz durch das Signalelektrodenpad (200) und das Masseelektrodenpad (210, 220) des Elektrooptikeffektelementes (2) als Z0 in Ω definiert ist und die Padlänge als H in μm definiert ist, die Beziehung dazwischen als –0,0005H2 + 0,32H – 19 < Z0 < 0,00061H2 – 0,34H + 98,eingestellt ist, gekennzeichnet dadurch, dass H nicht größer als 300 μm ist, und dadurch, dass ein Padraum zwischen dem Signalelektrodenpad (200) und dem Masseelektrodenpad (210, 220) des Elektrooptikeffektelementes (2) als S in μm definiert ist, die Beziehung zwischen S und H als –0,002H2 + 1,3H – 160 < S < 0,0025H2 – 1,6H + 550eingestellt ist.
  2. Optikmodulator nach Anspruch 1, wobei der Padraum zwischen dem Signalelektrodenpad und dem Masseelektrodenpad des Elektrooptikeffektelementes als 130 μm eingestellt ist.
  3. Optikmodulator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die charakteristische Impedanz durch das Signalelektrodenpad und das Masseelektrodenpad des Elektrooptikeffektelementes als 42Ω eingestellt ist.
  4. Optikmodulator nach einem beliebigen von Ansprüchen 1 bis 3, wobei eine Breite des Signalelektrodenpads des Elektrooptikeffektelementes zwischen 30 μm und 70 μm ist.
  5. Optikmodulator nach einem beliebigen von Ansprüchen 1 bis 3, wobei Breiten des Signalelektrodenpads und des Masseelektrodenpads des Elektrooptikeffektelementes 50 μm sind.
  6. Optikmodulator nach einem beliebigen von Ansprüchen 1 bis 5, wobei jede charakteristische Impedanz des Relaissubstrats und des HF-Konnektors als 50 Ω eingestellt ist.
DE60204652T 2002-02-08 2002-12-02 Optischer Phasenmodulator mit Elektrodenanordnung mit breitbandiger Übertragungscharakteristik Expired - Lifetime DE60204652T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002033080 2002-02-08
JP2002033080A JP3955764B2 (ja) 2002-02-08 2002-02-08 電気光学効果により光位相を変化させる素子を搭載した光変調器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204652D1 DE60204652D1 (de) 2005-07-21
DE60204652T2 true DE60204652T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=27606553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204652T Expired - Lifetime DE60204652T2 (de) 2002-02-08 2002-12-02 Optischer Phasenmodulator mit Elektrodenanordnung mit breitbandiger Übertragungscharakteristik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6741378B2 (de)
EP (1) EP1335238B1 (de)
JP (1) JP3955764B2 (de)
DE (1) DE60204652T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6885780B2 (en) * 2002-12-17 2005-04-26 Jdsu Uniphase Corporation Suppression of high frequency resonance in an electro-optical modulator
US7672558B2 (en) * 2004-01-12 2010-03-02 Honeywell International, Inc. Silicon optical device
US7217584B2 (en) * 2004-03-18 2007-05-15 Honeywell International Inc. Bonded thin-film structures for optical modulators and methods of manufacture
US7177489B2 (en) * 2004-03-18 2007-02-13 Honeywell International, Inc. Silicon-insulator-silicon thin-film structures for optical modulators and methods of manufacture
US7149388B2 (en) * 2004-03-18 2006-12-12 Honeywell International, Inc. Low loss contact structures for silicon based optical modulators and methods of manufacture
US20050214989A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Honeywell International Inc. Silicon optoelectronic device
JP4089711B2 (ja) * 2005-07-08 2008-05-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像読み取り装置とそれを有する画像形成装置
US20070101927A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Honeywell International Inc. Silicon based optical waveguide structures and methods of manufacture
US7362443B2 (en) 2005-11-17 2008-04-22 Honeywell International Inc. Optical gyro with free space resonator and method for sensing inertial rotation rate
US7454102B2 (en) * 2006-04-26 2008-11-18 Honeywell International Inc. Optical coupling structure
US20070274655A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-29 Honeywell International Inc. Low-loss optical device structure
JP5056040B2 (ja) 2007-02-08 2012-10-24 富士通株式会社 光変調器
JP5076726B2 (ja) 2007-08-13 2012-11-21 富士通株式会社 光変調器および光送信器
JP4599434B2 (ja) * 2008-07-04 2010-12-15 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子モジュール
JPWO2010021193A1 (ja) 2008-08-22 2012-01-26 日本碍子株式会社 光変調器
JP4732539B2 (ja) * 2009-09-25 2011-07-27 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子モジュール
JP5263210B2 (ja) * 2010-03-29 2013-08-14 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子モジュール
JP5915665B2 (ja) * 2011-12-28 2016-05-11 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子モジュール
JP5494704B2 (ja) * 2012-03-16 2014-05-21 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子モジュール
JP6217243B2 (ja) * 2013-08-29 2017-10-25 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光モジュールおよび光送信機
JP6217268B2 (ja) * 2013-09-13 2017-10-25 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光モジュールおよび光送信機
JP5835392B2 (ja) * 2014-03-31 2015-12-24 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子モジュール
JP6459245B2 (ja) * 2014-06-30 2019-01-30 住友大阪セメント株式会社 光変調器
GB2554847A (en) * 2016-06-06 2018-04-18 Oclaro Tech Ltd Optimised RF Input section
JP7037116B2 (ja) * 2018-03-30 2022-03-16 住友大阪セメント株式会社 光変調器
US10845670B2 (en) * 2018-08-17 2020-11-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Folded waveguide phase shifters
JP7151593B2 (ja) * 2019-03-29 2022-10-12 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子、及び光導波路デバイス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991491A (en) 1996-11-08 1999-11-23 Nec Corporation Optical waveguide type device for reducing microwave attenuation
US6192167B1 (en) 1998-07-24 2001-02-20 Uniphase Telecommunications Products Differential drive optical modulator
EP1240544B1 (de) * 1999-12-24 2003-08-13 Corning O.T.I. S.p.A. Aktive baugruppe
US6760493B2 (en) * 2001-06-28 2004-07-06 Avanex Corporation Coplanar integrated optical waveguide electro-optical modulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335238A1 (de) 2003-08-13
US20030151793A1 (en) 2003-08-14
JP2003233044A (ja) 2003-08-22
US6741378B2 (en) 2004-05-25
DE60204652D1 (de) 2005-07-21
JP3955764B2 (ja) 2007-08-08
EP1335238B1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204652T2 (de) Optischer Phasenmodulator mit Elektrodenanordnung mit breitbandiger Übertragungscharakteristik
DE69132673T2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung
DE4106993C2 (de) Elektro-optische Modulator-Anordnung
DE69428970T2 (de) Optischer Modulator mit steuerbarem &#34;Chirp&#34;
DE69709255T2 (de) Polarisationsunabhängiger elektrooptischer modulator
DE69737430T2 (de) Optischer Wellenleitermodulator mit Wanderwellenelektroden
DE69525690T2 (de) Akustooptischer abstimmbarer Filter und durch diesen abgestimmter Laser
DE69116014T2 (de) Optischer Wellenleiterschalter für zwei Wellenlängen
DE60133250T2 (de) Optischer Modulator
DE69122939T2 (de) Optische Steuervorrichtung
DE60021996T2 (de) Optischer Wanderwellenmodulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69933642T2 (de) Lichtmodulator vom wellenleitertyp
DE3687920T2 (de) Elektrooptischer welleneleitermodulator.
DE3929999A1 (de) Antisymmetriemodus-filter
DE69630750T2 (de) Mach-Zehnder-Modulator und Verfahren zum Treiben desselben
DE68909675T2 (de) Elektro-optische Vorrichtung.
DE68919208T2 (de) Lichtablenkendes element.
DE60002421T2 (de) Optische Wanderwellen-Modulatoren
DE69318790T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung und ihr Ansteuerungsverfahren
DE60312431T2 (de) Integrierter magneto-optischer Modulator mit optischem Isolator
DE112012004046B4 (de) Vorrichtung zur Detektion einer elektromagnetischen Welle
DE3586470T2 (de) Verfahren zum modulieren einer traegerwelle.
DE69219152T2 (de) Integrierter optischer modulator mit glatter elektrooptischer bandpasscharakteristik
DE69722888T2 (de) Optischer Ultrahochgeschwindigkeitshalbleitermodulator mit Wanderwellenelektrode
DE69800341T2 (de) Verzweigt interferometrischer elektrooptischer Wellenleitermodulator mit geneigtem Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition