DE4106460A1 - Klebevorrichtung - Google Patents

Klebevorrichtung

Info

Publication number
DE4106460A1
DE4106460A1 DE4106460A DE4106460A DE4106460A1 DE 4106460 A1 DE4106460 A1 DE 4106460A1 DE 4106460 A DE4106460 A DE 4106460A DE 4106460 A DE4106460 A DE 4106460A DE 4106460 A1 DE4106460 A1 DE 4106460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plate
roller
elements
feed roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4106460A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Taguchi
Youji Washizaki
Akira Igarashi
Hiroyoshi Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somar Corp
Original Assignee
Somar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somar Corp filed Critical Somar Corp
Publication of DE4106460A1 publication Critical patent/DE4106460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • B32B38/1841Positioning, e.g. registration or centering during laying up
    • B32B38/185Positioning, e.g. registration or centering during laying up combined with the cutting of one or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klebevorrichtung und insbeson­ dere eine Hafttechnik für dünne Lagen oder Folien zum Ver­ kleben einer Folie mit einer Folienhaft- oder Klebfläche ei­ ner Platte wie z. B. einer Leiterplatte, so daß die Folie in einer Lage entsprechend der Plattenbreite angeordnet ist.
Wenn eine Endlosschichtfolienwalze bzw. -rolle in einer her­ kömmlichen Haft- bzw. Klebevorrichtung an eine Folienzufuhr­ walze angepaßt bzw. an dieser angebracht werden soll, werden an beiden Enden der Walze für die Endlosschichtfolie an die­ walze angepaßt bzw. an dieser angebracht werden soll, werden an beiden Enden der Walze für die Endlosschichtfolie an die­ ser Folienwalzenbefestigungselemente fest angebracht und die Folienzufuhrwalze wird dann im Körper der Vorrichtung ange­ ordnet. Bei der Vorbereitung für das erstmalige Verbinden bzw. Verkleben einer Endlosschichtfolie wird der Vorderkan­ tenabschnitt der Folie aus der Endlosschichtfolienrolle her­ ausgezogen und durch Saugwirkung auf einem Folienzuführungs­ element (bei dem es sich um eine Hauptvakuumsaugplatte han­ delt) auf solche Weise gehalten, daß die Folie keine Falten aufweist. In diesem Fall ist das Zentrum der Endlosschicht­ folie in der Breitenabmessung bei demjenigen des Folienzu­ führungselementes positioniert. Die Positionierung erfolgt durch Ändern der Positionsbeziehung zwischen der Folienzu­ fuhrwalze und der Endlosschichtfolienrolle. In den Ver­ öffentlichungen der ungeprüften japanischen Patentanmeldun­ gen (OPI) Nr. 1 24 920/87 und 1 17 487/88 ist eine Technik be­ treffend die Klebevorrichtung offenbart.
Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Klebevorrichtung treten die Probleme auf, daß die Positionierung des Zentrums in der Breitenabmessung einer oberen und einer unteren End­ losschichtfolie bei demjenigen eines entsprechenden oberen bzw. unteren Folienzuführungselementes zeitaufwendig ist, daß eine genaue Ausführung der Positionierung sehr schwierig ist und daß eine Bedienungsperson die Positionierung in ei­ ner unsinnigen Haltung ausführen muß. Weitere Probleme bei der Vorrichtung bestehen darin, daß die Folienzufuhrwalze sehr kompliziert aufgebaut und sehr schwer ist und daß von der Anzahl her derartige Folienzufuhrwalzen für den Betrei­ ber einer derartigen Vorrichtung zu kostspielig sind, um auf diese Weise den Wirkungsgrad der Produktion zu erhöhen. Wenn die Folie an der Platte haftet, wird auf eine die Folienzu­ fuhrwalze haltende Welle eine konstante Kraft unabhängig von der Breite und dem Wicklungsdurchmessers der Endlosschicht­ folie ausgeübt. Aus diesem Grund ändert sich die Spannung der an der Platte haftenden Folie entsprechend einer Ände­ rung der Breite und/oder des Wicklungsdurchmesser der Folie. Dies führt zu einer Faltenbildung der haftenden bzw. kle­ benden Folie und/oder zur Luftblasenbildung zwischen der Folie und der Platte. Hierdurch entsteht somit ebenfalls ein Problem.
Durch die Erfindung sollten die oben beschriebenen Probleme behoben werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, die Technik derart weiterzubilden, daß das Auftreten einer Faltenbildung bei einer an einer Platte haftenden Fo­ lie und/oder einer Luftblasenbildung zwischen der Folie und der Platte weitgehend verhindert ist.
Des weiteren soll es ermöglicht werden, die obere und die untere Endlosschichtfolie schneller von der Position her zu zentrieren und die Einstellung genau und auf einfache Weise auszuführen.
Ferner soll es ermöglicht werden, den von einer Folienzu­ fuhrwalze zugeführten Abschnitt einer Endlosschichtfolie und den anderen Folienabschnitt, der an einer transportierten Platte klebt, bei der Mittellinie des ersten Abschnittes in der Zufuhrrichtung und derjenigen des letzteren Abschnittes in der Förderrichtung der Platte zur Deckung zu bringen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Klebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Wei­ terbildungen der erfindungsgemäßen Klebevorrichtung sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Klebevorrichtung arbeitet somit der­ art, daß eine auf eine Folienzufuhrwalze aufgewickelte End­ losfolie auf eine vorgeschriebene, d. h. vorbestimmte Länge abgeschnitten wird und eine von einem Plattenförderer trans­ portierte Platte bewegt wird, während die Folie mittels ei­ ner Druckklebewalze unter Druckbeaufschlagung auf die Platte aufgeklebt wird. Die Klebevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß am Körper der Vorrichtung Halteelemente für die Folienzufuhrwalze vorgesehen sind derart, daß die Elemente nach rechts oder nach links, d. h. in die eine oder die andere Richtung, bewegt werden können, damit der von der Walze zugeführte Abschnitt der Endlosfolie und der andere Folienabschnitt, der an der Platte haftet, an der Mittel­ linie des ersteren Abschnittes in der Zufuhrrichtung und der Mittellinie des letzteren Abschnittes in der Förderrichtung der Platte miteinander zur Deckung gebracht werden. Außerdem ist eine Einrichtung zur Bewegung der Halterungselemente nach rechts oder links vorgesehen.
Die Klebevorrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß eine Skala bzw. Markierung für die Mitte der Breite der End­ losfolie vorgesehen ist, damit die aus der Folienzufuhrwalze herausgezogene Endlosfolie auf einem Folienzufuhrelement in einer vorbestimmten Position angeordnet wird.
Die Klebevorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, daß ein Mechanismus bzw. eine Anordnung mit einer Einstellskala für eine Mittenpositionsausrichtung vorgesehen ist, mittels der die durch den Plattenförderer transportierte Platte in eine vorbestimmte Position ausgerichtet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner eine elektro­ magnetische Bremse und eine Pulverbremse bei einer Halte­ welle für die Folienzufuhrwalze und eine Einrichtung zur Aufbringung einer vorgeschriebenen Zugkraft auf die Endlos­ folie abhängig von der Breite und dem Wicklungsdurchmesser der Folie aufweisen.
Des weiteren können bei der Klebevorrichtung die Halterungs­ elemente für die Folienzufuhrwalze und die Einrichtung zur Bewegung der Elemente nach rechts oder nach links oberhalb und unterhalb eines Förderweges für die Platte vorgesehen sein.
Außerdem kann sich die Klebevorrichtung dadurch auszeichnen, daß eine Einrichtung, mittels der die Endlosfolie von der Folienzufuhrwalze abgezogen wird, anfangs in der Richtung der Breite der Folie positioniert ist.
Bei der erfindungsgemäßen Klebevorrichtung sind die Halte­ rungselemente für die Folienzufuhrwalze am Körper der Vor­ richtung vorgesehen derart, daß die Elemente nach rechts oder nach links, d. h. in einer und in der entgegengesetzten Richtung, bewegbar sind, damit der von der Folienzufuhrwalze zugeführte Abschnitt der Endlosfolie und der andere Ab­ schnitt der Folie, der mit der transportierten Platte ver­ klebt wird, an der Mittellinie des ersteren Abschnittes in dessen Zufuhrrichtung und derjenigen des letzteren Abschnit­ tes in der Förderrichtung der Platte zur Deckung gebracht werden. Die Einrichtung zur Bewegung der Halterungselemente in der Richtung nach rechts oder nach links ist in der Vor­ richtung vorgesehen. Aus diesem Grunde kann die Einstellung und Anordnung der Endlosfolie auf der Folienzufuhrwalze und die Positionierung der Mitte der Breite der Folie bei der Mitte der Breite des Folienzufuhrelementes, bei dem es sich um eine Hauptvakuumsaugplatte handelt, wirksam, sicher und einfach ausgeführt werden.
Wenn die optimale Zugkraft auf die Endlosfolie abhängig von deren Breite und Wicklungsdurchmesser beim Verkleben der Folie mit der Platte ausgeübt wird, ist es weniger wahr­ scheinlich, daß eine Faltenbildung der Folie erfolgt und/oder eine Luftblasenbildung zwischen der Folie und der Platte auftritt.
Wenn die Skala zur Einstellung der Breitenmitte der Endlos­ folie versehen ist, damit die von der Folienzufuhrwalze ab­ gezogene Endlosfolie in der vorbestimmten Position auf dem Folienzufuhrelement angeordnet wird, ist die Zeitdauer ver­ kürzt, die zur Positionierung der Breitenmitte der Endlos­ folie bei derjenigen des Folienzufuhrelementes benötigt wird, und die Positionierung kann genau und auf einfache Weise erfolgen.
Wenn der Mechanismus, mittels dessen die durch den Platten­ förderer transportierte Platte in die vorbestimmte Position ausgerichtet wird, mit der Einstellskala für die Ausrich­ tungsmittenposition versehen ist, können der von der Folienzufuhrwalze zugeführte Abschnitt der Endlosfolie und der andere Abschnitt der Folie, der mit der transportierten Platte verklebt wird, auf einfache Weise miteinander bei der Mittellinie des ersteren Abschnittes in dessen Zufuhrrich­ tung und derjenigen des letzteren Abschnittes in der Förder­ richtung der Platte zur Deckung gebracht werden.
Die oben beschriebenen Ziele und Merkmale der Erfindung ge­ hen aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung weiter hervor. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des oberen Folienzu­ fuhrbereiches einer Klebevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mittels der je­ weils aus einer lichtempfindlichen Harzschicht und einer lichtdurchlässigen Harzfolie bestehende Schichtfolien unter Wärme- und Druckeinwirkung mit der Ober- und der Unterseite einer Platte für eine Leiterplatte verklebt werden,
Fig. 2 eine Ansicht des oberen Folienzufuhrbereiches, von rechts in Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 eine Teilansicht des unteren Folienzufuhrbereichs der Vorrichtung, von der rechten Seite der Vorder­ seite des Bereichs gesehen,
Fig. 4 eine detaillierte Ansicht des unteren Folienzufuhr­ bereichs, von der rechten Seite von dessen Vorder­ seite gesehen,
Fig. 5 eine Schnittansicht des unteren Folienzufuhrbe­ reichs, in der rückwärtigen Richtung gesehen,
Fig. 6 eine detaillierte Schnittansicht des unteren Folienzufuhrbereichs, in der rückwärtigen Richtung gesehen,
Fig. 7 eine Längsschnittansicht des unteren Folienzufuhr­ bereichs, von oben gesehen,
Fig. 8 eine teilweise Draufsicht des unteren Folienzufuhr­ bereichs,
Fig. 9 eine Ansicht zur Erläuterung zur Funktion der Vor­ richtung,
Fig. 10 eine Ansicht zur Veranschaulichtung der Voreinstel­ lung der Schichtfolie auf einer Folienzufuhrwalze,
Fig. 11 eine Ansicht zur Erläuterung eines Durchlaufs der Schichtfolie bei deren Positionierung,
Fig. 12 eine Ansicht zur Erläuterung der Positionierung der Schichtfolie,
Fig. 13 eine Ansicht zur Erläuterung eines Durchlaufs der Schichtfolie bei normalem Gebrauch der Vorrichtung,
Fig. 14 eine Gesamtansicht der Vorrichtung von vorne,
Fig. 15A eine Schnittansicht zur Erläuterung des Aufbaus ei­ ner elektromagnetischen Bremse,
Fig. 15B eine Ansicht zur Erläuterung des Aufbaus einer Pul­ verbremse,
Fig. 16A eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Aufbaus eines Drehbetätigungselementes,
Fig. 16B eine Schnittansicht des Drehbetätigungselementes von Fig. 16A,
Fig. 16C eine auseinandergezogene Ansicht des Drehbetäti­ gungselementes und
Fig. 17 eine schematische Gesamtseitenansicht der Vorrich­ tung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Folien­ zufuhrbereichs einer Klebevorrichtung gemäß diesem Ausfüh­ rungsbeispiel. Mittels der Klebevorrichtung werden Schicht­ folien, die jeweils aus einer lichtempfindlichen Harzschicht und einer lichtdurchlässigen Harzfolie bestehen, unter Wärme- und Druckeinwirkung mit der Ober- und der Unterseite einer Platte für eine Leiterplatte verbunden bzw. verklebt. Fig. 2 ist eine Ansicht des oberen Folienzufuhrbereichs, von rechts in Fig. 1 gesehen. Fig. 3 zeigt eine Teilansicht des unteren Folienzufuhrbereichs der Vorrichtung, von der rech­ ten Seite der Vorderseite des Bereichs gesehen. Fig. 4 ist eine detaillierte Ansicht des unteren Folienzufuhrbereichs, von der rechten Seite von deren Vorderseite gesehen. Fig. 5 ist eine Schnittansicht des unteren Folienzufuhrbereichs, nach hinten gesehen. Fig. 6 ist eine detaillierte Schnittan­ sicht des unteren Folienzufuhrbereichs, nach hinten gese­ hen. Fig. 7 zeigt eine Längsschnittansicht des unteren Folienzufuhrbereichs von oben. Fig. 8 ist eine teilweise Draufsicht des unteren Folienzufuhrbereichs. Fig. 9 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Funktion der Vorrichtung. Fig. 10 stellt eine Ansicht dar, die das Vorhandensein der Schichtfolie auf der Folienzufuhrwalze zeigt. Fig. 11 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Durchlaufs bzw. der Durchführung der Schichtfolie bei deren Positionierung. Fig. 12 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Positionierung der Schichtfolie. Fig. 13 ist eine erläuternde Ansicht des Durchlaufs der Schichtfolie bei normalem Gebrauch der Vor­ richtung. Fig. 14 ist eine Vorderansicht der Gesamtvorrich­ tung. Fig. 15A ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Aufbaus einer elektromagnetischen Bremse. Fig. 15B ist eine Ansicht zur Erläuterung des Aufbaus einer Pulverbremse. Fig. 16A ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Aufbaus eines Drehbetätigungselementes. Fig. 16B ist eine Schnittansicht des Drehbetätigungselementes. Fig. 16C ist eine auseinandergezogene Ansicht des Drehbetätigungselemen­ tes. Fig. 17 ist eine schematische Seitenansicht der Gesamt­ vorrichtung.
Im folgenden wird der Aufbau eines Bewegungsmechanismus bzw. einer Anordnung zur Positionierung der oberen Folienzufuhr­ walze der Klebevorrichtung in der Richtung nach rechts oder nach links, d. h. in zwei entgegengesetzten Richtungen, unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben. Der Körper der Vor­ richtung weist einen linken Rahmen bzw. Rahmenelement 1A und ein rechtes Rahmenelement 1B auf. Ein Verbindungsrahmenele­ ment 2 ist mittels Bolzen am linken und am rechten Rahmen­ element 1A und 1B befestigt und verbindet diese Rahmenele­ mente miteinander. An der Oberseite des Verbindungsrahmen­ elementes 2 sind an dessen linkem und rechtem Ende obere Führungsschienen 3A und 3B mittels Schrauben befestigt. Untere Führungsschienen 4A und 4B sind am unteren Abschnitt des Verbindungsrahmenelementes 2 an dessen rechtem und lin­ kem Ende mittels Schrauben befestigt. An den oberen Füh­ rungsschienen 3A und 3B sind obere Befestigungselemente 5A und 5B verschiebbar angebracht. Untere Befestigungselemente 6A und 6B sind an den unteren Führungschienen 4A und 4B ver­ schiebbar angebracht. Stattdessen kann eine andersartige Be­ wegungseinrichtung wie z. B. ein Zahnstangenmechanismus und ein Schraubmechanismus vorgesehen sein, um die oberen und die unteren Befestigungselemente 5A, 5B, 6A und 6B nach rechts oder nach links zu bewegen.
An der Rückseite der oberen und der unteren Befestigungsele­ mente 5A, 5B, 6A und 6B ist ein Armverbindungselement 7 mit­ tels Schrauben befestigt, mittels dessen Arme 20A und 20B zur Anbringung eines linken und eines rechten Zufuhrwalzen­ halterungselementes 21A und 21B miteinander verbunden sind. Ein Zentrierblock 8 ist mittels einer Schraube am zentralen Abschnitt der Unterseite des Armverbindungselementes 7 be­ festigt. Eine Markierung oder Skala 9 ist an der Unterseite des Armverbindungselementes 7 rechts vom Zentrum der Unter­ seite angebracht. Der Zentrierblock 8 weist ein gewindever­ sehenes Loch auf, das sich durch den Block nach rechts oder nach links erstreckt. Eine Zentrierschraube 9A ist in das gewindeversehene Loch eingesetzt. Kupplungen 10 sind am rechten und am linken Ende der Zentrierschraube 9A vorgese­ hen und an den Enden der Zentrierschraube 9A und den Enden von Kupplungswellen 12 mittels Schrauben befestigt. An den zentralen Abschnitten der Kupplungen 10 sind längs deren Um­ fang Linien für das Zusammenfallen von Skalen bzw. Markie­ rungen angebracht. Die Kupplungswellen 12 sind mit den Kupp­ lungen 10 an deren Außenenden und mit spiralförmig ausgebil­ deten bzw. Schrägzahnrädern 11A und 11B verbunden und durch Kupplungswellenhalterungselemente 13 mit Lagern drehgehal­ tert, die in den durchgehenden Löchern der Elemente vorgese­ hen sind. Die Halterungselemente 13 sind an ihrem einen Ende an den Rahmenelementen 1A und 1B mittels Schrauben befe­ stigt. Die oberen Schrägzahnräder 11A und 11B sind mittels Schrauben an den Kupplungswellen 12 an deren Enden entgegen­ gesetzt zu den Kupplungen 10 angebracht und befinden sich mit unteren Schrägzahnrädern 11C und 11D in Eingriff, die jeweils an einem Ende von unteren Schrägzahnradkupplungswel­ len 14 mittels Schrauben angebracht sind. An den anderen En­ den der unteren Schrägzahnradkupplungswellen 14 sind Univer­ salgelenke 15 angebracht. Befestigungswellen 16 für Drehbe­ tätigungselemente sind mittels Schrauben an den Universalge­ lenken 15 gegenüber den Kupplungswellen 14 befestigt. Die Abschnitte der Befestigungswellen 16, die sich gegenüber den Universalgelenken 15 befinden, treten nach außen durch Löcher 18 einer Abdeckung 17 der Klebevorrichtung vor. An den Spitzen der vorspringenden Abschnitte sind Drehbetäti­ gungselemente bzw. Drehknöpfe 19 mittels Schrauben ange­ bracht. Die am oberen Schrägzahnrad 11A angebrachte Kupp­ lungswelle 12 und die am unteren Schrägzahnrad 11C ange­ brachte untere Schrägzahnradkupplungswelle 14 erstrecken sich in Richtungen, die sich von oben gesehen rechtwinklig kreuzen. Der wechselseitige Eingriff der oberen und unteren Schrägzahnräder 11A und 11C ist so voreingestellt, daß die Kupplungswelle 12 bei Drehung des Drehknopfes 19 gedreht wird.
Die Folienzufuhrwalzenhalterungselemente 21A und 21B sind mittels Schrauben an den Befestigungsarmen 20A und 20B für die Folienzufuhrwalzenhalterungselemente befestigt. Die Hal­ terungselemente 21A und 21B haben bogenförmige Schlitzöff­ nungen 22A und 22B in den obersten Bereichen der Elemente, U-förmige Schlitze 23A und 23B in den oberen Bereichen der Elemente und U-förmige Schlitzöffnungen 24A und 24B in den unteren Bereichen der Elemente. Eine obere Schutzfolien­ wickelwalze 204, die in Fig. 17 dargestellt ist, wird vor­ übergehend in den bogenförmigen Schlitzöffnungen 22A und 22B zum Austauschen einer oberen Schichtfolie gegen eine andere angeordnet. Die U-förmigen Schlitze 23A und 23B dienen als Führungsnuten zum Einpassen der Schutzfolienwickelwalze 204. Die U-förmigen Schlitzöffnungen 24A und 24B dienen dazu, die in Fig. 17 dargestellte obere Folienzufuhrwalze 202 zu hal­ tern.
An den vorderen Enden der Befestigungsarme 20A und 20B für die Folienzufuhrwalzenhalterungselemente sind mittels Schrauben Befestigungsblöcke 25A und 25B für pneumatische Zylinder befestigt. An den oberen Bereichen der Blöcke 25A und 25B sind obere pneumatische Zylinder 26A und 26B mittels Schrauben befestigt. An den unteren Bereichen der Blöcke 25A und 25B sind untere pneumatische Zylinder 27A und 27B mit­ tels Schrauben befestigt. Bremsenbefestigungselemente 30A und 30B sind jeweils an einem Ende von Kolbenstangen 28A, 28B, 29A und 29B der oberen und der unteren pneumatischen Zylinder 26A, 26B, 27A und 27B mittels Schrauben befestigt. Das linke Bremsenbefestigungselement 30A weist in seinem mittleren Bereich ein durchgehendes Loch A auf. An dem Befe­ stigungselement 30A ist eine elektromagnetische Bremse 31 mittels Schrauben befestigt und überdeckt das durchgehende Loch A. Eine Bremswelle 32 ist an ihrem einen Ende am zen­ tralen Bereich der Bremse 31 mittels einer Schraube be­ festigt.
Die Befestigungsblöcke 25A und 25B für die pneumatischen Zylinder weisen in ihrem zentralen Bereich durchgehende Löcher B und B′ auf. An den Innenflächen der Blöcke 25A und 25B ist in den durchgehenden Löchern B und B′ eine Anzahl von Lagern vorgesehen. Die Befestigungsarme 20A und 20B für die Folienzufuhrwalzenhalterungselemente weisen in ihren zentralen Bereichen durchgehende Löcher C und C′ auf. Die linke Bremswelle 32 erstreckt sich lose durch die Löcher A und B und ist an ihrer Spitze kegelstumpfförmig ausgebildet. Wenn die Kolbenstangen 28A und 29A der linken pneumatischen Zylinder 26A und 27A von diesen am weitesten vorstehen, be­ findet sich die in der Zeichnung nicht dargestellte kegel­ stumpfförmige Spitze der linken Bremswelle 32 im durchgehen­ den Loch C des Befestigungsarms 20A für das Folienzufuhrwal­ zenhalterungselement. Wenn die Kolbenstangen 28A und 29A von den Zylindern 26A und 27A etwas vorstehen, befindet sich die Spitze der Bremswelle 32 über die U-förmige Schlitzöffnung 24A des Folienzufuhrwalzenhalterungselementes 21A hinaus an­ geordnet.
Der obere Bereich des rechten Bremsenbefestigungselementes 30B weist ein durchgehendes Loch A′ auf. An der Innenfläche des Befestigungselementes 30B ist im Loch A′ eine Anzahl von Lagern vorgesehen. Durch das Loch A′ erstreckt sich eine Haltewelle 34 für die Folienzufuhrwalzenwelle. Eine einen großen Durchmesser aufweisende Riemenscheibe 35 für einen Sychronisierriemen 39 ist an der rechten Seite der Halte­ welle 34 mittels einer Schraube befestigt. Der untere Be­ reich des rechten Bremsbefestigungselementes 30B weist ein durchgehendes Loch D auf, in das eine Pulverbremse 36 mit einer Drehwelle 37 eingesetzt ist. Das Befestigungselement 30B und die Pulverbremse 36 sind aneinander mittels Schrau­ ben befestigt. An der Drehwelle 37 ist eine einen kleinen Durchmesser aufweisende Riemenscheibe 38 für den Synchroni­ sierriemen 39 mittels einer Schraube befestigt. Der Synchro­ nisierriemen 39 befindet sich auf der einen großen Durchmes­ ser aufweisenden Riemenscheibe 35 und der einen kleinen Durchmesser aufweisenden Riemenscheibe 38 in Eingriff.
An den linken und rechten Rahmenelementen 1A und 1B des Kör­ pers der Vorrichtung sind Befestigungselemente 40A und 40B für Führungswalzenhalterungselemente mittels Bolzen befe­ stigt. Linke und rechte Führungswalzenhalterungselemente 41A und 41B sind an den oberen Enden der Befestigungselemente 40A und 40B befestigt. Walzenwellen 42 und 43 sind an den oberen Enden der Führungenwalzenhalterungselemente 41A und 41B und an den zentralen Bereichen von deren unteren Enden mittels Schrauben befestigt, so daß die Elemente mittels der Wellen miteinander verbunden bzw. gekoppelt sind. Führungs­ walzen 44 und 45 sind mittels der Drehwellen 42 und 43 dreh­ gehaltert, wobei Lager in der Nähe von ihren Enden vorgese­ hen sind.
An den Führungswalzenhalterungselementen 41A und 41B sind Befestigungsarme 44A und 44B für Folientrennelemente mittels Schrauben befestigt. An den Armen 44A und 44B ist ein Folientrennelement 46 mittels Schrauben befestigt, so daß die Arme miteinander jeweils an einem Ende gekoppelt sind.
Drehachsen bzw. Hebelwellen 47A und 47B sind an den unteren Enden der Führungswalzenhalterungselemente 41A und 41B mit­ tels Schrauben befestigt und erstrecken sich jeweils an ei­ nem Ende der Wellen durch die Löcher von Zugwalzenhalte­ rungselementen 48A und 48B. Die Zugwalzenhalterungselemente 48A und 48B sind durch die Drehachsen 47A und 47B drehgehal­ tert. An den Zugwalzenhalterungselementen 48A und 48B ist eine Zugwalzenwelle 49 mittels Schrauben befestigt, so daß die Elemente jeweils an ihrem einen Ende miteinander verbun­ den bzw. gekoppelt sind. Durch die Zugwalzenwelle 49 ist eine Zugwalze 50 drehgehaltert, wobei an ihren beiden Enden Lager vorgesehen sind. Die Haken von Zugfedern 51A und 51B für die Zugwalze 50 sind mittels Schrauben an den Zugwalzen­ halterungselementen 48A und 48B an ihren Enden gegenüber der Zugwalzenwelle 49 befestigt. Die gegenüberliegenden Haken der Federn 51A und 51B sind mittels Schrauben an den Befe­ stigungselementen 40A und 40B für die Führungswalzenhalte­ rungselemente befestigt.
An den unteren Enden der Führungswalzenhalterungselemente 41A und 41B sind Anschlagbefestigungselemente 52A und 52B befestigt. Anschläge bzw. Sperren 53A und 53B für die Zug­ walzenhalterungselemente 48A und 48B sind an den unteren Be­ reichen der Anschlagbefestigungselemente 52A und 52B mittels Schrauben befestigt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 8 der Auf­ bau des Mechanismus zur Positionierbewegung nach rechts oder nach links für die untere Folienzufuhrwalze der Klebevor­ richtung beschrieben. An den linken und rechten Rahmenele­ menten 1A und 1B des Körpers der Vorrichtung ist ein Verbin­ dungsrahmenelement 62 mittels Bolzen befestigt und verbindet bzw. koppelt die linken und rechten Rahmenelemente miteinan­ der. Obere Führungsschienen 63A und 63B sind am oberen Ende bzw. an der Spitze des Verbindungsrahmenelementes 62 an des­ sen linken und rechten Enden mit Schrauben befestigt. An den linken und rechten Enden der unteren Bereiche des Verbin­ dungsrahmens 62 sind untere Führungsschienen 64A und 64B mittels Schrauben befestigt.
An den oberen Führungsschienen 63A und 63B sind obere Befe­ stigungselemente 65A und 65B verschiebbar angebracht. An den unteren Führungsschienen 64A und 64B sind untere Befesti­ gungselemente 66A und 66B verschiebbar angebracht. Die obe­ ren und unteren Befestigungselemente 65A, 65B, 66A und 66B sind mittels Schrauben an der Rückseite eines Armverbin­ dungselementes 67 verbunden, das einen linken und einen rechten Befestigungsarm 81A und 81B für die Folienzufuhrwal­ zenhalterungselemente miteinander verbindet bzw. koppelt. Am unteren Bereich des Armverbindungselementes 67 ist an dessen Zentrum ein Zentrierblock 68 mittels Schrauben befestigt. Eine Skala bzw. ein Maßstab 69 ist am oberen Bereich des Armverbindungselementes 67 rechts von dessen Zentrum mittels Schrauben befestigt. Der Zentrierblock 68 weist ein durchge­ hendes, gewindeversehenes Loch auf, das sich nach rechts oder nach links durch den Block erstreckt. In das durchge­ hende, gewindeversehene Loch des Blocks 68 ist eine Zen­ trierschraube 70 eingesetzt. Kupplungselemente 71 sind an den rechten und linken Enden der Schraube 70 vorgesehen. Li­ nien für eine Skalen- bzw. Maßstabskoinzidenz sind an den zentralen Bereichen der Kupplungselemente 71 längs deren Um­ fang markiert. Kupplungwellen 73 sind jeweils an einem Ende mit den Kupplungselementen 71 und am anderen Ende mit unte­ ren Schrägzahnrädern 72A und 72B verbunden und mittels Wal­ zenhalterungselementen 74 drehgehaltert, wobei in deren durchgehenden Löchern Lager vorgesehen sind. Die Halterungs­ elemente 74 sind jeweils an einem Ende an den Rahmenelemen­ ten 1A und 1B mittels Schrauben befestigt. Die unteren Schrägzahnräder 72A und 72B sind mittels Schrauben an den Kupplungswellen 73 an deren Enden gegenüber den Kupplungs­ elementen 71 befestigt und befinden sich mit oberen Schräg­ zahnrädern 72C und 72D in Eingriff, die mittels Schrauben an oberen Schrägzahnradkupplungswellen 75 befestigt sind. Ein Universalgelenk 76 ist mittels einer Schraube an der oberen Schrägzahnradkupplungswelle 75 an deren Ende gegenüber dem oberen Schrägzahnrad 72D befestigt. Eine Drehknopfbefesti­ gungswelle 77 ist mittels einer Schraube am Universalgelenk 76 an dessen Ende gegenüber der Kupplungswelle 75 befestigt. Der Abschnitt der Drehknopfbefestigungswelle 77, der sich gegenüber dem Universalgelenk 76 befindet, steht durch ein Loch einer Abdeckung 78 der Klebevorrichtung nach außen vor. Ein Drehknopf 80 ist am vorstehenden Abschnitt ihrer Spitze mittels einer Schraube angebracht. Die mit dem unteren Schrägzahnrad 72B zusammengepaßte Kupplungswelle 73 und die mit dem oberen Schrägzahnrad 72D zusammengepaßte Kupplungs­ welle 75 erstrecken sich in Richtungen, die sich von oben gesehen rechtwinklig kreuzen. Der wechselseitige Eingriff des oberen und des unteren Schrägzahnrads 72B und 72D ist so voreingestellt, daß die Kupplungswelle 73 durch Drehen des Drehknopfes 80 gedreht wird.
Der Aufbau der Drehknöpfe 19 und 80 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 16A, 16B und 16C mehr im einzelnen be­ schrieben. An den Drehknopfbefestigungswellen 16 und 77, die im folgenden mit 301 bezeichnet werden, ist jeweils ein Be­ festigungsblock 302 befestigt. Der Befestigungsblock 302 dient zur Drehung einer Befestigungswelle 301 und weist eine Anzahl von Kupplungslöchern 302A in der Kupplungsfläche des Befestigungsblocks nahe dessen Umfangsfläche auf. In einem der Kupplungslöcher 302A ist ein Eingriffsstift 303A zum Kuppeln des Befestigungsblocks 302 mit dem im folgenden meist mit 303 bezeichneten Drehknopf angebracht. Am Umfangs­ bereich des Drehknopfes 303 ist ein Knopfbefestigungsring 304 mittels einer Schraube befestigt und weist ein durchge­ hendes Loch auf, das im zentralen Bereich des Rings vorgese­ hen ist und einen etwas größeren Durchmesser als die sich durch das Loch erstreckende Befestigungswelle 301 aufweist, so daß der Knopf und der Ring in bezug auf die Befestigungs­ welle verschiebbar und drehbar sind. Eine Feder 305A ist in einem Federgehäuseelement 305 vorgesehen, das durch Ein­ schrauben am Befestigungsblock 302 befestigt ist. Am vorde­ ren Ende der Feder 305A ist ein bewegbares Element 305B be­ festigt. Der Drehknopf 303 ist durch die elastische Kraft der Feder 305A und einer Unterlegscheibe 306A, die am vorde­ ren Ende der Welle mittels einer Schraube 306 befestigt ist, am vorderen Ende der Befestigungswelle 301 gehalten. Im Ring 304 ist der bereits erwähnte Eingriffsstift 303A angeordnet. An einem Ende des Drehknopfes 303 ist in diesem ein Zierring 307 angeordnet und mittels einer Schraube an ihm befestigt, die sich im gewindeversehenen Loch des Umfangsbereichs des Drehknopfes 303 in Eingriff befindet. Wenn der Drehknopf 303 gedreht und gedrückt wird, wobei der Eingriffstift 303A in Kupplungsloch 302A angeordnet bleibt, wird die Drehknopfbe­ festigungswelle 301 gedreht. Wird hingegen der Drehknopf 303 durch Drücken des Knopfes von Hand gedreht, während der Ein­ griffsstift 303A nicht im Kupplungsloch 302A angeordnet bleibt, wird die Befestigungswelle 301 nicht gedreht. In diesem Fall wird lediglich der Drehknopf 303 um die Welle 301 relativ zu dieser gedreht.
Halterungselemente 82A und 82B für die Folienzufuhrwalzen sind an den vorderen Enden von Befestigungsarmen 81A und 81B für die Folienzufuhrwalzenelemente mittels Schrauben befe­ stigt. Die Halterungselemente 82A und 82B weisen bogenför­ mige Schlitzöffnungen 83A und 83B in den obersten Bereichen der Elemente, U-förmige Schlitze 84A und 84B in den oberen Bereichen der Elemente und U-förmige Schlitzöffnungen 85A und 85B in den unteren Bereichen der Elemente auf. Beim Aus­ tausch einer unteren Schutzfolie gegen eine andere wird eine in Fig. 17 dargestellte Schutzfolienwickelwalze 204 vorüber­ gehend in den bogenförmigen Schlitzlöchern 83A und 83B ange­ ordnet. Die U-förmigen Ausnehmungen 84A und 84B dienen als Führungsnuten zum Einrichten der Schutzfolienwickelwalze 204. Die U-förmigen Schlitzöffnungen 85A und 85B dienen zum Haltern der unteren Folienzufuhrwalzen 202, wie in Fig. 17 dargestellt ist.
An den Spitzen der Befestigungsarme 81A und 81B für die Hal­ terungselemente der Folienhalterungswalzen sind Befesti­ gungsblöcke 86A und 86B für pneumatische Zylinder mittels Schrauben befestigt. Obere pneumatische Zylinder 87A und 87B sind an oberen Bereichen der Befestigungsblöcke 86A und 86B mittels Schrauben befestigt. Untere pneumatische Zylinder 88A und 88B sind an den unteren Bereichen der Befestigungs­ blöcke 86A und 86B mittels Schrauben befestigt. Kolbenstan­ gen 89A, 89B der Zylinder 87A und 87B und Kolbenstangen 90A und 90B der weiteren Zylinder 88A und 88B sind jeweils an einem Ende der Stangen mittels Schrauben befestigt, um Befe­ stigungselemente 91A und 91B zu bremsen. Das linke Bremsen­ befestigungselement 91A weist in seinem zentralen Bereich ein durchgehendes Loch A auf. Am Befestigungselement 91A ist eine elektromagnetische Bremse 92 befestigt und überdeckt das durchgehenden Loch A. Eine Bremswelle 93 ist an ihrem einen Ende am zentralen Bereich der Bremse 92 mittels Schrauben befestigt.
Die zentralen Bereiche der Befestigungsblöcke 86A und 86B für die pneumatischen Zylinder weisen durchgehende Löcher B und B′ auf. An den Innenflächen der Befestigungsblöcke 86A, 86B ist eine Anzahl von Lagern 54A und 54B in den durchge­ henden Löchern B und B′ vorgesehen. Die zentralen Bereiche der Befestigungsarme 81A und 81B für die Walzenhalterungs­ elemente weisen durchgehende Löcher C und C′ auf. Die linke Bremswelle 93 erstreckt sich lose durch die durchgehenden Löcher A und B und ist an der Spitze 94 der Welle kegel­ stumpfförmig ausgebildet. Wenn die Kolbenstangen 89A und 90A der linken pneumatischen Zylinder 87A und 88A am weitesten von diesen vorstehen, befindet sich die kegelstumpfförmige Spitze 94 der linken Bremswelle 93 im durchgehenden Loch C des Befestigungsarms 81A für das Walzenhalterungselement. Wenn die Zylinderstangen 89A und 90A der linken pneumati­ schen Zylinder 87A und 88A etwas von diesen vorstehen, be­ findet sich die kegelstumpfförmige Spitze 94 der linken Bremswelle 93 etwas über die U-förmige Schlitzöffnung 85A des Walzenhalterungselementes 82A hinaus angeordnet.
Der untere Bereich des rechten Bremsenbefestigungselementes 91B weist ein durchgehendes Loch A′ auf. An der Innenfläche des Befestigungselementes 91B befindet sich im durchgehenden Loch A′ eine Anzahl von Lagern. Eine Haltewelle 95 für die Folienzufuhrwalzenwelle erstreckt sich durch das Loch A′. Eine Riemenscheibe 96 mit großem Durchmesser für einen Syn­ chronisierriemen 100 ist mittels einer Schraube am rechten Ende der Haltewelle 95 befestigt. Der obere Bereich des rechten Bremsenbefestigungselementes 91B weist ein durchge­ hendes Loch D auf, in das eine Pulverbremse 97 mit einer Drehwelle 98 eingesetzt ist. Das Bremsenbefestigungselement 91B und die Pulverbremse 97 sind mittels Schrauben aneinan­ der befestigt. An der Drehwelle 98 der Pulverbremse 97 ist eine Riemenscheibe 99 mit kleinem Durchmesser für den Synchronisierriemen 100 befestigt. Der Synchronisierriemen 100 befindet sich auf der Riemenscheibe 96 mit großem Durch­ messer und der Riemenscheibe 99 mit kleinem Durchmesser in Eingriff.
An den Rahmenelementen 1A und 1B des Körpers der Klebevor­ richtung sind Befestigungselemente 101A und 101B für die Führungswalzenhalterungselemente mittels Bolzen befestigt. An den unteren Enden der Befestigungselemente 101A und 101B sind linke und rechte Führungswalzenhalterungselemente 102A und 102B mittels Schrauben befestigt. An den linken und rechten Führungswalzenhalteelementen 102A und 102B sind Wal­ zenwellen 103 und 104 mittels Schrauben befestigt und kup­ peln diese an den zentralen Bereichen der oberen Enden der Elemente und an deren unteren Bereichen miteinander. Füh­ rungswalzen 105 und 106 sind durch die Walzenwellen 103 und 104 drehgehaltert, wobei an beiden Enden der Wellen Lager vorgesehen sind.
An den oberen Elementen der Führungswalzenhalterungselemente 102A und 102B sind Befestigungsarme 107A und 107B für linke und rechte Folientrennelemente befestigt. Ein Folientrenn­ element 108 ist an den Befestigungsarmen 107A und 107B mit­ tels Schrauben befestigt und verbindet diese Arme an einem Ende jeweils miteinander. Zugwalzenhalterungselemente 109A und 109B sind an den oberen Enden der Führungswalzenhalte­ rungselemente 102A und 102B mittels Schrauben befestigt. An den Zugwalzenhalterungselementen 109A und 109B ist eine Zug­ walzenwelle 110 mittels Schrauben befestigt und koppelt diese Elemente an ihren zentralen Bereichen miteinander. Eine Zugwalze 111 ist durch eine Zugwalzenwelle 110 drehge­ haltert, wobei an beiden Enden Lager vorgesehen sind.
Die Funktion des Bewegungsmechanismus der Klebevorrichtung für eine Positionierbewegung nach rechts oder nach links für die Folienzufuhrwalze wird im folgenden beispielsweise für die obere Folienzufuhrwalze beschrieben. Um die obere Folienzufuhrwalze 122 nach rechts oder nach links zu posi­ tionieren, wird die Walze innen an der Schichtfolie 120 an­ geordnet und dann mittels Spanneinrichtungen 211 an beiden Seitenkanten der Folie wie in Fig. 10 dargestellt gespannt bzw. festgezogen. Zu dieser Zeit ist die Folie so befestigt, daß sich die Mitte der Breitenerstreckung der Folie nahe derjenigen der Länge der Walze 122 befindet. Dann wird der rechte oder der linke Drehknopf 19 so gedreht, daß die Befe­ stigungsarme 20A und 20B für die Walzenhalterungselemente, an denen die Walzenhalterungselemente 21A und 21B befestigt sind, und das Armverbindungselement 7, an dem die Arme befe­ stigt sind, in ihren Mittenpositionen in bezug auf die Breite der Vorderseite der Klebevorrichtung angeordnet bzw. eingestellt sind. Da am Armverbindungselement 7 eine Markie­ rung vorgesehen ist, kann die Einstellung leicht ausgeführt werden. Wenn der Drehknopf 19 einmal herumgedreht wird, wird das Armverbindungselement 7 gerade um 1 mm in einer Richtung entsprechend der Drehung bewegt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 eine Vor­ gehensweise zur Bewegung der Schichtfolie 120 nach rechts als Beispiel beschrieben. Als erstes wird der rechte oder der linke Drehknopf 19 im Uhrzeigersinn gedreht, wie in Fig. 9 durch einen voll ausgezogenen Pfeil dargestellt ist. Das Drehmoment des Knopfes 19 wird über die Drehknopfbefesti­ gungswelle 16, das Universalgelenk 15 und die obere Schräg­ zahnradkupplungswelle 14 auf das obere Schrägzahnrad 11B übertragen. Das Drehmoment wird weiter auf das sich direkt in Eingriff mit dem oberen Schrägzahnrad 11B befindliche un­ tere Schrägzahnrad 11D übertragen, so daß das Drehmoment über die Kupplungswelle 12 und die Kupplung 10 in dieser Reihenfolge auf die Zentrierschraube 9A übertragen wird, wie durch die voll ausgezogenen Pfeile in Fig. 9 dargestellt ist. Da die Zentrierschraube 9A vorsteht und in das gewinde­ versehene Loch des Zentrierlochs 8 eingesetzt ist, wird der Block nach rechts bewegt, wenn die Schraube in einer durch einen voll ausgezogenen Pfeil in Fig. 9 dargestellten Rich­ tung gedreht wird. Wenn der Drehknopf 19 im Gegenuhrzeiger­ sinn gedreht wird, wie durch eine Darstellung mit ge­ strichelten Linien in Fig. 9 veranschaulicht ist, wird der Zentrierblock 8 nach links bewegt, da die Zentrierschraube 9A in einer Richtung gedreht wird, die durch einen mit ge­ strichelten Linien dargestellten Pfeil in Fig. 9 dargestellt ist. Da der Zentrierblock 8 am Armverbindungselement 7 befe­ stigt ist, das verschiebbar auf der Führungsschiene des Ver­ bindungsrahmenelementes angeordnet ist, wird das Armverbin­ dungselement zur Zeit einer Bewegung des Blocks nach rechts ebenfalls nach rechts bewegt. Gleichzeitig wird die Schicht­ folie 120 nach rechts bewegt, da die die Folienzufuhrwalze 122, an der die Folie befestigt ist, halternden Walzenhalte­ rungselemente 21A und 21B am Armverbindungselement 7 befe­ stigt sind. Wenn ein in der Zeichnung nicht dargestellter Folienaustauschdruckknopf o. dgl. gedrückt wird, nachdem beide Endabschnitte der Folienzufuhrwalze 122, an der die Folie 120 befestigt ist, auf den Walzenhalterungselementen 21A und 21B in deren U-förmigen Schlitzöffnungen 24A und 24B angeordnet sind, werden die Kolbenstangen 28A, 28B, 29A und 29B der oberen und unteren pneumatischen Zylinder 26A und 268, 27A und 27B, die in den Zylinderbefestigungsblöcken 25A und 25B befestigt sind, zurückgezogen. Dies hat zur Folge, daß das an den Kolbenstangen 28A und 29A befestigte Bremsen­ befestigungselement 30A und das an den anderen Kolbenstangen 28B und 29B befestigte andere Bremsenbefestigungselement 30B zu den oberen und unteren pneumatischen Zylindern hin bewegt werden. Die Folienzufuhrwalze 122 wird auf diese Weise durch die kegelstumpfförmigen Spitzen 33 der Haltewellen 34 für die Folienzufuhrwalzenwellen eingestellt, die mittels Lagern 54A und 54B durch die Bremsenbefestigungselemente 30A und 30B gehaltert sind, so daß die Folie 120 voreingestellt ist. Die vorhandene Folie wird dann zu der Position einer Haupt­ vakuumsaugplatte 130 herausgezogen, wie in Fig. 11 darge­ stellt ist.
Die Hauptvakuumsaugplatte 130 ist mit einer Folieneinstell­ skala 131 versehen, wie in Fig. 12 veranschaulicht ist. Die Mitte der Längserstreckung der Hauptvakuumsaugplatte 130 be­ findet sich bei der Mitte der Breitenerstreckung der Klebe­ vorrichtung, so daß der mittlere Nullpunkt der Skala 131 als Markierung für die Mitte der Breitenerstreckung der Vorrich­ tung dient. Die herausgezogene Folie 120 wird schließlich eingestellt, indem auf die Stricheinteilungen der Folienein­ stellskala 131 Bezug genommen wird, so daß die Mitte der Breitenerstreckung der Folie mit der Mitte der Längser­ streckung der Hauptvakuumsaugplatte 130 zusammenfällt. Da die Mitte der Breitenerstreckung der Folie 120 fast mit der­ jenigen der Längserstreckung der Folienzufuhrwalze 122 zu­ sammenfällt, wenn die Walze wie oben beschrieben eingestellt wird, ist die Länge bzw. Strecke, um die die Folie unter Zu­ griff auf die Stricheinteilung der Skala 131 bewegt wird, so klein, daß die Bewegung der Folie durch eine feine Drehbewe­ gung des Drehknopfes 19 leicht ausgeführt werden kann. Da die Walze 122 durch Drehung des Knopfes 19 um eine Umdrehung gerade um 1 mm nach rechts oder nach links bewegt wird, kann außerdem festgestellt werden, daß die Bewegung der Folie 120 sehr leicht ausgeführt werden kann. Da das Armverbindungs­ element 7 mit der Skala bzw. Markierung 9 für die Folienzu­ fuhrbereichseinstellung versehen ist, kann die Länge bzw. Strecke, um die die Mitte der Breitenerstreckung der Folie 120 bewegt werden sollte, in bezug auf diejenige der Längserstreckung der anderen Skala 131, falls erforderlich, bestätigt werden. Da der Drehknopf 19 unter Anwendung einer geringen Kraft betätigt werden kann, um den Folienzufuhrwal­ zenabschnitt insgesamt mittels der Zahnräder zu bewegen, kann ein Mechanismus bzw. eine Anordnung zur Verriegelung der Welle des Drehknopfes vorgesehen sein, wenn es leicht zu einer unerwarteten Berührung und damit Drehung des Betäti­ gungsknopfes kommen kann.
Bei Gebrauch der Klebevorrichtung wird die Folie 120 wie in Fig. 13 dargestellt zugeführt. Die Mitte der Breitener­ streckung der Folie 120 kann leicht und rasch mit der derje­ nigen der Längserstreckung der Skala 131 zur Deckung ge­ bracht werden, wenn die Folie wie in Fig. 11 dargestellt herausgezogen wird. Nachdem ein Zusammenfallen erreicht wor­ den ist, wird die Folie wie in Fig. 13 dargestellt zuge­ führt.
Die obere und die untere Folienzufuhrwalze 122 werden wie oben beschrieben eingestellt. Fig. 14 stellt eine Vorderan­ sicht der gesamten Klebevorrichtung dar, bei der die Walzen 122 bereits eingestellt sind.
Wie in Fig. 12 veranschaulicht ist, ist die Plattenförder­ einrichtung der Klebevorrichtung mit einem Mechanismus bzw. einer Anordnung zur Zentrierung der von der Fördereinrich­ tung transportierten Platte versehen. Der Zentriermechanis­ mus wird im folgenden kurz beschrieben. Unterhalb einer För­ derwalze 131 und verschiebbar am Körper des Plattenförderers angebracht befindet sich ein Zentrierantriebshalterungsele­ ment 132. Am Zentrierantriebshalterungselement 132 befindet sich an dessen linkem Ende ein Zentrierstiftantriebsmotor 133. An der Welle des Motors 133 ist eine Riemenscheibe be­ festigt. Am rechten Ende des Halterungselementes 132 ist eine andere Riemenscheibe drehbar befestigt. Ein Zentrier­ stiftantriebsriemen 134 befindet sich in Eingriff auf beiden Riemenscheiben. Am Abschnitt A des Riemens 134 ist ein lin­ ker Zentrierstift 135A befestigt. Am anderen Abschnitt B des Riemens 134 ist ein rechter Zentrierstift 135B befestigt. Wenn mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Sen­ sors die transportierte Basisplatte erfaßt wird, wird der Zentrierstiftantriebsmotor 133 in einer durch einen Pfeil in Fig. 12 dargestellten Richtung gedreht, so daß der linke und der rechte Zentrierstift 135A und 135B zu ihren Mittenposi­ tionen bewegt werden, um die Platte zu zentrieren. Wenn die Platte auf diese Weise zentriert worden ist, werden die Sei­ tenkanten der Platte durch weitere in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Sensoren erfaßt, die an den Zentrierstif­ ten 135A und 135B befestigt sind. Der Zentriervorgang ist dann beendet und der Motor 133 wird in umgekehrter Richtung gedreht, um den Zentriermechanismus zu seiner Ausgangsposi­ tion zurückzuversetzen. Das Zentrierantriebshalterungsele­ ment 132 kann mittels eines Zentrierbewegungshandgriffs bzw. Betätigungselementes so voreingestellt werden, daß die Posi­ tion der Mitte in der Breitenerstreckung der zentrierten Platte geändert wird. Die Mitte der Platte in der Breitener­ streckung und die Mitte der Schichtfolie 120 in der Brei­ tenerstreckung können auf diese Weise entweder miteinander zusammenfallend oder um einen erforderlichen Abstand nicht miteinander zusammenfallend gemacht werden.
Im folgenden wird die elektromagnetische Bremse 31 unter Be­ zugnahme auf Fig. 15A kurz beschrieben. Die Bremse 31 ent­ hält einen Drehabschnitt und einen feststehenden Abschnitt. Der Drehabschnitt ist an der Haltewelle 34 für die Folienzu­ fuhrwalze mittels eines Keilelementes 136 befestigt. Der feststehende Abschnitt umfaßt eine elektromagnetische Spule und ein Befestigungselement für die elektromagnetische Bremse, das am Bremsbefestigungselement 30A mittels Schrau­ ben befestigt ist. Wenn das Heraus- bzw. Abziehen der Schichtfolie 120 von der Folienzufuhrwalze 122 beendet ist, wird die elektromagnetische Bremse 31 wirksam gemacht, um zu verhindern, daß sich die Folie aufgrund der Trägheitskraft bzw. Masse der Folie beim Herausziehen löst o. ä., um die Spannung der Folie beizubehalten. Die Synchronisation bzw. Zeitgebung des Wirksammachens der Bremse 30 wird durch die Erfassung des Anhaltens der Drehung einer Lichtblockier­ platte 139 durch Sensoren 137 und 138 erfaßt. Die Licht­ blockierplatte 139 weist in regelmäßigen Abständen radial Schlitze auf, so daß die Schlitze zur Steuerung von den Sen­ soren 137 und 138 erfaßt werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 15B die Pulver­ bremse 97 kurz beschrieben. Die Pulverbremse 97 enthält einen Eingangsabschnitt, eine Ausgangswelle und eine Befe­ stigungseinrichtung. Wenn bewirkt wird, daß ein Erregungs­ strom durch die elektromagnetische Spule der Pulverbremse 97 fließt, wird magnetisches Eisenpulver als Feststoff in einem Spalt an einem Rotor durch den intensiven Magnetfluß der Spule zusammengebunden bzw. verbunden, so daß das Drehmoment durch das Pulver übertragen wird. Da die Größe des übertra­ genen Drehmoments und die Größe des Erregungsstroms nahezu zueinander proportional sind, kann das Drehmoment einfach gesteuert werden. Wenn ein in der Zeichnung nicht darge­ stellter Breitenauswählschalter abhängig von einer für die Folienzufuhrwalze 122 vorliegenden Folienzufuhrwalzenbreite eingestellt wird und die Walze dann in der Klebevorrichtung eingestellt wird, wird der Durchmesser der Walze von einem im Folienzufuhrbereich der Vorrichtung vorgesehenen Sensor erfaßt, der in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist. Der Erregungsstrom wird auf Grundlage einer Information be­ treffend die Breite und den Durchmesser der Folienzufuhr­ walze gesteuert, um das übertragene Drehmoment der Pulver­ bremse konstant zu halten, damit die Folie unter konstanter Spannung gehalten wird. Obwohl das Problem auftreten könnte, daß das übertragene Drehmoment der Pulverbremse 97 bei nied­ rigen Drehzahlen instabil wird, ist dieses Problem dadurch gelöst, daß die Riemenscheibe 96 mit großem Durchmesser und die Riemenscheibe 99 mit kleinem Durchmesser beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel miteinander kombiniert sind.
Im folgenden wird der Gesamtaufbau der Klebevorrichtung kurz beschrieben. Fig. 17 ist eine Seitenansicht der Klebevor­ richtung und erläutert die Zuführung der Schichtfolien 201 zur Vorrichtung. Bei der Vorrichtung werden die jeweils aus der lichtdurchlässigen Harzfolie, der lichtempfindlichen Harzschicht und einer weiteren lichtdurchlässigen Harzfolie bestehenden Schichtfolien 201 fortgesetzt vorab auf den Folienzufuhrwalzen 202 aufgewickelt. Die Schichtfolie 201 wird von jeder der Zufuhrwalzen 202 mittels des Folientrenn­ elementes 203 in die lichtdurchlässige Harzfolie 201A als Schutzfolie und die andere Schichtfolie 201B getrennt, die aus der anderen lichtdurchlässigen Harzfolie und der licht­ empfindlichen Harzschicht besteht, die auf der für das Ver­ kleben mit der Platte vorgesehenen Seite exponiert ist. Die getrennte lichtdurchlässige Harzfolie 201A wird auf der Auf­ wickelwalze 204 aufgewickelt. oberhalb und unterhalb eines Plattenförderweges I-I sowie der Folienzufuhrwalzen 202 ist ein Paar derartiger Aufwickelwalzen 204 vorgesehen. Die Vor­ derkante der abgetrennten Schichtfolie 201B wird der Haupt­ vakuumsaugplatte 206 oder 130, bei der es sich um ein Folienzufuhrelement handelt, entlang einer Zugwalze 205 zu­ geführt. Die Hauptvakuumsaugplatte 206 weist einen vorderen Endabschnitt 206D auf. In der Nähe der Hauptvakuumsaugplatte 206 ist ein Element 218 zur Entfernung statischer Elektrizi­ tät für die Folie 201B vorgesehen.
Wie in Fig. 17 dargestellt ist, ist die Hauptvakuumsaug­ platte 206 so angeordnet, daß sie in der vertikalen Richtung zur Position der Verklebung der Schichtfolie 201B mit der Platte 222 hin und von dieser fort bewegbar ist. Die Haupt­ vakuumsaugplatte 206 ist auf einer Führungsschiene 207 für die Saugplatte verschiebbar angebracht, die an einer Halte­ rungsplatte 208 angebracht ist. Die Halterungsplatte 208 ist mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zahn­ stange und eines Zahnrades 210 mit einem am Körper der Kle­ bevorrichtung befestigten Montagerahmen verbunden, so daß die Halterungsplatte in der vertikalen Richtung bewegt wer­ den kann. Das Zahnrad 210 befindet sich mit einer Zahnstange 209 in Eingriff, die an einer Kupplungsstange 232 für die Halterungsplatte vorgesehen ist, die für die obere und die untere Hauptvakuumsaugplatte 206 dient und mit einem An­ triebsmotor 211 gekuppelt ist. Ein Folienhalteelement 212 zum Aufwickeln des Vorderkantenabschnittes der Folie 201B ist auf an der Halterungsplatte 208 angebrachten horizonta­ len Führungsschienen verschiebbar angeordnet und mit gekerb­ ten Kupplungselementen versehen, in denen Kupplungsstangen 213 angeordnet sind. Die Stangen 213 sind an einem Halte­ rungselement 214 angebracht, das ein feststehendes Schneid­ element 215 haltert. Ein Drehschneidelement 217 ist mittels einer Halterungsplatte 216 drehgehaltert. Die Schneidkante des Drehschneidelementes 217 erstreckt sich in einem vorbe­ stimmten Winkel in schräger Richtung. Oberhalb und unterhalb der Halterungsplatte 216 sind Luftausblasrohre 219 und 220 vorgesehen, um Luft auf den Film 201B zu blasen.
Des weiteren sind in Fig. 17 Druckklebewalzen 221, die Platte 222, Antriebswalzen 223A, Abtriebswalzen 223B, Plat­ tenhalter 223, die jeweils eine Plattenhaltewalze und einen pneumatischen Zylinder zur Bewegung der Haltewalze in der vertikalen Richtung enthalten, Vakuumsaugstangen 225, Be­ netzungswalzen 226, Walzen 227 zum Wischen der Druckklebe­ walzen, pneumatische Zylinder 228 für die Wischwalzen, kine­ matische Kupplungs- und Halterungselemente 229 für die Wischwalzen, Basisplattenwischwalzen 230, pneumatische Zylinder 231 für die Plattenwischwalzen, die Halterungsplat­ tenkupplungsstange 232 für die obere und die untere Haupt­ vakuumsaugplatte und ein Befestigungselement 233 für die Kupplungsstangen dargestellt.
Wenn die Schichtfolien 201B mittels der Klebevorrichtung an der Platte 222 zum Haften gebracht bzw. mit dieser verklebt werden sollen, werden die Folien jeweils entlang der Förder­ richtung der Platte so bewegt, daß die Platte zwischen den sich wechselseitig gegenüberliegenden Haftseiten der Folien transportiert wird, und die obere und die untere Druckklebe­ walze 221 werden dann mit den Folien auf der zwischen den Walzen transportiereten Platte in Druckkontakt gebracht, wo­ bei auf diese Weise die Folien mit der Platte verklebt wer­ den.
Wie oben beschrieben, werden die Walzenhalterungselemente 21A und 21B durch die Rahmenelemente 1A und 1B des Körpers der Klebevorrichtung so gehaltert, daß die Elemente durch eine Einrichtung nach rechts oder nach links bewegt werden können, damit die von der Folienzufuhrwalze 122 zugeführte Endlosschichtfolie 120 und die an der transportierten Platte haftende Schichtfolie 201B bei der Mittellinie der ersteren Folie in der Richtung von deren Zuführung und derjenigen der letzteren Folie in der Förderrichtung der Platte zum Zusam­ menfallen gebracht werden. Aus diesem Grunde ist eine wirk­ same, sichere und einfache Durchführung dahingehend möglich, daß die Endlosschichtfolie 120 auf der Folienzufuhrwalze 122 angeordnet und eingestellt wird und die Mitte der Breitener­ streckung der Schichtfolie 201B bei derjenigen der Längser­ streckung der Hauptvakuumsaugplatte 130 oder 206 positio­ niert wird.
Da die mit der Platte 222 zu verklebende Folie 201B unter optimaler Spannung abhängig von der Breite und dem Wick­ lungsdurchmesser der Folie eingestellt wird, ist es wenig wahrscheinlich, daß zwischen der Folie und der Platte eine Luftblasenbildung erfolgt und/oder die Folie eine Faltenbil­ dung erfährt. Dies führt zu einer Leistungssteigerung bei der Verklebung der Folie mit der Platte.
Da die Skalen bzw. Markierungen 131 für die anfängliche Ein­ stellung der Folienbreitenmittenposition an vorbestimmten Positionen an den oberen und den unteren Hauptvakuumsaug­ platten 130 oder 206 vorgesehen sind, kann eine Positionie­ rung der Mitte der Breitenerstreckung jeweils der oberen und der unteren Endlosschichtfolie 120 bei derjenigen der Längs­ erstreckung der Hauptvakuumsaugplatte genau und einfach in kürzerer Zeit ausgeführt werden.
Da der Zentriermechanismus, mittels dessen die Platte 222 durch den Plattenförderer transportiert wird, in eine vorbe­ stimmte Position ausgerichtet wird, mit einer Einstellskala für die Ausrichtzentrierposition versehen ist, können die Endlosschichtfolie 120, die von der Folienzufuhrwalze 122 zugeführt wird, und die mit der transportierten Platte ver­ klebte Schichtfolie 201B leicht miteinander bei der Mittel­ linie der ersteren Folie in Richtung von deren Zuführung und derjenigen der letzteren Folie in der Plattenförderrichtung zur Deckung gebracht werden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbei­ spiel beschränkt, sondern kann verschiedene Modifikationen im Rahmen der Erfindung bzw. von deren Ansprüchen ausgeführt werden.
Gemäß der Erfindung kann auf wirksame, sichere und einfache Weise eine Endlosschichtfolie auf einer Folienzufuhrwalze angeordnet und eingestellt werden und die Mitte der Brei­ tenerstreckung der Folie bei derjenigen der Längserstreckung eines Folienzufuhrelementes positioniert werden. Da es weni­ ger wahrscheinlich ist, daß eine Luftblasenbildung- und/oder Faltenbildung beim Verkleben der Folien mit einer Platte auftritt, ist die erzielte Leistung beim Klebevorgang ver­ größert. Eine derartige obere und untere Endlosschichtfolie können jeweils genau und einfach in kürzerer Zeit in der Mittenposition eingestellt werden. Der von der Folienzufuhr­ walze zugeführte Abschnitt der Endlosschichtfolie und der andere Abschnitt der Folie, der mit der transportierten Platte verklebt werden soll, können auf einfache Weise mit­ einander bei der Mittellinie des ersteren Abschnittes in Richtung von dessen Zuführung und derjenigen des letzteren Abschnittes in der Förderrichtung der Platte zur Deckung ge­ bracht werden.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Bei einer Klebevorrichtung wird eine auf eine Folienzufuhrwalze aufge­ wickelte Endlosfolie auf eine vorbestimmte Länge abgeschnit­ ten und eine mittels einer Basisplattenfördereinrichtung transportierte Basisplatte wird bewegt, wobei die Folie un­ ter Druckeinwirkung mittels einer Druckklebewalze mit der Platte verklebt wird. Am Körper der Vorrichtung sind Halte­ rungselemente für die Walze vorgesehen, so daß die Elemente nach rechts oder nach links bewegt werden können, damit der von der Walze zugeführte Abschnitt der Folie und der andere Abschnitt der Folie, der mit der Platte verklebt wird, mit­ einander bei der Mittellinie des ersteren Abschnitts in des­ sen Zuführungsrichtung und derjenigen des letzteren Ab­ schnitts in der Förderrichtung der Platte zur Deckung ge­ bracht werden können. Die Elemente werden nach rechts oder nach links bewegt.

Claims (6)

1. Klebevorrichtung, mittels der eine auf eine Folienzu­ fuhrwalze aufgebrachte Endlosfolie auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten wird und eine von einer Plattenförder­ einrichtung transportierte Platte bewegt wird, während die Folie unter Druckeinwirkung mittels einer Druckklebewalze mit der Platte verklebt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Halterungselemente (21A, 21B) für die Walze am Körper der Vorrichtung vorgesehen sind derart, daß die Elemente nach rechts oder nach links bewegt werden kön­ nen, damit der Abschnitt der Folie (120), der von der Walze zugeführt wird, und der andere Abschnitt der Folie, der mit der Platte (222) verklebt wird, miteinander bei der Mittel­ linie des ersteren Abschnittes in der Richtung von dessen Zuführung und derjenigen des letzteren Abschnittes in der Förderrichtung der Platte zur Deckung gebracht werden, und daß eine Einrichtung zur Bewegung der Elemente in zwei entgegengesetzte Richtungen (nach rechts oder nach links) vorgesehen ist.
2. Klebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Einstellmaßstab (131) für die Mitte der Endlosfolienbreite vorgesehen ist, damit die von der Folienzufuhrwalze (122) herausgezogene Endlosfolie (120) in einer vorbestimmten Position auf einem Folienzufuhrele­ ment eingestellt wird.
3. Klebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Mechanismus, mittels dessen die durch die Plattenfördereinrichtung transportierte Platte (222) in eine vorbestimmte Position ausgerichtet wird, mit einem Maßstab zur Einstellung der Ausrichtungs­ zentrierposition versehen ist.
4. Klebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß eine elektromagne­ tische Bremse (31) und eine Pulverbremse (97) bei einer Hal­ tewelle für die Folienzufuhrwalzen (122) vorgesehen sind, und daß eine Einrichtung zum Anlegen einer vorbestimmten Zugkraft an die Endlosfolie abhängig von deren Breite und Wicklungsdurchmesser vorgesehen ist.
5. Klebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halterungsele­ mente (21A, 21B) für die Folienzufuhrwalze (122) und die Einrichtung zur Bewegung der Elemente nach rechts oder nach links oberhalb und unterhalb eines Förderweges (I-I) für die Platte vorgesehen sind.
6. Klebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels deren die Endlosfolie (120) von der Folienzufuhrwalze (122) abgezogen wird, am Anfang in der Richtung der Breitenerstreckung der Folie positioniert ist.
DE4106460A 1990-05-22 1991-02-28 Klebevorrichtung Withdrawn DE4106460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2132046A JP2637261B2 (ja) 1990-05-22 1990-05-22 ラミネータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4106460A1 true DE4106460A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=15072254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106460A Withdrawn DE4106460A1 (de) 1990-05-22 1991-02-28 Klebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5279699A (de)
JP (1) JP2637261B2 (de)
CA (1) CA2036728A1 (de)
DE (1) DE4106460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308023B3 (de) * 2003-02-24 2004-08-26 Signode System Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umwickeln einer Produktrolle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509455C2 (sv) * 1997-05-30 1999-01-25 Goeran Johansson Sätt och anordning för applicering av ett mönster på ett bärorgan till en skylt
US6102096A (en) 1997-05-30 2000-08-15 Johansson; Goeran Method and device for applying a pattern onto a support means
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
ITGE20040034A1 (it) * 2004-05-05 2004-08-05 Schiavi Spa Gruppo di supporto di bobine per macchine accoppiatrici.
KR101596469B1 (ko) * 2014-10-28 2016-02-23 주식회사 비에이치 연성인쇄회로기판의 핫프레스 공정용 보조자재의 자동 합지기
CN106743866B (zh) * 2016-12-25 2018-02-02 广州市万世德智能装备科技有限公司 一种热收缩膜包装机
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
CN115367177B (zh) * 2022-09-13 2023-07-21 稻兴电子科技(厦门)有限公司 一种螺丝钉自动包装机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269910A2 (de) * 1986-11-06 1988-06-08 Somar Corporation Vorrichtung zum Herstellen von Verbundwerkstoffen
EP0339275A2 (de) * 1988-03-25 1989-11-02 Somar Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer dünnen Schicht auf ein Substrat unter Druck

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897293A (en) * 1973-08-10 1975-07-29 Johnson & Johnson Method for applying adhesive tape tabs to a disposable diaper
US4052249A (en) * 1975-07-23 1977-10-04 Sterigard Corporation Face sealing valve applicator
JPS5555556A (en) * 1978-09-29 1980-04-23 Hakutou Kk Device for adhering non-conductivity tape having plating hole to metallic tape blank
JPS571041A (en) * 1980-06-02 1982-01-06 Shibuya Kogyo Co Ltd Labeller
JPS57100060A (en) * 1980-12-13 1982-06-22 Eidai Co Ltd Manufacture of decorative board to which pattern synchronize
US4464221A (en) * 1983-01-28 1984-08-07 Dynachem Corporation Automatic laminator
JPS63134729U (de) * 1987-02-26 1988-09-05
ATE131777T1 (de) * 1988-04-04 1996-01-15 Somar Corp Vorrichtung zum verbinden von dünnen filmen
JPH01171630U (de) * 1988-05-24 1989-12-05
US4946524A (en) * 1989-03-02 1990-08-07 Morton International, Inc. Applicator and method for applying dry film solder mask on a board
JPH0651360B2 (ja) * 1989-06-04 1994-07-06 ソマール株式会社 薄膜の張付方法及びその装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269910A2 (de) * 1986-11-06 1988-06-08 Somar Corporation Vorrichtung zum Herstellen von Verbundwerkstoffen
EP0339275A2 (de) * 1988-03-25 1989-11-02 Somar Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer dünnen Schicht auf ein Substrat unter Druck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308023B3 (de) * 2003-02-24 2004-08-26 Signode System Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umwickeln einer Produktrolle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0427545A (ja) 1992-01-30
JP2637261B2 (ja) 1997-08-06
US5279699A (en) 1994-01-18
CA2036728A1 (en) 1991-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824797B4 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
DE2724955C2 (de) Rollenwickelmaschine zur Bildung von Einzelwickeln
DE2326854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer bahn
DE4409693C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen über Wendestangen
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE3713666C2 (de) Verfahren zum Aufprägen und Präge-Rotationsmaschine
DE3022525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn
EP0633211A2 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Bedruckstoffbahn für den fliegenden Rollenwechsel und eine insbesondere derart hergestellte Rolle
DE4032711C2 (de) Klebevorrichtung
EP2261049B1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE4106460A1 (de) Klebevorrichtung
DE2428001C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen schmaler Streifenwickel mit Anfangsstück
DE4116026A1 (de) Basisplattenfoerdereinrichtung
DE69929213T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von klebestreifen an bewegenden gegenständen
DE2455755C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetbandkassetten, insbesondere Kompaktkassetten, und Werkstückträger zur Ausführung des Verfahrens
EP0248375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
DE1436716B2 (de) Steuereinrichtung fuer das selbsttaetige zeilengerechte an halten einer papierbahn
DE3236060C2 (de)
DE3219770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung von blattmaterialien
DE3039877A1 (de) Etikettendruckmaschine
EP0927412B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines streifens mit selbstklebenden etiketten oder anderen materialien mit unterlegten teilen sowie zur seitlichen kantenführung
EP0156325A2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer Schrägfalte am Anfang einer fortlaufenden Papierbahn
EP1312464A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etikettenstreifens
WO2001034395A1 (de) Präge-rotationsmaschine
EP1167206A2 (de) Bahnkantensteuereinrichtung für folienbearbeitende Maschinen, insbesondere Verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal