DE4105657A1 - Gleit- bzw. schiebematerial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gleit- bzw. schiebematerial und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4105657A1
DE4105657A1 DE4105657A DE4105657A DE4105657A1 DE 4105657 A1 DE4105657 A1 DE 4105657A1 DE 4105657 A DE4105657 A DE 4105657A DE 4105657 A DE4105657 A DE 4105657A DE 4105657 A1 DE4105657 A1 DE 4105657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
sliding
pores
ptfe
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4105657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105657C2 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Hidehiko Tamura
Kiyohide Uenaka
Shigemasa Hakakoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4105657A1 publication Critical patent/DE4105657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105657C2 publication Critical patent/DE4105657C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/12Homopolymers or copolymers of unsaturated ketones

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleit- bzw. Schiebematerial mit ausgezeichneten Reibungs- und Verschleißeigenschaften und ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Gleit- bzw. Schiebemate­ rial" soll Konstruktionen mit Einschluß von Gleitlagern oder Lagermaterialien oder selbstschmierende Materialien bezeich­ nen, die als Antireibungsmaterialien für die Herstellung von Gleit- bzw. Schiebeelementen, wie Lagerschalen, Gleitschuhen, Gleitplatten und zur Herstellung von Gleit- bzw. Schiebeele­ menten, die in Kupplungen, Bremsen etc. verwendet werden und von Kollektoren geeignet sind.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Gleitlager oder Lagermate­ rial oder selbstschmierendes Material" soll ein Stützmetall bzw. eine Metallunterlage einschließen, an das bzw. die eine Schicht aus einer porösen Bronze gebunden ist, die eine Ma­ trix darstellt, in der die poröse Bronze an mindestens ihrer freigelegten Oberfläche und daran angrenzend mit einem Ge­ misch aus PTFE und Blei, etc. imprägniert ist.
Herkömmliche Gleit- bzw. Schiebematerialien und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise in den folgenden be­ kanntgemachten und offengelegten japanischen Patentanmeldun­ gen bzw. Patentschriften (1), (2) und (3) beschrieben. Darin werden Gleit- bzw. Schiebematerialien beschrieben, die ein Stützmetall bzw. eine Metallunterlage umfassen, das bzw. die auf ihrer Oberfläche eine darauf gebildete poröse Metall­ schicht aufweist. In dieser porösen Metallschicht sind Poren definiert bzw. vorhanden. Die Poren und ihre Oberfläche sind mit Imprägnierungsbeschichtungsmassen imprägniert und be­ schichtet, welche in den Druckschriften (1), (2) und (3) be­ schrieben werden
  • 1) Die japanische Patentschrift Nr. 39-16 950 (Kokoku) be­ schreibt eine Imprägnierungsbeschichtungsmasse aus (in Volu­ menprozent ausgedrückt) beispielsweise PTFE-20Pb oder PTFE­ 20PbO (PTFE: Polytetrafluorethylen).
  • 2) Die japanische Patentschrift Nr. 61-52 322 (Kokoku) be­ schreibt eine Imprägnierungsbeschichtungsmasse aus (in Volu­ menprozent ausgedrückt) beispielsweise PTFE-20PFA (PFA: Te­ trafluorethylenperfluoralkylvinylether-Copolymeres).
  • 3) Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 59-1 03 022 (Kokai) beschreibt eine Imprägnierungsbeschichtungsmasse aus (in Vo­ lumenprozent ausgedrückt) beispielsweise PTFE-10PFA-20Pb.
In diesem Zusammenhang ist die obige Druckschrift (1) zu be­ achten, die ein grobes Bleipulver mit 300 B.S.S mesh als Bleimetall beschreibt (Zeilen 21 und 22 der rechten Spalte der Seite 1). Dieser Druckschrift zufolge wird ein Bleipulver mit einer sehr kleinen spezifischen Oberfläche von 500 cm2/g verwendet. Auch das gemäß den Druckschriften (2) und (3) ver­ wendete Bleipulver entspricht angesichts des technischen Ni­ veaus zu dieser Zeit dem Bleipulver, das gemäß der Druck­ schrift (1) verwendet wird. Weiterhin werden in den oben ge­ nannten Druckschriften zum Stand der Technik (2) und (3) ver­ schiedene Arten von schmelzbaren Fluorkohlenstoffharzen be­ schrieben.
Gleit- bzw. Schiebematerialien, die gemäß den Technologien der Druckschriften (1), (2) und (3) unter Verwendung eines sehr groben Bleipulvers, d. h. einem Bleipulver mit einer sehr kleinen spezifischen Oberfläche, und unter Verwendung von verschiedenen Arten von schmelzbaren Fluorkohlenstoffharzen hergestellt worden sind, genüge nicht den Anforderungen hin­ sichtlich der Reibung und der Verschleißbeständigkeit, wenn das Gleit- bzw. Schiebematerial im trockenen Zustand gleitet und den Verschleiß- und Kavitationsbeständigkeitseigenschaf­ ten, wenn das Material bei einer Grenzschmierung oder Halb­ trockenschmierung gleitet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben erwähnten Nach­ teile des Standes der Technik zu überwinden und unter Fest­ legung der Größe des Bleipulvers ein Gleit- bzw. Schiebema­ terial bereitzustellen, das den obigen Anforderungen genügt. Dabei sollen die unterschiedlichen Eigenschaften der geson­ derten herkömmlichen Erfindungen in einem einzigen Material realisiert werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die nachfolgenden Gleit- bzw. Schiebematerialien und Herstel­ lungsverfahren (1) bis (4) gelöst.
  • 1) Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Gleit- bzw. Schiebematerial bereitgestellt, das ein Stützme­ tall bzw. eine Metallunterlage aufweist, in dem bzw. der auf der Oberfläche eine poröse Metallschicht mit Poren gebildet ist, wobei die Poren und ihre Oberfläche mit der folgenden Imprägnierungsbeschichtungsmasse (a) imprägniert und be­ schichtet sind.
    Die Imprägnierungsbeschichtungsmasse besteht aus:
    • a) 0,5 bis 30 Vol.-% mindestens eines Materials ausge­ wählt aus einer Gruppe A (schmelzbares Fluorkohlenstoffharz), bestehend aus PFA, EPE und FEP, 5 bis 30 Vol.-% Bleimetall mit einer spezifischen Oberfläche von 1000 bis 8500 cm2/g in einer mittleren Teilchengröße und zum Rest im wesentlichen aus PTFE, wobei die Gesamtmenge der anderen Komponenten als PTFE 5,5 bis 50 Vol.-% beträgt.
  • 2) Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gleit- bzw. Schiebe­ materials bereitgestellt, das durch die Stufen: Imprägnieren und Bedecken der Poren und ihrer Oberfläche, die in einer auf der Oberfläche eines Stützmetalls bzw. einer Metallunterlage gebildeten porösen Metallschicht vorliegen, mit der Imprä­ gnierungsbeschichtungsmasse (a) wie oben unter (1) beschrie­ ben und anschließendes Brennen des Stützmetalls bzw. der Me­ tallunterlage, zusammen mit der genannten Imprägnierungsbe­ schichtungsmasse (a) in neutraler Atmosphäre oder in reduzie­ render Atmosphäre gekennzeichnet ist.
  • 3) Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Gleit- bzw. Schiebematerial bereitgestellt, das ein Stützmetall bzw. eine Metallunterlage aufweist, in dem bzw. der auf der Oberfläche eine poröse Metallschicht mit Poren gebildet ist, wobei die Poren und ihre Oberfläche mit der folgenden Imprägnierungsbeschichtungsmasse (b) imprägniert und beschichtet sind.
    Die Imprägnierungsbeschichtungsmasse besteht aus:
    • b) 0,5 bis 30 Vol.-% mindestens eines Materials, aus­ gewählt aus einer Gruppe A (schmelzbares Fluorkohlenstoff­ harz), bestehend aus PFA, EPE und FEP, 5 bis 30 Vol.-% Blei­ metall mit einer spezifischen Oberfläche von 1000 bis 8500 cm2/g in einer mittleren Teilchengröße, 0,5 bis 30 Vol.-% mindestens eines Materials, ausgewählt aus einer Gruppe B (Füllstoff), bestehend aus einem festen Schmiermittel, wie einem Metalloxid, Metallfluorid, Graphit und dergleichen, ei­ nem Fasermaterial, wie Kohlenstoff-Fasern, Glasfasern und dergleichen und Keramiken, wie SiC und dergleichen, und zum restlichen Teil im wesentlichen aus PTFE, wobei die Gesamt­ menge der anderen Komponenten als PTFE 6 bis 50 Vol.-% be­ trägt.
  • 4) Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gleit- bzw. Schiebe­ materials bereitgestellt, das durch die Stufen: Imprägnieren und Bedecken der Poren und ihrer Oberfläche, die in einer auf der Oberfläche eines Stützmetalls bzw. einer Metallunterlage gebildeten porösen Metallschicht vorliegen, mit der Imprä­ gnierungsbeschichtungsmasse (b) wie oben unter (3) beschrie­ ben und anschließendes Brennen des Stützmetalls bzw. der Me­ tallunterlage, zusammen mit der genannten Imprägnierungsbe­ schichtungsmasse (b) in neutraler Atmosphäre oder in reduzie­ render Atmosphäre gekennzeichnet ist.
Die einzelnen Abkürzungen bedeuten die folgenden Materialien: EPE: Fluorethylen-propylenether-Harz; und FEP: Tetrafluor­ ethylen-hexafluorpropylen-Copolymerharz.
Nachstehend wird die Relevanz der einzelnen Merkmale der Erfindung erläutert:
Was die oben beschriebene Imprägnierungsbeschichtungsmasse a) betrifft, so ist es zuerst von Wichtigkeit, die Masse (a) mit FEP, PFA, ETFE, PVDF, PCTFE und EPE, die als schmelzbare Fluorkohlenstoffharze in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-1 03 022 (Kokai) (3) beschrieben werden, zu vergleichen. Eines der wichtigen Merkmale der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, daß nur PFA, EPE und FEP der oben genannten schmelzbaren Fluorkohlenstoffharze mit PTFE gut verschmolzen werden können und eine Polymerlegierung bilden können.
Nachstehend werden die Gründe für die Begrenzungen der nume­ rischen Werte beschrieben.
Wenn der Anteil des Materials, ausgewählt aus der Gruppe PFA, EPE und FEP, weniger als 0,5 Vol.-% beträgt, dann sind die Verschleißfestigkeit und die Kavitationsfestigkeit erheblich beeinträchtigt. Wenn andererseits der Anteil über 30 Vol.-% hinausgeht, dann werden der Reibungskoeffizient und die Rei­ bungstemperatur erhöht und die entstandene Wärme verflüssigt später die Gleitoberfläche. Aus diesem Grund sind Mengen von mehr als 30% nicht bevorzugt, obgleich hierdurch die An­ fangsverschleißfestigkeit verbessert wird. Als Ergebnis wird daher die Menge gemäß den Ansprüchen eingegrenzt. Weiterhin werden die genannten schmelzbaren Fluorkohlenstoffharze mit dem PTFE unter Bildung von Polymerlegierungen gut verschmol­ zen bzw. versintert. Diese Eigenschaft ist für die Verbesse­ rung der Kavitationsechtigkeit im Schmiermittel, wie beson­ ders in der japanischen Patentschrift 61-52 322 (Kokoku) be­ schrieben, wichtig. Während die Kavitationsfestigkeit bzw. Kavitationsbeständigkeit der aus der PTFE-Matrix bestehenden Schicht durch Zugabe eines Bleimetallpulvers mit größerer spezifischer Oberfläche stark verschlechtert wird, ist es von Wichtigkeit, daß diese Verschlechterung dadurch verbessert wird, daß die schmelzbaren Fluorkohlenstoffharze zusammen mit dem PTFE eine Polymerlegierung bilden.
Wenn das Bleimetallpulver in PTFE dispergiert ist, dann be­ wirkt das Bleimetallpulver in günstiger Weise, daß das PTFE auf ein paarendes Element (im allgemeinen aus Stahl oder Edelstahl) des Gleit- bzw. Schiebematerials übertragen und darauf abgeschieden wird, was Niederreibungs- und verschleiß­ eigenschaften ergeben soll. Diese Erscheinung wird als Stand der Technik in der oben genannten japanischen Patentschrift 39-16 950 (Kokoku) beschrieben.
Trotzdem wird erfindungsgemäß handelsübliches Bleimetallpul­ ver (auf die jeweiligen ähnlichen Größen) klassifiziert und die Pulver unterschiedlicher Größen werden auf verschiedenen Wegen kombiniert, um eine spezifische Oberfläche von 5000 cm2/g (Verhältnis der Oberfläche zu Gewicht) bei einer mitt­ leren Teilchengröße zu erhalten. Das erfindungsgemäß angewen­ dete Pulver hat eine spezifische Oberfläche, die zehnmal so groß ist, wie die 500 cm2/g des nach dem Stand der Technik verwendeten Materials. Es wird festgestellt, daß dieses Pul­ ver eine stark verminderte Reibung besitzt und weniger ver­ schleißt wird. Dies ist auf die günstigen Effekte, das die obige Übertragung und Abscheidung von PTFE feiner, öfter und wirksamer durchgeführt wurden, zurückzuführen.
Der Grund, warum die spezifische Oberfläche auf 1000 bis 8500 cm2/g eingestellt wird, besteht darin, daß bei Werten von weniger als 1000 cm2/g die Reibungs- und Verschleißei­ genschaften ähnlich dem Stand der Technik sind. Wenn anderer­ seits ein Metallpulver mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 8500 cm2/g verwendet wird, dann ist die technische Herstellung bzw. Verarbeitung schwierig.
Bei Additivmengen von mehr als 30 Vol.-% ist es schwierig, selbst bei Zusatz eines schmelzbaren Fluorkohlenstoffharzes, die kavitationsfesten Eigenschaften zu halten. Andererseits können Additivmengen von weniger als 5 Vol.-% die notwendigen Reibungs- und Verschleißeigenschaften nicht ergeben. Daher wird der Anteil des Additivs auf 5 bis 30 Vol.-% eingestellt. Das Bleimetallpulver wird durch Gaszerstäubung, Wasserzer­ stäubung oder Stempelvermahlen hergestellt.
Die Zugabe von mindestens einem Material, ausgewählt aus ei­ nem festen Schmiermittel, wie einem Metalloxid, Metallfluo­ rid, Graphit, MoS2, WS2, PbS und dergleichen, von einem Fa­ sermaterial, wie Kohlenstoff-Fasern und dergleichen und von Keramiken, wie SiC, verbessert die Reibungs- und Verschleiß­ eigenschaften. Wenn jedoch die Menge eines aus der obigen Gruppe ausgewählten Materials weniger als 0,5 Vol.-% beträgt, dann wird keine Verbesserung der Reibungs- und Verschleißei­ genschaften erzielt. Andererseits, führt die Zugabe des obi­ gen Materials in Mengen von mehr als 30 Vol.-% zu Brüchigkeit des Gleit- bzw. Schiebematerials, so daß es für die Praxis nicht geeignet ist. Das obige Material muß daher im Bereich von 0,5 bis 30 Vol.-% gehalten werden.
Das Metalloxid schließt Oxide eines einzigen Elements, ausgewählt aus Zn, Al, Sb, Y, In, Zr, Mo, Cd, Ca, Ag, Cr, Co, Ti, Si, Mn, Sn, Ce, W, Bi, Ta, Fe, Cu, Pb, Ni, Te, Nb, Pt, V, Pd, Mg, Li und zusammengesetzte Metalloxide, wie CoO-Al₂O₃, TiO₂t-ZnO₂, PbO-TiO2, CoO-SnO2, MgO-Al2O3, ZrO2-SiO2, CoO-Al₂O₃-MgO, CoO-Al₂O₃-Cr₂O₃, CoO-ZnO-MgO, Pb₃O₄-Sb₂O₃-TiO₂, Cr₂O₃-Sb₂O₃-TiO₂, Cr₂O₃-CuO-MnO₂, CoO-Cr₂O₃-Fe₂O₃, CoO-ZnO₂-NiO₂-TiO₂, CoO-Cr₂O₃-MnO₂-Fe₂O₃; ein. Das Metallfluorid schließt PbF₂, AlF₃, CdF₂, BaF₂ und dergleichen ein. Das Fasermaterial schließt Naturfasern und Kunstfasern, wie Kohlefasern, Glasfasern, Baumwolle-(Cellulose)-Fasern, Asbest, Steinwolle, Kaliumtitanatfasern, aromatische Polyamidfasern und dergleichen ein. Die Keramiken schließen SiC, TiC, TiN, B₄C, BN, Si₃N₄, AlN, HfN, TaN, WC, TaC, VC, ZrC und dergleichen ein.
Es ist zu beachten, daß das erfindungsgemäß verwendete Blei­ metallpulver reines Pb-Pulver ist, das metallurgisch herge­ stellt werden kann. Das Bleimetallpulver hat, wie es im all­ gemeinen bei jedem üblichen Metall der Fall ist, eine oxi­ dierte Außenoberfläche, ist aber grau oder schwarz, wenn es von der Außenseite betrachtet wird. Der Schmelzpunkt beträgt 327°C.
Das grobkörnige Bleimetall in der Oberflächenschicht ist in einer Masse enthalten, die hauptsächlich aus PTFE zusammenge­ setzt ist. Da aber das PTFE aus kleinen Teilchen in einer Brennstufe zusammengesetzt ist, hat die Masse Permeabilität und das Bleimetall wird gegenüber einer Oxidation empfind­ lich. Bei Durchführung von Reibungs- und Verschleißtests un­ ter Verwendung eines Gleit- bzw. Schiebeelements, das mit vollständig oxidiertem Blei gefüllt war, waren die technolo­ gischen Eigenschaften und die Kavitationsfestigkeit schlech­ ter als bei dem erfindungsgemäßen Gleit- bzw. Schiebeelement. Vermutlich ist dies auf eine schlechtere Benetzungseigen­ schaft zwischen PTFE und Bleioxid zurückzuführen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist daher dadurch charakterisiert, daß das Brennen in einer nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird, um die teilweise Oxidation des Gleit- bzw. Schiebeelements zu verhindern.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert:
Beispiele
Bronzepulver wurde porös auf ein kupferplattiertes Stahl­ stützmetall aufgesintert. Danach wurden die Poren mit den in Tabelle 1 angegebenen Imprägnierungsbeschichtungsmassen im­ prägniert und die Oberfläche der obigen porösen Bronzeschicht wurde mit der genannten Masse beschichtet, indem das Stützme­ tall, das mit dem Bronzepulver versintert worden war, durch Walzen geleitet wurde.
Danach wurde das Stahlstützmetall in einer üblichen Atmo­ sphäre oder in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 327 bis 400°C gebrannt. Dann wurde es durch Walzen geleitet, um zu einer gleichförmigen Dicke verformt zu werden. Auf diese Weise wurden herkömmliche Gleit- bzw. Schiebematerialien (Probekörper Nr. 1 bis 4) und erfindungs­ gemäße Gleit- bzw. Schiebematerialien (Probekörper 5 bis 17) hergestellt.
In Tabelle 1 sind die Testergebnisse dieser Probekörper zu­ sammengestellt. Die Tabellen 2 und 3 zeigen die Testbedingun­ gen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäß verwendete Stützmetall auch ein anderes Metall als Stahl sein kann, z. B. Edelstahl oder eine Kupferlegierung, wie Bronze, sein kann. Weiterhin braucht keine Plattierung zwischen das Stützmetall und die poröse Schicht aufgebracht zu werden. Ein anderes Me­ tall, wie Kupfer oder eine andere Legierung kann dazwischen plattiert werden. Die auf dem Stützmetall gebildete poröse Schicht kann aus einem anderen Metall oder einer anderen Le­ gierung als Kupfer bzw. Kupferlegierung bestehen, beispiels­ weise aus Bronze, Bleibronze und dergleichen.
Der Grund, warum das Brennen in einer neutralen Atmosphäre oder in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt wird, liegt darin, die Oxidation des Bleipulvers in der Imprägnierungsbeschichtungsmasse beim Brennen zu verhindern.
Tabelle 1
Tabelle 2
Testbedingungen der Reibungs- und Verschleißtests
Verwendete Testvorrichtung
Bush-Tester
Probekörper Größe Innendurchmesser 20 mm × Außendurchmesser 23 mm × Länge 20 mm
Last 50 Kp/cm²
Geschwindigkeit 0,1 m/sec
Zeit 500 h
Temperatur Raumtemperatur
Schmierung keine
Achse Weichstahl 220 Hv Oberflächenrauhigkeit 3,0 µm Rmax
Tabelle 3
Testbedingungen des Kavitationsfestigkeitstests
Verwendete Testvorrichtung
Kavitationstester
Probekörper Größe Longitudinallänge 40 mm × Seitenlänge 40 × Dicke 1,5 (mm)
Resonanzfrequenz 19 KHz
Abgabeleistung 600 W
Für den Test verwendete Flüssigkeit Wasser
Temperatur der Testflüssigkeit Raumtemperatur
Spalt zwischen dem Wetzstein und dem Probekörper 1 mm
Durchmesser des Wetzsteins 35 mm
Testzeit 3 min
Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, daß beim Vergleich der her­ kömmlichen Gleit- bzw. Schiebematerialien (Probekörper 1 bis 4) mit den erfindungsgemäßen Gleit- bzw. Schiebematerialien (Probekörper 5 bis 17) die Reibungs- und Verschleißeigen­ schaften der letztgenannten Materialien stark verbessert wor­ den sind und daß ihre Kavitationsfestigkeit im Schmiermittel im wesentlichen gleich oder besser ist als diejenige des her­ kömmlichen Gleit- bzw. Schiebematerials (Probekörper Nr. 1) ohne Volumenreduktion als Ergebnis der Zugabe eines schmelz­ baren Fluorkohlenstoffharzes. Dies trotz der Tatsache, daß ein Bleimetallpulver mit einer relativ großen spezifischen Oberfläche zugegeben wird.
Zusammenfassend kann daher festgestellt werden, daß erfin­ dungsgemäß Gleit- bzw. Schiebematerialien mit verbesserten Reibungs- und Verschleißeigenschaften bereitgestellt werden.

Claims (4)

1. Gleit- bzw. Schiebematerial mit einem Stützmetall bzw. einer Metallunterlage, das bzw. die eine auf der Ober­ fläche gebildete poröse Metallschicht aufweist, in der Poren definiert sind bzw. vorliegen, wobei die Poren und ihre Ober­ fläche mit einer Imprägnierungsbeschichtungsmasse imprägniert und beschichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungsbeschichtungsmasse aus:
  • a) 0,5 bis 30 Vol.-% mindestens eines Materials ausgewählt aus einer Gruppe A (schmelzbares Fluorkohlenstoff­ harz), bestehend aus PFA, EPE und FEP, 5 bis 30 Vol.-% Blei­ metall mit einer spezifischen Oberfläche von 1000 bis 8500 cm2/g in einer mittleren Teilchengröße und zum Rest im we­ sentlichen aus PTFE besteht, wobei die Gesamtmenge der ande­ ren Komponenten als PTFE 5,5 bis 50 Vol.-% beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung eines Gleit- bzw. Schie­ bematerials, gekennzeichnet durch die Stu­ fen: Imprägnieren und Bedecken der Poren und ihrer Oberflä­ che, die in einer auf der Oberfläche eines Stützmetalls bzw. einer Metallunterlage gebildeten porösen Metallschicht vor­ liegen, mit der Imprägnierungsbeschichtungsmasse (a) nach An­ spruch 1 und anschließendes Brennen des Stützmetalls bzw. der Metallunterlage, zusammen mit der genannten Imprägnierungsbe­ schichtungsmasse (a) in neutraler Atmosphäre oder in reduzie­ render Atmosphäre.
3. Gleit- bzw. Schiebematerial mit einem Stützmetall bzw. einer Metallunterlage, das bzw. die eine auf der Ober­ fläche gebildete poröse Metallschicht aufweist, in der Poren definiert sind bzw. vorliegen, wobei die Poren und ihre Ober­ fläche mit einer Imprägnierungsbeschichtungsmasse imprägniert und beschichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungsbeschichtungsmasse aus:
  • b) 0,5 bis 30 Vo1.-% mindestens eines Materials, ausgewählt aus einer Gruppe A (schmelzbares Fluorkohlenstoff­ harz), bestehend aus PFA, EPE und FEP, 5 bis 30 Vol.-% Blei­ metall mit einer spezifischen Oberfläche von 1000 bis 8500 cm2/g in einer mittleren Teilchengröße, 0,5 bis 30 Vol.-% mindestens eines Materials, ausgewählt aus einer Gruppe B (Füllstoff), bestehend aus einem festen Schmiermittel, wie einem Metalloxid, Metallfluorid, Graphit und dergleichen, ei­ nem Fasermaterial, wie Kohlenstoff-Fasern, Glasfasern und dergleichen und Keramiken, wie SiC und dergleichen, und zum restlichen Teil im wesentlichen aus PTFE besteht, wobei die Gesamtmenge der anderen Komponenten als PTFE 6 bis 50 Vol.-% beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Gleit- bzw. Schie­ bematerials, gekennzeichnet durch die Stu­ fen: Imprägnieren und Bedecken der Poren und ihrer Oberflä­ che, die in einer auf der Oberfläche eines Stützmetalls bzw. einer Metallunterlage gebildeten porösen Metallschicht vor­ liegen, mit der Imprägnierungsbeschichtungsmasse (b) nach An­ spruch 3 und anschließendes Brennen des Stützmetalls bzw. der Metallunterlage, zusammen mit der genannten Imprägnierungsbe­ schichtungsmasse (b) in neutraler Atmosphäre oder in reduzie­ render Atmosphäre.
DE4105657A 1990-02-27 1991-02-22 Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4105657C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2046870A JPH0735513B2 (ja) 1990-02-27 1990-02-27 摺動部材およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105657A1 true DE4105657A1 (de) 1991-08-29
DE4105657C2 DE4105657C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=12759383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105657A Expired - Fee Related DE4105657C2 (de) 1990-02-27 1991-02-22 Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5091098A (de)
JP (1) JPH0735513B2 (de)
KR (1) KR940011337B1 (de)
DE (1) DE4105657C2 (de)
GB (1) GB2242240B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142287A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Glyco Metall Werke Trockengleitlager
DE4227909A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Glyco Metall Werke Metall-Kunststoff-Verbundlagerwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR2723955A1 (fr) * 1994-08-27 1996-03-01 Glyco Metall Werke Materiau pour paliers lisses et utilisation de ce materiau
WO1996026793A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials für gleitlager mit einer kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete paste
WO1997038046A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Verwendung von eisenoxid als verschleiss- und kavitationshemmender zusatz in kunststoffgleitschichten von verbundlagern für ölgeschmierte anwendungen
WO2002096643A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer metallischen stützschicht
DE102020101311A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Nidec Gpm Gmbh Reibungsoptimierte Vakuum-Orbiterpumpe

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415791A (en) * 1990-08-02 1995-05-16 Oiles Corporation Lubricating composition and a sliding member comprising the composition
GB2262784B (en) * 1991-12-24 1995-05-10 T & N Technology Ltd Bearing material
JP2501703B2 (ja) * 1992-01-14 1996-05-29 大同メタル工業株式会社 複合摺動部材
JPH0823033B2 (ja) * 1992-01-17 1996-03-06 大同メタル工業株式会社 複合摺動部材
US5401149A (en) * 1992-09-11 1995-03-28 Hitachi, Ltd. Package-type screw compressor having coated rotors
DE69327377T2 (de) * 1992-09-25 2000-06-08 Oiles Industry Co Ltd Mehrschichtiger Gleitteil
US6167856B1 (en) 1992-11-12 2001-01-02 Ford Global Technologies, Inc. Low friction cam shaft
US5934236A (en) * 1992-11-12 1999-08-10 Ford Global Technologies, Inc. Low friction valve train
JP3378404B2 (ja) * 1994-05-26 2003-02-17 株式会社荏原製作所 摺動材料
JP2802418B2 (ja) * 1994-08-04 1998-09-24 大同メタル工業株式会社 摺動用樹脂組成物
JP3213193B2 (ja) * 1995-02-01 2001-10-02 大同メタル工業株式会社 摺動用組成物及ぴその摺動部材
US5938864A (en) * 1995-03-03 1999-08-17 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding material and surface treating method thereof
EP0852298B1 (de) * 1996-12-14 2003-03-19 Federal-Mogul Deva GmbH Gleitlagerwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3149377B2 (ja) * 1997-01-22 2001-03-26 大同メタル工業株式会社 湿式ラジアル軸受用摺動部材
US5971694A (en) * 1997-01-31 1999-10-26 Ncneilus Truck And Manufacturing, Inc. Packer wear shoes
DE19808540B4 (de) 1998-02-28 2004-05-27 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
DE19935721C2 (de) * 1999-07-29 2003-08-28 Rhenotherm Kunststoffbeschicht Hochtemperaturbeständiger Schichtverbund
JP2002349437A (ja) * 2001-05-24 2002-12-04 Toyota Industries Corp 圧縮機
FR2825764B1 (fr) * 2001-06-07 2003-09-19 Hispano Suiza Sa Palier lisse muni d'un revetement de frottement et procede de realisation
DE102004008633A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102004008631A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerwerkstoff
CN101384841B (zh) * 2006-02-28 2012-07-04 日本活塞环株式会社 活塞环
JP2008291927A (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Toshiba Corp 摺動材料及びその製造方法、並びに軸受装置
WO2009029593A2 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Ggb, Inc. Metal-backed plain bearing
JP5012829B2 (ja) * 2009-02-06 2012-08-29 オイレス工業株式会社 ブッシュ軸受
DE102010040469B3 (de) * 2010-09-09 2012-01-12 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102013202121A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Ks Gleitlager Gmbh Metall/Kunststoff-Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229667A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Vielschicht-lager
DE3343697A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-14 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleit- und lagermaterial mit ueberlegener verschleissfestigkeit
US4740340A (en) * 1984-04-30 1988-04-26 Federal-Mogul Corporation Method of making a PTFE based impregnated metal matrix
DE3728273A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-26 Nippon Dia Clevite Co Lagermaterial mit mehreren schichten und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824060A (en) * 1954-10-15 1958-02-18 Hobart S White Bearing compositions containing polytetrafluoroethylene and polytrifluorochloroethylene
GB912793A (en) * 1960-09-21 1962-12-12 Glacier Co Ltd Bearings and bearing material
JPS50111144A (de) * 1974-01-28 1975-09-01
JPS5486041A (en) * 1977-12-14 1979-07-09 Daido Metal Co Ltd Bearing material
DE3027409A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Verbundgleitlagerwerkstoff
JPS60120798A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 N D C Kk 複層無潤滑軸受材
JPS61261396A (ja) * 1985-05-16 1986-11-19 Daido Metal Kogyo Kk 摩擦特性にすぐれた単体摺動材料
JPS6445497A (en) * 1987-04-28 1989-02-17 Asahi Glass Co Ltd Sliding resin composition
JP2551437B2 (ja) * 1987-09-22 1996-11-06 オイレス工業株式会社 固体潤滑剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229667A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Vielschicht-lager
DE3343697A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-14 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleit- und lagermaterial mit ueberlegener verschleissfestigkeit
US4740340A (en) * 1984-04-30 1988-04-26 Federal-Mogul Corporation Method of making a PTFE based impregnated metal matrix
DE3728273A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-26 Nippon Dia Clevite Co Lagermaterial mit mehreren schichten und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142287A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Glyco Metall Werke Trockengleitlager
DE4227909A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Glyco Metall Werke Metall-Kunststoff-Verbundlagerwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR2723955A1 (fr) * 1994-08-27 1996-03-01 Glyco Metall Werke Materiau pour paliers lisses et utilisation de ce materiau
WO1996026793A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials für gleitlager mit einer kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete paste
WO1997038046A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Verwendung von eisenoxid als verschleiss- und kavitationshemmender zusatz in kunststoffgleitschichten von verbundlagern für ölgeschmierte anwendungen
DE19614105A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Glyco Metall Werke Verwendung von Eisenoxid als verschleiß- und kavitationshemmender Zusatz in Kunststoffgleitschichten von Verbundlagern für ölgeschmierte Anwendungen
DE19614105B4 (de) * 1996-04-10 2005-08-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitschichtmaterial für Verbundlager, Schichtverbundwerkstoff und Stoßdämpferstangenführungselement
WO2002096643A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer metallischen stützschicht
US7249890B2 (en) * 2001-05-31 2007-07-31 Ks Gleitlager Gmbh Friction bearing composite material with a metal base layer
DE102020101311A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Nidec Gpm Gmbh Reibungsoptimierte Vakuum-Orbiterpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0735513B2 (ja) 1995-04-19
KR910021545A (ko) 1991-12-20
GB9104102D0 (en) 1991-04-17
GB2242240B (en) 1994-04-20
JPH03250096A (ja) 1991-11-07
US5091098A (en) 1992-02-25
GB2242240A (en) 1991-09-25
DE4105657C2 (de) 1995-03-09
KR940011337B1 (ko) 1994-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105657C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616360C2 (de)
EP0340839B1 (de) Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19719858B4 (de) Drucklager mit einer Gleitoberfläche
DE3327282C2 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze
DE2166809C3 (de) Lagermaterial
DE3843691C3 (de) Mechanische Dichtung mit einem mit Poren durchsetzten Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
AT397969B (de) Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19524968A1 (de) Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung
DE3728273C2 (de)
DE3520068A1 (de) Zusammensetzung fuer gleitende teile
DE3534133A1 (de) Wartungsarmer gleitlagerwerkstoff
EP2889330A2 (de) Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
DE3928943C2 (de)
EP0223268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wartungsfreien Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoffs
EP0234602A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE19507045C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials für Gleitlager mit einer Kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete Paste
DE10226266A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE4340758C2 (de) Verwendung einer Sinterlegierung für Synchronringe
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
EP0579670B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte aus silber mit kohlenstoff
EP1412112B1 (de) Vollmateriallager und verfahren zu seiner herstellung
AT517721B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee