DE4105478A1 - Schaltung zum fernueberwachen mehrbegriffiger lichtsignale - Google Patents

Schaltung zum fernueberwachen mehrbegriffiger lichtsignale

Info

Publication number
DE4105478A1
DE4105478A1 DE4105478A DE4105478A DE4105478A1 DE 4105478 A1 DE4105478 A1 DE 4105478A1 DE 4105478 A DE4105478 A DE 4105478A DE 4105478 A DE4105478 A DE 4105478A DE 4105478 A1 DE4105478 A1 DE 4105478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
signal lamp
signal
switched
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4105478A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4105478A priority Critical patent/DE4105478A1/de
Priority to EP92250034A priority patent/EP0500200B1/de
Priority to DE59200213T priority patent/DE59200213D1/de
Priority to FI920744A priority patent/FI101362B1/fi
Publication of DE4105478A1 publication Critical patent/DE4105478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • B61L7/10Circuitry for light signals, e.g. for supervision, back-signalling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/097Supervising of traffic control systems, e.g. by giving an alarm if two crossing streets have green light simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1. Eine derartige Schaltung ist aus der DE-PS 35 16 612 bekannt.
Bei dieser bekannten Schaltung sind die über größere Entfernungen zu betreibenden Signallampen eines Eisenbahn- Lichtsignales über jeweils zwei in Reihe geschaltete und durch Speiseleitungen miteinander verbundene Trenntransformatoren bedarfsweise an eine Wechselstromquelle anschaltbar. Die Über­ wachung der Signallampen geschieht durch Gleichspannungen, die in bestimmter Polarität auf die Überwachungskreise aufzuschal­ ten sind; die Polarität dieser Spannung richtet sich danach, ob eine Halt- oder eine Fahrtsignallampe am Lichtsignal aufleuch­ tet. Die Überwachungskreise für die Halt- und die Fahrtsignal­ lampen sind hierzu über unterschiedlich gepolte Dioden und Kontakte von lampennahen Überwachern untereinander verbunden; zur Kennzeichnung der jeweils leuchtenden Signallampe des Lichtsignales sind den Fahrtsignallampen an zentraler Stelle jeweils paarweise zusammenwirkende Melder zugeordnet, von denen der eine auf die eine und der andere auf die andere Phasenlage der Überwachungsgleichspannung reagiert. Diese Gleichspannung wird aus der ständig vorhandenen Wechselspannung für die Halt­ signallampe abgeleitet. Das An- und Abschalten der Haltsignal­ lampe erfolgt über Ausschlußkontakte von lampennahen Über­ wachern für die Fahrtsignallampen.
Auch der Haltsignallampe sind zwei auf unterschiedliche Polari­ täten einer Gleichspannung ansprechende Melder zugeordnet, die über eine Speiseleitung zwischen den beiden Trenntransforma­ toren dieser Signallampe sowie eine gesonderte Verbindung zwi­ schen dem Lichtsignal und der Steuerstelle anschaltbar sind. Die Anschaltung des einen oder anderen Melders erfolgt in Ab­ hängigkeit davon, ob der Hauptfaden einer Halt- oder einer Fahrtsignallampe leuchtet; bei defektem Hauptfaden wird keiner der Melder angeschaltet. Der Überwachungskreis für die Kenn­ zeichnung des jeweils angeschalteten Hauptfadens ist über Diodenstrecken, welche die Polarität der auf die Überwachungs­ kreise aufzuschaltenden Gleichspannung vorgeben, sowie eine gesonderte Verbindungsleitung mit den Überwachungskreisen der Fahrtsignallampen und den ihnen zugehörigen Meldern verbunden. Bei ordnungsgerechtem Zustand des zu überwachenden Lichtsi­ gnales ist jeweils einer der den Fahrtsignallampen zugeordneten Melder und höchstens einer der der Haltsignallampe zugeordneten Melder angeschaltet.
Diese bekannte Schaltung ist nicht nur dazu eingerichtet, den Schaltzustand lampennaher Überwacher an zentraler Stelle anzu­ zeigen, sondern sie ist ebenso dazu eingerichtet, Aderunter­ brechungen, Aderberührungen untereinander und Aderberührungen gegen Masse zu erkennen. Der Störungszustand wird dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein vorgegebenes Anschaltmuster der den Signallampen zugeordneten Melderpaare nicht mehr eingehalten wird. Die vorgenannten Störungen sind aber nur dann zu detektieren, wenn diese Störungen auftreten auf den Speise­ leitungen zwischen den jeweils zusammenwirkenden Trenntransfor­ matoren. Hat eine der Zuleitungen zwischen der Sekundärwicklung einen ausspeisenden Trenntransformators und einer Signallampe Berührung zu einer Speiseleitung einer anderen Signallampe oder zu Masse, so ist dieser Fehler bislang nicht erkennbar. Er ist auch nur insofern gefährlich als er bislang nicht signalisiert wird, so daß durch einen zweiten ähnlichen Defekt eine Fehl­ funktion des Lichtsignales herbeigeführt werden kann, die nicht ohne weiteres als solche erkennbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, daß auch lampennahe Aderberührungen untereinander und gegenüber Masse im Augenblick ihres Auftretens sicher erkannt werden können. Ein solches Erkennen von Störungen ist insbesondere dort von Vorteil, wo zwischen dem Schaltkasten zur Unterbringung der lampennahen Trenntransformatoren und den Lichtsignalen relativ große Entfernungen vorhanden sind; hier ist die Gefahr des Auftretens von Aderberührungen und Erdschlüssen insbesondere beim Durchführen von Wartungsarbeiten an den Gleisen besonders groß, weil die Möglichkeit besteht, daß durch Bagger- oder Stopfarbeiten ein oder gleichzeitig auch mehrere Adern des Signalkabels beschädigt werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
Vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Schaltung sind in den Unteransprüchen angegeben. Als besonders vorteilhaft wird dabei angesehen, daß die Verbindung zwischen den Signal­ lampen und den zugehörigen Speiseleitungen hochohmig ausge­ führt ist. Hierdurch wird nicht nur verhindert, daß im Falle von Aderberührungen eine nichtangeschaltete Signallampe allein über den Überwachungsgleichstrom aufleuchten kann, sondern es wird auch erreicht, daß die Berührungsspannung an den Signal­ lampen auf einen unkritischen Wert begrenzt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Schaltung zum Fernüber­ wachen eines Lichtsignales. Einzelne Stromkreise innerhalb dieser Schaltung sind optisch markant hervorgehoben zur Kenn­ zeichnung bestimmter nachfolgend näher erläuterter Gegeben­ heiten.
In Fig. 1 ist angenommen, daß die Haltsignallampe des Lichtsignales angeschaltet ist,
in Fig. 2, daß eine Fahrtsignallampe angeschaltet ist und
in Fig. 3, daß eine leitende Verbindung zwischen den Speise- und Überwachungskreisen zweier Fahrtsignallampen aufgetreten ist.
In der Zeichnung nicht hervorgehoben sind die Speisekreise, über die die einzelnen Lichtsignale betrieben werden. Darge­ stellt sind vielmehr nur die Überwachungsstromkreise, wobei die Überwachungsstromkreise zum Steuern der der jeweils angeschalteten Signallampe zugehörigen Melder durch eine dicke gestrichelte Linie und die Überwachungsstromkreise für die den jeweils abgeschalteten Signallampen zugeordneten Melder durch eine durchgehende dicke Linie gekennzeichnet sind. Im unteren Teil der Zeichnungen ist eine Wahrheitstabelle dargestellt, aus der der jeweils erwartete Schaltzustand der einzelnen Melder in Abhängigkeit davon angegeben ist, welche Signallampe angeschal­ tet ist und über welchen Lampenfaden die betreffende Signal­ lampe aufleuchtet; HF steht dabei für Hauptfaden, NF für Neben­ faden. Alle nicht in dieser Wahrheitstabelle angegebenen Meldezustände kennzeichnen eine Störung.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist angenommen, daß die Haltsignallampe H eines Lichtsignales angeschaltet ist und über ihren Hauptfaden leuchtet; dabei sind der Haltsignalüberwacher HU und der Hauptfadenüberwacher Hh der Haltsignallampe erregt.
Die Überwachung der jeweils angeschalteten Signallampe des Lichtsignales geschieht in einer entfernten zentralen Steuer­ stelle mittels dafür vorgesehener Melder. Jeder Signallampe sind jeweils zwei auf Gleichspannungen unterschiedlicher Polarität ansprechende, vorzugsweise hochohmige Melder zuge­ ordnet, die beispielsweise als Operationsverstärker ausgebildet sein können. In der nachfolgenden Beschreibung sind sie mit M1, M2 und M3 sowie einem die Polarität der jeweils detektierten Gleichspannung anzeigenden Kennzeichen - oder + bezeichnet. Über die den Fahrtsignallampen F1 und F2 zugeordneten Melder M2 und M3 erfolgt die Kennzeichnung der jeweils angeschalteten und tatsächlich leuchtenden Signallampe, über die Melder M1 er­ folgt die Kennzeichnung des jeweils wirksamen Lampenfadens. Für die Kennzeichnung der angeschalteten Haltsignallampe ist vorgesehen, daß die den Fahrtsignallampen zugeordneten Melder M2- und M3- eingestellt sind. Versorgt werden diese Melder mit einer Gleichspannung, die aus der Wechselspannung an der Sekundärwicklung eines Trenntransformators T1H für die Speisung der Haltsignallampe H abzugreifen ist. Diese Wechselspannung liegt über den Trenntransformator T1H und die Speiseleitungen SH1 und SH2 der Haltsignallampe ständig an der Primärwicklung eines lampennahen Trenntransformators T2H an. Die Haltsignal­ lampe ist solange angeschaltet als kein Fahrtbegriff angezeigt wird. Leuchtet eine Fahrtsignallampe auf, so wird dies über einen zugehörigen Fahrtsignalüberwacher F1U bzw. F2U detektiert, der daraufhin über seine Kontakte F1U/1 bzw. F2U/1 im Speisekreis des Hauptfadens der Haltsignallampe diesen abschaltet; über Kontakte Fh/1, Fn/1 zugehöriger Haupt- und Nebenfadenüberwacher wird auch der Nebenfaden der Halt-Signal­ lampe von der Versorgungsspannung abgetrennt. Die Speisung der Melder M2- und M3- geschieht über den in Fig. 1 durch eine durchgehende dickere Linie gekennzeichneten Stromkreis. Dieser führt für den Melder M2- von der Sekundärwickung des speisenden Trenntransformators T1H über den Melder M2- auf eine Speise­ leitung SF11 der Fahrtsignallampe F1, einen Arbeitskontakt HU/1 des erregten Haltsignalüberwachers HU der Haltsignallampe, eine Diode D1 und die Speiseleitung SH2 der Haltsignallampe zum Trenntransformator T1H. Die Speisung des Melders M3- erfolgt in adäquater Weise über einen parallelen Überwachungskreis, in dem neben dem Melder M3- die Speiseleitung SF21 der abgeschalteten Fahrtsignallampe F2 und ein Kontakt HU/2 des erregten Halt­ signalüberwachers HH angeordnet sind. Die Anschaltung der bei­ den Melder M2- und M3- kennzeichnet, wie in der im unteren Teil der Zeichnung angegebenen Wahrheitstabelle dargestellt, das Vorhandensein des Haltsignalbegriffes am Lichtsignal.
Die Überwachung des jeweils wirksamen Haupt- bzw. Neben­ fadens einer angeschalteten Signallampe geschieht mittels der Überwacher M1- und M1+. Bei der angenommenen Konstellation, bei der der Haltbegriff über den Hauptfaden der Haltsignallampe angeschaltet sein soll, bildet sich der in der Zeichnung durch eine gestrichelte dicke Linie hervorgehobene Überwachungsstrom­ kreis für die Melder M1 aus. Dieser Überwachungsstromkreis wird ebenfalls aus der der Haltsignallampe zugeführten Wechselspan­ nung gespeist. Der Stromkreis führt von der Sekundärwicklung des Trenntransformators T1H über die Diode D2, einen Arbeitskontakt Hh/2 des erregten Hauptfadenüberwachers Hh der Haltsignallampe, den Haupt- und den Nebenfaden der Hauptsignal­ lampe H, die Ruhekontakte F1U/1 und F2U/1 der abgeschalteten Fahrtsignalüberwacher, die Ruhekontakte Fh/1 und Fn/1 von gemeinsamen Haupt- und Nebenfadenüberwachern für die Fahrt­ signallampen, eine zusätzliche Verbindung V und den Melder M1+ zur Sekundärwicklung des Trenntransformators T1H. Diese zusätzliche Verbindung V kann eine tatsächlich vorhandene zusätzliche Leitung zwischen der zentralen Steuerstelle und dem Lichtsignal sein, oder aber sie kann durch eine genügend niederohmige Masseverbindung zwischen dem Lichtsignal und der Steuerstelle realisiert sein.
Würde der Hauptfaden der Haltsignallampe H durchbrennen, so würde dies über den zugehörigen Hauptfadenüberwacher Hh detektiert werden. Dieser Hauptfadenüberwacher würde abfallen und seine Kontakte Hh/1 und Hh/2 umsteuern. Dabei würde der in Fig. 1 durch die gestrichelte dicke Linien hervorgehobene Über­ wachungsstromkreis aufgetrennt werden und der bislang eingestellte Melder M1+ würde abgeschaltet werden. Es stellt sich dann der durch die zweite Zeile der Wahrheitstabelle gekennzeichnete Meldezustand ein. Dieser Meldezustand würde die sofortige Wartung des Lichtsignales veranlassen und dort zum Auswechseln der Haltsignallampe führen.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Signallampen für den Halt- und den Fahrtbegriff mit ihrem jeweiligen Überwachungs­ stromkreis galvanisch verbunden sind, wobei ihre lampennahen Speiseleitungen partiell in diesen einbezogen sein können. Bei der Haltsignallampe ist der Überwachungsstromkreis über den Haupt- und den Nebenfaden der Haltsignallampe geführt, wobei diese auf ihre Anschaltfähigkeit geprüft wird. Bei den Fahrt­ signallampen ist dies nicht der Fall. Dort besteht lediglich eine leitende Verbindung zwischen dem jeweils zugehörigen Über­ wachungsstromkreis und der betreffenden Signallampe, wobei aus Sicherheitsgründen jeweils ein Leitungsstück LF1 bzw. LF2 der signalnahen Speiseleitungen in den Überwachungskreis geschleift ist. Diese Anordnung ist getroffen worden, um sicherzustellen, daß ein Abreißen der erfindungsgemäß vorgesehenen Leitungsver­ bindung zwischen den Fahrtsignallampen und den zugehörigen Speisekreisen zum Auftrennen des jeweiligen Überwachungskrei­ ses und damit zu einer diesbezüglichen Meldung in der Steuer­ stelle führt. Durch die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Signallampen und den Speiseleitungen für diese Signallampen wird erreicht, daß Aderberührungen zwischen den zu einer ange­ schalteten und zu einer nicht angeschalteten Signallampe füh­ renden Kabeladern sowie Erdschlüsse auf den Zuleitungen zu den Signallampen sofort über die Melder zu einer Kennzeichnung der eingetretenden Störung führen. Auf die Ausbildung der sich dabei einstellenden Überwachungskreise wird später anhand der Fig. 3 näher eingegangen.
Die Ankopplung der sekundärseitigen Lampenkreise an den jeweils zugehörigen Speisekreis erfolgt über hochohmige Widerstände RH1 und RH2 bzw. RF11 und RF12 bzw. RF21 und RF22. Diese Widerstände begrenzen einerseits den bei ordnungsgerechtem oder nicht ordnungsgerechtem Zustand über die Signallampen fließenden Überwachungsstrom auf einen so niedrigen Wert, daß die Signal­ lampen nicht allein aufgrund des dann fließenden Überwachungs­ stromes aufleuchten können; sie sorgen ferner dafür, daß über die Überwachungskreise nicht das volle Potential der Über­ wachungsspannung an den Signallampen anliegt, so daß es dort bei Berührung spannungsführender Teile durch das Wartungs­ personal nicht zu einer Gefährdung des Wartungspersonals kommen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist angenommen, daß die Fahrtsignallampe F1 über den Kontakt SF1/1 angeschaltet ist und über ihren Hauptfaden leuchtet. Dabei sind der in den Speise­ kreis geschaltete Fahrtsignalüberwacher F1U und der allen Fahrtsignallampen gemeinsame Hauptfadenüberwacher Fh für die Fahrtsignallampen erregt, der mit seinen Kontakten Fh/4 und Fh/5 die Nebenfadenkreise der Fahrtsignallampen auftrennt; mit ihren Kontakten F1U/1 und Fh/1 in den Zuleitungen der Halt­ signallampe H haben sie den Speisekreis dieser Signallampe aufgetrennt. Für die der angeschalteten Fahrtsignallampe F1 zugeordneten Melder M2 bildet sich der in Fig. 2 durch eine gestrichelte dicke Linie dargestellter Überwachungsstromkreis aus. Dieser führt von der Sekundärwicklung des speisenden Trenntransformators T1H über die Diode D2, den Kontakt Fh/3 des angeschalteten Hauptfadenüberwachers Fh, den Kontakt F2U/3 des erregten Fahrtsignalüberwachers F1U, die Speiseleitung SF11 der angeschalteten Fahrtsignallampe und den Melder M2+ zum Trenn­ transformator T1H. Für die Melder M3 bildet sich ein vom speisenden Trenntransformator T1H über den Melder M3-, die Speiseleitung SF21 der abgeschalteten Fahrtsignallampe F2, den Ruhekontakt F1U/2 des zugehörigen Fahrtsignalüberwachers, die Diode D1 und die Speiseleitung SH2 zum Trenntransformator T1H führender Überwachungsstromkreis aus. Dieser Überwachungsstrom­ kreis ist ebenso wie der der angeschalteten Fahrtsignallampe wiederum über die hochohmigen Widerstände RF21 und RF22 bzw. RF11 und RF12 und die Leitungsstücke LF2 bzw. LF1 mit dem sekundärseitigen Speisekreis der Fahrtsignallampen verbunden.
Die Information, ob die jeweils angeschaltete Fahrtsignal­ lampe über ihren Haupt- oder über ihren Nebenfaden leuchtet, wird wiederum über die Melder M1 übermittelt. Der sich bei in­ taktem Hauptfaden ausbildende Überwachungskreis führt über den Überwachungskreis für die abgeschaltete Fahrtsignallampe F2, den Arbeitskontakt Fh/2 des gemeinsamen Hauptfadenüberwachers Fh der Fahrtsignallampen und den Melder M1-. Bei der betriebs­ mäßigen Umschaltung der Signallampe von Halt auf Fahrt tritt durch den Phasenwechsel auf dem über den Melder M1 ge­ führten Überwachungsstromkreis eine Umschaltung von M1- auf M1+ oder umgekehrt auf, die der Funktionskontrolle dieser Melder dient und einen eingetretenen Defekt am Melder M1 sofort erkennbar werden läßt.
Brennt der Hauptfaden der Fahrtsignallampe F1 durch, so fällt der Hauptfadenüberwacher Fh ab und der Nebenfadenüberwacher Fn zieht mit dem Aufleuchten des Nebenfadens an. Mit dem Öffnen des Arbeitskontaktes Fh/2 im Speisekreis der Melder M1 werden diese abgeschaltet; es stellt sich der Meldezustand in Zeile 4 der Wahrheitstabelle ein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist angenommen, daß ebenfalls die Fahrtsignallampe F1 angeschaltet sein soll und über ihren Hauptfaden leuchtet. Es ist ferner angenommen, daß ein Aderschluß zwischen dem sekundärseitigen Speisekreis der beiden Fahrtsignallampen aufgetreten ist; dieser wird in der Zeichnung durch eine Leitungsverbindung LV symbolisiert. Für die Melder M1 und M3 der beiden abgeschalteten Signallampen ändert sich an den Überwachungskreisen nach Fig. 2 nichts. Wegen der galvanischen Verbindung zwischen den sekundärseitigen Speisestromkreisen der Fahrtsignallampen wird nun jedoch analog zum Melder M3- auch der Melder M2- erregt. Es stellt sich die neben der Wahrheitstabelle dargestellte Meldezustandskombina­ tion ein, welche die eingetretene Störung als solche kenn­ zeichnet. Diese Störung ist zwar selbst noch nicht gefährlich, weil kein falscher Signalbegriff zur Darstellung kommt; bei einer zweiten Aderberührung jedoch könnte die betriebsmäßig abgeschaltete Fahrtsignallampe aufleuchten, ohne daß dies über den zugehörigen Fahrtsignalüberwacher festgestellt würde. Eine über eine nicht durch die Wahrheitstabelle gedeckte Bitkombina­ tion detektierte Störung muß sofort nach ihrer Kennzeichnung dazu führen, daß die Wartung und Instandsetzung des defekten Lichtsignales veranlaßt wird.
Sollte die für die erfindungsgemäße Kennzeichnung von Störungen auf den Verbindungsleitungen zwischen Signal und Schaltkasten vorgesehene galvanischen Leitungsverbindung LF1, LF2 aufge­ trennt werden, so macht sich dies als Unterbrechung der über die Speiseleitungen geschleiften Überwachungskreise bemerkbar, d. h. die der betreffenden Signallampe zugeordneten Melder wechseln beide in die Grundstellung. Auch diese Störung ist damit als solche erkennbar.
Durch die galvanische Kopplung der Zuleitungen zwischen Schalt­ kasten und Lichtsignal mit den über die zugehörigen Speiselei­ tungen geschleiften Überwachungsstromkreisen wird es auch möglich, Erdschlüsse auf diesen Zuleitungen zu erkennen, jeden­ falls dann, wenn der Betrieb der Melder M1 über Masseanschlüsse an der Steuerstelle und am Schaltkasten erfolgt. Ein Erdschluß auf den Verbindungsleitungen zu einem Lichtsignal führt dazu, daß die Melder M1 in Reihe geschaltet auf Massepotential liegen und damit kurzgeschlossen sind. Ein Erdschluß macht sich also in gleicher Weise bemerkbar wie der Ausfall des Hauptfadens einer angeschalteten Signallampe.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Fahrtsignallampen in gleicher Weise wie die Haltsignallampe in den jeweiligen Überwachungsstromkreis einzubeziehen. Dies hätte den Vorteil, daß in die Überwachungs­ kreise zum Speisen der Melder M2 bzw. M3 eine Aussage über die Funktionsfähigkeit des Nebenfadens der betreffenden Signallampe einbezogen wäre.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist auch anwendbar bei Licht­ signalen, bei denen der Haltsignalbegriff über mehrere gleich­ zeitig anschaltbare Haltsignallampen und/oder einzelne Fahrtbe­ griffe über mehrere gleichzeitig anschaltbare Fahrtsignallampen erfolgt.

Claims (8)

1. Schaltung zum Fernüberwachen mehrbegriffiger wechselstrom­ gespeister Lichtsignale, deren Signallampen über mindestens jeweils zwei durch Speiseleitungen miteinander verbundene Trenn­ transformatoren betrieben und durch Gleichspannungen überwacht werden, die unter Verwendung von lampennahen Überwachungsschaltmit­ teln für die Signallampen in jeweils unterschiedlicher Polari­ tät auf die den Speiseleitungen mindestens teilweise über­ lagerten Überwachungsstromkreise angeschalteter und abgeschal­ teter Signallampen aufgeschaltet sind und in einer Steuerstelle angeordnete, den einzelnen Signal­ lampen paarweise zugeordnete Melder für die Kennzeichnung des Betriebszustandes des Lichtsignals einstellen, wobei die Melder die Phasenlage der an die einzelnen Überwachungsstromkreise angelegten Gleichspannungen detektieren, dadurch gekennzeichnet
  • - daß die Signallampen (H, F1, F2) entweder mit ihrem Über­ wachungsstromkreis galvanisch verbunden oder daß ihre lampen­ nahen Speiseleitungen partiell in diesen einbezogen sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet daß der Überwachungsstromkreis über zwei Leitungsverbindungen sowohl über den Haupt- als auch den Nebenfaden der von ihm überwachten Signallampe (H) geführt ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 der 2, dadurch ge­ kennzeichnet
  • - daß jeweils eine der lampennahen Speiseleitungen mit dem Abgriff eines in den Überwachungsstromkreis der betreffenden Signallampe geschalteten hochohmigen Spannungsteilers verbunden ist, daß mindestens eine der Speiseleitungen (LF1, LF2) über je einen zugehörigen Widerstand (RF11 und RF12, RF21 und RF22) hochohmig in den Überwachungsstromkreis der betreffenden Si­ gnallampe (F1, F2) einbezogen ist oder daß der Überwachungs­ kreis einer Signallampe (H) über zwei hochohmige Widerstände (RH1, RH2) sowohl über den Haupt- als auch über den Nebenfaden der betreffenden Signallampe führt.
4. Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet
  • - daß die Gleichspannung zum Betrieb der den Signallampen (H, F1, F2) zugeordneten Melder (M1, M2, M3) aus der ständig an­ liegenden Versorgungswechselspannung der durch Ausschlußkon­ takte (F1U/1, F2U/1) der Fahrtsignallampen (F1, F2) an- und abschaltbaren Haltsignallampe (H) erfolgt.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß für alle Fahrtsignallampen (F1, F2) ein gemeinsamer Hauptfaden- (Fh) und ein gemeinsamer Nebenfadenüberwacher (Fn) vorgesehen ist und daß einander parallelgeschaltete Arbeitskon­ takte (Fh/3, Fn/2) dieser Überwacher in den Speisekreis der den Fahrtsignallampen (F1, F2) zugeordneten Melder (M2, M3) ge­ schaltet sind.
6. Schaltung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet
  • - daß ein über eine Speiseleitung (SH2) der Haltsignallampe (H) und eine gesonderte Verbindung (V) geführter Gleichstromüberwa­ chungskreis mit zwei in der Steuerstelle angeordneten, auf Gleichspannungen unterschiedlicher Polarität ansprechenden Mel­ dern (M1-, M1+) vorgesehen ist, der bei angeschalteter Halt-Si­ gnallampe und intaktem Hauptfaden über diese, den Arbeitskontakt (Hh/2) eines lampennahen Hauptfadenüberwachers (Hh) der Halt­ signallampe sowie Ausschlußkontakte (F1U/1, F2U/1) der abge­ schalteten Fahrtsignallampenüberwacher und bei einer angeschal­ teten Fahrtsignallampe (z. B. F1) über einen Arbeitskontakt (Fh/2) eines lampennahen Hauptfaden-Überwachers (Ph) dieser Fahrtsignallampe geführt ist.
7. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet
  • - daß den der Haltsignallampe (H) zugeordneten Meldern (Ml-, Ml+) abhängig davon, ob eine Halt- oder eine Fahrtsignallampe angeschaltet ist, eine Gleichspannung der einen oder anderen Polarität zugeführt ist (über D1, Fh/2 oder D2, Hh/1).
8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Speisekreis der den Fahrt-Signallampen (P1, P2) zuge­ ordneten Melder (M2, M3) ein Arbeitskontakt (HU/1, HU/2) eines lampennahen Überwachers (HU) für die Haltsignallampe (H) ange­ ordnet ist.
DE4105478A 1991-02-21 1991-02-21 Schaltung zum fernueberwachen mehrbegriffiger lichtsignale Withdrawn DE4105478A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105478A DE4105478A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Schaltung zum fernueberwachen mehrbegriffiger lichtsignale
EP92250034A EP0500200B1 (de) 1991-02-21 1992-02-18 Schaltung zum Fernüberwachen mehrbegriffiger Lichtsignale
DE59200213T DE59200213D1 (de) 1991-02-21 1992-02-18 Schaltung zum Fernüberwachen mehrbegriffiger Lichtsignale.
FI920744A FI101362B1 (fi) 1991-02-21 1992-02-20 Kytkentä monikäsitteisten valo-opasteiden kaukovalvontaa varten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105478A DE4105478A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Schaltung zum fernueberwachen mehrbegriffiger lichtsignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105478A1 true DE4105478A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6425595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105478A Withdrawn DE4105478A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Schaltung zum fernueberwachen mehrbegriffiger lichtsignale
DE59200213T Expired - Fee Related DE59200213D1 (de) 1991-02-21 1992-02-18 Schaltung zum Fernüberwachen mehrbegriffiger Lichtsignale.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200213T Expired - Fee Related DE59200213D1 (de) 1991-02-21 1992-02-18 Schaltung zum Fernüberwachen mehrbegriffiger Lichtsignale.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0500200B1 (de)
DE (2) DE4105478A1 (de)
FI (1) FI101362B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014728A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 BBR-BAUDIS BERGMANN RÖSCH Verkehrstechnik GmbH Signalzustandserkennung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419121C2 (de) * 1984-05-23 1986-12-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Lichtsignales in einer Eisenbahnanlage
DE3516612A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum fernueberwachen eines lichtsignales
DE9102057U1 (de) * 1991-02-21 1991-05-08 Siemens AG, 8000 München Schaltung zum Fernüberwachen mehrbegriffiger Lichtsignale
DE9102056U1 (de) * 1991-02-21 1991-05-08 Siemens AG, 8000 München Schaltung zum Überwachen wechselstromgespeister Signallampen

Also Published As

Publication number Publication date
FI920744A0 (fi) 1992-02-20
EP0500200A1 (de) 1992-08-26
EP0500200B1 (de) 1994-06-08
FI920744A (fi) 1992-08-22
FI101362B (fi) 1998-06-15
DE59200213D1 (de) 1994-07-14
FI101362B1 (fi) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826052A1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung
EP2511998A1 (de) Anordnung zur Erdschlussüberwachung in einem Wechselstromkreis und Stromversorgungsanordnung mit einer solchen Erdschlussüberwachung
DE3520257C2 (de) Fehlererfassungsgerät zur Betriebsüberwachung eines elektrischen Schaltrelais
EP0172454B1 (de) Überwachungseinrichtung für Verkehrssignalanlagen
EP0500200B1 (de) Schaltung zum Fernüberwachen mehrbegriffiger Lichtsignale
DE3516612C2 (de)
DE3643226C2 (de)
EP0500201B1 (de) Schaltung zum Überwachen wechselstromgespeister Signallampen
DE9102057U1 (de) Schaltung zum Fernüberwachen mehrbegriffiger Lichtsignale
EP0165464B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Lichtsignales in einer Eisenbahnanlage
EP2158655A1 (de) Schaltungsanordnung zur störmeldung
EP0472747B1 (de) Anordnung zum überwachten Betrieb eines Verbrauchers
DE3813538A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachten betrieb zweier wechselstromverbraucher ueber eine gemeinsame speiseleitung
EP2398126A1 (de) Not-Energieversorgungseinheit für Signalleuchtmittel
DE2827305A1 (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer die stellung eines schaltgeraetes
DE3420087C2 (de)
DE9102056U1 (de) Schaltung zum Überwachen wechselstromgespeister Signallampen
DE710683C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Tageslichtsignale von Eisenbahnsicherungsanlagen
EP0432626B1 (de) Schaltung zum Überwachen eines wechselstromgespeisten Lichtsignals mittels Gleichspannungen
DE9012640U1 (de) Schaltung zum Überwachen eines wechselstromgespeisten Lichtsignals mittels Gleichspannungen
DD213612A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung von positioniersensoren
DE1530415C (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen von Lichtsignalen, insbesondere von wechselstromgespeisten Lichtsignalen, in Eisenbahnsicherungsanlagen
WO1999060453A1 (de) Digitaleingabebaugruppe
DE3540030A1 (de) Anordnung zum ueberwachen eines elektrischen sicherungselementes
DE1915315A1 (de) Eisenbahnsignaltechnisch sichere UEberwachung einer Gleichspannung auf Unter- und UEberspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee