EP2158655A1 - Schaltungsanordnung zur störmeldung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur störmeldung

Info

Publication number
EP2158655A1
EP2158655A1 EP08758670A EP08758670A EP2158655A1 EP 2158655 A1 EP2158655 A1 EP 2158655A1 EP 08758670 A EP08758670 A EP 08758670A EP 08758670 A EP08758670 A EP 08758670A EP 2158655 A1 EP2158655 A1 EP 2158655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fault
line
coupler
error
connection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08758670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2158655A1 publication Critical patent/EP2158655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for fault message, comprising a signal generator for outputting error signals, a fault message line which is connected to a fault reporting device, a coupler for galvanic separation of the fault message line from the signal generator and a power supply for providing an operating voltage for the coupler.
  • Fault signal line is changed in the event of an error occurring between a first value and a second value and remains for the duration of the error at this second value.
  • a disadvantage is that the error message does not allow any statement about the nature of the error, so that it was not possible to judge whether it is a serious error and in what could be the reason for the occurrence of the error.
  • the invention is based on the object
  • Circuit arrangement to create the fault message, the described defects does not adhere, and in particular signals the failure of the operating voltage of the coupler.
  • the stated object is achieved in a circuit arrangement for fault message of the type specified in that between coupler and fault line a connection circuit is provided, the fault signal line at insufficient operating voltage of the coupler to a predetermined potential, the fault message potential, and that the connection circuit further from the Coupler is controllable such that when the signal generator emits an error signal, the connection circuit puts the error signal on the fault signal line.
  • connection circuit has a junction field effect transistor (J-FET) which normally conducts and whose control gate is connected to the controlled branch of the coupler to more or less bring it into the locked state upon the delivery of a positive signal controlling the coupler become.
  • J-FET junction field effect transistor
  • the switching operation of the J-FET is preferred. This means that the output of the J-FET, which is in series with a current supply resistor and a ground supply resistor, is either pulled to operating voltage (there is no interference) or pulled to ground (there is a fault).
  • connection circuit is preferably plugged together with a bus having a plurality of lines, which in addition to the operating voltage line and the fault message line also comprises a ground line and possibly a common alarm line.
  • the circuitry can also be a
  • Comprise error signaling device which emits an optical and / or acoustic signal when an error occurs.
  • the fault signaling device can be assigned to the fault message evaluation device or the collective alarm line.
  • the signal generator may be programmed to code the type of error occurring in the error signal.
  • the fault signaling circuit is capable of reporting an insufficient operating voltage of the coupler.
  • Fault messages are the following:
  • a signal generator 1 for the delivery of error signals a signal generator 1 for the delivery of error signals
  • Optocoupler 2 a connection circuit 3 a T-bus 4, an operating voltage source 5 as a power supply, a
  • the signal generator 1 contains a so-called busbar with monitoring modules connected thereto for detecting individual faults of the system, which the signal generator 1 is to monitor.
  • the monitoring modules can be designed to detect internal faults in various components of the system, such as reverse polarity, power failure, interruption, short circuit, wire break, and it It is also possible to determine the exceeding or falling below a measured value.
  • the construction methods of the monitoring modules are Namur switches, valve separators, input and feed separators.
  • the signal generator 1 may comprise a computer, not shown, to provide digital data as coded error signals.
  • the error signals are supplied via the output line of the signal generator 1, which contains a resistor Ri, to the input branch of the coupler 2.
  • This output branch is supplied by the operating voltage source 5 with current flowing through a resistor R 2 to ground.
  • the resistor T 2 forms a smaller or larger current resistance, so that at the output A 2 of the transistor T 2 , a potential near the operating voltage or near ground potential sets when the transistor T 2 , as usual, as Switch is operated.
  • the connection circuit 3 comprises a junction field effect transistor J 3 connected to the
  • Operating voltage source 5 via a resistor R 3 and a diode D 3 and a resistor R 4 is connected to ground.
  • the control electrode of the J-FET J 3 is in conduction with the output A 2 of the coupler 2, whereby the J-FET J 3 is controlled at the timing of the signal at A 2 .
  • the J-FET J 3 is self-conducting and connected as an open-collector output to the T-Bus 4.
  • connection circuit 3 has a node A 3 which is connected to the fault indication evaluator 6.
  • the Busfuß Pin 3 called wire of the T-bus 4 is used, which represents a fault message line 46.
  • the T-bus 4 still includes with its pin 1, a wire 45 for connection to the power supply 5 and its pin 2 or 4, another, not shown, wire for connecting the corresponding circuit parts to ground.
  • the fault reporting device 6 comprises signal detectors (not shown) for the respective types of error signal as well as a memory for storing the time and the type of error occurring.
  • the fault reporting device 6 may also include the fault signaling device 7, which has been shown here connected to the collective alarm line 47 for reasons of clarity and may include a ballast resistor R 7 and is powered by a voltage source V 7 . There is the possibility of direct connection of the error signaling device 7 to the wire 46 or 47th
  • the diode D 3 prevents the voltage V 7 from blocking the J-FET J 3 .
  • the switch S7 could by another optocoupler be realized. If the fault message evaluator 6 receives a fault message, the switch S 7 is closed and thus a circuit to ground.
  • the circuit adjusts to an error message when the operating voltage supply 5 fails or keeps too low a voltage ready, or when the signal generator 1 does not output a positive signal at one of its ports.
  • the J-FET J 3 normally conducts, but is switched to the locked state by the positive signal voltage of the signal generator 1.
  • the fault message line 46 reports this type of fault as a permanent fault message potential. Thus, an insufficient operating voltage is reported to the fault reporting device 6.
  • the output signal voltage is "low” (at least temporarily zero), and the normally conductive J-FET J 3 conducts, bringing the node A 3 to ground potential.
  • the fault signal line 46 thus carries ground potential at least at times
  • the received, coded error signals are evaluated as a fault message by the fault message evaluator 6. If the fault signaling device 7 is provided, the occurrence of the fault is immediately signaled Error message evaluator registered to be available for troubleshooting and repair.

Landscapes

  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Stormeldung mit einem Signalgeber (1) zur Abgabe von Fehlersignalen, mit einer Stormeldeleitung (46), die mit einem Stormeldeauswertegerat (6) verbunden ist, mit einem Koppler (2) zur galvanischen Trennung der Stormeldeleitung (46) von dem Signalgeber (1) und mit einer Stromversorgung (5) zur Bereitstellung einer Betriebsspannung für den Koppler (2). Zwischen Koppler (2) und Stormeldeleitung (46) ist eine Verbindungsschaltung (3) vorgesehen, die bei unzureichender Betriebsspannung für den Koppler (2) die Stormeldeleitung (46) auf ein vorbestimmtes Potential, das Stormeldepotential, legt. Die Verbindungsschaltung (3) ist ferner von dem Koppler (2) derart steuerbar, dass, wenn der Signalgeber (1) ein Fehlersignal abgibt, die Verbindungsschaltung (3) das Fehlersignal auf die Stormeldeleitung (46) legt.

Description

Schaltungsanordnung zur Störmeldung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Störmeldung, umfassend einen Signalgeber zur Abgabe von Fehlersignalen, eine Störmeldeleitung, die mit einem Störmeldeauswertegerät verbunden ist, einen Koppler zur galvanischen Trennung der Störmeldeleitung von dem Signalgeber und eine Stromversorgung zur Bereitstellung einer Betriebsspannung für den Koppler.
Es ist bekannt, Relais- oder Optokoppler zu benutzen, um bei einem auftretenden Fehler eine Meldung auf der Störmeldeleitung zu geben. Solche Koppler dienen auch dazu, die galvanische Trennung verschiedener Teile der
Schaltungsanordnung durchzuführen. Bei Optokopplern wird unbedingt eine funktionsfähige Spannungsversorgung benötigt. Bei diesem vorbekannten Stand der Technik wird die Fehlermeldung als ein statisches Signal auf die Störmeldeleitung gegeben, d. h. das Potential der
Störmeldeleitung wird im Falle eines auftretenden Fehlers zwischen einem ersten Wert und einem zweiten Wert gewechselt und verbleibt für die Dauer des Fehlers auf diesem zweiten Wert. Nachteilig ist dabei, dass die Fehlermeldung keine Aussage über die Art des Fehlers erlaubt, so dass es nicht möglich war zu beurteilen, ob es ein schwerwiegender Fehler ist und worin der Grund für das Auftreten des Fehlers liegen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schaltungsanordnung zur Störmeldung zu schaffen, der die geschilderten Mängel nicht anhaftet, und die insbesondere den Ausfall der Betriebsspannung des Kopplers signalisiert.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung zur Störmeldung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass zwischen Koppler und Störmeldeleitung eine Verbindungsschaltung vorgesehen ist, die bei unzureichender Betriebsspannung des Kopplers die Störmeldeleitung auf ein vorbestimmtes Potential, das Störmeldepotential, legt und dass die Verbindungsschaltung ferner von dem Koppler derart steuerbar ist, dass, wenn der Signalgeber ein Fehlersignal abgibt, die Verbindungsschaltung das Fehlersignal auf die Störmeldeleitung legt.
Im Einzelnen weist die Verbindungsschaltung einen Junction- Feldeffekttransistor (J-FET) auf, der normalerweise leitet und dessen Steuergate mit dem gesteuerten Zweig des Kopplers verbunden ist, um bei Abgabe eines den Koppler steuernden, positiven Signals mehr oder weniger in den gesperrten Zustand gebracht zu werden. Im Allgemeinen wird der Schaltbetrieb des J-FET bevorzugt. Dies bedeutet, dass der Ausgang des J-FET, der in Reihe mit einem Stromzuführungswiderstand und einem Massezuführungswiderstand liegt, entweder auf Betriebsspannung gezogen wird (es liegt keine Störung vor) oder auf Massepotential gezogen wird (es liegt eine Störung vor) .
Die Verbindungsschaltung wird vorzugsweise mit einem mehrere Leitungen aufweisenden Bus zusammengesteckt, der neben der Betriebsspannungsleitung und der Störmeldeleitung noch eine Masseleitung und gegebenenfalls eine Sammelalarmleitung umfasst. Die Schaltungsanordnung kann auch ein
Fehlersignalisierungsgerät umfassen, welches beim Auftreten eines Fehlers ein optisches und/oder akustisches Signal abgibt. Das Fehlersignalisierungsgerät kann dem Störmeldeauswertegerät oder der Sammelalarmleitung zugeordnet werden.
Der Signalgeber kann dafür programmiert sein, die Art des auftretenden Fehlers in dem Fehlersignal zu kodieren. Darüber hinaus ist die Schaltungsanordnung zur Störmeldung in der Lage, eine unzureichende Betriebsspannung des Kopplers zu melden. Diese beiden Arten von Defekten werden von dem Störmeldeauswertegerät als solche erkannt und gegebenenfalls gespeichert, um dem Monteur einen Hinweis auf die Ursache des Defekts zu geben und damit die Reparaturzeit zu verkürzen.
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
Zeichnung beschrieben.
Die Hauptbestandteile der Schaltungsanordnung zur
Störmeldung sind folgende:
Ein Signalgeber 1 zur Abgabe von Fehlersignalen, ein
Optokoppler 2, eine Verbindungsschaltung 3, ein T-Bus 4, eine Betriebsspannungsquelle 5 als Stromversorgung, ein
Störmeldeauswertegerät 6 und ein Fehlersignalisierungsgerät
7.
Der Signalgeber 1 enthält eine sogenannte Sammelschiene mit daran angeschlossenen Überwachungsmodulen zur Feststellung einzelner Fehler des Systems, das der Signalgeber 1 überwachen soll. Die Überwachungsmodule können für die Feststellung interner Fehler in diversen Baugruppen des Systems ausgebildet sein, beispielsweise Verpolung, Netzausfall, Unterbrechung, Kurzschluss, Aderbruch, und es ist auch möglich, das Überschreiten oder Unterschreiten eines Messwertes festzustellen. Als Bauweisen der Überwachungsmodule kommen Namur-Schalter, Ventiltrenner, Eingangs- und Speisetrenner in Betracht. Der Signalgeber 1 kann einen nicht dargestellten Computer umfassen, um digitale Daten als kodierte Fehlersignale bereitzustellen. Wenn eine Baugruppe in dem überwachten System komplett ausfällt, veranlasst das betreffende Überwachungsmodul den Signalgeber 1, das Potential „Low" abzugeben. Stellt das Überwachungsmodul einen Leitungsfehler im System fest, wird die Aύssendung eines entsprechend kodierten Fehlersignals z. B. mit 1 kHz Takt veranlasst. Stellt das Überwachungsmodul einen internen Fehler in einer der Baugruppen fest, wird die Aussendung eines entsprechend kodierten Fehlersignals z. B. mit 2 kHz Takt veranlasst. Wenn Blinksignale erzeugt werden sollen, kommen kodierte Fehlersignale mit z. B. 1,2 Hz und 2,4 Hz in Betracht. Jedem Fehlertyp kann so ein passendes Fehlersignal zugeordnet werden, wobei neben der Frequenz auch die Spannungshöhe oder Stromstärke sowie das Tastverhältnis Ti/Tp ( (i = ein, p = Pause) maßgeblich sind.
Die Fehlersignale werden über die Ausgangsleitung des Signalgebers 1, die einen Widerstand Ri enthält, an den Eingangszweig des Kopplers 2 geliefert. Dieser enthält eine Leuchtdiode D2 im Eingangszweig und einen auf Licht ansprechenden Transistor T2 im Ausgangszweig. Dieser Ausgangszweig wird von der Betriebsspannungsquelle 5 mit Strom versorgt, der über einen Widerstand R2 nach Masse abfließt. In Abhängigkeit vom Leuchten der Diode D2 bildet der Widerstand T2 einen kleineren oder größeren Stromwiderstand, so dass am Ausgang A2 des Transistors T2 sich ein Potential nahe der Betriebsspannung oder nahe Massepotential einstellt, wenn der Transistor T2, wie gewöhnlich, als Schalter betrieben wird. Die Verbindungsschaltung 3 umfasst einen Junction- Feldeffekttransistor J3, der mit der
Betriebsspannungsquelle 5 über einen Widerstand R3 und eine Diode D3 sowie über einen Widerstand R4 mit Masse verbunden ist. Die Steuerelektrode des J-FET J3 steht mit dem Ausgang A2 des Kopplers 2 in leitender Verbindung, wodurch der J- FET J3 im Takte des Signals bei A2 gesteuert wird. Der J- FET J3 ist selbstleitend und als Open-Kollektor-Ausgang auf den T-Bus 4 geschaltet.
Die Verbindungsschaltung 3 weist einen Schaltungspunkt A3 auf, der mit dem Störmeldeauswertegerät 6 verbunden ist. Hierzu wird die Busfuß Pin 3 genannte Ader des T-Bus 4 benutzt, die eine Störmeldeleitung 46 darstellt. Der T-Bus 4 umfasst noch mit seinem Pin 1 eine Ader 45 zur Verbindung mit der Stromversorgung 5 und mit seinem Pin 2 oder 4 eine weitere, nicht dargestellte Ader zur Verbindung der entsprechenden Schaltungsteile mit Masse.
Das Störmeldeauswertegerät 6 umfasst nicht dargestellte Signaldetektoren für die jeweiligen Fehlersignalarten sowie einen Speicher zum Speichern des Zeitpunkts und der Art des auftretenden Fehlers. Das Störmeldeauswertegerät 6 kann auch das Fehlersignalisierungsgerät 7 umfassen, das hier aus Gründen der Klarheit an der Sammelalarmleitung 47 angeschlossen dargestellt worden ist und einen Vorschaltwiderstand R7 enthalten kann sowie über eine Spannungsquelle V7 gespeist wird. Es gibt die Möglichkeit des direkten Anschlusses des Fehlersignalisierungsgerätes 7 an die Ader 46 oder 47.
Die Diode D3 verhindert, dass die Spannung V7 den J-FET J3 sperren kann. Es gibt auch die Möglichkeit der galvanischen Trennung, wie schematisch durch den Schalter S7 angedeutet. (Der Schalter S7 könnte durch einen weiteren Optokoppler realisiert werden.) Wenn das Störmeldeauswertegerät 6 eine Störmeldung empfängt, wird der Schalter S7 geschlossen und damit auch ein Stromkreis zu Masse.
Zum Betrieb der Schaltung ist Folgendes anzumerken:
Die Schaltungsanordnung stellt sich auf Fehlermeldung ein, wenn die Betriebsspannungsversorgung 5 ausfällt oder eine zu geringe Spannung bereit hält, oder wenn der Signalgeber 1 nicht an einem seiner Ports ein positives Signal ausgibt. Der J-FET J3 leitet normalerweise, wird jedoch durch die positive Signalspannung des Signalgebers 1 in den gesperrten Zustand geschaltet.
Wenn die Betriebsspannung der Stromversorgung 5 entfällt oder zu gering wird, fällt die Spannung am Schaltungspunkt A3 ab und gelangt auf nahezu Massepotential. Dies bedeutet aber, dass die Störmeldeleitung 46 diese Art der Störung als dauerndes Störmeldepotential meldet. Somit wird eine unzureichende Betriebsspannung dem Störmeldeauswertegerät 6 gemeldet.
Wenn die Stromversorgung 5 eine ordentlich hohe Betriebsspannung führt und der Signalgeber 1 ein Fehlersignal abgibt, ist die abgegebene Signalspannung „low" (wenigstens zeitweise Null) , und der normalerweise leitende J-FET J3 leitet, was den Schaltungspunkt A3 auf Massepotential bringt. Somit führt die Störmeldeleitung 46 wenigstens zeitweise Massepotential. Die empfangenen, kodierten Fehlersignale werden von dem Störmeldeauswertegerät 6 als eine Störmeldung ausgewertet. Falls das Fehlersignalisierungsgerät 7 vorgesehen ist, wird das Auftrten des Fehlers sofort signalisiert. Ansonsten werden Art und Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers durch das Störmeldeauswertegerät registriert, um bei der Fehlersuche und -reparatur zur Verfügung zu stehen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Störmeldung, mit folgenden Merkmalen: ein Signalgeber (1) zur Abgabe von Fehlersignalen; eine Störmeldeleitung (46), die mit einem Störmeldeauswertegerät (6) verbunden ist; ein Koppler (2) zur galvanischen Trennung der Störmeldeleitung (46) von dem Signalgeber (1) ; eine Stromversorgung (5) zur Bereitstellung einer Betriebsspannung für den Koppler (2); zwischen Koppler (2) und Störmeldeleitung (46) ist eine Verbindungsschaltung (3) vorgesehen, die bei unzureichender Betriebsspannung für den Koppler (2) die Störmeldeleitung (46) auf ein vorbestimmtes Potential, das Störmeldepotential, legt; die Verbindungsschaltung (3) ist ferner von dem Koppler
(2) derart steuerbar, dass, wenn der Signalgeber (1) ein Fehlersignal abgibt, die Verbindungsschaltung (3) das Fehleresignal auf die Störmeldeleitung (46) legt.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschaltung
(3) mit einem mehrere Leitungen aufweisenden Bus (4) zusammensteckbar ist, wobei eine (45) der Leitungen die Betriebsspannung führt und eine andere Leitung die Störmeldeleitung (46) darstellt.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bus (4) zu der
Betriebsspannungsleitung (45) und der Störmeldeleitung (46) noch eine Masseleitung umfasst und dass eine Sammelalarmleitung (47) vorgesehen ist.
4. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschaltung (3) einen Junction-Feldeffekttransistor (J3) enthält, der normalerweise leitet, und dessen Steuergate mit dem gesteuerten Zweig (T2, A2) des Kopplers (2) verbunden ist, um bei Abgabe eines den Koppler steuernden, positiven Signals in den gesperrten Zustand gebracht zu werden.
5. Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der J-FET (J3) in Reihe mit einem Stromzuführungswiderstand (R3) und einem Massezuführungswiderstand (R4) liegt, zu denen der gesteuerte Zweig (T2, A2) des Kopplers und ein weiterer Massezuführungswiderstand (R2) parallel liegen, wobei die Störmeldeleitung (46) zwischen
Stromzuführungswiderstand (R3) und J-FET (J3) an die Verbindungsschaltung (3) angeschlossen ist.
6. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlersignalisierungsgerät (7) am Ausgang der Verbindungsschaltung (3) angeschlossen ist.
7. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (1) kodierte Fehlersignale zur Kennzeichnung eines auftretenden Fehlers abgibt und das Störmeldeauswertegerät (6) derart auftretende Fehlersignale speichert.
8. Schaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kodierten Fehlersignale zur Kennzeichnung von, unter anderem, internen Fehlern in einer Baugruppe, Verpolung, Netzausfall, Unterbrechung, Kurzschluss, Aderbruch oder Über-/Unterschreiten eines Messwertes vorgesehen sind.
EP08758670A 2007-05-22 2008-05-21 Schaltungsanordnung zur störmeldung Withdrawn EP2158655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024015A DE102007024015B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Schaltungsanordnung zur Störmeldung
PCT/EP2008/004065 WO2008141814A1 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Schaltungsanordnung zur störmeldung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2158655A1 true EP2158655A1 (de) 2010-03-03

Family

ID=39764802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758670A Withdrawn EP2158655A1 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Schaltungsanordnung zur störmeldung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9559511B2 (de)
EP (1) EP2158655A1 (de)
CN (1) CN101743674B (de)
DE (1) DE102007024015B4 (de)
WO (1) WO2008141814A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103558501A (zh) * 2013-11-21 2014-02-05 成都市宏山科技有限公司 一种断电状况检测电路
US10069574B2 (en) 2015-10-01 2018-09-04 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optocoupler with indication of light source power supply failure
CN113899974B (zh) * 2021-10-19 2022-09-02 珠海格力电器股份有限公司 故障分析电路及其控制方法、制冷机组

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165386B1 (de) * 1984-04-26 1989-11-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Speichersystem zum Speichern von Einstellwerten für Stellvorrichtungen an Druckmaschinen
US4931778A (en) * 1989-02-27 1990-06-05 Teledyne Industries, Inc. Circuitry for indicating the presence of an overload or short circuit in solid state relay circuits
US5237480A (en) 1990-02-26 1993-08-17 Seiscor Technologies, Inc. Apparatus for fault detection and isolation
DE9411459U1 (de) * 1994-07-15 1994-09-22 Veba Kraftwerke Ruhr Vorrichtung zur optischen Anzeige und Speicherung von Fehlermeldungen
US5784268A (en) * 1996-09-20 1998-07-21 General Signal Corporation Inverter control for support of power factor corrected loads
CN2296083Y (zh) * 1997-05-28 1998-10-28 秦文波 高压线路短路故障性质判断保护装置
US20070103828A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Symcom, Inc. Methods and systems for detecting a protection device operation
US8478332B2 (en) * 2009-07-31 2013-07-02 Stmicroelectronics, S.R.L. Receiver for signal communication system with disturbance rejection circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008141814A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024015B4 (de) 2009-01-29
DE102007024015A1 (de) 2008-12-04
US20100207637A1 (en) 2010-08-19
US9559511B2 (en) 2017-01-31
CN101743674B (zh) 2013-12-11
CN101743674A (zh) 2010-06-16
WO2008141814A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007579B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP2980659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Schalten eines Lastkreises
DE3044203A1 (de) Automatisches nebenschlusssystem
EP2511998A1 (de) Anordnung zur Erdschlussüberwachung in einem Wechselstromkreis und Stromversorgungsanordnung mit einer solchen Erdschlussüberwachung
DE3347458C2 (de)
DE102005037047B3 (de) Gebäudeleittechnik- oder Gefahrenmeldeanlage
EP0539705B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE102007024015B4 (de) Schaltungsanordnung zur Störmeldung
DE2938344A1 (de) Sicherheitsschaltung zur uebewachung von magnetventilen von fahrzeugen
DE1537379C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Durchführen logischer Verknüpfungen für binäre Schaltvariable und deren antivalente Schaltvariable
EP0031471B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes eines elektrischen Verbrauchers
DE3428444A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer verkehrssignalanlagen
EP0287919B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Stromkreises auf Unterbrechung
AT398501B (de) Einrichtung zum signaltechnisch sicheren betrieb mehrerer elektrischer verbraucher
EP0815459B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum testen von nicht intermittierenden gebern
WO2004006404A2 (de) Schaltung zur überwachung der ströme in einer mehrzahl von stromzweigen eines netzwerks
DE3516612C2 (de)
EP0500201B1 (de) Schaltung zum Überwachen wechselstromgespeister Signallampen
DE102005005466B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes
DE19959730A1 (de) Bussystem
DE2347191B2 (de) Anordnung zur Überwachung von durch irrtümliches Lösen und/oder Spannungsausfälle bedingten Störungen an steckbaren Baugruppen
EP0500200B1 (de) Schaltung zum Fernüberwachen mehrbegriffiger Lichtsignale
EP3848633A1 (de) Schaltanordnung mit schutz vor internen fehlern
WO2009065437A1 (de) Anordnung aus zwei galvanisch getrennten bidirektional miteinander kommunizierenden einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201